Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

Magazin für Literatur 1899, Volume 68, 5

103. “Die Zeche”

A play in one act by Ludwig Fulda

“Ein Ehrenhandel”

A comedy in one act by Ludwig Fulda

“Under Blonde Beasts”

Comedy in one act by Max Dreyer

“Dreams of Love”

Comedy in one act by Max Dreyer
Performance at the Lessing Theater, Berlin

These four one-act plays are performed at the Lessing Theatre in the following order: Zeche, Unter blonden Bestien, Ehrenhandel, Liebesträume. This gives the audience the opportunity to watch a certain play twice in a row. Fulda gives the impression of a self-contained picture. Everything you want to know is there. The poet has a feeling that people become impatient when you bring up a matter and do not tell them everything they need to know if they want to understand it. When the curtain comes down after each of Fulda's two one-act plays, we have the feeling that we know everything we can ask for if the thing we are seeing is to make sense to us in a satisfactory way. With Dreyer it is quite different. The curtain is lifted: we have a feeling of amazement. And we have not come out of it when the play is over. We have roughly the same feeling as if someone had shown us a small piece cut out of a larger picture. Even if we are now of the opinion that everything we see in the cut-out piece is excellent, we become impatient because we know that something belongs to it which we do not know. A one-act play by Dreyer looks like a scene from a larger drama, but not like a small work of art in its own right.

In "Zeche", Fulda depicts a process that can take place in less than an hour. We have before us a nobleman who seeks healing for his organism, which has been run down by a somewhat lazy lifestyle, in a seaside resort. In this seaside resort he meets the woman to whom he swore love more than thirty years ago for that eternity which ends when the lover's relatives throw the seduced woman out of the house. The woman did not perish by chance. The fruit of the love she believed in, but which the nobleman was only playing with, has become a faithful son who replaces the mother with everything that life has robbed her of. And this son is the town's spa doctor, where the hero of our play wants to make himself fit to continue his easy life. So the man meets his own son and his son's mother. The moment takes control of him. He wants to marry the once seduced woman and acknowledge his son. He receives the right answer. The lives of three characters, played out in the events of half an hour as a repetition in miniature, appear before us. This is how a one-act play should be.

Dreyer has a North German landowner appear before us, accompanying a violin virtuoso on the piano. The landowner's husband is out hunting. The virtuoso does not want this man to come home. He storms the woman with proposals of love. The woman demands that he repeat to her husband everything he has said to her in private. Otherwise she will tell him everything herself. The man comes - the virtuoso leaves. In order to be interested in such things, we would have to learn all sorts of things about the characters, which Dreyer withholds from us. We have before us a scene, but not a one-act play. When the curtain falls, we are basically as clever as before. It was not a particularly happy idea to have Fulda alternate with Dreyer. Because when you saw Dreyer, you always had to think back to Fulda, because you got proof, so to speak, through the counterpart of Fulda's artistic rounding off.

In "Ehrenhandel", a councillor kisses the wife of a major at a ball and is surprised by the latter. A duel would be inevitable if it came down to reality. But that is not what matters. What matters is that the playwright replaces reality with a good idea in an extremely graceful manner. The councillor's wife simply allows herself to be kissed again by the major, with charming accompaniments that we prefer to preparations for a duel and the carrying in of a more or less slightly wounded man.

Dreyer's "Love Dreams" are no less taxing on the senses of the reality fanatic. But they make up for it all the less with artistic wit. A somewhat clumsy daredevil asks for the hand of a landowner related to him, a robust woman who has gradually developed from an "elephant chick" into a rough agrarian with quite solid ideals. One of these ideals is a "fat sow", which she has brought to I don't know how many hundred hundredweight. She wants to "sleep on" her relative's marriage proposal a little longer. But the cousin fills the waiting time by kissing a little girl in the moonlight and a maid wherever he can find her. When the chosen landowner becomes aware of her bridegroom's polygamous tendencies even before she makes love, she whips him. He is like many a poodle. He doesn't even know why he's being beaten. Because the fat pig-breeding lady hits him without saying a word. And the beating is the end of the play.

There is an exact relationship: the "trade of honor" relates to the "love dreams" like the lips of the beautiful majoress to the riding whip of the landowner's wife.

The performance was quite good. Adolf Klein as the departed baron in the "Zeche" and Rosa Bertens as the former mistress brought out the charms of this play just as Schönfeld as the government councillor brought out those of the "Ehrenhandel".

Ferdinand Bonn as the violin virtuoso and Elise Sauer as the landowner (both in "Unter blonden Bestien" and in the "Liebesträume") could not turn stones, which are not flints, into fires of wit.

«DIE ZECHE»

Schauspiel in einem Aufzug von Ludwig Fulda

«EIN EHRENHANDEL»

Lustspiel in einem Aufzug von Ludwig Fulda</h3>

«UNTER BLONDEN BESTIEN»

Komödie in einem Aufzug von Max Dreyer

«LIEBESTRÄUME»

Komödie in einem Aufzug von Max Dreyer
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin

Man gibt im Lessing-Theater diese vier Einakter in der Reihenfolge: Zeche, Unter blonden Bestien, Ehrenhandel, Liebesträume. Dadurch hat der Zuschauer Gelegenheit, eine gewisse Beobachtung zweimal hintereinander zu machen. Bei Fulda hat er den Eindruck eines in sich geschlossenen Bildes. Es ist alles da, was man wissen möchte. Der Dichter hat ein Gefühl davon, daß der Mensch ungeduldig wird, wenn man eine Sache vorbringt und ihm nicht zugleich alles sagt, was er braucht, wenn er die Sache verstehen will. Wenn nach jedem der beiden Fuldaschen Einakter der Vorhang niedergelassen wird, haben wir das Gefühl: wir wissen alles, was wir verlangen können, wenn die Sache, die wir da sehen, uns in befriedigender Weise einleuchten soll. Bei Dreyer ist das ganz anders. Es wird der Vorhang gehoben: wir haben das Gefühl der Verblüfftheit. Und aus diesem sind wir auch nicht wieder herausgekommen, wenn das Stück zu Ende ist. Wir haben ungefähr die Empfindung, wie wenn uns jemand aus einem größesen Bilde ein kleines Stück herausgeschnitten zeigte. Wenn wir nun auch der Ansicht sind, daß alles vortrefflich ist, was wir auf dem herausgeschnittenen Stücke sehen: wir werden doch ungeduldig, weil wir wissen, daß zu dem Dinge etwas gehört, was wir nicht kennen. Ein Einakter von Dreyer wirkt wie eine Szene aus einem größeren Drama, nicht aber wie ein kleines Kunstwerk für sich.

Fulda stellt in der «Zeche» einen Vorgang dar, der sich in weniger als in einer Stunde abspielen kann. Wir haben einen Edelmann vor uns, der in einem Badeort Heilung für seinen durch eine etwas flotte Lebensweise heruntergekommenen Organismus sucht. In diesem Badeorte trifft er mit dem Weibe zusammen, dem er vor mehr als dreißig Jahren die Liebe von derjenigen Ewigkeit geschworen hat, die dann endet, wenn die Verwandten des Liebhabers die Verführte aus dem Hause werfen. Das Weib ist durch einen Zufall nicht zugrundegegangen. Die Frucht der Liebe, an die sie geglaubt, mit der aber der Edelmann nur gespielt hat, ist ein treuer Sohn geworden, der der Mutter alles ersetzt, was das Leben ihr geraubt hat. Und dieser Sohn ist der Badearzt des Ortes, in dem sich der Held unseres Stückes wieder geeignet machen will, sein lockeres Leben fortzusetzen. Der Mann trifft also mit dem eigenen Sohn und dessen Mutter zusammen. Der Augenblick erhält Gewalt über ihn. Er möchte die einst Verführte heiraten und den Sohn anerkennen. Er erhält dafür die rechte Antwort. Das Leben dreier Personen, das sich in den Vorgängen einer halben Stunde als Wiederholung im kleinen abspielt, tritt vor uns hin. So muß ein Einakter sein.

Dreyer läßt eine norddeutsche Gutsbesitzerin vor uns auftreten, die einen Violinvirtuosen auf dem Klavier begleitet. Der Mann der Gutsbesitzerin ist auf der Jagd. Der Virtuose möchte, daß dieser Mann nicht nach Hause käme. Er bestürmt die Frau mit Liebesanträgen. Die Frau verlangt, daß er alles, was er ihr unter vier Augen gesagt hat, auch vor ihrem Manne wiederhole. Sonst wolle sie diesem selbst alles sagen. Der Mann kommt — der Virtuose macht sich aus dem Staube. Um für dergleichen Interesse zu haben, müßten wir über die Personen allerlei erfahren, was uns Dreyer vorenthält. Eine Szene, aber keinen Einakter haben wir vor uns. Wenn der Vorhang fällt, sind wir im Grunde so klug wie vorher. Es war kein besonders glücklicher Gedanke, Fulda mit Dreyer abwechseln zu lassen. Denn wenn man Dreyer sah, mußte man immer an Fulda zurückdenken, weil man sozusagen einen Beweis durch das Gegenstück für die künstlerische Abrundung bei Fulda bekam.

Im «Ehrenhandel» küßt auf einem Balle ein Regierungsrat die Frau eines Majors und wird von diesem überrascht. Ein Duell wäre unvermeidlich, wenn es auf Wirklichkeit ankäme. Doch kommt es darauf eben nicht an. Sondern darauf, daß der Dramatiker an Stelle der Wirklichkeit einen guten Einfall in äußerst graziöser Weise setzt. Die Frau des Regierungsrates läßt sich einfach von dem Major wiederküssen, und zwar unter charmanten Begleitvorgängen, die uns lieber sind als die Vorbereitungen zu einem Duell und das Hereintragen eines mehr oder weniger leicht Verwundeten.

Dreyers «Liebesträume» muten dem Sinne des Wirklichkeitsfanatikers nicht weniger zu. Aber sie entschädigen dafür um so weniger durch einen künstlerischen Witz. Ein etwas täppischer Draufgänger hält um die Hand einer mit ihm verwandten Gutsbesitzerin an, eines robusten Frauenzimmers, das sich aus einem «Elefantenküken» allmählich zu einer derben Agrarierin mit recht handfesten Idealen entwickelt hat. Eins von diesen Idealen ist eine «Fettsau», die sie auf ich weiß nicht wieviel hundert Zentner gebracht hat. Den Heiratsantrag ihres Verwandten will sie noch ein wenig «beschlafen». Der Vetter aber füllt die Wartezeit damit aus, daß er ein kleines Mädchen im Mondenschein und ein Stubenmädchen, wo er es eben treffen kann, abküßt. Als die erkorene Gutsbesitzerin die polygamen Neigungen ihres Bräutigams, noch bevor sie sich die Sache beschläft, gewahr wird, haut sie ihn mit der Peitsche durch. Es geht ihm wie manchem Pudel. Er weiß gar nicht einmal, warum er die Prügel bekommt. Denn die fettschweinzüchtende Dame haut zu, ohne ein Wort zu sagen. Und mit den Prügeln ist auch das Stück zu Ende.

Es besteht ein genaues Verhältnis: wie die Lippen der schönen Majorin zur Reitpeitsche der Frau Gutsbesitzerin verhält sich der «Ehrenhandel» zu den «Liebesträumen».

Die Darstellung war recht gut. Adolf Klein als abgelebter Freiherr in der «Zeche» und Rosa Bertens als ehemalige Geliebte holten ebenso die Reize dieses Stückes heraus wie Schönfeld als Regierungsrat diejenigen des «Ehrenhandels».

Ferdinand Bonn als Violinvirtuose und Elise Sauer als Gutsbesitzerin (sowohl in «Unter blonden Bestien» wie in den «Liebesträumen») konnten aus Steinen, die eben keine Feuersteine sind, auch keine Feuer des Witzes schlagen.