Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 8
109. “Pauline”
Comedy by Georg Hirschfeld
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
Pauline König is the child of a selfish, domineering mother and a good-natured, hard-working, selfless father. This father is one of those men from whom marriage has taken away the last remnants of their zest for life, who have become quiet, acquiescent natures because they want domestic peace and can only have it if they submit to the domineering inclinations of their chosen wife. In the first years of their lives, children of such spouses absorb ideas that lead them to a certain contempt for life. They see in the parental home that not everyone gets his due share in life and that fate has no heart for people. It lets the good wither away and does not punish the bad. That life must therefore be met with defiance: that is the lesson which the children of such parents learn from their youthful impressions. Such children become good people because they have seen goodness in suffering - and one is so drawn to what one sees in suffering. But they become people who don't take life particularly hard because they learned about its injustice at an early age. Pauline König is one of these people. In her father, she got to know a person who didn't know how to organize his life. But the genuine humanity of his nature, a certain inner solidity, has passed from him to her. This father is employed on an estate. The count's lordship exploits his people, and the man has to toil all his life. But apart from that, these counts are nice people, and Pauline played with the children of the lordship as if they were her own kind. That's how she grew up. At the age of seventeen, she went to the city to support herself. Her mother's character was probably the main reason why she left home.
This Pauline König is at the center of Hirschfeld's new drama, which was performed for the first time at the Deutsches Theater on February 18. She is a servant at Sperling's. Walter Sperling is a painter. He leads a real bohemian life with his wife - and his child. Things are quite lively there, they owe the rent and probably other things too, but their hearts are in the right place. For example, when Mrs. Sanitätsrat Suhr approaches the Sperlings to inquire about her maid, who used to work in the painter's house and in whom she believes she has noticed a tendency towards dishonesty, she receives the answer: well, she wasn't honest, but she interested us "as a person". So Pauline is also interesting to the Sperlings as a person. And she is also interesting to the viewer of the drama. In her kitchen, the setting of the play, five lovers come and go: a horse-drawn train conductor, a tailor, a parcel letter carrier, a gym teacher and a metalworker. The first four she merely "oozes"; but we immediately realize that she is serious about the metalworker. She doesn't take life too seriously, which is why she sometimes goes a bit far with each of the lovers; and the good locksmith has every reason to be jealous of his raging love. Pauline plays the first role in a dance hall on the Hasenheide. All her lovers follow her there. The storm breaks in the third act. The art locksmith can no longer tolerate her being courted and entertained by others. The lovers fight, and the high authorities have to intervene in the form of the protector, a popular figure in modern government. The locksmith has just lost his head. Not only does he now fight with his rivals, he even appeals to Pauline's parents. They should set their daughter's head straight. Because he is sincere about her and cannot live without her. It is understandable that Pauline resents this. But it is precisely this extreme step that leads to understanding. The two now understand each other and become a couple. Hirschfeld has painted these two characters in the most delicate way. We have seen what life had to make of Pauline. It is understandable that she cannot quite comprehend the decidedly social-democratic attitude of the Schlosser when one knows that she had already become close to the Count's scions as a child. And the good understanding between her and her parents' lordship has remained. A son and a daughter of this lordship live in the Sperling house. They see Pauline, their old playmate, again; and this reunion is wonderful. These "counts" behave like human beings towards the simple maid. How could she understand the groom's grumbling, who sees only bloodsuckers and parasites in all people who do not belong to his class? But Pauline's and the locksmith's hearts are united by their views on life.
Georg Hirschfeld has always been a faithful observer of reality and a conscientious, all too conscientious portraitist. However great the significance of naturalistic reality poetry may be, it will never be the language in which truly great poets speak. For they have more to tell us than mere reality can say. The way they see, the character of their spirit speak from their works. With Hirschfeld, we have always noticed a certain reluctance to give his own imprint. We saw pure reality through his mind as if through a pane of glass. Now things have changed with him. In this latest comedy, he has also given something of his own character. We sense his personality. He no longer wants to depict people and events selflessly, so that they look at us as if he were not there; instead he shows us how he sees them. This time his work has a clear artistic structure. The material is treated in a genuinely comic manner. If Hirschfeld had lived in a time that was less sympathetic to the pure depiction of reality than today, he would only have been observed from this performance onwards. For it is only through it that the artist reveals himself in him. Only now does he draw together from reality those moments that interest us within the work of art and discard the ballast that is valuable to the observer of the world but indifferent to the aesthetically connoisseur. His conscientiousness towards natural reality has diminished, his sense of the artistic has become more refined. Else Lehmann gave an excellent acting performance as Pauline, as did Rudolf Rittner as the art locksmith. The tension that we are put in by these seemingly so alien and yet so attractive personalities, and their finding their way through their opposites, was shown to full advantage in the performance.
«PAULINE»
Komödie von Georg Hirschfeld
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
Pauline König ist das Kind einer egoistischen, innerhalb des Familienkreises herrschsüchtigen Mutter und eines gutmütigen, arbeitsamen, selbstlosen Vaters. Dieser Vater ist einer derjenigen Männer, denen die Ehe den letzten Rest der Lebensfreudigkeit genommen hat, die stille, duldende Naturen geworden sind, weil sie häuslichen Frieden wollen und den nur haben können, wenn sie sich den herrschsüchtigen Neigungen der erkorenen Gattin unterwerfen. Kinder solcher Eheleute nehmen in den ersten Jahen ihres Lebens schon Vorstellungen auf, die sie zu einer gewissen Lebensverachtung führen. Sie sehen im Elternhause, daß nicht jedem sein gebührend Teil im Leben zukommt und daß das Schicksal kein Herz hat für die Menschen. Es läßt die Guten verkümmern und bestraft nicht die Bösen. Daß man deshalb dem Leben mit Trotz begegnen müsse: das ist die Lehre, die den Kindern eines solchen Elternpaares aus ihren jugendlichen Eindrücken erwächst. Solche Kinder werden gute Leute, denn sie haben die Güte leidend gesehen — und man wird so sehr zu dem hingezogen, was man leidend sieht. Aber sie werden Leute, die das Leben nicht sonderlich schwer nehmen, weil sie seine Ungerechtigkeit früh kennengelernt haben. Zu diesen Leuten gehört Pauline König. Sie hat in ihrem Vater einen Menschen kennengelernt, der sich sein Leben nicht einzurichten versteht. Aber das echt Menschliche seines Wesens, eine gewisse innere Gediegenheit ist von ihm auf sie übergegangen. Dieser Vater ist auf einem Gute beschäftigt. Die gräfliche Herrschaft nützt zwar ihre Leute aus, und der Mann muß sich sein ganzes Leben hindurch schinden. Aber im übrigen sind diese Grafen nette Leute, und Pauline hat mit den Kindern der Herrschaft wie mit ihresgleichen gespielt. So ist sie herangewachsen. Mit siebzehn Jahren ist sie in die Stadt gegangen, um sich durchzubringen. Der Charakter der Mutter hat wohl am meisten dazu beigetragen, daß sie vom Hause weggekommen ist.
Diese Pauline König steht im Mittelpunkt des neuen Hirschfeldschen Dramas, das am 18. Februar zum ersten Male im Deutschen Theater aufgeführt worden ist. Sie ist bedienstet bei Sperlings. Walter Sperling ist Maler. Er führt mit seiner Frau — und seinem Kinde — ein echtes Bohemeleben. Es geht da ganz munter zu, man bleibt die Wohnungsmiete und wohl auch anderes schuldig, aber man hat das Herz auf dem rechten Flecke. Als zum Beispiel die Frau Sanitätsrat Suhr bei Sperlings vorspricht, um sich nach ihrem Dienstmädchen zu erkundigen, das früher im Hause des Malers gedient hat und bei dem sie einen Hang zur Unehrlichkeit bemerkt zu haben glaubt, erhält sie zur Antwort: nun, ehrlich war sie gerade nicht, aber sie hat uns «als Mensch» interessiert. So ist denn auch Pauline den Sperlings als Mensch interessant. Und sie ist auch dem Zuschauer des Dramas interessant. In ihrer Küche, dem Schauplatz des Stückes, gehen fünf Liebhaber aus und ein: ein Pferdebahnschaffner, ein Schneider, ein Paketbriefträger, ein Turnlehrer und ein Kunstschlosser. Die vier ersten «uzt» sie nur; daß sie es aber mit dem Kunstschlosser ernst meint, merken wir sogleich. Sie nimmt das Leben nicht allzuschwer; deshalb geht sie zuweilen mit jedem der Liebhaber ein bißchen weit; und der gute Kunstschlosser hat bei seiner rasenden Liebe allen Grund, eifersüchtig zu sein. In einem Tanzlokal auf der Hasenheide spielt Pauline die erste Rolle. Alle ihre Liebhaber laufen ihr dahin nach. Im dritten Akte bricht der Sturm los. Der Kunstschlosser kann es nicht mehr ertragen, daß sie von andern sich den Hof machen und bewirten läßt. Die Liebhaber hauen sich, und die hohe Obrigkeit muß in der im modernen Staatswesen populären Gestalt des Schutzmanns eingreifen. Der Schlosser hat eben den Kopf verloren. Er prügelt sich nunmehr nicht nur mit den Nebenbuhlern, sondern er appelliert sogar an Paulinens Eltern. Sie sollen der Tochter den Kopf zurechtrücken. Denn er meine es aufrichtig mit ihr und könne ohne sie nicht leben. Man kann begreifen, daß ihm Pauline das übelnimmt. Aber gerade dieser äußerste Schritt führt zur Verständigung. Die beiden verstehen sich nunmehr und werden ein Paar. Hirschfeld hat diese zwei Charaktere in der feinsten Weise hingemalt. Was aus Pauline das Leben machen mußte, haben wir gesehen. Daß ihr die ausgesprochen sozialdemokratische Gesinnung des Schlossers nicht recht begreiflich sein kann, versteht man, wenn man weiß, daß sie schon als Kind den Grafensprößlingen menschlich nahegetreten ist. Und das gute Einvernehmen zwischen ihr und der Herrschaft ihrer Eltern ist geblieben. Im Sperlingschen Hause verkehren ein Sohn und eine Tochter dieser Herrschaft. Diese sehen Pauline, ihre alte Gespielin, wieder; und herrlich ist dieses Wiedersehen. Wie Mensch zu Mensch verhalten sich diese «Grafen» zu der einfachen Magd. Wie sollte sie da Verständnis haben für das Poltern des Bräutigams, der in allen Leuten, die nicht zu seinem Stande gehören, nur Blutsauger und Parasiten sieht. Aber über die Lebensauffassungen hinweg finden sich die Herzen Paulinens und des Schlossers.
Georg Hirschfeld war bisher ein treuer Beobachter der Wirklichkeit und ein gewissenhafter, allzu gewissenhafter Porträtist. Wie groß auch immer die Bedeutung der naturalistischen Wirklichkeitsdichtung sein mag: sie wird die Sprache niemals sein, in der wahrhaft große Dichter sprechen. Denn sie haben uns mehr zu sagen, als die bloße Wirklichkeit sagen kann. Die Art, wie sie sehen, das Gepräge ihres Geistes sprechen aus ihren Werken. Bei Hirschfeld haben wir stets eine gewisse Scheu bemerken können, dieses eigene Gepräge zu geben. Wie durch eine Glasscheibe sahen wir durch seinen Geist auf die reine Wirklichkeit. Jetzt ist das anders mit ihm geworden. In dieser neuesten Komödie hat er auch von seinem eigenen Wesen etwas gegeben. Wir spüren seine Persönlichkeit. Nicht mehr selbstlos will er Personen und Vorgänge schildern, so daß sie uns anschauen, wie wenn er gar nicht da wäre; sondern er zeigt sie uns, wie er sie sieht. Sein Werk trägt diesmal eine deutliche künstlerische Struktur. Echt lustspielmäßig ist der Stoff verarbeitet. Hätte Hirschfeld in einer Zeit gelebt, die der reinen Wirklichkeitsschilderung weniger Sympathien entgegenbrächte als die heutige, man würde ihn erst von dieser seiner Leistung an beobachtet haben. Denn erst durch sie zeigt sich in ihm der Künstler. Erst jetzt zieht er aus der Wirklichkeit jene Momente zusammen, die uns innerhalb des Kunstwerkes interessieren, und wirft den Ballast ab, der ja für den Beobachter der Welt wertvoll, für den ästhetisch Genießenden aber gleichgültig ist. Seine Gewissenhaftigkeit gegenüber der natürlichen Wirklichkeit ist geringer, sein Sinn für das Künstlerische ist feiner geworden. Else Lehmann gab als Pauline eine vorzügliche schauspielerische Leistung; nicht minder Rudolf Rittner als Kunstschlosser. Die Spannung, in die wir durch diese scheinbar einander so fremden und sich doch so anziehenden Persönlichkeiten versetzt werden, und ihr Finden durch ihre Gegensätze hindurch kam in der Darstellung voll zur Geltung.