Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Magazin für Litertur 1900, Volume 69, 7
127. “Schluck and Jau”
Play on jokes and rants with five interruptions by Gerhart Hauptmann
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
"Schluck und Jau." This much-disputed "Spiel zu Scherz und Schimpf" by Gerhart Hauptmann, which has just been published by S.Fischers Verlag (Berlin) and performed at the Deutsches Theater, will be discussed in the next issue of this magazine. Our judgment differs so much from what has been heard so far, pro and con, that we can only hope to be heard when the agitated tempers have calmed down somewhat.
"And do not take this coarse little piece for more than an unconcerned whim child," says the prologue speaker, who is "a hunter with the hip horn, through a divided curtain of green cloth, as it were, in front of the hunting party, to whom, as is assumed, the following piece is played in the banqueting hall of a hunting lodge." I believe that such a clear expression of his intentions must be respected in a poet. One would be wrong to expect a profound philosophy of life from a play written for the above purpose. What poet would waste such a philosophy if he thought of a "hunting party" as spectators and, moreover, had his prologue speaker address them thus: "Let it please you, dear hunters, that sometimes this curtain opens and reveals something to you - and then closes. Let your eyes glide over it, if you do not prefer to look into the cup." As a spectator, I am therefore entitled to put my own brain aside for once and to insert that of a member of a princely hunting party into my cranial cavity. I have the interests, thoughts and opinions of Prince Jon Rand, and it is very well calculated for my understanding when Karl, my "thinking" comrade, shares his philosophy of life with me. Jau, the drunkard, has been awakened from his intoxication in a princely bed; he has been dressed in princely clothes and then told that he is a prince and not a walking rascal. Charles undertakes this maneuver to amuse his prince. He then instructs him:
"Take this dress off him, this colorful embroidered one,
So he slips into the rags again,
Which now tied into a small bundle
The castellan keeps. Dress remains dress after all! His is a little more flimsy,
But just and fitted to his body.
And since it is from the same witness
Like dreams - his as good as ours, Jon!
And we are no closer to the things that surround us here
Are no closer than dreams, and
No closer than the stranger Jau -
So he rescues from our junk heaven
Much less than we into his realm
Of lowliness. How? What, are we more
? More than naked sparrows? More than this Jau? I do not think so! What we really are,
Is little more than what it really is -:
And our best happiness is soap bubbles.
We form them with our heart's breath
And swarm after them in the blue air,
Until they burst: and so does he.
He will be free in the future as before,
To pursue such eternal arts."
The ancient wisdom that the differences between people are based only on appearances, that something completely new is revealed to us as the essence of man when we awaken from the dream of life for a while, something that is in every man, be he prince or beggar - this not exactly profound but nevertheless true wisdom is presented here as it fits into the brain of a man like Karl. And the type of person who takes such things, which others have long since relegated to the category of the most banal matters of course, seriously and expresses them with importance, is wonderfully met. We know him, the count, who recites a few trivialities from a catechism on Indian philosophy with an expression as if he had gone to school with Buddha himself. This philosophizing salon hero of Gerhart Hauptmann's is excellently designed. Nietzscheanism has also found such philosophizing counts today. I knew one myself who always carried around the small edition of "Zarathustra" in a cute little booklet in his trouser pockets. In the other pocket, the count's thinker carried an equally well-equipped small edition of the Bible. He seemed to be of the opinion that the teachings of the "Book of Books" could be perfectly confirmed by the sayings of Zarathustra and that Nietzsche was only mistaken if he thought he was an anti-Christian philosopher. Why should it not give Karl, who is the child of such a mind, a terrible pleasure to make it clear to his comrade that it is only the veil of Maja that lets us find a difference between beggar and king, and that a beggar, if he is only put in the position of being king for a day, will play his part just as well as the born prince?
Hauptmann, however, seems to lack the humor that would be necessary to pull off the whole farce. He is a contemplative nature. He lays souls bare in a wonderful way. The two ragamuffins Schluck and Jau, with their riff-raff philosophy and servile lifestyle, are wonderfully drawn. Hauptmann's psychological subtlety is evident in every stroke with which he characterizes these two types. As a result, the beginning and end of the play are excellently done: the scene that shows us the two drunken rags on the green plan in front of the castle, and the other, at the end, that shows them after they have passed their adventures in the castle and have been thrown back onto the street.
The situation is different with what lies in between. This is where a dramatic cartoonist should have developed his art. Hauptmann's talent fails in this area. The irresistible comedy, which alone would be appropriate here, is probably not his thing. The actual farce therefore appears dull and colorless. Shakespearean style was the aim. But it is only half achieved everywhere. This also indicates what seems to be questionable about this play. It does not reveal any of its character. One is reminded of so much without feeling fully compensated by what is new in invention and treatment. We would have preferred less Shakespeare and more Hauptmann.
I apologize that I did not quite succeed in engaging a princely hunting party brain, but that my own asserted itself so obtrusively.
«SCHLUCK UND JAU»
Spiel zu Scherz und Schimpf mit fünf Unterbrechungen von Gerhart Hauptmann
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
«Schluck und Jau.» Über dieses vielumstrittene «Spiel zu Scherz und Schimpf» von Gerhart Hauptmann, das in S.Fischers Verlag (Berlin) soeben erschienen und im Deutschen Theater aufgeführt worden ist, soll erst in der nächsten Nummer dieser Zeitschrift gesprochen werden. Unser Urteil weicht so sehr von dem ab, was bisher pro und kontra zu vernehmen war, daß wir erst dann hoffen dürfen, gehört zu werden, wenn sich die aufgeregten Gemüter etwas beruhigt haben.
«Und nehmt dies derbe Stücklein nicht für mehr als einer unbesorgten Laune Kind», so sagt der Prologsprecher, der «ein Jäger mit dem Hüfthorn, durch eine geteilte Gardine aus grünem Tuch, gleichsam vor die Jagdgesellschaft tritt, der man, wie angenommen ist, im Bankertsaal eines Jagdschlosses das nachfolgende Stück vorspielt.» Ich glaube, solch deutlichen Ausdruck seiner Absichten muß man bei einem Dichter respektieren. Man hätte unrecht, wenn man eine tiefe Lebensphilosophie von einem Stücke erwartete, das zu dem oben angegebenen Zweck geschrieben ist. Welcher Dichter würde eine solche verschwenden, wenn er sich als Zuschauer eine «Jagdgesellschaft» denkt und noch dazu diese also durch seinen Prologsprecher anreden läßt: «Laßt, werte Jäger, freundlich euch gefallen, daß sich zuweilen dieser Vorhang öffnet und etwas euch enthüllt — und dann sich schließt. Laßt euer Auge flüchtig drüber gleiten, wenn ihr nicht lieber in den Becher blickt.» Ich bin also als Zuschauer berechtigt, mein eigenes Hirn einmal abzulegen und mir das eines Mitgliedes einer fürstlichen Jagdgesellschaft in meine Schädelhöhle einzuschalten. Ich habe die Interessen, Gedanken und Meinungen des Fürsten Jon Rand, und es ist für mein Verständnis sehr gut berechnet, wenn mir Karl, mein «denkender» Genosse, seine Lebensphilosophie mitteilt. Man hat Jau, den Säufer, in einem fürstlichen Bett aus seinem Rausch erwachen lassen; man hat ihn in Fürstenkleider gesteckt und redet ihm dann ein, er sei Fürst und nicht wandelnder Strolch. Karl unternimmt dieses Manöver, um seinen Fürsten zu erheitern. Er belehrt ihn dann:
«Nimm dieses Kleid ihm ab, dies bunt gestickte,
So schlüpft er in die Lumpen wiederum,
Die nun zum kleinen Bündel eingeschnürt
Der Kastellan verwahrt. Kleid bleibt doch Kleid!
Ein wenig fadenscheiniger ist das seine,
Doch ihm gerecht und auf den Leib gepaßt.
Und da es von dem gleichen Zeuge ist
Wie Träume — seins so gut wie unsres, Jon! —
Und wir den Dingen, die uns hier umgeben
Nicht näher stehen als eben Träumen, und
Nicht näher also wie der Fremdling Jau —
So rettet er aus unsrem Trödler-Himmel
Viel weniger nicht als wir in sein Bereich
Der Niedrigkeit. Wie? Was? Sind wir wohl mehr
Als nackte Spatzen? mehr als dieser Jau?
Ich glaube nicht! Das, was wir wirklich sind,
Ist wenig mehr, als was es wirklich ist -:
Und unser bestes Glück sind Seifenblasen.
Wir bilden sie mit unsres Herzens Atem
Und schwärmen ihnen nach in blaue Luft,
Bis sie zerplatzen: und so tut er auch.
Es wird ihm freistehn, künftig wie bisher,
Dergleichen ewige Künste zu betreiben.»
Die uralte Weisheit, daß die Unterschiede zwischen den Menschen nur auf einem Scheine beruhen, daß sich uns als das Wesen des Menschen etwas ganz Neues enthüllt, wenn wir aus dem Lebenstraum für eine Weile erwachen, etwas, das in jedem Menschen steckt, sei er Fürst oder Bettler — diese nicht gerade tiefe, aber doch wahre Weisheit wird hier dargestellt, wie sie in das Hirn eines Menschen, wie Karl einer ist, paßt. Und wunderbar ist der Typus solcher Menschen getroffen, die derlei Dinge, die andere längst in die Kategorie der banalsten Selbstverständlichkeiten verwiesen haben, wichtig nehmen und mit Wichtigkeit zum Ausdruck bringen. Man kennt ihn, den Grafen, der mit einer Miene, als ob er bei Buddha selbst in die Schule gegangen wäre, einige Trivialitäten aus einem Katechismus über indische Philosophie vorbringt. Trefflich ist er gestaltet, dieser philosophierende Salonheld von Gerhart Hauptmann. Auch das Nietzschetum hat heute solche philosophierende Grafen gefunden. Ich selbst kannte einen, der die kleine Ausgabe des «Zarathustra» in einem niedlichen Prachtbändchen immer in den Hosentaschen mit sich herumtrug. In der andern Hosentasche trug der gräfliche Denker eine ebenso wohl ausgestattete kleine Ausgabe der Bibel. Er schien der Meinung zu sein, daß man die Lehren des «Buches der Bücher» durch die Sprüche des Zarathustra trefflich bestätigt finden kann und daß sich Nietzsche nur geirrt habe, wenn er sich für einen antichristlichen Philosophen gehalten hat. Warum sollte es Karl, der eben solchen Geistes Kind ist, nicht einen furchtbaren Spaß bereiten, seinem Genossen klar zu machen, daß es nur der Schleier der Maja ist, der uns einen Unterschied finden läßt zwischen Bettler und König, und daß ein Bettler, wenn man ihn nur in die Lage versetzt, einen Tag König zu sein, seine Rolle ebensogut spielen wird wie der geborene Fürst?
Der Humor, der dazu notwendig wäre, um das ganze Possenspiel durchzuführen, scheint Hauptmann allerdings zu fehlen. Er ist eine kontemplative Natur. Er legt die Seelen in wunderbarer Weise bloß. Die beiden Lumpen Schluck und Jau, mit ihrer Gesindelphilosophie und Gesindellebensführung, sind herrlich gezeichnet. Die psychologische Feinkunst Hauptmanns zeigt sich in jedem Strich, mit der er diese beiden Typen charakterisiert. Dadurch sind Anfang und Ende des Stückes vortrefflich gelungen: die Szene, die uns die beiden angetrunkenen Lumpen auf dem grünen Plan vor dem Schlosse vorführt, und die andere, am Schlusse, die sie uns zeigt, nachdem sie ihre Abenteuer im Schlosse bestanden haben und wieder auf die Straße geworfen worden sind.
Anders steht es mit dem, was dazwischen liegt. Hier hätte ein dramatischer Karikaturenzeichner seine Kunst entfalten müssen. Auf diesem Gebiete versagt Hauptmanns Begabung. Die unwiderstehliche Komik, die hier allein am Platze wäre, ist wohl nicht seine Sache. Das eigentliche Possenspiel erscheint daher matt, farblos. Shakespearesche Art wurde angestrebt. Sie ist aber überall nur halb erreicht. Damit ist zugleich darauf hingedeutet, was überhaupt als bedenklich bei diesem Stück erscheint. Es verrät keine ganze Eigenart. Man wird an so vieles erinnert, ohne daß man durch das, was neu in Erfindung und Behandlung ist, zugleich sich voll entschädigt fühlte. Weniger Shakespeare und mehr Hauptmann wäre uns lieber gewesen.
Ich bitte zu entschuldigen, daß es mir doch nicht ganz geglückt ist, mir ein fürstliches Jagdgesellschaft-Gehirn einzuschalten, sondern daß sich mein eigenes so aufdringlich geltend gemacht hat.