Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

Magazin für Litertur 1900, Volume 69, 11

131. “The Thousand-Year-Old Reich”

Drama in four acts by Max Halbe

Halbe's romantic drama "Youth" must make an embarrassing impression on anyone who has a pronounced sense of the lawful in all events. For an imbecile ensures the continuation of the constantly faltering plot; the same imbecile brings about the conflict and the catastrophe. Lawlessness and lawlessness, chance reigns; not the lawfulness that the human spirit constantly seeks in all things. It seems that the great question of the meaning of chance in the world is connected with Halbe's whole way of thinking. For in his latest drama, it is once again chance on which the dramatic events are built. This time, however, even the most energetic supporter of the idea of necessity cannot object to the motif of chance as the driving tragic force. For Halbe has found the right point in the human mind where the contemplation of the "eternal iron laws" and the reign of the most blind chance join hands to form that fatal alliance which causes the deepest conflicts of the soul. "The development of the whole world is a uniformly mechanical process in which we can nowhere discover aim and purpose; what we call organic life is a special consequence of biological conditions; neither in the development of the world's bodies nor in that of our organic earth's crust can a guiding purpose be detected; here everything is chance!" These words can be found in the book in which the greatest natural scientist of our time summarized his world view, Ernst Haeckel's "Welträtsel" (Bonn 1899). The human mind has been searching for the "guiding purpose" for thousands of years. The scientific view of the present places mechanical necessity where this spirit has assumed wise guidance to be. The healthy, free spirit will find its greatest satisfaction precisely in this "solution to the riddle of the world". In the weak mind, however, the clash of faith in the "wise world government" with the unfeeling mechanical order of nature will trigger the most disastrous tragic conflicts of the soul. Blessed are those whose devoutly pious minds are not disturbed by this clash with reality. Their thinking may not reach into those regions where Goethe felt so at ease when he perceived the eternal, iron consistency of nature, but they are still happy. Their souls experience an idyllic fate. Halbes Schmiedemeister in Marienwalde is not granted such a fate. He is one of those natures who want to recognize a deeper meaning in all things and who consider themselves to be exquisite spirits, heralds of salvation, because they believe that they have been given the gift of interpreting the deeper meaning of the world. Part of the inner tragedy of such a soul is that certain circles of imagination are pushed to the limit, where the doctor begins to speak of delusions. In the structure of the mind those forces are lacking which bring such ideas into harmony with the other elements of mental life. With a mental constitution as characterized here, if one immerses oneself in the teachings of John and is filled with the thought of a millennial kingdom of salvation, one becomes a man like the master blacksmith Drewfs in Halbe's drama; if one derives one's mental direction from the Greek spiritual life and from the philosophy of Schopenhauer, one becomes - Friedrich Nietzsche. In the former case, one declares that one is called to lead people to the resurrected Savior; in the latter, one makes oneself the proclaimer of the Dionysian doctrine of the "eternal return of all things".

Max Halbe has created a tragic character of this kind. Two worlds collide. That of external events and the reflection of these events in Drewf's head. A master blacksmith marries a woman who was the landowner's mistress. He suspects that she has remained so even after the marriage. A coincidence brought him together with the lord of the manor in a place where he could easily have taken revenge. They were both alone at an outpost. He was ready to fire. By chance, he himself was hit by an enemy bullet at that moment. Drewfs does not see a coincidence, but a wise coincidence. The Lord has given him a sign that he has been chosen for great things. It is another coincidence that his child dies. For Drewfs, this is another sign from God. He has shown that it is a child of sin, conceived by the lord of the manor in an adulterous bed. Drewfs feels like a prophet. He gathers followers around him whom he wants to lead to the resurrected Savior. And now there is nothing left for him but the morbid thought of his mission. His character takes on the character that the Zarathustra singer describes with the words: "Werder hart." His wife perishes miserably beside him. Her husband's belief that she has broken the marriage, and everything that is linked to this belief, drives her to suicide. But only the element that built everything up can completely destroy everything in Drewf's soul: chance. Lightning strikes his forge and destroys his possessions. The master blacksmith loses all stability. After the two terrible events, the suicide of his wife and the lightning strike, he calms the torment of his soul for a few hours with - schnapps; and then the madman voluntarily follows his wife to her death.

The sharp logic of the master blacksmith's tragedy of the soul is striking. We see the logical unfolding of a mental disposition. The same disposition that produces what can be described as religious madness, the intense inclination towards certain one-sided ideas and the shrinkage towards all other thoughts and feelings that should organically unite with them - this disposition ultimately leads to groundlessness. Halbes Schmiedemeister is by no means one of those great natures who have to place a harmonious spiritual nature at the service of an idea and who therefore still appear great, indeed even greater, in physical decline; no, he is one of those characters in whom an idea comes to the fore because they are too inferior in spirit to allow the whole harmony of the spirit to unfold. The moment this idea loses its convincing power for him, all that remains is spiritual weakness in the face of all other life. We know from the outset that this blacksmith cannot lead his little band of believers to a prosperous goal. Halbe has not set himself the task of portraying one of those strong personalities whose character is carried to the end by a great idea and who remain true to themselves even when they are ridiculed, mocked and stoned by the whole world; no, he has portrayed one of those weak natures into whose soul an idea penetrates like a fatal, destructive element in order to destroy this soul. It is not abundance of strength that makes such people prophets, but on the contrary: weakness.

From this point of view, anyone who allows the drama to affect them with an artistic sense will only find its dramatic structure highly accomplished. Throughout three acts, with strict necessity, the living out of a fixed idea in the head of a person, in constant intensification. And around the life of this fixed idea all the phenomena that it must logically bring with it. The characters among the religious fanatic's followers are delicately drawn. The subtle nuances of suggestion through which such a personality affects his fellow human beings are well illustrated. The journeyman blacksmith Jörgen, who has absorbed the modern form of compassionate religion, socialism, on his travels, provides an excellent contrast to the unworldly master blacksmith who sticks to the wording of the Gospel of John. The fact that the blacksmith's propaganda finally turns into a trivial pub scene and the man of God seeks to drown his fallen idols in alcohol seems to me to be quite stylish. The connoisseur of the human soul will not be able to deny that they are related mental dispositions: the one that drives the weak will and weak intellect into the fixed idea, and the other, not really different, that creates a desirable atmosphere for him in the fog of alcohol. This points to the inner truth that binds the first three acts of the "Millennial Kingdom" together with the fourth. It is precisely in the fourth act, which has been much criticized, that we see the actual breeding ground from which Drewf's religious madness grew: the inner lack of stability, the defect in his mental powers. This defect had to show itself with all its shady sides after the idea that stamped the man as something other than what he really was deep inside had left him. The small amount of spiritual power he possessed did not spread naturally through his organism; it became an artificial outgrowth of his brain. It is torn out of the ground, and what remains is a spiritually inferior man. This man had to reveal himself in the end. However, people who give birth to great ideas will not end up like this. But those who, through a break in their spirit, become the unhealthy bearers of such ideas will. There is no sharp boundary between the fixed idea of the madman and the fertile idea of the great genius, but a gradual, steady transition. This can be admitted without adopting the philistine point of view, which only wants to recognize a pathological phenomenon in genius.

There is no doubt that we currently have playwrights who do better than Halbe in terms of external scenic structure. But it is equally undoubted that Halbe is ahead of many of them through his familiarity with the great problems of existence. He has a heart for these problems, and he tries to trace their effect on the various human characters. One can see from his latest drama that he has experienced at first hand the mood into which we are plunged by the interaction of chance and law. He knows as a tragic mood what he portrays as the tragic fate of his master blacksmith Drewfs. This will always be the right relationship between the poet's personality and his creation. He will know the nature of the experiences he depicts from his own inner experience. This nature will become an individual entity in his individual creation. What is a partial experience for the dramatist becomes a whole destiny for the dramatic hero. I can definitely sense this connection between life and reality in Halbe's more important works. For me, this connection expresses the inner truth of his creations. He has often been criticized for his clumsy technique. This criticism could be heard again in relation to the "Millennial Kingdom". He lets things happen, they say, that will never happen in reality. Such things seem childish. Such is said, for example, of the lightning striking the blacksmith's house. It seems to me that every playwright who goes back to the deeper foundations of existence is in a position to make such improbabilities happen. Drama demands external events. For personalities that develop out of inner necessity, external experiences will always be more or less accidental. And I would find it unnatural if, in a drama in which the development of a spiritual disposition is important, the external events were wound up along the thread of a strict factual logic, as in a drama in which everything develops from the situations. What we call necessity in external events is in most cases nothing more than a created connection that has its origin in a certain belief in a moral necessity in world events. Basically, it is no more necessary and no more coincidental for Mary Stuart to meet Queen Elizabeth in the park than for lightning to strike master blacksmith Drewf's house. The greater or lesser probability that this lightning will strike this man's house is not a dramatic one, but at most a mathematical or statistical one. But anyone who includes a house in a fire insurance policy must reckon with a probability that need have nothing binding for the playwright. What is mathematically highly improbable can nevertheless appear dramatically stylish.

«DAS TAUSENDJÄHRIGE REICH»

Drama in vier Aufzügen von Max Halbe

Halbes Liebesdrama «Jugend» muß auf denjenigen einen peinlichen Eindruck machen, der einen ausgesprochenen Sinn hat für das Gesetzmäßige in allen Vorgängen. Denn ein Schwachsinniger besorgt den Weitergang der fortwährend stockenden Handlung; derselbe Schwachsinnige führt den Konflikt und die Katastrophe herbei. Gesetz- und Regellosigkeit, der Zufall herrscht; nicht die Gesetzmäßigkeit, die der menschliche Geist in allen Dingen immerfort sucht. Wie es scheint, hängt die große Frage nach der Bedeutung des Zufalls in der Welt mit Halbes ganzem Denken zusammen. Denn in seinem neuesten Drama ist es wieder der Zufall, auf den das dramatische Geschehen gebaut ist. Diesmal kann aber auch der energischste Anhänger der NotwendigkeitsIdee gegen das Zufallsmotiv als treibende tragische Macht nichts einwenden. Denn Halbe hat den rechten Punkt im menschlichen Geist aufgefunden, wo sich das Anschauen der «ewigen ehernen Gesetze» und das Walten des blindesten Zufalls die Hände reichen zu jenem verhängnisvollen Bunde, der die tiefsten Seelenkonflikte hervorruft. «Die Entwickelung der ganzen Welt ist ein einheitlich mechanischer Prozeß, in dem wir nirgends Ziel und Zweck entdecken können; was wir im organischen Leben so nennen, ist eine besondere Folge der biologischen Verhältnisse; weder in der Entwickelung der Weltkörper noch in derjenigen unserer organischen Erdrinde ist ein leitender Zweck nachzuweisen; hier ist alles Zufall!» Diese Worte stehen in dem Buche, in dem der größte Naturforscher der Gegenwart seine Weltanschauung zusammengefaßt hat, in Ernst Haeckels «Welträtsel» (Bonn 1899). Der menschliche Geist hat jahrtausendelang nach dem «leitenden Zweck» gesucht. Die naturwissenschaftliche Ansicht der Gegenwart setzt die mechanische Notwendigkeit dahin, wo dieser Geist die weise Leitung vermutet hat. Der gesunde, freie Geist wird gerade in dieser «Lösung des Welträtsels» seine schönste Befriedigung finden. In dem schwachen Geiste wird aber der Zusammenprall des Glaubens an die «weise Weltregierung» mit der gefühllosen mechanischen Naturordnung die verhängnisvollsten tragischen Seelenkonflikte auslösen. Wohl denen, deren gläubig-frommer Sinn nicht beirrt wird durch diesen Zusammenprall mit der Wirklichkeit. Ihr Denken reicht zwar nicht in jene Regionen, in denen sich Goethe so wohl fühlte, wenn er die ewige, eherne Konsequenz der Natur wahrnahm; aber sie sind doch glücklich. Ihre Seele erlebt ein idyllisches Schicksal. Halbes Schmiedemeister in Marienwalde ist ein solches Schicksal nicht gegönnt. Er ist eine von den Naturen, die in allen Dingen einen tieferen Sinn erkennen wollen, und die sich für auserlesene Geister, für Heilsverkünder halten, weil sie glauben, daß gerade ihnen die Gabe geschenkt sei, den tieferen Sinn der Welt zu deuten. Zur Steigerung der inneren Tragik einer solchen Seele gehört, daß gewisse Vorstellungskreise hart an die Grenze getrieben werden, wo der Arzt von Wahnvorstellungen zu sprechen beginnt. Es fehlen in der Struktur des Geistes diejenigen Kräfte, die solche Vorstellungen in Harmonie versetzen mit den übrigen Elementen des Geisteslebens. Mit einer Geisteskonstitution, wie sie hier charaktersiert ist, wird man, wenn man in die Lehren des Johannes sich vertieft und von dem Gedanken an ein tausendjähriges Reich des Heils sich erfüllt, ein Mann wie der Schmiedemeister Drewfs in Halbes Drama; wenn man seine Geistesrichtung aus dem griechischen Geistesleben und aus der Philosophie Schopenhauers herleitet, ein — Friedrich Nietzsche. In jenem Falle erklärt man, man sei berufen, die Menschen dem wiedererstehenden Heiland zuzuführen; in diesem macht man sich zum Verkünder der dionysischen Lehre von der «ewigen Wiederkunft aller Dinge».

Einen tragischen Charakter von solcher Art hat Max Halbe geschaffen. Zwei Welten stoßen aneinander. Die der äußeren Vorgänge und die Spiegelung dieser Vorgänge in Drewfs Kopfe. Ein Schmiedemeister heiratet eine Frau, die des Gutsherrn Geliebte war. Er hat sie im Verdacht, daß sie es auch nach der Verheiratung geblieben ist. Ein Zufall hat ihn Anno dreizehn im Kriege mit dem Gutsherrn an einen Ort zusammengeführt, wo er hätte leicht Rache nehmen können. Sie waren beide allein auf Vorposten. Er hat zum Schuß angelegt. Ein Zufall fügt es, daß ihn in diesem Augenblicke selbst eine feindliche Kugel trifft. Drewfs sieht nicht einen Zufall, sondern eine weise Fügung. Der Herr hat ihm ein Zeichen gegeben, daß er zu Großem auserwählt sei. Ein weiterer Zufall fügt es, daß sein Kind stirbt. Für Drewfs ist das wieder ein Fingerzeig Gottes. Dieser hat damit gezeigt, daß es sich um ein Sündenkind handelt, gezeugt von dem Gutsherrn im ehebrecherischen Bett. Drewfs fühlt sich als Prophet. Er versammelt Anhänger um sich, die er dem wiedererstehenden Heiland zuführen will. Und nun ist für ihn nichts mehr da als der krankhafte Gedanke an seine Mission. Sein Charakter gewinnt die Prägung, die der Zarathustra-Sänger mit den Worten bezeichnet: «Werder hart.» Sein Weib geht neben ihm elend zugrunde. Der Glaube ihres Mannes, daß sie die Ehe gebrochen, und alles, was sich an diesen Glauben knüpft, treibt sie zum Selbstmorde. Vollends zerstören kann in Drewfs Seele alles aber nur dasjenige Element, das alles aufgebaut hat: der Zufall. Ein Blitz schlägt in seine Schmiede ein und zerstört ihm Hab und Gut. Der Schmiedemeister verliert allen Halt. Die Seelenpein, die sich seiner bemächtigt, besänftigt er nach den beiden schrecklichen Ereignissen, dem Selbstmord der Frau und dem Blitzschlag, kurze Stunden durch — Schnaps; und dann folgt der Irrsinnige seiner Gattin freiwillig in den Tod.

Die scharfe Logik in der Seelentragik des Schmiedemeisters springt in die Augen. Man hat die folgerichtige Entfaltung einer Geistesdisposition vor sich. Dieselbe Anlage, die das hervorbringt, was man als religiösen Wahnsinn bezeichnen kann, die intensive Hinneigung zu gewissen einseitigen Ideen und die Srumpfheit gegenüber allen anderen Gedanken und Gefühlen, die mit jenen sich organisch zusammenschließen sollten — diese Anlage führt zuletzt zur Haltlosigkeit. Halbes Schmiedemeister ist nämlich durchaus keine von den großen Naturen, die ein harmonisches Geistesnaturell in die Dienste einer Idee zu stellen haben und die deshalb im physischen Untergange noch groß, ja erst recht groß erscheinen; nein, er ist einer von den Charakteren, bei denen eine Idee in den Vordergrund tritt, weil sie zu minderwertigen Geistes sind, um die ganze Harmonie des Geistes zur Entfaltung zu bringen. In dem Augenblicke, in dem diese Idee für ihn an überzeugender Kraft verliert, in dem bleibt eben nur die geistige Schwäche allem übrigen Leben gegenüber. Daß dieser Schmied sein Häuflein Gläubiger zu keinem gedeihlichen Ziele führen kann, weiß man von Anfang an. Halbe hat sich nicht die Aufgabe gestellt, eine von den starken Persönlichkeiten zu schildern, deren Charakter von einer großen Idee bis zu Ende getragen wird, und die sich selbst treu bleiben, auch wenn sie von der ganzen Welt verlacht, verhöhnt, gesteinigt werden; nein, er hat eine jener schwachen Naturen gezeichnet, in deren Seele eine Idee wie ein verhängnisvolles, zerstörendes Element eindringt, um diese Seele zu zerstören. Nicht Überfülle von Kraft ist es, die solche Menschen zu Propheten macht, sondern im Gegenteil: die Schwäche.

Wer von diesem Gesichtspunkte aus mit künstlerischem Sinne das Drama auf sich wirken läßt, wird dessen dramatische Struktur nur im hohen Grade vollendet finden können. Drei Akte hindurch mit strenger Notwendigkeit das Ausleben einer fixen Idee im Kopfe eines Menschen, in stetiger Steigerung. Und um das Leben dieser fixen Idee herum all die Erscheinungen, die sie folgerichtig mit sich bringen muß. In feinsinniger Weise sind die Charaktere gezeichnet, die innerhalb der Anhängerschar des religiösen Fanatikers stehen. Die feinen Nuancen der Suggestion, durch die eine solche Persönlichkeit auf die Mitmenschen wirkt, kommen gut zur Anschauung. Der Schmiedegeselle Jörgen, der auf seinen Reisen die moderne Form der Mitleidsreligion, den Sozialismus, in sich eingesogen hat, gibt eine vortreffliche Kontrastfigur ab zu dem weltfremden Schmiedemeister, der an dem Wortlaut des Johannesevangeliums kleben bleibt. Daß zuletzt die e Propaganda des Schmiedes in eine triviale Kneipszene umschlägt und der Gottesmann im Alkohol seine gefallenen Götzen zu ertränken sucht, scheint mir durchaus stilvoll. Der Kenner der Menschenseele wird nicht leugnen können, daß es verwandte Geistesdispositionen sind: die eine, die den schwachen Willen und schwachen Intellekt in die fixe Idee hineintreibt, und die andere, eigentlich nicht andere, die ihm in dem Alkoholnebel eine ihm begehrenswerte Atmosphäre schafft. Damit ist auf die innere Wahrheit hingedeutet, die die drei ersten Akte des «Tausendjährigen Reiches» mit dem vierten zusammenhält. Gerade in dem vierten Akte, der viel getadelt worden ist, zeigt sich uns der eigentliche Nährboden, aus dem Drewfs religiöser Wahnsinn gewachsen ist: die innere Haltlosigkeit, der Defekt in den Geisteskräften. Dieser Defekt mußte sich mit all seinen Schattenseiten zeigen, nachdem die Idee, die den Mann zu etwas anderem stempelt, als er tief innerlich doch ist, von ihm gewichen ist. Die geringe Summe von geistiger Kraft, die er besessen, hat sich nicht natürlich über seinen Organismus verteilt; sie ist zu einem künstlichen Auswuchs seines Hirns geworden. Sie wird aus dem Boden gerissen, und was übrig bleibt, ist ein geistig minderwertiger Mensch. Dieser mußte sich zuletzt enthüllen. Menschen, die aus sich die großen Ideen gebären, werden allerdings so nicht endigen. Wohl aber diejenigen, die durch einen Bruch ihres Geistes zum ungesunden Träger solcher Ideen werden. Keine schroffe Grenze ist zwischen der fixen Idee des Wahnsinnigen und der fruchtbaren des großen Genius, sondern ein allmählicher, stetiger Übergang. Man kann das zugeben, ohne sich auf den Philisterstandpunkt zu stellen, der im Genie nur eine pathologische Erscheinung erkennen will.

Es ist zweifellos, daß wir gegenwärtig Dramatiker haben, die im äußeren szenischen Aufbau Besseres leisten als Halbe. Aber ebenso zweifellos ist es, daß Halbe vielen von diesen voraus ist durch seine Vertraucheit mit den großen Problemen des Daseins. Er hat ein Herz für diese Probleme, und er sucht ihre Wirkung auf die verschiedenartigen menschlichen Charaktere zu verfolgen. Man sieht es seinem neuesten Drama an, daß er die Stimmung, in die wir durch das Zusammenwirken von Zufall und Gesetz versetzt werden, am eigenen Leibe erfahren hat. Er kennt als tragische Stimmung, was er als tragisches Geschick an seinem Schmiedemeister Drewfs darstellt. Das wird immer das rechte Verhältnis sein zwischen der Persönlichkeit des Dichters und seiner Schöpfung. Die Art der Erlebnisse, die er darstellt, wird er aus eigenster innerer Erfahrung kennen. Diese Art wird in seiner Einzelschöpfung zum individuellen Gebilde werden. Was für den Dramatiker ein Teilerlebnis ist, wird für den dramatischen Helden ein ganzes Schicksal. Ich fühle aus den bedeutenderen Werken Halbes durchaus diesen Zusammenhang zwischen Leben und Wirklichkeit heraus. Es drückt dieser Zusammenhang für mich die innere Wahrheit seiner Schöpfungen aus. Man hat oft an ihm getadelt, daß seine Technik unbeholfen ist. Dem «Tausendjährigen Reich» gegenüber konnte man diesen Tadel wieder hören. Er lasse, sagt man, Dinge geschehen, wie sie in Wirklichkeit nie vorkommen werden. Dergleichen wirke kindlich. Solches behauptet man zum Beispiel von dem Einschlagen des Blitzes in das Haus des Schmiedemeisters. Mir scheint, daß in die Lage, dergleichen Unwahrscheinlichkeiten geschehen zu lassen, jeder Dramatiker kommt, der auf die tieferen Grundlagen des Daseins zurückgeht. Das Drama fordert äußeres Geschehen. Für die Persönlichkeiten, die sich aus innerer Notwendigkeit entwikkeln, werden die äußeren Erlebnisse immer mehr oder weniger zufällig sein. Und ich würde es unnatürlich empfinden, wenn in einem Drama, in dem es auf die Entwickelung einer Geistesdisposition ankommt, die äußeren Geschehnisse am Faden einer strengen Tatsachenlogik aufgewickelt wären, wie in einem Drama, in dem sich alles aus den Situationen entwickelt. Was wir in den äußeren Geschehnissen Notwendigkeit nennen, ist doch wohl meist nichts als ein gemachter Zusammenhang, der in einem gewissen Glauben an eine moralische Notwendigkeit in den Weltereignissen seinen Ursprung hat. Im Grunde ist es nicht norwendiger und nicht zufälliger, wenn Maria Stuart im Park mit der Königin Elisabeth zusammentrifft, als wenn der Blitz in des Schmiedemeister Drewfs Haus einschlägt. Die größere oder geringere Wahrscheinlichkeit, daß dieser Blitz gerade in dieses Menschen Haus einschlägt, ist keine dramatische, sondern höchstens eine mathematische oder statistische. Aber wer ein Haus in eine Feuerversicherung aufnimmt, muß mit einer Wahrscheinlichkeit rechnen, die denn doch für den Dramatiker nichts Verbindliches zu haben braucht. Was mathematisch im höchsten Grade unwahrscheinlich ist, kann doch dramatisch als stilvoll erscheinen.