Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Literarischer Merkur 1893, Volume 13, 14
45. Education and Training
"There is nothing more terrible than active ignorance." This is one of Goethe's sayings in prose. If it is correct - and it seems to me that it is - then I would like to use it as a legal title when I find the way in which the gentlemen of the pen are currently "active" and "terrible" for the most part. I recently read a dramatic work by Hermann Sudermann called "Heimat", which I have also seen on the stages, which today almost only represent the half-world. The author has also written a good play, "Sodoms Ende", and a rather bad one, "Die Ehre". Although the latter is undramatic, it finally contains conflicts that are taken from deep-rooted damage to our social life. The shy leather-wearing philistine, who still realizes that Eugen Richter is not the right representative of the people after all, sees with wistful delight the made-up dolls that stand for figures of life, which his liberal nose could bump into twenty times without understanding the wretched situation of such people. That is why "The Honor" is given often and everywhere. "Sodom's End" contains a deeper, celestial conflict. That is why a man who has read a lot about protective tariffs and free trade does not understand it, and - the play is rarely performed. But "Heimat" was trumpeted as a play of epoch-making importance by the all-knowing masters of the feuilleton. All "active ignorance", perhaps better said: uneducated and therefore purely arbitrary taste. When the gentlemen say that at present it is not at all important that our plays should satisfy the educated who have educated their taste; it is rather important to offer something to the people, to those people who have never had time and opportunity to cultivate their taste, such a word may be acceptable when it comes to "Die Ehre"; but it is superficial in comparison with "Heimat". Here we are dealing with social classes to whom one must make higher demands. To present a woman like Magda as the antithesis of the old, rusty philistinism is to produce half-measures that can only mislead. The woman who really suffers under the pressure of circumstances, because the free development of her talents is made impossible, would hardly want to have anything to do with the higher circus wisdom of a Magda. This Magda is untrue from head to toe, because she wants us to believe that the standpoint of modern femininity can only be achieved through brutality.
I am surprised that so few critical eyes have noticed the untruth of this play. Because it really wouldn't have been that difficult this time. But there is an "active ignorance" that knows very little about what a human heart can and cannot experience.
More and more, our criticism is losing the great trait that comes from real knowledge of the world and a competent 'will', and the public's taste is sinking ever deeper. We must not be unclear about the fact that criticism has a great influence on the education of the public. This is much more the case in artistic matters than in those where the judgment of the intellect is more important. If someone makes a wrong intellectual judgment, I will be able to dissuade him from his error in a relatively short time by making the truth palpable to him. The same is not true of the judgment of taste. That is the product of a longer educational process. I will not easily convince anyone of the falsity of Sudermann's figures if he has been reading in his favorite newspaper for a long time that this is what the "new poet" must do. In particular, it will be difficult to put something better in the place of inveterate trivialities.
I have only said all this here to characterize the slippery slope that "active ignorance" has taken us down. We will only return to a healthy state of affairs when the critic who knows nothing and judges everything is replaced by someone who approaches the intellectual products of his contemporaries on the basis of a well-established view of life and the world. Today, instead of a competent but constantly evolving view of things, we find arbitrary art and science recipes based on nothing; journalistic recruits use their clumsy shooting sticks as critical marshal batons.
Under such conditions, it is no wonder that criticism is usually completely unfruitful for the productive spirit, and that an understanding of the value of contemporary literary products is virtually an impossibility. I am convinced that a literary product of real value is rarely judged in completely opposite ways by two people who are based on a purified view of life. Today, a book is declared by one person to be a European event, while the other considers it to be the product of the purest folly. Such judgments may well stem from subjective arbitrariness, but not from a true knowledge of the subject and a deeper understanding of the world.
In the face of such circumstances, one would not like to pin one's judgment of contemporary literary products to the letterpress printer's material. Not much comes of it. Sometimes, however, one has to say something about this or that, especially if it is of such a typical nature as the little booklet about which I now want to say a few words. I am referring to Richard Specht's little dramatic sketch "Sündentraum". I was interested in this little book. Its author had a thought:
"Everyone sins, even if only in dreams,
Sin has room in every heart,
For there is only one thing that drives life
Only one thing that remains constant in change,
To chase the happiness that always sprays out,
To fan the flame that burns out in the night."
Specht puts these words into the mouth of "sin". From her mouth we would know what we humans actually are. I know a certain Tantalus. Richard Specht seems to have no little desire to portray him as the archetype of humanity. But the author knows how to console us about our Tantalus torments:
"You are a fool, will you pine for the eternal—
I'll teach you to fully enjoy, fully despise!"
I do not agree with this at all. For it is indeed clear to me that, according to the sound, despise rhymes with languish, but not that in reality it is compatible with fully enjoy. I would not reproach the poet for these things in a schoolmasterly way if his dramatic sketch did not contain a thoroughly symbolic plot with symbolic characters, and if sin did not remain the victor in the end; it ends the play, "glaringly exultant":
"Down - down - to the swamp - to the happiness of sin! -"
If this is supposed to be symbolic for us humans, then I have to say that I reply in good Nietzschean - or should that be Goethean - fashion: no matter how many ragged marks of sin people attach to me, I cover them with the cloak of pagan pride and claim my universal human right to heaven. Why into the "swamp"? Here lies the crux of the matter. Richard Specht is a poet of great talent who can do more than just write beautiful verses. He has something that hundreds of our writing contemporaries lack: the insight that there is something in the world besides front and back houses, besides philistine generals and emancipated singers, besides ragged artists and lascivious society ladies, in short, besides flesh and senses. But he only knows it because he has read about it in other people's books. For him, everything is a concept, nothing is experience. His problems are not acquired, but learned. He can do a lot, but he has experienced little. If he had equal perfection in both, I believe that he would write better than some of the younger writers who are highly praised today. I say this even though I know that the "Sinful Dream" leaves much to be desired, for I know that a single serious experience will turn Richard Specht into an important poet. He only has to experience it deeply and thoroughly, and not after the example of his compatriot Hermann Bahr. I have just read his latest novel "Beside Love". In it I find a piece of Viennese life described. I even know some of the things in this book very well. But reading it, I was vividly reminded of Allers' Bismarck pictures. Here and there, purely external sketches, without penetrating into the center of the characters. Bahr draws the Viennese mind, like everything the genius of Bismarck. I particularly regret the former. Bahr is a brilliant personality who can be credited with anything, but who is finally consumed by the most vain vanity. I am the last person who would like to hear Hermann Bahr speak in an unctuous idealistic tone; but there are more things on earth than he can dream of with his tails and floppy hat wisdom. The Parisian artist's curl suits the French child of the world quite well, but it doesn't turn the simple Linzer into a Frenchman. Hermann Bahr proved this to us in recent weeks when he traveled from one German "authority" to another to ask the gentlemen for their opinion on the Jews. In the eyes of the suave Hermann Bahr, I am probably only a German philosopher, but I would never have committed the "unworldly" act of asking all these gentlemen, because what they all say in this matter has been "known for a long time". I found little worldliness and much philistinism in the "European" Hermann. I would no more like to ask Adolf Wagner for his opinion on the Jews than I would ask Eugen Richter for his opinion on the Social Democrats, and I have never been to Russia or Spain. Hermann Bahr knows the world. But he knows it like Count Trast-Saarberg in Sudermann's "Honor": superficially and without sympathy. Trast loves with his imagination in the Orient, with his senses in the South, with his wallet in France and with his conscience in Germany. Ultimately, this means nothing other than that he has adopted the pose of the respective countrymen everywhere. He is a comedian, not an artist of life. His love is imitation, because there is no soul in it. Trast is the type of person for whom the world can only be taken ironically. But their irony is a child of their superficiality. Their humor is cynical. They believe they have an overview of the world and can be squeezed into one of their clumsy conceptual templates by any idealistic dolt.
The fact that we currently encounter people of Trast's character so often in life best characterizes our age as one of overripe education. Looking at life with a sense of humor is part of a high level of education. A rich imaginative and rational content are the preconditions of humor. One must first know a thing above which one rises, and which one then looks at indifferently from above. But after the justified humorists come the actors of humor who, although they do not know things, play the superior who can despise them. These are the humorists of smugness. They are useful for playing Trast roles on the world stage. But those who want to deal seriously with serious things limit their dealings with them to the coffee house and drawing room.
BILDUNG UND ÜBERBILDUNG
«Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit.» So lautet einer von Goethes Sprüchen in Prosa. Wenn er richtig ist — und das scheint er mir zu sein —, dann möchte ihn ihn zum Rechtstitel nehmen, wenn ich die Art, wie gegenwärtig die Herren von der Feder «tätig» sind, zum größten Teile «schrecklich» finde. Da habe ich vor kurzer Zeit ein dramatisches Produkt Hermann Sudermanns gelesen und auch auf den Biettern, die heute fast nur mehr die Halbwelt bedeuten, gesehen, das «Heimat» heißt. Der Verfasser hat auch noch ein gutes Stück, «Sodoms Ende», und ein ziemlich schlechtes, «Die Ehre», geschrieben. Das letztere ist zwar undramatisch, aber es enthält endlich einmal Konflikte, die aus tiefeingewurzelten Schäden unseres sozialen Lebens genommen sind. Der scheuledertragende Philister, der zur Not noch begreift, daß Eugen Richter doch nicht der rechte Volksvertreter ist, sieht mit wehmütigem Entzücken die geschminkten Puppen, die für Gestalten des Lebens stehen, auf die seine liberale Nase zwanzigmal stoßen könnte, ohne daß er die erbärmliche Lage solcher Menschen begriffe. Deshalb wird «Die Ehre» oft und überall gegeben. «Sodoms Ende» enthält einen tieferen, scelischen Konflikt. Deshalb begreift ihn der Mann, der über Schutzzoll und Freihandel viel gelesen hat, nicht, und — das Stück wird wenig gegeben. «Heimat» aber wurde von den alles wissenden Herren des Feuilletons als ein Stück von epochemachender Bedeutung ausposaunt. Alles «tätige Unwissenheit», vielleicht besser gesagt: ungebildeter und deshalb rein willkürlicher Geschmack. Wenn die Herren sagen: es komme gegenwärtig gar nicht darauf an, daß unsere Stücke dem Gebildeten, der seinen Geschmack erzogen hat, genügen; es komme vielmehr darauf an, dem Volke etwas zu bieten, jenen Menschen, die nie Zeit und Gelegenheit gehabt haben, um für ihre Geschmacksbildung zu sorgen, so mag ein solches Wort wohl hingehen, wenn es sich um «Die Ehre» handelt; es ist aber oberflächlich gegenüber «Heimat». Hier handelt es sich um Gesellschaftsklassen, an die man höhere Ansprüche stellen muß. Für diese ein Weib wie Magda als Gegensatz des alten, eingerosteten Philistertums hinzustellen, heißt Halbheiten produzieren, die nur irreführen können. Das Weib, das wirklich unter dem Druck der Verhältnisse leidet, weil ihm die freie Entwickelung seiner Anlagen unmöglich gemacht wird, möchte wohl kaum mit der höheren Zirkusweisheit einer Magda etwas zu tun haben. Diese Magda ist unwahr vom Scheitel bis zur Sohle, weil sie uns glauben machen will, daß man bloß durch Brutalität den Standpunkt der modernen Weiblichkeit erreicht.
Ich wundere mich darüber, daß so wenig kritische Augen die Unwahrheit dieses Stückes bemerkt haben. Denn es wäre diesmal wahrhaftig nicht gar so schwer gewesen. Aber es gibt eine «tätige Unwissenheit», die ganz besonders wenig davon weiß, was ein Menschenherz erleben kann und was nicht.
Immer mehr verliert unsere Kritik den großen Zug, der aus wirklicher Weltkenntnis und tüchtigem ‚Wollen hervorgeht, und immer tiefer sinkt dabei der Geschmack des Publikums. Wir dürfen uns nicht unklar darüber sein, daß die Kritik von großem Einfluß ist auf die Erziehung des Publikums. Es ist dies in künstlerischen Dingen viel mehr der Fall als in solchen, wo es mehr auf das Urteil des Verstandes ankommt. Wenn jemand ein falsches Verstandesurteil fällt, so werde ich in verhältnismäßig kurzer Zeit imstande sein, ihn von seinem Irrtum abzubringen, indem ich ihm die Wahrheit handgreiflich mache. Ein Gleiches gilt nicht vom Geschmacksurteile. Das ist das Produkt eines längeren Erziehungsprozesses. Ich werde niemand so leicht von der Unwahrheit Sudermannscher Figuren überzeugen, wenn er in seinem Leibblatte seit langer Zeit liest, so müsse es der «neue Dichter» machen. Namentlich wird es schwer sein, an die Stelle eingefleischter Trivialitäten etwas Besseres zu setzen.
Ich habe dies alles hier nur gesagt, um die schiefe Bahn zu kennzeichnen, auf die uns «tätige Unwissenheit» gebracht hat. Zu gesunden Zuständen werden wir erst wieder kommen, wenn an die Stelle des Kritikers, der nichts weiß und über alles urteilt, jener tritt, der auf Grund einer in sich gefestigten Lebens- und Weltanschauung an die geistigen Erzeugnisse seiner Zeitgenossen herantritt. Heute finden wir statt einer tüchtigen, aber in fortwährender Entwickelung begriffenen Auffassung der Dinge willkürliche, auf nichts gestützte Kunst- und Wissenschaftsrezepte; die journalistischen Rekruten gebrauchen ihre plumpen Schießprügel als kritische Marschallstäbe.
Unter solchen Verhältnissen ist es kein Wunder, wenn die Kritik für den produktiven Geist zumeist ganz unfruchtbar bleibt, und wenn eine Verständigung über den Wert zeitgenössischer Literaturprodukte geradezu ein Ding der Unmöglichkeit ist. Ich bin überzeugt davon, daß ein literarisches Produkt von wirklichem Werte von zwei Leuten, die auf eine geläuterte Lebensansicht sich stützen, in den seltensten Fällen in ganz entgegengesetzter Weise beurteilt wird. Heute wird ein Buch von dem einen für ein europäisches Ereignis erklärt, das der andere für das Produkt der reinsten Eselei hält. Solche Urteile können wohl der subjektiven Willkür, nicht aber wahrer Sachkenntnis und Weltvertiefung entstammen.
Solchen Verhältnissen gegenüber möchte man nicht gern sein Urteil über zeitgenössische Literaturprodukte durch das Letternmaterial des Buchdruckers festnageln. Es kommt nicht viel dabei heraus. Zuweilen aber muß man doch etwas sagen über dies oder jenes, zumal wenn es so typischer Natur ist, wie das kleine Büchlein, über das ich nun ein paar Worte hierhersetzen will. Ich meine Richard Spechts kleine dramatische Skizze «Sündentraum». Mich hat das Büchelchen interessiert. Sein Verfasser hat einen Gedanken gehabt:
«Ein jeder sündigt, sei’s auch nur im Traum,
In jedem Herzen hat die Sünde Raum,
Denn eins nur gibt es, was das Leben treibt
Nur eines, das im Wechsel dauernd bleibt,
Das Glück zu jagen, das doch stets versprüht,
Die Flamme fachen, die in Nacht verglüht.»
Specht legt diese Worte der «Sünde» in den Mund. Aus ihrem Munde wüßten wir’s also, was wir Menschen eigentlich sind. Ich kenne einen gewissen Tantalus. Diesen für das Urbild der Menschheit hinzustellen, scheint Richard Specht nicht wenig Lust zu haben. Aber der Autor weiß uns über unsere Tantalusqualen zu trösten:
«Du bist ein Tor, willst du nach Ew’gem schmachten —
Ich lehr’ dich vollgenießen, vollverachten! »
Ich bin damit nun gar nicht einverstanden. Denn mir ist zwar einleuchtend, daß sich dem Laute nach verachten auf schmachten reimt, nicht aber, daß es sich in Wirklichkeit mit vollgenießen verträgt. Ich würde dem Dichter diese Dinge nicht schulmeisterlich vorrechnen, wenn seine dramatische Skizze nicht eine durchaus symbolische Handlung mit symbolischen Personen enthielte, und wenn nicht die Sünde zuletzt die Siegerin bliebe; sie endet das Stück, «grell aufjauchzend»:
«Hinab — hinab — zum Sumpf — zum Sündenglück!! —»
Wenn das für uns Menschen symbolisch sein soll, dann muß ich sagen, daß ich auf gut Nietzscheisch — oder sollte es Goetheisch sein — erwidere: mögen mir die Menschen noch so viele lumpige Sündenmakel anhängen; ich bedecke sie mit dem Mantel heidnischen Stolzes und reklamiere mein allgemeines Menschenrecht auf den Himmel. Warum in den «Sumpf»? Hier liegt des Pudels Kern. Richard Specht ist ein Dichter von hoher Begabung, der mehr kann als schöne Verse machen. Er hat etwas, was Hunderten unserer schreibenden Zeitgenossen fehlt: die Einsicht, daß es außer Vorder- und Hinterhäusern, außer philiströsen Generälen und emanzipierten Sängerinnen, außer verlumpten Künstlern und lüsternen Gesellschaftsdamen, kurz außer Fleisch und Sinnen, noch etwas in der Welt gibt. Aber er weiß es bisher nur, weil er es bei anderen gelesen hat. Für ihn ist alles Begriff, nichts Erfahrung. Seine Probleme sind nicht erwandert, sondern erlernt. Er kann viel, aber er hat wenig erlebt. Hätte er in beiden eine gleiche Vollkommenheit, dann glaube ich, daß er besser schriebe als mancher der Jüngeren, der heute hoch gepriesen wird. Ich sage dies, trotzdem ich weiß, daß der «Sündentraum» manches zu wünschen übrig läßt, denn ich weiß, daß ein einziges ernstes Erlebnis aus Richard Specht einen bedeutenden Dichter machen wird. Er muß nur tief und gründlich erleben, und nicht nach dem Beispiele seines Landsmannes Hermann Bahr. Ich habe eben dessen neuesten Roman «Neben der Liebe» gelesen. Darinnen finde ich ein Stück Wiener Lebens geschildert. Ich kenne sogar manches ganz genau, was in diesem Buche steht. Aber ich bin bei der Lektüre lebhaft an die Bismarck-Bilder von Allers erinnert worden. Da und dort rein äußerliches Hinzeichnen, ohne in die Mittelpunkte der Personen zu dringen. Bahr zeichnet das Wiener Gemüt, wie Alles das Bismarksche Genie. Ich bedauere das erstere ganz besonders. Bahr ist eine geniale Persönlichkeit, der alles zuzutrauen ist, die aber von der nichtigsten Eitelkeit endlich aufgefressen wird. Ich bin der letzte, der Hermann Bahr in salbungsvollem Idealistenton reden hören möchte; aber es gibt doch noch mehr Dinge auf Erden, als er mit seiner Frack- und Schlapphutweisheit sich träumen läßt. Die Pariser Künstlerlocke steht dem französischen Weltkinde ganz gut, aber der biedere Linzer wird durch sie noch lange nicht zum Franzosen. Das hat uns Hermann Bahr in den letzten Wochen bewiesen, als er von einer deutschen «Autorität» zur andern reiste, um die Herren um ihre Meinung über die Juden zu befragen. Ich bin in den Augen des weltmännischen Hermann Bahr wohl nur ein deutscher Stbenphilister, aber ich hätte nie die «unweltmännliche» Tat begangen, all die Herren zu bemühen, denn was sie alle in dieser Angelegenheit sagen, das «weiß man schon seit langer Zeit». Ich habe da wenig Weltmann und viel Philister in dem «europäischen» Hermann gefunden. Ich möchte Adolf Wagner ebensowenig um seine Meinung über die Juden wie Eugen Richter um die seinige bezüglich der Sozialdemokraten fragen, und ich bin weder in Rußland noch in Spanien gewesen. Hermann Bahr kennt die Welt. Aber er kennt sie wie Graf TrastSaarberg in Sudermanns «Ehre»: oberflächlich und ohne Anteilnahme. Trast liebt im Orient mit der Phantasie, im Süden mit den Sinnen, in Frankreich mit dem Geldbeutel, in Deutschland mit dem Gewissen. Das heißt zuletzt doch nichts anderes als: er hat überall die Pose der betreffenden Landsbewohner angenommen. Er ist ein Komödiant, kein Künstler des Lebens. Seine Liebe ist Imitation, weil nirgends die Seele dabei ist. Trast ist der Typus jener Menschen, für welche die Welt nur ironisch zu nehmen ist. Ihre Ironie ist aber ein Kind ihrer Oberflächlichkeit. Ihr Humor ist zynisch. Sie glauben alle Welt zu überschauen und können von jedem idealistischen Tölpel in eine seiner ungeschickten Begriffsschablonen eingezwängt werden.
Daß wir gegenwärtig Menschen vom Charakter des Trast im Leben so oft begegnen, das kennzeichnet am besten unsere Zeit als die einer überreifen Bildung. Das Leben humoristisch anzuschauen, kommt einem hohen Bildungsgrade zu. Ein reicher Phantasie- und Vernunftinhalt sind die Vorbedingungen des Humors. Man muß ein Ding erst kennen, über das man sich erhebt, und das man gleichgültig von oben dann ansieht. Aber nach den berechtigten Humoristen kommen die Schauspieler des Humors, welche zwar die Dinge nicht kennen, aber doch den ganz Überlegenen spielen, der sie verachten kann. Das sind die Humoristen aus Blasiertheit. Sie sind brauchbar, um Trast-Rollen auf der Weltbühne zu spielen. Wer aber ernsthaft mit ernsthaften Dingen sich zu tun machen will, der beschränkt seinen Umgang mit ihnen auf Kaffeehaus und Salon.