Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Magazin für Literatur 1897, Volume 66, 38
54. “Mother Earth”
Drama in five acts by Max Halbe
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
Max Halbe has researched how lovers speak down to the ground. He knows them all, the eternally young feelings: the exultation of the blissful, drunken heart and the bitter pain of the unhappy heart. And he has tender, soft tones to sing of sweet soul secrets and lovely raptures. Nor does he lack the strength for the outcry of the tormented inner being, which yearns in vain for refreshment for its thirst for love, or which is deprived of the temporary pleasure granted by heartless fate.
When Max Halbe speaks this language of love's passion to us from the stage, he ingratiates himself into our hearts. His relationship with the audience is then itself a love affair. Unfortunately, this love affair is disturbed when he presents us with the great problems of humanity and the psychology of the rarer people who want to help solve these problems. There are people whose nature is easily revealed to the subtle observer, who pose no riddles to the inquiring eye. Halbe's artistry achieves such figures to perfection. Halbe is less fortunate with other natures, where the unsparing dissection of the soul's anatomy must give direction to the shaping power of the artist. I believe in Halbe's deep vision. I think that if he were to develop it, this deep vision, he would have to reach the remotest depths of the human soul. But that doesn't seem to appeal to him at all. I have always had this feeling towards Halbe's creations. His new drama "Mother Earth" has recently reinforced it in me. The work of art has made a strong impression on me, but more through the forces contained in the motifs, which the poet has not extracted, than through what he actually allows to play out before our eyes.
A talented young man is cast out of his father's house because the ideals of a young woman who wants to work for the freedom of her sex appeal to him more than the prospect of one day presiding over his ancestral estate with the woman his father has chosen for him and leading the kind of life that his father, grandfather and so on have led. He leaves his father and the girl he really loves to live in a cold marriage of convenience with the sober women's rights activist and to found a newspaper with her that fights against the enslavement of women. This friendship between Paul Warkentin and Hella Bernhardy, disguised as a marriage, lasted ten years before the former's father died. On this occasion, the "married couple" and a friend of the house, the Pole Dr. von Glyszinski, travel to the estate. This Pole plays a strange role. He fancies Hella like a pining lover; she uses him for secretarial duties and pushes him back like a rubber balloon when he tries to get too close to her. Paul is indifferent to him. He tolerates the rival because he considers him completely harmless given Hella's sexlessness. Hella and Paul are different natures. She lives in loud abstractions, her head is full of disembodied ideals. She talks like a book. She has inspired Paul with her ideas, but this enthusiasm does not go deep. He feels unhappy. Because the blood of full-blooded country people lives in him, his inner being remains hungry for the abstractions that his "wife" serves up to him. He lives his life like this for ten years. But when he returns home after his father's death, sees the splendors of his estate again and learns to appreciate them anew, and even finds the woman he once loved: that is when what he wanted to banish from himself, blinded by Hella, comes back to life. Paul wrests himself away from his temptress; Antoinette leaves her flat, stupidly good-natured, disgusting husband, whom she only followed because Paul spurned her. From now on, they both want to belong only to each other. They drink in the love they have been deprived of for years in lustful draughts.
A bold poet who knows how to bring together characters whose mutual relationship is of the greatest interest to every modern man has devised this material. It's just a pity that the characters are too little deepened to really arouse this interest. Hella is not the woman of whom we understand that by her nature she must stand up for the freedom of her sex. She is only a walking and talking program. Paul Warkentin has just as little body and soul. He acts not from strength, not from weakness, not from emotion, not from intellectual impulses: he first stands up for women's rights and then sinks into Antoinette's arms to return with her to Mother Earth, because the poet wants to show the two sides of human nature - the spiritualization that leads to weakness and the healthy originality - and bring them into conflict with each other. We would not be surprised for a moment if Paul were to return to the city with Hella after all. His actions flow so little from his character. It remains completely incomprehensible why Hella does not release her husband when she sees that he will not let go of Antoinette. Was she just fibbing about the idea of freedom? And what I find even more incomprehensible is that the two people, Paul and Antoinette, who find each other again after ten years, have to go to their deaths because Antoinette could not bear it if people said that the runaway wife lives with the runaway husband. The heroine of liberty, who peels her husband by the tail that the law hands her, and the loving woman who bows to brutal social prejudice, do not warm us.
Despite all this, Halbe's drama made a big impact on me. Even if it doesn't quite come to life, it still has a significant dramatic force. And even if the characters don't quite stand on their feet, there are conflicts playing out before our eyes that are deeply rooted in our time. We believe the poet, even if we don't believe his characters.
The portrayal could easily have filled in some of the gaps left by the poet. Only Else Lehmann gave a completely satisfactory performance as Antoinette. Rudolf Rittner did nothing to reconcile the two hostile souls living in Paul's chest, and Alwine Wiecke showed that she is a clever actress who knows how to use her resources as well with modern characters as she does with classical ones; but she is not ravishing here and there because she has too little temperament.
«MUTTER ERDE»
Drama in fünf Aufzügen von Max Halbe
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
Wie Liebende sprechen, das hat Max Halbe bis auf den Grund erforscht. Er kennt sie alle, die ewig jungen Gefühle: das Jauchzen des seligen, trunkenen und die herbe Pein des unglücklichen Herzens. Und er hat zarte, weiche Töne, um von süßen Seelengeheimnissen und lieblichen Schwärmereien zu singen. Ebensowenig fehlt ihm die Kraft zu dem Aufschrei des gequälten Innern, das umsonst nach Labung für seinen Liebesdurst lechzt, oder dem der zeitweilig gewährte Genuß von dem herzlosen Schicksal entzogen wird.
Spricht Max Halbe diese Sprache der Liebesleidenschaft von der Bühne herab zu uns, dann schmeichelt er sich ein in unsere Herzen. Seine Beziehungen zum Publikum sind dann selbst ein Liebesverhältnis. Leider wird dieses Liebesverhältnis dann gestört, wenn er uns die großen Menschheitsprobleme und die Psychologie der selteneren Menschen, die an der Lösung dieser Probleme mitarbeiten wollen, vorführt. Es gibt Menschen, deren Wesen sich dem feinen Beobachter leicht enthüllt, die dem forschenden Blick keine Rätsel aufgeben. Solche Gestalten gelingen Halbes Künstlerschaft bis zur Vollendung. Den andern Naturen gegenüber, bei denen schonungslose Zergliederung des Seelenanatomen der formenden Kraft des Künstlers die Richtung geben muß, ist Halbe weniger glücklich. Ich glaube an den Tiefblick Halbes. Ich meine, wenn er ihn entfaltete, diesen Tiefblick: er müßte auf die entlegensten Gründe der menschlichen Seele kommen. Das scheint ihn aber gar nicht zu reizen. Dieses Gefühl habe ich Halbes Schöpfungen gegenüber immer gehabt. Sein neues Drama «Mutter Erde» hat es neuerdings in mir befestigt. Das Kunstwerk hat einen starken Eindruck auf mich gemacht, aber mehr durch die Kräfte, die in den Motiven stecken und die der Dichter nicht herausgelöst hat, als durch das, was dieser wirklich vor unseren Augen sich abspielen läßt.
Ein begabter Jüngling wird aus dem Vaterhause verstoßen, weil die Ideale eines jungen Weibes, das für die Freiheit ihres Geschlechtes arbeiten will, ihn mehr reizen als die Aussicht, dereinst mit der ihm vom Vater zugedachten Frau gemeinsam dem Gutsbesitze seiner Ahnen vorzustehen und ein Leben zu führen, wie es Vater, Großvater und so weiter hinauf geführt haben. Er verläßt den Vater und das Mädchen, das er wirklich liebt, um in kalter Verstandesehe mit der nüchternen Frauenrechtlerin zu leben und mit ihr zusammen eine Zeitung zu gründen, welche gegen die Knechtung des Weibes kämpft. Zehn Jahre dauert diese als Ehe verkappte Freundschaft zwischen Paul Warkentin und Hella Bernhardy, da stirbt des ersteren Vater. Aus diesem Anlasse reisen das «Ehepaar» und ein Freund des Hauses, der Pole Dr. von Glyszinski, nach dem Gute. Dieser Pole spielt eine sonderbare Rolle. Er schwärmt für Hella wie der schmachtende Liebhaber; sie benützt ihn zu Sekretärdiensten und stößt ihn zurück wie einen Kautschukballon, wenn er ihr zu nahe kommen will. Paul ist er gleichgültig. Er duldet den Nebenbuhler, weil er ihn bei der Geschlechtslosigkeit Hellas für ganz ungefährlich hält. Hella und Paul sind verschiedene Naturen. Sie lebt in lauteren Abstraktionen, ihr Kopf ist von körperlosen Idealen vollgestopft. Sie redet wie ein Buch. Sie hat Paul für ihre Ideen begeistert; aber diese Begeisterung geht nicht tief. Er fühlt sich unglücklich. Denn in ihm lebt das Blut vollsaftiger Landmenschen, sein Inneres bleibt hungrig bei den Abstraktionen, die ihm die «Gattin» auftischt. Während zehn Jahren lebt er das Leben so dahin. Als er aber nach des Vaters Tode wieder in die Heimat kommt, die Herrlichkeiten seines Gutes wieder sieht und aufs neue schätzen lernt, ja, nun gar das Weib wiederfindet, das er einst geliebt: da lebt in ihm wieder auf, was er, durch Hella verblendet, aus sich verbannen wollte. Paul ringt sich los von seiner Versucherin; Antoinette verläßt den platten, dummgutmütigen, ekeln Gatten, dem sie nur gefolgt ist, weil Paul sie verschmäht hat. Beide wollen von jetzt ab nur noch einander gehören. In lüsternen Zügen trinken sie die Liebe, die sie Jahre entbehrt haben.
Ein kühner Dichter, der es versteht, Charaktere zusammenzubringen, deren gegenseitiges Verhältnis von höchstem Interesse für jeden modernen Menschen ist, hat diesen Stoff ersonnen. Schade nur, daß die Charaktere zu wenig vertieft sind, um dieses Interesse wirklich zu erregen. Hella ist nicht das Weib, von dem wir begreifen, daß es seiner Natur nach für die Freiheit seines Geschlechtes eintreten muß. Sie ist doch nur ein wandelndes und redendes Programm. Paul Warkentin hat ebensowenig Leib und Seele. Er handelt nicht aus Stärke, nicht aus Schwäche, nicht aus dem Gefühle, nicht aus Verstandesimpulsen: er tritt erst für die Rechte der Frau ein und sinkt dann Antoinette in die Arme, um mit ihr zur Mutter Erde zurückzukehren, weil der Dichter die zwei Seiten der Menschennatur — die zur Schwäche führende Vergeistigung und die gesunde Ursprünglichkeit — zeigen und miteinander in Konflikt bringen will. Wir würden uns keinen Augenblick wundern, wenn Paul doch wieder mit Hella in die Stadt zurückkehren würde. So wenig fließen seine Taten aus seinem Charakter. Vollends unbegreiflich bleibt, warum Hella den Gatten nicht freigibt, als sie sieht, daß er von Antoinette nicht lassen will. Hat sie denn mit den Ideen der Freiheit nur geflunkert? Und für mein Gefühl noch unbegreiflicher ist, daß die beiden Menschen, Paul und Antoinette, die nach zehn Jahren sich wiederfinden, in den Tod gehen müssen, weil Antoinette es nicht ertragen könnte, wenn die Leute sagten, das fortgelaufene Weib lebt mit dem fortgelaufenen Mann. Die Freiheitsheldin, die ihren Mann an dem Zipfel feschält, den ihr die Gesetzgebung in die Hand drückt, und das liebende Weib, das dem brutalen gesellschaftlichen Vorurteile sich beugt, machen uns nicht warm.
Trotz alledem hat Halbes Drama eine große Wirkung auf mich ausgeübt. Wenn sie sich auch nicht ganz auslebt, so waltet doch darin eine bedeutende dramatische Kraft. Und wenn die Personen auch nicht recht auf den Beinen stehen, so spielen sich doch vor unseren Augen Konflikte ab, die in unserer Zeit tief begründer sind. Wir glauben dem Dichter, wenn wir auch seinen Personen nicht glauben.
Die Darstellung hätte mit Leichtigkeit manche Lücke ausfüllen können, die der Dichter gelassen hat. Eine völlig befriedigende Leistung bot nur Else Lehmann als Antoinette. Rudolf Rittner trug nichts zur Aussöhnung der zwei feindlichen Seelen bei, die in Pauls Brust wohnen, und Alwine Wiecke hat gezeigt, daß sie eine kluge Schauspielerin ist, die bei modernen Charakteren ihre Mittel so gut zu verwenden weiß wie bei klassischen; hinreißend wirkt sie aber da und dort nicht, weil sie zu wenig Temperament hat.