Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

Magazin für Literatur 1897, Volume 66, 40

57. “The Highest Law”

Play in four acts by T. Szafranski
Performance at the Berliner Theater, Berlin

What Mr. Szafranski has brought into the world under the name of "drama" is a real feast for the parties of order of all shades. What he has the people who appear in the work of art say, no one in the circumstances he had in mind would say. Only journalists of various persuasions write it. There is a fool, Emil Treder, who reads the "Vorwärts" every day and in the evenings at the people's meetings, he blurts out the wisdom he has read to his "comrades". One of his "speeches" cost him his bread. He and his family were brought to the depths of misery by the "social democratic delusion". His seducer is a certain Lembke, who, under the pretext of serving the great cause of the party, pursues the most selfish and sordid paths. This Lembke is a figure who is quite impossible in life. Only the worst provincial papers of the "parties of order" paint such personalities on the wall. And Treder's wife? Well, she speaks in the tone of a newspaper for housewives. Not one straight word, not one naive, original sentiment can be discovered in the "play". From beginning to end, one is disgusted by the dullest newspaper writing style. The viewer is assailed by brutalities that are unheard of. Mrs. Treder is dying. The doctor wants to quickly fetch something necessary from the pharmacy. Treder's daughter, with whom he once had a crush, runs into him. She rejected his proposal at the time because she had already gone the way of all prostitutes. Now, however, a lengthy argument develops between the two. It is disgusting to have to watch this doctor rehashing old love stories instead of getting the prescription. And the ending is quite unbearable. A philistine government official happily gives his daughter in marriage to the socialist's son, even though both father and son have been in prison. They were suspected of having stolen a secret decree and handed it over to the "Vorwärts". Yes, he does even more, this brave government official. He converts the socialist, softened by misery, to the conviction that the "highest law" is not to be found in making plans for a blue future, but in "working". The conversion is brought about by the most hollow phrases ever spoken by someone content with life.

The performance in the Berlin theater was no higher than the "art" of the author. Only Maria Pospischil was captivating in her portrayal of Mrs. Treder. This woman has jumped out of the window because her husband's seducer, the evil Lembke, has behaved inappropriately towards her. She dies as a result of the injuries she has sustained. The long, all-too-long death takes place before our eyes. And Maria Pospischil dies with an art that gets to you. You sit there and want to stiffen with horror. I am convinced that many women who were in the theater didn't sleep a wink the whole night after. Maria Pospischil has an admirable command of great tragic tones. This death scene was full of the "truth of life" and at the same time of the finest artistic stylization.

«DAS HÖCHSTE GESETZ»

Schauspiel in vier Akten von T. Szafranski
Aufführung im Berliner Theater, Berlin

Ein rechter Schmaus für die Ordnungsparteien aller Schattierungen ist es, was Herr Szafranski unter dem Namen «Schauspiel» in die Welt gesetzt hat. Was er die Leute, die in dem Machwerk auftreten, reden läßt, das redet in den Verhältnissen, die er im Auge gehabt hat, kein Mensch. Das schreiben nur die Journalisten der verschiedenen Richtungen. Da ist ein Tor, Emil Treder, der täglich den «Vorwärts» liest und abends in den Volksversammlungen die angelesene Weisheit den «Genossen» vorplärrt. Eine seiner «Reden» hat ihn ums Brot gebracht. Er und seine Familie sind durch den «sozialdemokratischen Irrwahn» in das tiefste Elend gekommen. Sein Verführer ist ein gewisser Lembke, der unter dem Vorwande, der großen Sache der Partei zu dienen, die selbstsüchtigsten und schmutzigsten Wege geht. Dieser Lembke ist eine Gestalt, die im Leben ganz unmöglich ist. Derlei Persönlichkeiten malen nur die schlimmsten Provinzblättchen der «Parteien der Ordnung» an die Wand. Und Treders Frau? Nun, die spricht im Tone etwa einer Zeitung für Hausfrauen. Nicht ein gerades Wort, nicht eine naive, ursprüngliche Empfindung ist in dem «Schauspiel» zu entdecken. Vom Anfang bis zum Ende wird man von dem ödesten Zeitungsschreiberstil angeekelt. Dabei stürmen Brutalitäten auf den Zuschauer ein, die unerhört sind. Die Frau Treder liegt im Sterben. Der Arzt will schnell noch etwas Notwendiges aus der Apotheke holen. Da läuft ihm Treders Tochter in den Weg, in die er sich seinerzeit vergafft hat. Sie wies seinen Antrag damals zurück, weil sie bereits den Weg aller Dirnen gegangen war. Jetzt aber entspinnt sich eine längere Auseinandersetzung zwischen den beiden. Es ist empörend, zusehen zu müssen, wie dieser Arzt, statt das Rezept zu besorgen, alte Liebesgeschichten aufwärmt. Und ganz unerträglich ist der Schluß. Ein philiströser Regierungsbeamter gibt seine Tochter mit Freuden dem Sohne des Sozialisten zur Frau, trotzdem Vater und Sohn im Gefängnis gesessen haben. Sie standen in dem Verdachte, einen geheimen Erlaß gestohlen und dem «Vorwärts» überliefert zu haben. Ja, er tut noch mehr, dieser wackere Regierungsbeamte. Er bekehrt den durch das Elend weich gewordenen Sozialisten zu der Überzeugung, daß das «höchste Gesetz» nicht darin zu suchen sei, Pläne für eine blaue Zukunft zu schmieden, sondern zu «arbeiten». Die Bekehrung wird durch die hohlsten Phrasen, die je ein mit dem Leben Zufriedener gesprochen hat, bewirkt.

Die Vorstellung im Berliner Theater stand als Leistung nicht höher als die «Kunst» des Autors. Nur Maria Pospischil fesselte durch ihre Darstellung der Frau Treder. Diese Frau ist aus dem Fenster gesprungen, weil sich der Verführer ihres Mannes, der böse Lembke, ungebührlich gegen sie benommen hat. Sie stirbt infolge der Verletzungen, die sie sich dabei zugezogen hat. Das lange, allzulange Sterben geschieht vor unseren Augen. Und Maria Pospischil stirbt mit einer Kunst, die einem an die Nieren geht. Man sitzt da und möchte starr werden vor Entsetzen. Ich bin überzeugt: viele Frauen, die im Theater waren, haben die ganze folgende Nacht kein Auge zugemacht. Maria Pospischil ist der groBen tragischen Töne in bewundernswerter Weise mächtig. Diese Sterbensszene war voll «Lebenswahrheit» und zugleich von feinster künstlerischer Stilisierung.