Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Magazin für Literatur 1897, Volume 66, 50
69. “A Girl's Dream”
Comedy in three acts by Max Bernstein
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
A noble spirit with honest artistic aspirations has revived the fine comedy idea of Moreto, Calderon's contemporary. The girl who is called to rule a nation and who wants to establish a realm of virtue in place of the realm of evil passions forms the center of Moreto's "Donna Diana". Such a girl is also the subject of Max Bernstein's "Girl's Dream". In both plays, the natural instincts within the girl's soul triumph over the notions of virtue caused by a false education, which are conceived as coldness in the face of the passion of love. The girl wants to remain a virgin, but in the end she sails into the sea of love with fervor. With all the means of a refined dramatic technician, Moreto lays his problem bare and develops it with the compelling necessity and with all the criss-crossing and cross-curves that are characteristic of nature when it brings forth one of its creatures and allows it to grow. Max Bernstein intelligently constructs his drama with the transparent clarity of the clairvoyant, all too clairvoyant psychologist. With him, imagination always lags a few steps behind reason. Bernstein knows all the details of the girl's soul. He is a psychologist. However, he is not a completely unbiased observer of the individual being, which defies any general formula, but a dogmatist who has formed certain general concepts and gives them form. The feelings Bernstein puts into his Leonor of Aragon are abstract, general thoughts about the girl's heart. We have before us a general concept, not a living individuality. You don't understand why this individual case has to be the way it is. During the performance I could not escape the feeling that there is no compelling necessity in all these events. It is all arbitrary. And the verses are also arbitrary. Nowhere could I feel that verse is the natural way in which the poet must express himself.
What the poet lacks in the art of individualization is replaced by the leading actors in the performance of the Deutsches Theater. Agnes Sorma brings the abstract idea of the Princess of Aragon to life so perfectly that we truly believe we have an individual being before us. And Josef Kainz speaks Bernstein's verses in such a way that we forget their unnaturalness. Guido Thielscher plays a master of ceremonies as a small masterpiece of acting art.
«MÄDCHENTRAUM»
Lustspiel in drei Akten von Max Bernstein
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
Ein vornehmer Geist mit ehrlichem künstlerischem Streben hat die feine Lustspielidee Moretos, des Zeitgenossen Calderons, zu neuem Leben erweckt. Das Mädchen, das berufen ist, ein Volk zu regieren, und das ein Reich der Tugend aufrichten will an Stelle des Reiches der bösen Leidenschaften, bildet den Mittelpunkt in Moretos «Donna Diana». Um ein solches Mädchen handelt es sich auch in Max Bernsteins «Mädchentraum». In beiden Stücken siegen die natürlichen Triebe innerhalb der Mädchenseele über die durch eine falsche Bildung hervorgerufenen Vorstellungen über die Tugend, die als Kälte gegenüber der Liebesleidenschaft gedacht wird. Jungfräulich will das Mädchen bleiben; zuletzt aber segelt sie mit Inbrunst in das Meer der Liebe ein. Mit allen Mitteln eines raffinierten dramatischen Technikers legt Moreto sein Problem bloß und entwickelt es mit der zwingenden Norwendigkeit und mit all den Kreuz- und Quergängen, welche der Natur eigen sind, wenn sie eines ihrer Geschöpfe hervorbringt und wachsen läßt. Mit der durchsichtigen Klarheit des hell-, allzu hellsehenden Psychologen baut verständig Max Bernstein sein Drama auf. Bei ihm bleibt die Phantasie hinter dem Verstande immer ein paar Schritte zurück. Bernstein kennt alle Einzelheiten der Mädchenseele. Er ist Psychologe. Aber nicht der ganz unbefangene Beobachter des Einzelwesens, das jeder allgemeinen Formel spottet, sondern der Dogmatiker, der sich gewisse allgemeine Begriffe gebildet hat und diesen Gestalt verleiht. Was Bernstein an Gefühlen in seine Leonor von Aragon legt, sind abstrakte, allgemeine Gedanken über das Mädchenherz. Man hat einen generellen Begriff, keine lebendige Individualität vor sich. Man begreift nicht, warum dieser Einzelfall so sein muß, wie er ist. Ich kam während der Vorstellung aus dem Gefühl nicht heraus, daß keine zwingende Notwendigkeit in all diesen Begebenheiten waltet. Es ist alles willkürlich gemacht. Und willkürlich sind auch die Verse. Ich konnte nirgends fühlen, daß der Vers die natürliche Art ist, wie sich der Dichter aussprechen muß.
Was der Dichter an Kunst des Individualisierens fehlen läßt, das ersetzen in der Aufführung des Deutschen Theaters die Hauptdarsteller. Agnes Sorma belebt die abstrakte Idee der Prinzessin von Aragon in so vollkommener Weise, daß wir wirklich ein individuelles Einzelwesen vor uns zu haben glauben. Und Josef Kainz spricht Bernsteins Verse so, daß wir ihre Unnatur vergessen. Guido Thielscher spielt einen Zeremonienmeister als ein kleines Meisterstück schauspielerischer Kunst.