Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 9
77. “Johannes”
A tragedy by Hermann Sudermann
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
Yesterday, the play for which the Berlin authorities have made such an involuntary advertisement went on stage at the Deutsches Theater: Sudermann's "Johannes". It is not often that a theatrical event is awaited with such curiosity as yesterday's performance. After my first impression, I would like to be reserved in my judgment of the drama. Especially as the whole performance suffered from the influence of an indisposition of the main actor (Josef Kainz as Johannes). Only this much seems certain to me: the powerful, confident mastery of everything that is effective on stage, which we always admired in Sudermann, is also evident in this play. But the action remains stuck in the theatrical, in the outwardly scenic; the dramatic in the higher sense of the word is missing. There is no dramatic linking and development of events at all. I will come back to the play in the next issue, when I have read it and seen it again. Because I don't want to be unfair to Sudermann's latest achievement.
The story of John the Baptist is the prelude to the powerful drama that unfolds in the life of the founder of the Christian religion. We have no other interest in the personality of the Baptist than that of the immature herald of the one who was to come. "Repent, the kingdom of heaven is at hand," said John to the Jews. He did not know what this kingdom of heaven would bring. He was never more than "the voice of a preacher in the wilderness", who prepared the way for the Lord and "made his paths straight". He was an instrument in the hand of God to prepare his children for the teacher of love. He did not yet understand anything of the Savior's mind. He had no idea that those who walk in guilt must be forgiven because love is more powerful than wrath. He did not foresee that Jesus would want to save sinners, he believed: "The axe is already laid to the root of the trees. Therefore, whatever tree does not bear good fruit will be cut down and thrown into the fire." He thought of Jesus: "He has his shovel in his hand, he will sweep the floor and gather the wheat into his barn, but he will burn up the chaff with everlasting fire." This is how a Jewish rabbi imagined the Redeemer.
The man who stammeringly proclaims what a dark premonition shows him in a false light is not a tragic personality. The meaning of the legend of John is that God's purposes are wise and that the Creator of the world uses his children as guides even where they do not know which paths they are taking. Next to this meaning, everything else we are told about John pales into insignificance. The fact that the Baptist was killed by the wrath of Herodias is a feature of the legend that we could do without. This death seems like a coincidence. It has no connection with what interests us about the figure of John.
Huß is a figure who lends himself to tragedy, not Johannes. The forerunner of a reformer only appears tragic if he comes too early and perishes because the time is not yet ripe for his goals. John, however, is himself immature for the goals he serves. He is therefore actually an uninteresting personality. As a human being, we are completely indifferent to him.
But it would be possible to turn John into a figure that arouses our interest. Whoever wants to do this must completely transform the personality of which legend and history speak. He must present us with a John who does not speak of the one who is to come, but who believes that he already has the good news; who is imbued with his mission as the Messiah. Such a John must be equipped with the awareness that he fulfills what the time expects. And then he must be confronted by the greater, the true fulfiller. John would now have to see that he was an erring man. This John would have to perish from self-knowledge. From the awareness of his immaturity. We would then be just against him, who is unjust against himself, because he is only a forerunner, not a fulfiller. We would say to ourselves that ripe fruit does not immediately fall from the tree.
Sudermann did not draw such a John. He has essentially dramatized the familiar figure of John. The necessary consequence is that his John depicts a series of episodes from the time of the Jewish people that precede the appearance of the Messiah. Successive events take place in the course of which the Rabbi John appears again and again. These events are depicted with the great art that we have long learned to appreciate in Sudermann. But what we should expect from the whole structure of the drama is missing. We cannot be more interested in the John of this drama than in the legendary John. He comes, talks, leaves, comes back, rejects Salome's lecherous courtship as a moral man and is finally beheaded. All this happens alongside many other things. There is no necessary connection between this other and John. There is nothing in the figure of the Baptist that pushes the one event towards the other. There is no dramatic tension.
All the people John encounters are more interesting than John himself.
Herodias, the sinner who has run away from her husband to marry his brother, Herod, is drawn with the most consummate mastery. Because she wants to rule, she has fled from the powerless Philip. Herod is weak and meek, but he is in a position that allows his wife to develop her nature as a ruler. A fine characterization is given in the words that the cynically proud woman hurls in Herod's face: "Do you take me for someone who comes to beg for a daily evening sacrifice of caresses? Look at me! Not the beloved, she is no more... Look at your mistress." And in the other: "What if you didn't hide the sinner from the people, but instead walked with her to the temple tomorrow with your head held high? Wouldn't it be a cheerful game if the high priest smiled at your brother's runaway wife with the same expression of the fatherly servant with which he once greeted the virtuous Mariamne (Herod's first, rejected wife)?"
Salome, the daughter of Herodias, is a small miracle of the dramatic art of individualization. She doesn't care what John preaches, she falls in love with the man. She woos him with all the strength of her awakening passion. And when he rejects her courtship, her love turns to raging hatred, so that she gladly makes her mother's will to corrupt the Baptist her own.
Herod himself, in his "cowardly weakness", is also excellently characterized. No less the individual types of the Jewish people. For me, Jehoshaphat, the cobbler who starves his wife and children to follow John, is a more interesting character than the Baptist himself. Eliakim, the wool merchant who always reads the law, and Pasur, the fruit merchant who regrets that he sells so little at the miserable Passover, are excellent characters. "He who trades in fruits and vegetables, neighbor, does not have it so easy to be a righteous man before the Lord. Your wool will last until Herod and his wife are gone."
Everything in this drama, apart from the main character, is significant and of great impact. The weakness with which John himself is shaped paralyzes everything.
Sudermann does allow John to express where his life would have to lead if it were to have a dramatic effect, but he has not shaped him in the sense of his words: "Truly, the time of my downfall has come, when enemies sing my praises and friends blaspheme me. What do you want from me? My end must be solitude and silence in it." That he must fall silent because someone greater is speaking must be John's tragic fate.
Sudermann's "Johannes" has been performed in various places in Germany. I have followed the reviews and reports on these performances. A curious fact emerges. The recording was the most different imaginable in the various places. It would now be interesting to collect the different voices. This could provide invaluable material for a staristics of taste. The "Dramaturgische Blätter" is the place to collect such material. I would therefore like to ask all those who are in a position to contribute to such a collection of material to do so. The information will then be processed accordingly here.
«JOHANNES»
Trauerspiel von Hermann Sudermann
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
Gestern ging im Deutschen Theater das Stück in Szene, für das die Berliner Behörde eine so unfreiwillige Reklame gemacht hat: Sudermanns «Johannes». Nicht oft wird ein Theaterereignis mit solcher Neugier erwartet wie die gestrige Aufführung. Ich möchte nach dem ersten Eindrucke mit meinem Urteile über das Drama zurückhaltend sein. Zumal die ganze Aufführung unter dem Einflusse einer Indisposition des Hauptdarstellers (Josef Kainz als Johannes) litt. Nur soviel scheint mir sicher: die gewaltige, sichere Beherrschung alles auf der Bühne Wirksamen, die wir bei Sudermann stets bewunderten, zeigt sich auch in diesem Stücke. Aber die Handlung bleibt im Theatralischen, im äußerlich Kulissenhaften stecken; das Dramatische im höheren Sinne des Wortes fehlt. Eine dramatische Verkettung und Entwickelung der Dinge ist gar nicht vorhanden. Ich werde in der nächsten Nummer, wenn ich das Stück gelesen und noch einmal gesehen haben werde, auf dasselbe zurückkommen. Denn ich möchte durchaus nicht ungerecht gegen diese neueste Leistung Sudermanns sein.
Die Geschichte Johannes des Täufers ist das Vorspiel zu dem gewaltigen Drama, das sich im Leben des Stifters der christlichen Religion darstellt. Kein anderes Interesse haben wir für die Persönlichkeit des Täufers als das für den unreifen Verkünder dessen, der da kommen sollte. «Tut Buße, das Himmelreich ist nahe herbeigekommen», so sprach Johannes zu den Juden. Was dieses Himmelreich bringen sollte, das wußte er nicht. Nie war er mehr als «die Stimme eines Predigers in der Wüste», der dem Herrn den Weg bereitet und «machet richtig seine Steige». Ein Werkzeug war er der Hand Gottes, dessen Kinder vorzubereiten für den Lehrer der Liebe. Er verstand noch nichts von dem Sinne des Erlösers. Daß denen verziehen werden muß, die in Schuld wandeln, weil die Liebe mächtiger ist als der Zorn, davon konnte er sich keine Vorstellung machen. Er sah nicht voraus, daß Jesus werde die Sünder retten wollen, er glaubte: «Es ist schon die Axt gelegt den Bäumen an die Wurzel. Darum, welcher Baum nicht gute Früchte bringet, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.» Von Jesus dachte er: «Er hat seine Wurfschaufel in seiner Hand, er wird die Tenne fegen und den Weizen in seine Scheune sammeln, aber die Spreu wird er verbrennen mit ewigem Feuer.» So stellte sich ein jüdischer Rabbi den Erlöser vor.
Der Mann, der stammelnd verkündet, was ihm eine dunkle Ahnung in falschem Lichte zeigt, ist keine tragische Persönlichkeit. Daß Gottes Ziele weise sind und daß sich der Schöpfer der Welt seiner Kinder als Wegweiser bedient auch da, wo sie nicht wissen, welche Wege sie wandeln, das ist der Sinn der JohannesLegende. Neben diesem Sinn verblaßt alles, was uns noch von Johannes erzählt wird. Daß der Täufer durch den Zorn der Herodias den Tod fand, ist ein Zug der Legende, den wir entbehren könnten. Wie ein Zufall erscheint dieser Tod. Er hat keinen Zusammenhang mit dem, was uns an der Johannesgestalt interessiert.
Huß ist eine Gestalt, die sich zur Tragödie eignet, nicht Johannes. Tragisch wirkt der Vorläufer eines Reformators nur, wenn er zu früh kommt und zugrunde geht, weil die Zeit für seine Ziele noch nicht reif ist. Johannes aber ist selbst unreif für die Ziele, denen er dient. Er ist deshalb eigentlich eine uninteressante Persönlichkeit. Als Mensch ist er uns ganz gleichgültig.
Es wäre aber möglich, aus Johannes eine Gestalt zu machen, die unser Interesse erregt. Wer das will, muß die Persönlichkeit, von der Legende und Geschichte sprechen, vollständig umgestalten. Er muß uns einen Johannes vorführen, der nicht redet von dem, der da kommen soll, sondern der glaubt, die frohe Botschaft schon zu besitzen; der durchdrungen ist von seiner Sendung als Messias. Mit dem Bewußtsein, daß er erfüllt, was die Zeit erwartet, muß ein solcher Johannes ausgestattet sein. Und dann muß ihm der größere, der wahre Erfüller entgegentreten. Johannes müßte nun sehen, daß er ein Irrender war. An der Selbsterkenntnis müßte dieser Johannes zugrunde gehen. An dem Bewußtsein seiner Unreife. Wir würden dann gerecht sein gegen ihn, der gegen sich selbst ungerecht ist, weil er nur ein Vorläufer, kein Erfüller ist. Daß nicht gleich reife Früchte vom Baume fallen, würden wir uns sagen.
Einen solchen Johannes hat Sudermann nicht gezeichnet. Er hat im wesentlichen die bekannte Johannesgestalt dramatisiert. Die notwendige Folge ist, daß sein Johannes eine Reihe von Episoden aus der Zeit des jüdischen Volkes darstellt, die dem Auftreten des Messias vorausgeht. Aufeinanderfolgende Vorgänge spielen sich ab, in deren Verlaufe der Rabbi Johannes immer wieder erscheint. Diese Vorgänge sind mit der großen Kunst dargestellt, die wir an Sudermann längst schätzen gelernt haben. Was wir aber nach der ganzen Anlage des Dramas erwarten müssen, das fehlt. Wir können uns für den Johannes dieses Dramas nicht mehr als für den legendenhaften Johannes interessieren. Er kommt, redet, geht ab, kommt wieder, schlägt als sittenstrenger Mann die lüsternen Werbungen der Salome aus, wird zuletzt enthauptet. Das alles geschieht neben vielem anderen. Ein notwendiger Zusammenhang zwischen diesem andern und dem Johannes ist nicht vorhanden. Es ist in der Figur des Täufers nichts, das von dem einen Vorgang zu dem andern hindrängte. Von einer dramatischen Spannung ist nichts vorhanden.
Alle Personen, denen Johannes begegnet, sind interessanter als dieser selbst.
Herodias, die Sünderin, die ihrem Manne davongelaufen ist, um sich mit dessen Bruder, dem Herodes, zu vermählen, ist mit der vollendetsten Meisterschaft gezeichnet. Weil sie herrschen will, ist sie dem ohnmächtigen Philippus entflohen. Schwach und kleinmütig ist Herodes, aber er ist an einem Platze, der seinem Weibe gestattet, ihre Herrschernatur zu entwickeln. Eine feine Charakteristik ist in den Worten gegeben, die das zynisch-stolze Weib dem Herodes ins Antlitz schleudert: «Hältst du mich für eine, die ein tägliches Abendopfer an Liebkosungen sich erbetteln kommt? Schau mich an! Nicht die Geliebte, die ist nicht mehr... Deine Herrin schau an.» Und in den andern: «Wie, wenn du die Sünderin nicht verstecktest vor dem Volk, sondern hocherhobenen Hauptes morgen mit ihr zum Tempel zögest? Wäre es nicht ein heiteres Spiel, wenn der Hohepriester mit derselben Miene des väterlichen Knechts, mit der er einst die tugendhafte Mariamne (Herodes’ erste, verstoßene Frau) begrüßte, auch deines Bruders entlaufenem Weibe entgegenlächelte?»
Ein kleines Wunder der dramatischen Individualisierungskunst ist Salome, die Tochter der Herodias. Ihr ist alles gleich, was Johannes predigt, sie verliebt sich in den Mann. Sie wirbt um ihn mit aller Kraft erwachender Leidenschaft. Und als er ihre Werbung ausschlägt, schlägt ihre Liebe in wüsten Haß um, so daß sie gerne den Willen der Mutter, den Täufer zu verderben, zu ihrem eigenen macht.
Auch Herodes selbst, in seiner «feigen Schwäche», ist vorzüglich charakterisiert. Nicht minder die einzelnen Typen des jüdischen Volkes. Mir ist Josaphat, der Schuster, der sein Weib und seine Kinder hungern läßt, um dem Johannes zu folgen, eine interessantere Persönlichkeit als der Täufer selbst. Mit wenigen Strichen sind in Eliakim, dem Wollenhändler, der stets im Gesetz liest, und in Pasur, dem Fruchthändler, der bedauert, daß er bei dem elenden Passah so wenig verkauft, ausgezeichnete Charakterköpfe hingestellt. «Wer mit Früchten und Gemüse handelt, Nachbar, der hat es nicht so leicht, ein gerechter Mann zu sein vor dem Herrn. Deine Wolle hält es aus, bis der Herodes wieder weg ist samt seinem Weibe.»
Alles in diesem Drama, außer der Hauptgestalt, ist bedeutend und von großer Wirkung. Die Schwäche, mit der Johannes selbst gestaltet ist, lähmt alles.
Sudermann läßt den Johannes zwar aussprechen, wohin sein Leben führen müßte, wenn es dramatisch wirken sollte, gestaltet hat er ihn aber nicht im Sinne seiner Worte: «Wahrlich, die Zeit meines Niederganges ist gekommen, da die Feinde mein Lob singen und die Freunde mich lästern. Was wollt ihr von mir? Mein Ende muß einsam sein und Schweigen darinnen.» Daß er verstummen muß, weil ein Größerer spricht, das müßte Johannes’ tragisches Geschick sein.
Sudermanns «Johannes» ist an verschiedenen Orten Deutschlands aufgeführt worden. Ich habe die Kritiken und Mitteilungen über diese Aufführungen verfolgt. Es zeigt sich eine merkwürdige Tatsache. Die Aufnahme war an den verschiedenen Orten die denkbar verschiedenste. Es wäre nun interessant, die verschiedenen Stimmen zu sammeln. Ein schätzenswertes Material zu einer Staristik des Geschmacks könnte dadurch geliefert werden. Die «Dramaturgischen Blätter» sind der Ort, solches Material zu sammeln. Ich möchte deshalb hier an alle diejenigen, die in der Lage sind, zu einer solchen Materialsammlung etwas beizutragen, die Bitte richten, dies zu tun. Die Angaben sollen dann an dieser Stelle entsprechend verarbeitet werden.