Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 37
87. “King Henry V”
Play by William Shakespeare
Performance at the Lessing Theater, Berlin
On September 1st, the Lessing Theater brought us the first performance of Otto Neumann-Hofer's new management. "King Henry V" by Shakespeare was performed. The performance was a theatrical event of the first order. And I will come back to it in the next issue. Today I would just like to say that it was a merit of the new director to present Shakespeare's interesting work, which has not been performed in Berlin for a long time, and that the performance was an exemplary directorial achievement. A remarkable contribution to solving the question: how should Shakespeare be brought to the stage today?
In his book "William Shakespeare", Georg Brandes says that "Henry V" is not one of the poet's best, but one of his most endearing plays. One need only look at the way Shakespeare has drawn the main character of the drama, and one will agree with this judgment. After the second sentence that this king speaks, he already begins to become sympathetic to us; and we have the feeling that we will follow him in sorrow and joy. May he develop before us as a great man: we will rejoice that a charming personality is great; may he perish from his own incapacity: he will earn our pity, but not lose our love. He was not an ascetic as long as he was crown prince; but he immediately bids farewell to frivolous activity and makes strict regal duty his goddess when the crown adorns his head. The poet compels us to love this man. Because he loved him himself. And unmistakably he shows us that he wanted to say: a true king speaks like this: that he is a man like all others, that the firmament appears to him like all others, and that his senses are under the general human conditions.
"Putting aside his ceremonies, he appears in his nakedness only as a man, and though his inclinations take a higher impetus than those of other men, yet when they sink they sink with the same fittich." (Act IV, 1)
This is how this king appears when we look at his heart; if we look at his mind, he is no less important. The Archbishop of Canterbury says of him:
"Only hear him speak of godliness,
And, full of admiration, you will wish
Inwardly do wish the king were prelate;
Hear him negotiate matters of state,
You will believe that he studies only that;
Listen to his war talk, and horror
Battles you hear recited in music.
Bring him to a case of politics,
He will untie the same Gordian knot,
Confidential as his knee-band; when he speaks,
The air, the uncommitted libertine, is silent." (Act I, 1)
I believe that in this Henry, Shakespeare wanted to portray a king of whom he could say: such shall be the head of state under whom I am glad to be an English subject.
The events of the drama are pure history. Without dramatic tension and without an inner driving force that sweeps from scene to scene. Dialogue is used to tell how Heintich sets out to conquer the throne of France, how he achieves his goal after many adventures of war and how he brings the Frankish king's daughter home. All this is richly interspersed with scenes in which Shakespeare's gift for drawing people and portraying the character of entire classes of people is revealed in the most beautiful way. When characters, such as the Valaisan Fluellen, tell us about things that have nothing to do with the progress of the plot, we are happy to listen. For a moment we realize that we are only watching scenes strung together; but we abandon all preconceptions about the drama when we are so captivated against all the rules.
And in another sense Shakespeare shows himself to be an amiable poet in this play. The modesty with which he lets his "Chorus" speak about the relationship between life, action and poetry is a remarkable trait in the most influential poet who ever lived. The Chorus speaks to the audience:
"But forgive me, dear ones,
To the weak, shallow spirit that dared,
To bring upon this unworthy scaffolding
Such great reproach." (Prologue)
and
"Therefore, high and low,
See how unworthiness may mark him, The light demolition of Henry in the night.
Thus to the meeting our scene must fly,
Where we (O shame!) shall disfigure very much With four or five ragged, dirty blades,
Ill-arranged to ridiculous bellows,
The name of Agincourt. But sit and see,
Thinking the true, where its simulacrum stands." (Act IV, 1)
There is great wisdom in such sentences. Great art shows itself the right place in relation to life. Small art all too often wants to elevate itself at the expense of life and assign itself a position that it does not deserve.
"Henry V" is a drama from which we get to know Shakespeare, the man, in all his amiable greatness. In it, he has said what he, as an Englishman, wants a king to be, and he has also told us how he thought about the relationship of his art to life.
Of course, the drama cannot be performed today as it has been handed down as Shakespearean. On September 1, the Lessing Theater delivered a performance that meets all the requirements of modern theatrical art. Of course, art pedants also have a lot to criticize about this performance. And you don't even have to be an art pedant to agree that today we can tolerate more Shakespeare than Dingelstedt left out. I would like to say to the director of the theater: via Dingelstedt back to Shakespeare. And above all: why such monologues as those delivered by the inconsiderable fellow who serves Nym, Bardolph and Pistol?
No matter how bad the criticism is! Some praise it; others write that they can't tell Shakespeare's Henry from Wildenbruch's because they closed their eyes and put their hands over their ears in the Lessing Theater on September 1st. When I read one of the reviews by one of these ragers who covered his ears, I laughed; for I have every respect for the gentlemen who put on the performance on September 1st; but the good Shakespeare is not easy to botch up so badly that one needs to cover one's ears.
«KÖNIG HEINRICH V.»
Schauspiel von William Shakespeare
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin
Am 1.September brachte uns das Lessing-Theater die erste Vorstellung der neuen Leitung Otto Neumann-Hofers. Aufgeführt wurde «König Heinrich V.» von Shakespeare. Die Aufführung war ein theatralisches Ereignis ersten Ranges. Und ich werde in der nächsten Nummer auf sie zurückkommen. Heute möchte ich nur vorläufig sagen, daß es ein Verdienst des neuen Direktors war, das interessante Werk Shakespeares, das in Berlin lange nicht gegeben worden ist, vorzuführen, und daß die Darstellung eine Regieleistung musterhafter Art war. Ein bemerkenswerter Beitrag zur Lösung der Frage: wie muß Shakespeare heute auf die Bühne gebracht werden?
In seinem Buche «William Shakespeare» sagt Georg Brandes, daß «Heinrich V.» nicht eines der besten, wohl aber eines der liebenswürdigsten Schauspiele des Dichters sei. Man braucht bloß darauf zu achten, wie Shakespeare die Hauptperson des Dramas gezeichnet hat, und man wird diesem Urteile zustimmen. Nach dem zweiten Satze, den dieser König spricht, fängt er bereits an, uns sympathisch zu werden; und wir haben das Gefühl, daß wir in Leid und Freud ihm folgen werden. Mag er sich vor uns als großer Mann entwickeln: wir werden uns freuen, daß eine reizvolle Persönlichkeit groß ist; mag er am eigenen Unvermögen zugrundegehen: er wird unser Mitleid erwerben, aber unsere Liebe nicht verlieren. Er war kein Asket, solange er Kronprinz war; aber er gibt dem leichtsinnigen Treiben sofort den Abschied und macht die strenge Regentenpflicht zu seiner Göttin, als die Krone sein Haupt schmückt. Der Dichter zwingt uns, diesen Mann zu lieben. Denn er hat ihn selbst geliebt. Und unverkennbar zeigt er uns, daß er sagen wollte: ein rechter König spricht so wie dieser: daß er ein Mensch wie alle andern sei, daß ihm das Firmament wie allen andern erscheine, und daß seine Sinne unter den allgemeinen menschlichen Bedingungen stehen.
«Seine Zeremonien beiseitegesetzt, erscheint er in seiner Nacktheit nur als ein Mensch, und wiewohl seine Neigungen einen höheren Schwung nehmen als die anderer Menschen, so senken sie sich doch mit demselben Fittich, wenn sie sich senken.» (Akt IV, 1)
So erscheint dieser König, wenn wir sein Herz betrachten; schen wir auf seinen Verstand, so ist er nicht minder bedeutend. Der Erzbischof von Canterbury sagt von ihm:
«Hört ihn nur über Gottesgelahrtheit reden,
Und, ganz Bewundrung, werdet ihr den Wunsch
Im Innern tun, der König wär’ Prälat;
Hört ihn verhandeln über Staatsgeschäfte,
So glaubt ihr, daß er einzig das studiert;
Horcht auf sein Kriegsgespräch, und grause
Schlachten Vernehmt ihr vorgetragen in Musik.
Bringt ihn auf einen Fall der Politik,
Er wird desselben gord’schen Knoten lösen,
Vertraulich wie sein Knieband; wenn er spricht,
Die Luft, der ungebundne Wüstling, schweigt.» (Akt I, 1)
Ich glaube, in diesem Heinrich wollte Shakespeare einen König zeichnen, von dem er sagen konnte: so soll das Staatshaupt sein, unter dem ich gern englischer Untertan bin.
Die Begebenheiten des Dramas sind reine Geschichte. Ohne dramatische Spannung und ohne innere treibende Kraft, die von Szene zu Szene fortreißt. In Dialogform wird erzählt, wie Heintich auszieht, sich den Thron von Frankreich zu erobern, wie er nach manchen Abenteuern des Krieges sein Ziel erreicht und die fränkische Königstochter noch dazu heimführt. Alles dies reichlich durchsetzt mit Szenen, in denen Shakespeares Gabe, Menschen zu zeichnen und den Charakter ganzer Volksklassen hinzustellen, in der schönsten Weise sich offenbart. Wenn Personen, wie der Walliser Fluellen, uns von Dingen erzählen, die mit dem Fortgang der Handlung nichts zu tun haben, so hören wir gerne zu. Einen Augenblick lang werden wir uns bewußt, daß wir nur aneinandergereihte Szenen vor uns sehen; aber wir geben alle Vorurteile über das Drama auf, wenn wir gegen alle Regel so gefesselt werden.
Und noch in einem andern Sinne zeigt sich in diesem Schauspiel Shakespeare als liebenswürdiger Dichter. Die Bescheidenheit, mit der er über das Verhältnis von Leben, Tat und Dichtung seinen «Chorus» sprechen läßt, ist ein bemerkenswerter Zug bei dem einflußreichsten Dichter, den es je gegeben hat. Der Chorus spricht zum Publikum:
«Doch verzeiht, ihr Teuren,
Dem schwunglos seichten Geiste, der's gewagt,
Auf dies unwürdige Gerüst zu bringen
Solch großen Vorwurf.» (Prolog)
und
«Drum, Hoh’ und Niedre,
Seht, wie Unwürdigkeit ihn zeichnen mag, Den leichten Abriß Heinrichs in der Nacht.
So muß zum Treffen unsre Szene fliegen,
Wo wir (o Schmach!) gar sehr entstellen werden Mit vier bis fünf verfetzten schnöden Klingen,
Zu lächerlichem Balgen schlecht geordnet,
Den Namen Agincourt. Doch sitzt und seht,
Das Wahre denkend, wo sein Scheinbild steht.» (Akt IV, 1)
In solchen Sätzen liegt eine große Weisheit. Eine größe Kunst weist sich gegenüber dem Leben die rechte Stelle an. Kleine Kunst möchte sich nur zu oft auf Kosten des Lebens erheben und sich eine Stellung anweisen, die ihr nicht gebührt.
«Heinrich V.» ist ein Drama, aus dem wir Shakespeare, den Menschen, in seiner ganzen liebenswürdigen Größe kennenlernen. Er hat in demselben gesagt, was er als Engländer für einen König haben will, und er hat uns auch gesagt, wie er über das Verhältnis seiner Kunst zum Leben dachte.
Natürlich kann man das Drama, so wie es als Shakespearisches überliefert ist, heute nicht aufführen. Das Lessing-Theater hat am 1. September eine Aufführung geliefert, die allen Anforderungen der modernen theatralischen Kunst entspricht. Kunstpedanten haben natürlich auch an dieser Vorstellung viel auszusetzen. Und man braucht nicht einmal Kunstpedant zu sein und kann sich doch zu der Meinung bekennen, daß wir heute schon wieder mehr Shakespeare vertragen, als Dingelstedt von ihm gelassen hat. Ich möchte dem Leiter des Theaters sagen: über Dingelstedt zurück zu Shakespeare. Und vor allen Dingen: wozu solche Monologe, wie sie der unbeträchtliche Bursche hält, der Nym, Bardolph und Pistol bedient?
Mag sich die Kritik noch so schlimm gebärden! Die einen loben; die anderen schreiben, daß sie Shakespeares Heinrich nicht von dem Wildenbruchs unterscheiden können, weil sie am 1. September im Lessing-Theater die Augen zugemacht und sich die Hände vor die Ohren gehalten haben. Als ich eine der Kritiken von einem dieser Wüteriche gelesen habe, der sich die Ohren zugehalten hat, habe ich gelacht; denn ich habe vor den Herren, die am 1.September die Vorstellung zustande gebracht haben, allen Respekt; aber der gute Shakespeare ist doch nicht leicht so zu verpfuschen, daß man nötig hat, sich die Ohren zuzuhalten.