Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 44

96. “The Conqueror”

Tragedy in five acts by Max Halbe
Performance at the Lessing Theater, Berlin

I have always thought differently about Max Halbe than many others. What was almost universally admired about his "Youth" and his "Mother Earth", I consider to be an - albeit highly valuable - addition to his great poetic talent. But Halbe is, in my opinion, not merely the dramatist of the mood that flows towards us in "Jugend", of the feeling sprouting from the native soil that flows towards us in "Mutter Erde": Halbe is the poet to whom the deepest reasons of the human soul are accessible, which is at home in every time and place. A year ago, after the performance of "Mother Earth", I wrote: "I believe in Halbe's deep vision. I think that if he developed it, this deep vision, it would reach the remotest depths of the human soul." At the time, I thought I had an inkling of the nature of Halbe's artistic individuality. In my opinion, he belongs to the family of great poets who create individual figures, but in such a way that they point us at every moment to that which is eternal in human nature, which lives unchangingly through all times and spaces and which only finds a stronger expression within certain circumstances than in others. A great human conflict seizes the poet. He starts out from the innermost experience of the soul. Then he finds a place and time in which this inner experience can take on the best outer form.

This path of the true poet must also be half the path. Until now, he had only ever followed his very own path ruthlessly. In his "Conqueror" he has gone it. Max Halbe has only just found himself. When I got to know the drama, a great problem of the soul stood before my eyes. The woman's love problem. You can say what you like: a woman has an urge within her for a man of greatness, whom she can love because of his greatness. And if she thinks she has found this man, she is boundlessly selfish and would love to press this greatness with her arms against her rutting bosom and press it again and again and never let go, smothering the greatness in voluptuous kisses. And it must be a woman's real tragedy that when she is truly great, her arms are too weak to hold the greatness. The man escapes from the woman for the sake of the same quality for which she so ardently desires him. He wants to have the great, wide soul for himself because she is great and wide. But because she is big and wide, this soul, there is still room in her for ... other things. The Philistines will forgive me for writing it like this. The Philistines like to close their eyes to this eternal tragedy that intervenes between the great man and the great woman.

Max Halbe wrote this tragedy. Agnes, Lorenzo's wife, is the great woman who seeks the great man because she can only love him. And Lorenzo is the great man whom Agnes adores, but in whose soul there is still the seed for little Ninon, who also seeks the great man. And the great Agnes kills the little Ninon because the man's greatness becomes fatal to the woman for whose sake she loves him.

This is Halbe's problem. In order to portray people going through such conflicts, he needed the background of a time of which we have the idea that people in it had the courage to abandon themselves to their natural selfishness. The Renaissance is such a time. That is why Halbe wrote a Renaissance drama. If he had set his tragedy in the present day, we would have the feeling that people today would find the lies necessary to prevent the true feelings that lie dormant in the background from coming to the surface.

And Halbe has succeeded in breathing the souls of Renaissance men into the characters of his drama. They only need to step in front of us and speak a few words for us to know that we are dealing with people of unreserved egoism and with those who have the courage to display this egoism without cloaking it in an idealistic mantle.

In simple, artfully stylized lines, Halbe has drawn a plot in which the characters appear before our eyes as eternal experiences of the human soul. He has thus found his way to the original sources of dramatic poetry.

Half of the audience on October 29 was unable to follow the path that the poet had taken. This audience would have loved to have seen another moody idyll of his in the style of "Jugend". It no longer understands the poet who has found himself. And because the Berlin theater audience hardly has the worst manners an audience can have, it laughed at, mocked and ridiculed the "Conqueror". On October 29, there was a walkout at the Lessing Theater. But it wasn't Max Halbe's play that failed. No, the audience failed. Their understanding does not come close to the greatness of Halbe's ideas. The poet may console himself. When he was still undeveloped and threw "youth" at people, they understood him. Now that he has something more to say to them, they mock him. What did Goethe say when he was at the height of his art?

"There they praise my Faust,
And what still sunsten
In my writings roars,
In their favor;
The old Mick and Mack,
That makes them very happy;
It means the rag pack,
They wouldn't be any more!"

The reviews on Sunday morning were even worse than the audience on Saturday. In the city of intelligence, there wasn't a single critic who had any idea what Max Halbe wanted. From the impotent fascism of "Tante Voß" through the lukewarm bath of the Berliner Tageblatt to the crude invective of the Lokalanzeiger and the Kleine Journal, one could study all the nuances of critical incompetence. On October 30, one had to experience that there is not a single daily critic in Berlin who is up to the task of important poetry.

Halbe's poetry could not fail in the eyes of those who understand it; the public and critics were embarrassed. On Saturday, a crowd's lack of understanding and bad taste manifested itself in the worst manners, and on the following Sunday a ridiculous criticism put itself in the pillory.

«DER EROBERER»

Tragödie in fünf Aufzügen von Max Halbe
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin

Über Max Halbe habe ich immer anders gedacht als viele andere. Was man fast allgemein an seiner «Jugend» und an seiner «Mutter Erde» bewundert hat, halte ich für eine — allerdings höchst wertvolle — Beigabe seiner großen dichterischen Begabung. Aber Halbe ist, meiner Ansicht nach, nicht bloß der Dramatiker der Stimmung, die uns in der «Jugend», des aus der heimatlichen Erde sprießenden Gefühles, das uns in «Mutter Erde» entgegenströmt: Halbe ist der Dichter, dem die tiefsten Gründe der Menschenseele zugänglich sind, die in jeder Zeit und an jedem Orte zu Hause ist. Vor einem Jahre, nach der Aufführung von «Mutter Erde» schrieb ich: «Ich glaube an den Tiefblick Halbes. Ich meine, wenn er ihn entfaltete, diesen Tiefblick: er müßte auf die entlegensten Gründe der menschlichen Seele kommen.» Ich glaubte damals zu ahnen, wie Halbes Künstlerindividualität geartet ist. Meiner Ansicht nach gehört er zu dem Geschlechte der großen Dichter, die individuelle Gestalten schaffen, aber so, daß diese uns in jedem Augenblicke hinweisen auf das, was in der Menschennatur ewig ist, was unwandelbar durch alle Zeiten und Räume lebt und was nur innerhalb gewisser Verhältnisse einen stärkeren Ausdruck findet als in andern. Ein großer menschlicher Konflikt ergreift den Dichter. Von dem innersten Erlebnisse der Seele geht er aus. Dann findet sich dazu Ort und Zeit, in denen dieses innere Erlebnis die beste äußere Gestalt annehmen kann.

Dieser Weg des wahren Dichters muß auch der Halbes sein. Bisher war er nur diesen seinen ureigensten Weg noch niemals rücksichtslos gegangen. In seinem «Eroberer» ist er ihn gegangen. Max Halbe hat damit sich selbst erst gefunden. Als ich das Drama kennenlernte, stand ein großes Seelenproblem vor meinen Augen. Das Liebesproblem des Weibes. Man mag sagen, was man will: Das Weib hat in sich den Drang nach dem Manne mit Größe, den es lieben kann wegen seiner Größe. Und glaubt es, diesen Mann gefunden zu haben, dann ist es grenzenlos egoistisch und möchte am liebsten diese Größe mit den Armen an den brünstigen Busen drücken und immer wieder drücken und nicht mehr loslassen und in wollüstigen Küssen die Größe ersticken. Und des Weibes rechte Tragödie muß es sein, daß bei wirklicher Größe die weiblichen Arme zu schwach sind, um das Große zu halten. Der Mann entwindet sich dem Weibe um derselben Eigenschaft willen, um derentwillen es ihn so heiß begehrt. Es möchte die große, weite Seele für sich haben, weil sie groß und weit ist. Aber weil sie groß und weit ist, diese Seele, ist in ihr noch Raum für ... anderes. Die Philister mögen mir schon verzeihen, daß ich das so hinschreibe. Die Philister schließen ja so gerne die Augen vor dieser ewigen Tragödie, die sich hineinschiebt zwischen den groBen Mann und das große Weib.

Max Halbe hat diese Tragödie geschrieben. Agnes, die Gattin Lorenzos, ist das große Weib, das den großen Mann sucht, weil es nur ihn lieben kann. Und Lorenzo ist der große Mann, den Agnes anbetet, aber in dessen Seele noch der Keim ist für die kleine Ninon, die auch den großen Mann sucht. Und die große Agnes tötet die kleine Ninon, weil der Frau des Mannes Größe verhängnisvoll wird, um derentwillen sie ihn liebt.

Das ist Halbes Problem. Um Menschen, die solche Konflikte durchleben, darzustellen, brauchte er den Hintergrund einer Zeit, von der wir die Vorstellung haben, daß die Menschen in ihr den Mut hatten, sich ihrem natürlichen Egoismus zu überlassen. Die Renaissance ist eine solche Zeit. Deshalb hat Halbe ein Renaissancedrama geschrieben. Hätte er seine Tragödie in der Gegenwart spielen lassen, so hätten wir das Gefühl: heute fänden die Menschen die notwendigen Lügen, um die wahren Empfindungen, die im Hintergrunde schlummern, nicht an die Oberfläche treten zu lassen.

Und es ist Halbe gelungen, den Gestalten seines Dramas die Seelen von Renaissancemenschen einzuhauchen. Sie brauchen nur vor uns hinzutreten und ein paar Worte zu sprechen, so wissen wir, daß wir es mit Menschen des rückhaltlosen Egoismus zu tun haben und mit solchen, die den Mut besitzen, diesen Egoismus zur Schau zu tragen, ohne ihm ein idealistisches Mäntelchen umzuhängen.

In einfachen, kunstvoll stilisierten Linien hat Halbe eine Handlung gezeichnet, innerhalb der uns die auftretenden Personen ewige Erlebnisse der Menschenseele vor Augen treten lassen. Er hat damit den Weg gefunden zu den Urquellen der dramatischen Dichtung.

Halbes Publikum vom 29. Oktober konnte den Weg nicht mitmachen, den der Dichter gegangen ist. Dieses Publikum hätte am liebsten wieder ein Stimmungsidyli von der Art der «Jugend» von ihm gesehen. Es versteht den Dichter nicht mehr, der sich selbst gefunden hat. Und weil das Berliner Theaterpublikum kaum die schlechtesten Manieren hat, die ein Publikum überhaupt haben kann, hat es den «Eroberer» ausgelacht, verhöhnt und verspottet. Am 29.Oktober gab es im Lessing-Theater einen Durchfall. Aber nicht Max Halbes Stück ist durchgefallen. Nein, das Publikum ist durchgefallen. Sein Verständnis reicht nicht heran an die Größe der Halbeschen Ideen. Der Dichter mag sich trösten. Da er noch unentwickelt war und den Leuten die «Jugend» hinwarf, da verstanden sie ihn. Jetzt, wo er ihnen etwas mehr zu sagen hat, verhöhnen sie ihn. Wie hat doch Goethe gesagt, als er auf der Höhe seiner Kunst stand?

«Da loben sie meinen Faust,
Und was noch sunsten
In meinen Schriften braust,
Zu ihren Gunsten;
Das alte Mick und Mack,
Das freut sie sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!»

Noch schlimmer als das Publikum am Sonnabend waren die Kritiken am Sonntagmorgen. In der Stadt der Intelligenz fand sich auch nicht ein Kritiker, der eine Ahnung gehabt hätte von dem, was Max Halbe gewollt hat. Von dem impotenten Faseler der «Tante Voß» durch das lauwarme Bad des Berliner Tageblattes hindurch bis zu den rohen Schimpfereien des Lokalanzeigers und des Kleinen Journals konnte man alle Nuancen der kritischen Unfähigkeit studieren. Am 30. Oktober mußte man die Erfahrung machen, daß es in Berlin nicht einen einzigen Tageskritiker gibt, der einer bedeutenden Dichtung gewachsen ist.

Halbes Dichtung konnte in den Augen derjenigen, die sie verstehen, keinen Mißerfolg haben; Publikum und Kritik haben sich blamiert. Am Sonnabend hat sich der Unverstand und Ungeschmack einer Menge in den schlechtesten Manieren kundgegeben, und am folgenden Sonntag hat eine lächerliche Kritik sich an den Pranger gestellt.