Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 8
15. An Attack on the Theater
In the first February issue of "Kunstwart", the Berlin theater critic Julius Hart publishes a sharp attack on the theater. A man who writes several times a week about theater performances and whose reviews are a pleasure to read because they bear witness to a not insignificant judgment of art, makes the following statement: "So in the first rush of impressions, I easily fall back into sweet youthful idylls and take the theater seriously - terribly seriously and fantasize about all the high and beautiful things to which it should be called. But why should it? With the same right with which I demand of this general showplace that it be a temple of art, I can also demand of a Berlin ballroom and dance hall that it educate the female and male youth to morality and church attendance. But it doesn't. It laughs at me." If the excesses of the theater were spoken of in this way, one could bear it. But Julius Hart, the theater critic, goes on to say that dramatic art and theater must have absolutely nothing to do with each other, because theater, by its very nature, can never serve a real artistic need. "Aesthetic education will always be as low as it is today if we do not fully understand that the stage and art have nothing at all to do with each other, that a play and a drama are two very different things."
It seems almost unbelievable, but there are sentences like the following in the essay: "Unfortunately, our entire dramaturgy is based on the fact that it simply demands from dramatic poetry the very external factors that are decisive in the theater and can lead to laws for the play, but which, like every true work of art, wants to be conceived as an organism, as a living thing flowing out of inner necessities."
Two things are possible, I thought as I read Hart's essay. Either Hart expresses himself sharply in a fit of exasperation at the damage done to the theater and only condemns the theater when it degenerates to such an extent that everything depends on the effect, that the poet who wants to write for the theater is no longer forced to look at the shape of the inner processes, but must ask himself how this or that works? Or does he really mean - which is indeed what it says - "I can approve, recognize and accept the theater as long as I don't regard it as an art institution ... What does stage effect writing have to do with poetry? Theater! Let's finally stop talking about it like an art institution."
On closer consideration, however, I must disregard the first case. Julius Hart is too clever a man to say things that would be on a par with the assertion: Because novelistic poetry can descend to shallow colportage literature, it has nothing to do with art.
But if Julius Hart is really of the opinion that the theater in its essence has nothing to do with art, because the demands of the stage contradict the demands of dramatic poetry, I must say that such a judgment seems to me to betray a complete lack of understanding not only of the nature of the theater, but of the nature of all art.
I must utter trivialities if I am to refute this grotesque judgment. Whoever speaks of a contradiction between the demands of the stage and the inner dramatic necessity could just as well say: the architect should not build houses, but only draw them as they arise as an organism from within himself, because the demands that must be fulfilled when building a house have nothing to do with the inner artistic necessity of his inner sense of form. An architectural work of art is only perfect if the artist already imagines it in such a way that there is harmony between the formations of his sense of form and between the demands that must be made on a real building. A drama will only be perfect if all the elements which make a representation on the stage possible are included in the structure which the poet lets flow out of his personality as a living thing through inner necessity. Embodiment by real people and with the help of stage props must be a contributing factor in the playwright's creative imagination. He must shape his drama in such a way that he sees it in front of him in an ideal performance. Not only the inner necessity of the dramatic development, but also the stage set foreseen in the imagination belongs to the playwright's conception. The stage is simply one of the means with which the playwright works. And a drama that is not suitable for the stage is like a picture that is not painted but merely described.
I was only speaking in commonplaces. I feel like a schoolmaster who digs out the sentences of an elementary book. But when assertions such as those in Hart's essay are put into the world, one is unfortunately forced to do something like that.
Mr. Th. Vischer also understood something of the nature of the arts; and in his lectures on "Beauty and Art" I read the sentence: "You have a beautiful complete combination of arts in the theater. There the architect provides the space, the painter the decoration. The poet writes the text of the drama. The actors bring the characters and scenes he has invented to life." Vischer also knows: "The poet must be at the head of this alliance; his art must prevail." But it is a long way from the assertion that poetry must prevail to Hart's statement: "But what does this stage effect writing have to do with poetry? Theater! Let's finally stop talking about it like an art institution." No one who understands the nature of the arts and their means can take this path.
And now that I have written all this down, I would like to consider a third explanation for Hart's failure against the 'theater. I simply do not believe that Julius Hart can misunderstand the nature of the theater in the way his essay seems to. I hold him in much too high esteem to believe that. That's why I assume that the whole essay is not meant seriously. It is meant ironically. The author actually wants to show how important the theater is for dramatic art and therefore explains how nonsensical the views of those who claim the opposite are. As if someone were to say: canvas, paint and brushes have nothing to do with painting; they only distort and corrupt the pure work of art that flows from the painter's soul with inner necessity. "But what does all this colorfulness have to do with the art of painting? Pictures! Let's finally stop talking about them like works of art."
In these papers, the value of the theater as an art institution was repeatedly mentioned. I would never have agreed to found the "Dramaturgische Blätter" if I had not been convinced of the high mission of the theater. Today, however, we no longer regard the "Schaubühne" as a "moral institution", as Schiller did in his younger years. But all the more as an artistic institution. I am of the opinion that no art can pursue moral goals. That's why I don't demand this of the theater. But I consider the performances of the theater to be the ones that can most easily gain a hearing and interest. A sense of art and taste can be awakened in the widest circles from the stage. What we do to elevate the theater is done to elevate art. What we say against the theater harms art. I will accommodate any reasonable plan to improve our theater conditions.
I don't even want to join in the voices against the calculation of the "effect". It is often necessary to be ungentlemanly. Even Shakespeare did not disdain to take the practical demands of the stage into consideration.
Shakespeare demonstrably arranged the first scenes of his plays in such a way that those who arrive late can understand the course of events. And quite sensible people have maintained that the dramatist in this playwright was so great because he was a great actor.
It will always remain true that a drama that is not suitable for the stage is incomplete. The poet who can only create book dramas is like the painter without hands.
Instead of thundering against the theater, one should rather make suggestions on how to elevate this artistic medium. The lively, sensual embodiment on stage is something quite different from the solitary reading of a book. This is ignored by those who think little of the theater. I don't have a good opinion of those playwrights who can't write plays that are suitable for the stage. A drama must be performable. And the one that is not is bad. A symphony that cannot be heard is also bad. Book dramas are not things.
I know that the best poets have defended the book drama. But that is not the point. The poet may once feel the need to express himself through the means of drama, even if he does not have the talent to present himself in scenic images. Hamerling was a poet of whom I would like to say this. His dramas cannot be performed. That does not detract from his importance. But you have to consider him a bad playwright for that reason.
A good drama will always cry out for the stage.
Disdain for the stage always seems to me to be the sign of a spiritualization of art. But the spiritualization of art is its death. The more sensual art appears, the more it corresponds to its essence. Only periods of artistic decline will place the main emphasis on the nonsensical.
EIN ANGRIFF AUF DAS THEATER
Im ersten Februarheft des «Kunstwart» veröffentlicht der Berliner Theaterkritiker Julius Hart einen scharfen Angriff auf das Theater. Ein Mann, der wöchentlich mehrmals über Theatervorstellungen schreibt und dessen Kritiken man gerne liest, weil sie von einem nicht geringen Kunsturteil zeugen, gibt die Erklärung ab: «So im ersten Ansturm der Eindrücke falle ich ja leicht immer wieder in süße Jugendeseleien zurück und nehme das Theater ernst, — schrecklich ernst und phantasiere von all dem Hohen und Schönen, zu dem es berufen sein sollte. Aber warum sollte? Mit demselben Rechte, mit dem ich von dieser allgemeinen Schaustätte verlange, daß es ein Tempel der Kunst sei, kann ich auch von einem Berliner Ball- und Tanzlokal fordern, daß es die weibliche und männliche Jugend zur Sittlichkeit und zum Kirchenbesuch erziehe. Es tut’s ja doch nicht. Es lacht mich aus.» Wenn so über die Auswüchse des Theaters gesprochen würde, könnte man es ertragen. Aber Julius Hart, der Theaterkritiker, sagt weiter, daß dramatische Kunst und Theater ganz und gar nichts miteinander zu tun haben dürfen, weil das Theater seinem Wesen nach niemals einem wirklichen Kunstbedürfnisse dienen kann. «Die ästhetische Bildung wird stets so niedrig sein wie heute, wenn wir nicht vollkommen begreifen, daß die Bühne und die Kunst zunächst einmal gar nichts miteinander zu tun haben, daß ein Theaterstück und ein Drama zwei himmelweit verschiedene Dinge sind.»
Es scheint fast unglaublich, aber es finden sich Sätze wie der folgende in dem Aufsatze: «Unsere ganze Dramaturgie leider daran, daß sie die ganz äußerlichen Wirkungsfaktoren, die im Theater entscheiden und zu Gesetzen für das Theaterstück führen können, einfach auch von der dramatischen Dichtung verlangt, die jedoch wie jedes wahre Kunstwerk als ein Organismus gefaßt sein will, als ein aus inneren Notwendigkeiten herausfließendes Lebendiges.»
Zweierlei ist möglich, dachte ich, als ich Harts Aufsatz gelesen hatte. Entweder Hart drückt sich in einem Anfall von Überdruß über die Schäden des Theaterwesens scharf aus und verdammt das Theater nur, wenn es so ausartet, daß alles nur auf den Effekt ankommt, daß der Dichter, der fürs Theater schreiben will, gezwungen ist, nicht mehr auf die Gestalt der Innenvorgänge zu sehen, sondern sich fragen muß, wie wirkt dieses oder jenes? Oder aber er meint wirklich — was in der Tat da steht -: «Ich kann das Theater billigen, anerkennen, hinnehmen, solange ich's eben nicht für eine Kunstanstalt ansehe ... was hat die Bühneneffektschreiberei mit der Dichtkunst zu tun? Theater! Hören wir endlich auf, von ihm wie von einer Kunstanstalt zu reden.»
Bei genauer Überlegung muß ich aber von dem ersten Fall absehen. Julius Hart ist ein zu gescheiter Mensch, um Dinge zu sagen, die etwa auf der Höhe der Behauptung stünden: Weil die Romandichtung zur seichten Kolportageliteratur herabsinken kann, hat sie mit der Kunst nichts zu run.
Wenn aber Julius Hart wirklich der Meinung ist, daß das Theater seinem Wesen nach mit der Kunst nichts zu tun hat, weil die Forderungen der Bühne den Forderungen der dramatischen Dichtkunst widersprechen, so muß ich sagen, daß mir ein solches Urteil einen vollständigen Mangel an Verständnis nicht nur für das Wesen des Theaters, sondern für das Wesen aller Kunst zu verraten scheint.
Ich muß Trivialitäten aussprechen, wenn ich dieses groteske Urteil widerlegen will. Wer von einem Widerspruch der Bühnenforderungen und der inneren dramatischen Notwendigkeit spricht, der könnte ebensogut sagen: der Architekt soll keine Häuser bauen, sondern sie nur aufzeichnen, wie sie als Organismus aus seinem Innern entspringen, weil die Forderungen, die beim Bau eines Hauses erfüllt werden müssen, mit der inneren künstlerischen Notwendigkeit seines inneren Formensinnes nichts zu tun haben. Ein architektonisches Kunstwerk ist nur vollkommen, wenn es der Künstler schon so vorstellt, daß eine Harmonie besteht zwischen den Gebilden seines Formensinns und zwischen den Forderungen, die an einen wirklichen Bau gestellt werden müssen. Ein Drama wird nur vollkommen sein, wenn in dem Gebilde, das der Dichter als Lebendiges durch innere Notwendigkeit aus seiner Persönlichkeit hervorfließen läßt, alle die Elemente mit aufgenommen sind, die eine Darstellung auf der Bühne ermöglichen. Die Verkörperung durch wirkliche Menschen und mit Hilfe der Bühnenrequisiten muß ein mitwirkender Faktor in der schaffenden Phantasie des Dramatikers sein. Er muß sein Drama so gestalten, daß er es in einer idealen Aufführung vor sich sieht. Nicht nur die innere Notwendigkeit der dramatischen Entwickelung, sondern auch das in der Phantasie vorausgeschaute Bühnenbild gehört in die Konzeption des Dramatikers. Die Bühne gehört einfach zu den Mitteln, mit denen der Dramatiker arbeitet. Und ein Drama, das nicht theaterfähig ist, ist wie ein Bild, das nicht gemalt, sondern bloß beschrieben ist.
Ich habe da nur in Gemeinplätzen gesprochen. Wie ein Schulmeister komme ich mir vor, der die Sätze eines Elementarbuches auskramt. Aber wenn Behauptungen wie die im Hartschen Aufsatze in die Welt gesetzt werden, so ist man leider gezwungen, so etwas zu tun.
Fr. Th. Vischer hat auch einiges vom Wesen der Künste verstanden; und in seinen Vorlesungen über «Das Schöne und die Kunst» lese ich den Satz: «Eine schöne Vollverbindung von Künsten haben Sie im Theater. Da stellt der Architekt den Raum, der Maler die Dekoration. Der Dichter verfaßt den Text des Dramas. Die Schauspieler bringen die von ihm erfundenen Charaktere und Szenen leibhaft vor Augen.» Zwar weiß auch Vischer: «An der Spitze dieses Bundes muß der Dichter stehen; seine Kunst muß vorwalten.» Es ist aber ein weiter Weg von der Behauptung, daß die Dichtkunst vorwalten muß, bis zu dem Ausspruch Harts: «Aber was hat diese Bühneneffektschreiberei mit der Dichtkunst zu tun? Theater! Hören wir doch endlich auf, von ihm wie von einer Kunstanstalt zu reden.» Diesen Weg kann der nicht beschreiten, der von dem Wesen der Künste und ihrer Mittel etwas versteht.
Und jetzt, nachdem ich dies alles niedergeschrieben habe, möchte ich noch eine dritte Erklärung für Harts Ausfall gegen das ’Theater für möglich halten. Ich glaube einfach nicht daran, daß Julius Hart das Wesen des Theaters in der Weise verkennen kann, wie es nach seinem Aufsatz scheint. Ich schätze ihn viel zu hoch, um das glauben zu können. Deshalb nehme ich an: der ganze Aufsatz ist nicht ernst gemeint. Er ist ironisch gemeint. Der Verfasser will eigentlich zeigen, wie wichtig das Theater für die dramatische Kunst ist und führt deshalb aus, wie unsinnig die Ansichten desjenigen sind, der das Gegenteil behauptet. Etwa wie wenn jemand sagte: Leinwand, Farbe und Pinsel haben mit der Malerei nichts zu tun; sie entstellen, korrumpieren das reine Kunstwerk nur, das mit innerer Notwendigkeit aus der Seele des Malers fließt. «Aber was hat die ganze Farbenklexerei mit der Malkunst zu tun? Bilder! Hören wir doch endlich auf, von ihnen wie von Kunstwerken zu reden.»
In diesen Blättern ist wiederholt von dem Werte des Theaters als Kunstanstalt die Rede gewesen. Ich hätte mich niemals zur Gründung der «Dramaturgischen Blätter» bereitgefunden, wenn ich nicht von der hohen Mission des Theaters überzeugt wäre. Als «moralische Anstalt», wie es Schiller in seinen jüngeren Jahren getan hat, betrachten wir heute die «Schaubühne» allerdings nicht mehr. Aber um so mehr als künstlerische Anstalt. Ich bin der Ansicht, daß keine Kunst moralische Ziele verfolgen kann. Deshalb verlange ich solche auch nicht von dem Theater. Aber ich halte die Darbietungen des Theaters für diejenigen, die am leichtesten sich Gehör und Interesse verschaffen können. In den weitesten Kreisen kann von der Bühne herab der Kunstsinn, der Geschmack geweckt werden. Was wir zur Hebung des Theaters tun, geschieht zur Hebung der Kunst. Was wir gegen das Theater sagen, schadet der Kunst. Jedem vernünftigen Plan zur Hebung unserer Theaterverhältnisse werde ich entgegenkommen.
Selbst in die Stimmen gegen die Berechnung des «Effekts» möchte ich nicht einstimmen. Man hat es oft nötig, unzart zu sein. Auch Shakespeare hat es nicht verschmäht, auf die praktischen Forderungen der Bühne Rücksicht zu nehmen.
Shakespeare hat nachweislich die ersten Szenen seiner Dramen so eingerichtet, daß diejenigen, die zu spät kommen, den Gang der Vorgänge verstehen können. Und ganz verständige Menschen haben behauptet, daß der Dramatiker in diesem Bühnendichter so groß war, weil er ein bedeutender Schauspieler war.
Es wird immer wahr bleiben, daß ein Drama, das nicht für die Bühne taugt, unvollkommen ist. Der Dichter, der nur Buchdramen zu schaffen vermag, ist wie der Maler ohne Hände.
Statt des Donnerns gegen das Theater sollte man lieber Vorschläge machen, wie dieses Kunstmittel zu heben ist. Die lebendige, sinnenfällige Verkörperung auf der Bühne ist denn doch etwas ganz anderes als das einsame Lesen eines Buches. Darüber setzen sich diejenigen hinweg, die vom Theater gering denken. Ich habe keine gute Meinung von denjenigen Dramatikern, die nicht bühnenfähige Stücke schreiben können. Ein Drama muß aufführbar sein. Und dasjenige, das es nicht ist, ist schlecht. Auch eine Symphonie ist schlecht, die nicht angehört werden kann. Buchdramen sind Undinge.
Ich weiß, daß die besten Dichter das Buchdrama verteidigt haben. Darauf kommt es aber nicht an. Der Dichter kann einmal das Bedürfnis haben, sich durch die Mittel der Dramatik auszusprechen, auch wenn er nicht die Begabung hat, in szenischen Bildern vorzustellen. Hamerling war ein Dichter, von dem ich dieses sagen möchte. Seine Dramen kann man nicht aufführen. Das tut seiner Bedeutung keinen Abbruch. Aber man muß ihn deshalb doch für einen schlechten Dramatiker halten.
Ein gutes Drama wird immer nach der Bühne schreien.
Die Verachtung der Bühne scheint mir immer das Anzeichen von einer Vergeistigung der Kunst zu sein. Vergeistigung der Kunst ist aber deren Tod. Je sinnlicher die Kunst wirkt, desto mehr entspricht sie ihrem Wesen. Nur Niedergangsepochen der Kunst werden auf das Unsinnliche den Hauptwert legen.