Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Translated by Steiner Online Library
Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 16
24. Drama as the Literary Force of the Present
In his stimulating book "Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik" (Leipzig. 1898), Friedrich Spielhagen discusses, among other things, the dominance that drama exercises in the present. Anyone interested in aesthetic questions will always enjoy reading a theoretical work by Spielhagen. An artist of rich experience, fine thinking and refined taste speaks to us from such a book. A mature, clarified judgment, gained through many years of personal artistic practice, must also be listened to with rapt attention by those who have a different view from the person making the judgment. In general, Friedrich Spielhagen does not speak well of modern dramatic production; in individual cases, he will always be the first to show understanding and appreciation for real talent.
Much of what he says should find unreserved approval even among the most obedient adherents of newer trends. For it is true that today's literary supremacy is based on manifold errors: on errors on the part of the poets, on errors on the part of the public.
One basic error is that one believes one can say everything one wants to say with the means of drama. A deeper aesthetic education, however, will always lead to the recognition of the truth that certain material can only tolerate a novelistic and not a dramatic treatment. Drama cannot tolerate material that is only suitable for novellistic treatment. That is why some modern dramas are only dramatized novellas. Such shortcomings in the material, or in the treatment of a material, result in dramatic structures that leave us unsatisfied because important things are missing that are necessary if we are to fully understand what happens in the course of the dramatic action. And when the playwright endeavors to bring such things, we see on the stage what we cannot tolerate on it. Spielhagen rightly remarks: "The confusion of dramatic with epic art ... occurs ... sometimes comes to light in the most delightful way. Thus in the pettiness of the stage directions in usum of the directors and actors. No small piece of furniture, no coffee cup saucer is given to us. The position of the sun, the atmospheric mood, the scent of flowers wafting through the room - these are all things of immense importance. Each person is given a meticulous description: whether they are long or short, fat or thin; whether their skull is broad or oval, what expression their physiognomy shows when they are at rest or in motion, and that they have this or that habit when walking, standing, speaking or smiling. One would always like to shout to the gentlemen: if these things are so dear to you, why don't you just write novels and novellas where you can indulge in such epic details!"
But for all its addiction to indulging in detail, drama cannot offer the development of characters and actions that epic representation rightly claims for itself. The drama must depict prominent, characteristic moments that coalesce into an artistic whole with a beginning, middle and end. All talk about the unnaturalness of such a whole cannot be convincing. Spielhagen replies to such talk: "I am always reminded of the anecdote of the Jewish butcher who thought he had sharpened his knife without a blade, as required by the ritual, and to whom the wise rabbi showed it under a magnifying glass, where the blade without a blade then appeared like a saw. Engaging in a race with nature is always unfortunate - it has too much staying power. And the matter becomes absurd when the competition is as futile as it is futile. The purposes of nature and art do not coincide now and nowhere. Nature has always done very well without art; and when art is absorbed in imitation of nature, it is nothing more than second-hand and dead-hand nature, of which every panopticon provides gruesome evidence."
There are thus two errors on which much of modern drama is based: the misjudgment of the boundaries between epic and dramatic art and the superstition that nature can really be imitated. These errors are present on the part of the authors.
The public's attitude towards the theater shows no less significant damage. People no longer want to follow the in-depth epic portrayal that lays bare all the links in the development of an event. They want to deal with a problem in a few hours, to be superficially excited by it. One does not seek all-round artistic enjoyment, but a fleeting reference. The tendency towards intensive immersion is decreasing more and more. And the circles that have such an inclination are almost completely excluded from attending the theater by the high theater prices. The fate of a dramatic work of art today depends on factors that cannot decide whether it is of artistic value or not. The following sentences by Spielhagen are only too true: "That intimate relationship that once existed between the audience and the producer (poets and actors), that penetrating understanding that results from constant, heartfelt participation - they are no longer possible, at least in the big cities of today. How could they be, in a constantly changing audience made up of a small number of real lovers and an overwhelmingly large contingent of cool to the core, meditating idlers, coquettish idlers and passing strangers! The most alarming thing is that it is precisely this audience's more than suspicious vote that is decisive for the entire dramatic market. What it approves will make the rounds through all provincial towns, what it rejects will not have a full course anywhere. There are exceptions - I know it well, but it's the rule."
The professional criticism does not have a clarifying and ameliorating effect on these conditions. Today, individual critics are too much under the spell of some aesthetic direction. Only a few are capable of an unbiased dedication to artistic qualities. Most ask whether a work fits in with the ideas they have formed about art. Once again, Spielhagen's characteristic is apt: "For entire critical circles, a state arises like when the table is moved, where the manipulators believe the table to be pushed by a higher power, while they themselves are the pushers under the influence of a quiet pressure that they do not actually perceive, which emanates from the neighbor to the right (or left), who is again influenced by his neighbor to the right (or left) and so on all the way around."
The fact is that all younger poets are pushing towards the stage. The fact that a theater performance is much more readily understood by today's audience than a multi-volume novel is a decisive factor in this push. But there is something else to consider. Art today, like many other branches of life, has taken on a social character. Our dramatists do not want to create merely for aesthetic enjoyment; they want to contribute to the reorganization of social relations. Art should be an element of social development. But since drama has a far stronger effect than the novel, the young choose it. They then see the effect, so to speak, grow up from today to tomorrow. And our time wants to be fast-moving. We want to see what we are contributing to. Hence the favoring of dramatic art by journalism, the state and society, of which Spielhagen speaks: "the favoring that theatrical art receives as a decorative art (just like the fine arts) from above, how many thousands are spent annually on its richer equipment, which then indirectly benefits dramatic production again. How the latter itself is again protected, also from above, as soon as it proves to be compliant with the tendencies popular there, which may not always be beneficial to its salvation, but at least increases its worldly reputation and attracts flocks of people who aspire to higher regions or are obedient to an impulse. How one tries to honor and cheer up production by periodically distributing prizes. How much space it is given in the feature pages of the daily papers. How considerable the number of revues and monthlies devoted entirely to its service. How much the higher classes of the grammar schools are already doing for its understanding by commenting on our classics, by presenting themes on dramatic matters and so on. What eloquent and enthusiastic eulogists and interpreters the dramatic art finds on the cathedrals of the universities."
All this support is given to dramatic art for the reason that it is an important link in social development.
DAS DRAMA ALS LITERARISCHE VORMACHT DER GEGENWART
In seinem anregenden Buche «Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik» (Leipzig. 1898) bespricht Friedrich Spielhagen neben anderem auch die Vorherrschaft, welche das Drama in der Gegenwart ausübt. Ein theoretisches Werk Spielhagens wird derjenige, der sich für ästhetische Fragen interessiert, immer mit Freuden lesen. Ein Künstler von reicher Erfahrung, feinem Denken und vornehmem Geschmack spricht aus einem solchen Buche zu uns. Ein reifes, abgeklärtes Urteil, das in langjähriger eigener Kunstübung gewonnen ist, muß auch von demjenigen mit gespanntester Aufmerksamkeit gehört werden, der eine andere Anschauung hat als der Urteilende. Friedrich Spielhagen ist im allgemeinen nicht gerade gut auf die moderne dramatische Produktion zu sprechen; im einzelnen wird er immer der erste sein, der einer wirklichen Begabung Verständnis und Anerkennung entgegenbringt.
Vieles von dem, was er sagt, sollte auch bei den gehorsamsten Bekennern neuerer Richtungen rückhaltlose Zustimmung finden. Denn es ist wahr, daß die heutige literarische Vormacht auf mannigfachen Irrtümern beruht: auf Irrtümern von seiten der Dichter, auf Irrtümern von seiten des Publikums.
Ein Grundirrtum ist der, daß man mit den Mitteln der Dramatik alles sagen zu können glaubt, was man sagen will. Eine tiefere ästhetische Bildung wird aber stets zur Anerkennung der Wahrheit führen, daß gewisse Stoffe nur eine romanhafte und nicht eine dramatische Behandlung vertragen. Das Drama verträgt keinen Stoff, der sich nur zur novellistischen Behandlung eignet. Deshalb sind manche moderne Dramen nur dramatisierte Novellenstoffe. Durch solche Mißgriffe im Stoffe, beziehungsweise in der Behandlung eines Stoffes, entstehen dramatische Gebilde, die unbefriedigt lassen, weil wichtige Dinge fehlen, die notwendig sind, wenn wir vollständig verstehen sollen, was sich im Verlauf der dramatischen Handlung ereignet. Und wenn sich der Dramatiker bemüht, solche Dinge zu bringen, so sehen wir auf der Bühne, was wir auf ihr nicht vertragen. Mit vollstem Recht bemerkt Spielhagen: «Die Verwechslung der dramatischen mit der epischen Kunst ... tritt ... manchmal auf das ergötzlichste zutage. So in der Kleinkrämerei der szenischen Anweisungen in usum der Regisseure und Schauspieler. Da wird. uns kein kleinstes Möbel, kein Kaffeetassenuntersatz geschenkt. Der Stand der Sonne, die atmosphärische Stimmung, ein Blumenduft, der durch das Zimmer weht — das alles sind Dinge von immenser Bedeutung. Da wird jeder Person ihre minutiöse Schilderung mit auf den Weg gegeben: ob sie lang oder kurz, dick oder dünn ist; ob ihr Schädel breit oder oval, welchen Ausdruck ihre Physiognomie in der Ruhe, welchen sie in der Bewegung zeigt, und daß sie beim Gehen, Stehen, Sprechen, Lächeln diese oder jene Gewohnheit hat. Man möchte den Herren immer zurufen: wenn euch diese Dinge schon einmal so ans Herz gewachsen sind, schreibt doch gleich nur Romane und Novellen, wo ihr in dergleichen epischen Details schwelgen könnt!»
Aber bei aller Sucht, im Detail zu schwelgen, kann das Drama doch nicht jene Entwickelung von Charakteren und Handlungen bieten, welche die epische Darstellung mit Recht für sich in Anspruch nimmt. Hervorstehende, charakteristische Momente, die sich zu einem künstlerischen Ganzen mit Anfang, Mitte und Ende zusammenschließen, muß das Drama darstellen. Alles Reden über die Unnatürlichkeit eines solchen Ganzen kann nicht überzeugend wirken. Spielhagen erwidert auf solches Reden: «Ich muß dabei immer an die Anekdote von jenem jüdischen Schächter denken, der sein Messer, wie es das Ritual erfordert, schartenlos geschliffen zu haben glaubte, und dem der weise Rabbiner es unter einem Vergrößerungsglase zeigte, wo dann die schartenlose Schneide wie eine Säge erschien. Sich mit der Natur in einen Wettlauf einlassen, ist immer mißlich — sie hat einen gar zu langen Atem. Und die Sache wird absurd, wenn die Konkurrenz ebenso zweckwidrig wie aussichtslos ist. Die Zwecke der Natur und der Kunst decken sich nun und nirgends. Die Natur ist ohne die Kunst noch immer sehr gut fertig geworden; und wenn die Kunst in Naturnachahmung aufgeht, ist sie nichts weiter als eine Natur aus zweiter und toter Hand, wofür jedes Panoptikum die schauerlichen Beweise liefert.»
Zwei Irrtümer also sind es, auf welche vieles in der modernen Dramatik sich aufbaut: die Verkennung der Grenzen von Epik und Dramatik und der Aberglaube, daß die Natur wirklich nachgeahmt werden könne. Diese Irrtümer sind auf seiten der Autoren vorhanden.
Nicht minder bedeutsame Schäden zeigt das Verhalten des Publikums gegenüber dem Theater. Man will der eingehenden, alle Entwickelungsglieder eines Vorgangs bloßlegenden epischen Darstellung nicht mehr folgen. Man will sich in ein paar Stunden mit einem Problem befassen, sich oberflächlich von ihm erregen lassen. Nicht allseitigen, künstlerischen Genuß, sondern flüchtigen Hinweis sucht man. Die Neigung zu intensiver Vertiefung nimmt immer mehr ab. Und die Kreise, die eine solche Neigung haben, sind durch die hohen Theaterpreise von dem Besuche der Theater fast ganz ausgeschlossen. Das Schicksal eines dramatischen Kunstwerkes ist heute von Faktoren abhängig, die nicht entscheiden können über künstlerischen Wert oder Unwert. Nur zu wahr sind folgende Sätze Spielhagens: «Jenes innige Verhältnis, das einmal zwischen dem Publikum und dem Produzenten (Dichtern und Schauspielern) stattfand, jenes eindringende Verständnis, das aus der stetigen, herzlichen Teilnahme resultiert — sie sind, wenigstens in den Großstädten von heute, nicht mehr möglich. Wie sollten sie es auch sein, in einem aus einer kleinen Zahl wirklicher Liebhaber und einem überwältigend großen Kontingent von bis ans Herz kühlen, medisierenden Müßiggängern, kokettierenden Müßiggängerinnen und durchreisenden Fremden bunt zusammengewürfelten, beständig wechselnden Publikum! Das Bedenklichste dabei ist: eben dieses Publikums mehr als verdächtiges Votum ist maß- und ausschlaggebend für den ganzen dramatischen Markt. Was es approbiert, wird die Runde durch alle Provinzstädte machen, was es verworfen, hat nirgends einen vollen Kurs. Es gibt da Ausnahmen — ich weiß es wohl, aber die Regel ist es.»
Die fachmännische Kritik wirkt nicht klärend und bessernd auf diese Verhältnisse ein. Denn heute sind die einzelnen Kritiker zu sehr im Banne irgendeiner ästhetischen Richtung. Einer unbefangenen Hingabe an die künstlerischen Qualitäten sind nur wenige fähig. Die meisten fragen, ob ein Werk zu den Vorstellungen paßt, die sie sich von der Kunst gebildet haben. Treffend ist auch da wieder Spielhagens Charakteristik: «Es entsteht für ganze kritische Kreise ein Zustand wie beim Tischrücken, wo die Manipulierenden den Tisch von einer höheren Macht geschoben glauben, während sie doch selbst die Schiebenden sind unter dem Einfluß eines leisen, von ihnen faktisch nicht wahrgenommenen Druckes, der vom Nachbar zur Rechten (oder Linken) ausgeht, der wieder von seinem Nachbar zur Rechten (oder zur Linken) influiert wird und so weiter die ganze Runde herum.»
Tatsache ist, daß ein Drängen aller jüngeren Dichter nach der Bühne hin stattfindet. Der Umstand, daß beim heutigen Publikum eine Theateraufführung bedeutend schneller auf Verständnis stößt als ein vielbändiger Roman, ist für dieses Drängen maßgebend. Aber noch etwas kommt in Betracht. Auch die Kunst hat heute, wie viele andere Zweige des Lebens, einen sozialen Charakter angenommen. Unsere Dramatiker wollen nicht bloß für den ästhetischen Genuß schaffen; sie wollen zu der Neugestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse das ihrige beitragen. Ein Glied der sozialen Entwickelung soll die Kunst sein. Da aber von dem Drama weit stärkere Wirkungen ausgehen als vom Roman, so wählen die Jungen dieses. Sie schen dann die Wirkung sozusagen von heute bis morgen erwachsen. Und unsere Zeit will schnellebig sein. Man will sehen, wozu man etwas beiträgt. Daher kommt auch die Begünstigung der dramatischen Kunst durch die Publizistik, den Staat und die Gesellschaft, von der Spielhagen spricht: «die Begünstigung, welche die theatralische Kunst als eine schmuckhafte (gerade wie die bildenden Künste) von oben herab erfährt, wie viel Tausende jährlich auf ihre reichere Ausstattung verwendet werden, die dann doch indirekt auch wieder der dramatischen Produktion zugute kommen. Wie diese selbst wieder, ebenfalls von oben herab, sobald sie den dort beliebten Tendenzen sich gefügig erweist, protegiert wird, was ja wohl nicht immer zu ihrem Seelenheil gereichen mag, immerhin doch ihr weltliches Ansehen erhöht und ihr nach höheren Regionen schielende, oder auch nur herdenmäßig einem Anstoß gehorsame Scharen zuführt. Wie man weiter die Produktion durch periodisch verteilte Preise zu ehren und aufzumuntern versucht. Wie groß der Raum ist, der ihr in den Feuilletons der Tagesblätter eingeräumt wird. Wie stattlich die Zahl der Revuen, Monatsschriften, die sich ganz ihrem Dienste widmen. Wieviel bereits die höheren Klassen der Gymnasien für ihr Verständnis durch Kommentationen unserer Klassiker, durch Stellung von Thematen über dramatische Dinge und so weiter tun. Welche beredten und begeisterten Lobredner und Interpreten die dramatische Kunst auf den Kathedern der Universitäten findet.»
Alle diese Unterstützungen werden auf die dramatische Kunst aus dem Grunde verwendet, weil sie ein wichtiges Glied in der sozialen Entwickelung ist.