Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Translated by Steiner Online Library

Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 34

30. A Patriotic Aesthetician

Artists don't like it when people talk about their art who are not themselves active in the field of this art. An important musician once said to me: only the musician should talk about music. I replied that in that case nobody but the plant should talk about the nature of the plant and that we would therefore never get to hear anything about the nature of plants, given their well-known inability to speak. The composer replied to me with the consistency of judgment that is always characteristic of important people: who can claim that we know anything at all about the nature of the plant? It is quite true that only the plant itself could enlighten us about its essence. But since it cannot speak, it is not possible to learn anything about this essence.

It is easy to refute such a view. What we humans call the essence of the plant could never be expressed by the plant itself. We call the "essence of the plant" what we feel and think when we allow the plant to have an effect on us. What the plant feels and thinks and recognizes as its essence in feelings and thoughts is of no use to us. We are only concerned with what we experience when the plant has an effect on us. And we express what we experience there and call it the essence of the plant. How we express what we feel through the impression of the plant depends on which means of expression we can use according to our talent. The lyricist sings of the plant; the philosopher forms the idea of the plant in his mind. Just as the lyricist cannot demand that the plant make a poem about itself, the philosopher will not demand that the plant express its own idea.

So it is with art. I don't believe that the artist should talk about his own art. But of course that is not necessarily true. Because the individual human abilities cannot be completely separated from one another. The plant will never have the ability to talk about itself. The lyricist may have the ability to talk about the lyricist. But the ability to talk about the lyricist is not at all linked to the ability to produce Iyric poems. And the ability to be a lyricist is not linked to the ability to talk about poetry. And so it is in all the arts. Artists can sometimes talk about their art, but often they should remain silent. When they demand of others who are not active in the field of their art that they should not talk about their art, they are speaking like plants, who demand of people that they should not talk about plants, because only plants are called upon to say something about themselves.

Today we have to resort to paradoxical statements if we want to communicate. I have done so in the lines above to show how ridiculous it is for artists to demand that people should not talk about an art in which they themselves are not active.

But now I would also like to reverse the paradox. The lyricist who sings about the plant, the philosopher who expresses the idea of the plant in words, should not be expected to produce a real plant.

There are certainly people who can write dramas of excellent value, even though they are capable of expressing excellent ideas about drama. They are always interesting personalities. They are also happy personalities. For they need not impose any constraints on themselves. Those who can express themselves about art in words and at the same time are able to cultivate an art that corresponds to their words are certainly happy. Those who cannot, however, have the noble virtue of resignation. He is content to talk about art as if it were a plant, and renounces producing a work of art as he renounces producing a plant.

This renunciation expresses the nobility of the aesthete. If he does not renounce, but nevertheless undertakes to create something that belongs to the field he is talking about, he shows that he does not deserve to be taken seriously. An aesthetician who talks about drama and then creates a miserable dramatic work of art is like a poet who sings about the autumn crocus and then forms such a plant miserably out of papier-mâché. We then no longer believe in the sincerity of his feelings. We believe that he felt no more about the real autumn crocus than he did about the papier-mâché one.

What I have written here went through my mind when I came out of the "Neues Theater" (Berlin) on August 16, 1898. The director Siegmund Lautenburg, Austrian and Knight of the Order of Franz Joseph, had the patriotic festival play "Habsburg" performed to celebrate the anniversary of the reign of Emperor Franz Joseph the First. I refrain from saying anything against the director Lautenburg from the outset. He is an Austrian and it is nice of him to make sacrifices to his Austrian patriotism. Judging by the poor attendance, the performance, which was excellent, must have really cost Mr. Lautenburg something. But what can you do when you are Austrian, a Knight of the Order of Franz Joseph and also have a theater in Berlin at your disposal! The director also appeared in the interim files with all his medals - that was good again. I mean that quite seriously. Because an author with high decorations should also have appeared.

I don't know what medals Baron Alfred von Berger, the author of the play "Habsburg" I'm talking about, has. He appeared without a medal when he was summoned. But his play is a change to the highest Austrian medals there are - sorry, shouldn't medals be for higher than poetic merit?

I went to the performance on August 16 with curiosity.

When I was still in Vienna - ten years ago now - Alfred von Berger was a personality that people talked about. He was - as people said - the right candidate for the Burgtheater directorship. He cut off the discussion as to whether he should be appointed or not by marrying Stella Hohenfels, the incomparable actress of the Burgtheater. A house law of the Burgtheater forbids the director to be married to an artist of the institute. So the supporters of the "Berger Directorate" have it good. They say that he would of course be the best Burgtheater director. There is no doubt that he would have been appointed long ago, but he cannot be appointed because he is married to the irreplaceable Stella Hohenfels. Either Stella Hohenfels must leave or Baron Berger cannot become director. The former is impossible, so...

Another theater is now unavailable to Baron von Berger, which is why he is still without a position as theater director. During his incessant candidate period, he is now busy talking about the theater and about art. There are people who think something of his speeches about art. And he really has said some quite good things. In his "Dramaturgical Lectures" there are all kinds of splendid remarks about dramatic art.

After his speeches on art, you might have thought Alfred von Berger was a fine connoisseur of art. But I always believed that there wasn't much behind his speeches. And with his festival play "Habsburg", Mr. von Berger has taken away all my faith. Anyone who is capable of producing such a miserable work of art for patriotic purposes as this festival play is has no right to talk about art. This is a papier-mâché plant that is being passed off as a real plant, while the author is constantly trying to tell us about the nature of real plants in his speeches.

I was mystified when the most boring, banal patriotic phrases rained down on me from the stage on August 16.

I would not have said a word about the festival play, which makes a mockery of all stagecraft, if it had not been a symptom for me of the unfree, servile attitude that can exist even among those who are at the height of contemporary education. Berger, as an aesthetician, is at the height of contemporary education, and he is able to deny his knowledge, his education, everything, just to produce a miserable, bumbling festival play that would be worthy of having the next best scenery ripper as its author. Yes, when the best aesthetes who can talk beautifully write such plays, then the artists may say: stay away from us with your talk about art.

EIN PATRIOTISCHER ÄSTHETIKER

Künstler hören es nicht gerne, wenn von Leuten über ihre Kunst geredet wird, die nicht selbst auf dem Gebiete dieser Kunst tätig sind. Ein bedeutender Musiker sagte mir einmal: nur der Musiker sollte über Musik reden. Ich erwiderte ihm, daß dann niemand außer der Pflanze über das Wesen der Pflanze reden dürfte und daß wir deshalb bei der bekannten Sprachunfähigkeit der Gewächse niemals etwas über deren Wesen zu hören bekämen. Mit der bedeutenden Menschen immer eigenen Folgerichtigkeit im Urteilen antwortete mir der Komponist: wer kann überhaupt behaupten, daß wir über das Wesen der Pflanze etwas wissen? Es ist ganz richtig, daß uns nur die Pflanze selbst über ihr Wesen aufklären könnte. Da sie aber nicht reden kann, ist es nicht möglich, über dieses Wesen etwas zu erfahren.

Es ist leicht, eine solche Ansicht zu widerlegen. Was wir Menschen das Wesen der Pflanze nennen, könnte nämlich die Pflanze niemals selbst aussprechen. Wir nennen dasjenige «Wesen der Pflanze», was wir fühlen und denken, wenn wir die Pflanze auf uns einwirken lassen. Was die Pflanze fühlt und denkt und in Gefühlen und Gedanken als ihr Wesen erkennt, kann uns nichts nützen. Uns geht allein an, was wir erleben, wenn die Pflanze auf uns wirkt. Und was wir da erleben, sprechen wir aus und nennen es das Wesen der Pflanze. Wie wir aussprechen, was wir durch den Eindruck der Pflanze empfinden, das hängt davon ab, welcher Ausdrucksmittel wir uns nach unserer Begabung bedienen können. Der Lyriker besingt die Pflanze; der Philosoph bildet die Idee der Pflanze in seinem Kopfe aus. So wenig der Lyriker verlangen kann, daß die Pflanze über sich selbst ein Gedicht mache, so wenig wird der Philosoph verlangen, daß die Pflanze ihre eigene Idee selbst ausspreche.

Ebenso ist es mit der Kunst. Ich glaube nicht, daß der Künstler über seine eigene Kunst reden soll. Aber so ganz unbedingt gilt das natürlich nicht. Denn ganz sondern lassen sich die einzelnen menschlichen Fähigkeiten nicht voneinander. Die Pflanze wird nie die Fähigkeit haben, über sich selbst zu reden. Der Lyriker kann die Fähigkeit haben, über den Lyriker zu reden. Aber die Fähigkeit, über den Lyriker zu reden, ist durchaus nicht an die Fähigkeit geknüpft, selbst Iyrische Gedichte hervorzubringen. Und die Fähigkeit, Lyriker zu sein, ist nicht an die andere geknüpft, über die Lyrik reden zu können. Und so ist es in allen Künsten. Künstler können manchmal über ihre Kunst reden; oft aber sollten sie schweigen. Wenn sie von anderen, die nicht im Gebiete ihrer Kunst tätig sind, verlangen: sie sollten nicht über ihre Kunst reden, so sprechen sie wie — Pflanzen, die von den Menschen verlangen, sie sollen nicht über Pflanzen reden, weil nur die Pflanzen berufen seien, über sich selbst etwas auszusagen.

Man muß heute zu paradoxen Aussprüchen seine Zuflucht nehmen, wenn man sich verständigen will. Ich habe es in den obigen Zeilen getan, um zu zeigen, wie lächerlich es ist, wenn Künstler verlangen, daß Leute nicht über eine Kunst sprechen sollen, in der sie nicht selbst tätig sind.

Ich möchte das Paradoxon nun aber auch umkehren. Man soll von dem Lyriker, der die Pflanze besingt, von dem Philosophen, der die Idee der Pflanze in Worten ausspricht, nicht verlangen, daß sie auch eine wirkliche Pflanze hervorbringen sollen.

Es gibt gewiß Menschen, die Dramen von vorzüglichem Werte schreiben können, trotzdem sie über die Dramatik treffliche Ideen zu äußern vermögen. Sie sind immer interessante Persönlichkeiten. Sie sind auch glückliche Persönlichkeiten. Denn sie brauchen sich keinen Zwang aufzuerlegen. Wer über Kunst in Worten sich äussern kann und zugleich imstande ist, eine Kunst zu pflegen, die seinen Worten entspricht, der ist gewiß glücklich. Wer es aber nicht kann, dem kommt die edle Tugend der Resignation zu. Er ist zufrieden damit, über die Kunst zu reden wie über die Pflanze, und verzichtet darauf, ein Kunstwerk hervorzubringen, wie er darauf verzichtet, eine Pflanze hervorzubringen.

In diesem Verzicht äußert sich die Vornehmheit des Ästhetikers. Verzichtet er nicht, sondern unternimmt er es, dennoch etwas zu schaffen, was in das Gebiet gehört, über das er redet, so zeigt er, daß er nicht verdient, ernst genommen zu werden. Ein Ästhetiker, der über das Drama redet und dann ein elendes dramatisches Machwerk schafft, ist wie ein Lyriker, der die Herbstzeitlose besingt und dann eine solche Pflanze elendiglich aus Papiermache formt. Wir glauben dann nicht mehr an die Aufrichtigkeit seiner Empfindungen. Wir glauben, er habe bei der wirklichen Herbstzeitlose auch nicht mehr empfunden als bei der aus Papiermache.

Was ich hier geschrieben habe, ging mir durch den Kopf, als ich am 16. August 1898 aus dem «Neuen Theater» (Berlin) kam. Der Herr Direktor Siegmund Lautenburg, Österreicher und Ritter des Franz-Joseph-Ordens, hat zur Vorfeier des Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs des Ersten das patriotische Festspiel «Habsburg» aufführen lassen. Ich verwahre mich von vornherein, etwas gegen den Direktor Lautenburg zu sagen. Er ist Österteicher, und es ist schön von ihm, seinem österreichischen Patriotismus Opfer zu bringen. Nach dem schlechten Besuch zu urteilen, dürfte die Vorstellung, die ausgezeichnet war, Herrn Direktor Lautenburg wirklich etwas gekostet haben. Aber was tut man nicht alles, wenn man Österreicher, Ritter des Franz-JosephOrdens ist und auch ein Theater in Berlin zur Verfügung hat! In den Zwischenakten erschien auch der Direktor mit seinen sämtlichen Orden —, das war wieder gut. Ich meine das ganz ernsthaftig. Denn auch ein Autor mit hohen Orden hätte erscheinen müssen.

Ich weiß nicht, was für Orden Herr Baron Alfred von Berger, der Autor des Stückes «Habsburg», von dem ich rede, hat. Er ist ohne Orden erschienen, als man ihn gerufen hatte. Aber sein Stück ist ein Wechsel auf die höchsten österreichischen Orden, die es gibt, — pardon, sollten Orden nicht überhaupt für höhere als dichterische Verdienste bestimmt sein?

Mit Neugierde ging ich in die Vorstellung vom 16. August.

Als ich noch in Wien war — es ist jetzt zehn Jahre her — da war Alfred von Berger eine Persönlichkeit, über die man sprach. Er war — wie die Leute sagten — der richtige Kandidat für die Burgtheaterdirektion. Er hat die Diskussion, ob er ernannt werden soll oder nicht, dadurch abgeschnitten, daß er die Stella Hohenfels, die unvergleichliche Schauspielerin des Burgtheaters, geheiratet hat. Ein Hausgesetz des Burgtheaters verbietet, daß der Direktor mit einer Künstlerin des Institutes verheiratet ist. So haben die Befürworter der «Direktion Berger» es gut. Sie sagen: Er wäre natürlich der beste Burgtheaterdirektor. Es ist auch kein Zweifel, daß er längst ernannt wäre, aber man kann ihn nicht ernennen, weil er mit der unersetzlichen Stella Hohenfels vermählt ist. Entweder muß Stella Hohenfels abgehen oder Baron Berger kann nicht Direktor werden. Das erstere ist unmöglich, also...

Ein anderes Theater ist nun für den Herrn Baron von Berger auch nicht zu haben, deshalb ist er heute noch immer ohne Theaterdirektorposten. Während seiner unaufhörlichen Kandidatenzeit beschäftigt er sich nun damit, über das Theater und über die Kunst zu reden. Es gibt Leute, die etwas von seinen Reden über die Kunst halten. Und er hat wirklich einige recht gute Sachen gesagt. In seinen «Dramaturgischen Vorträgen» stehen allerlei prächtige Ausführungen über die dramatische Kunst.

Man hätte Alfred von Berger bisher, nach seinen Reden über die Kunst, für einen feinen Kunstkenner halten können. Ich habe aber immer geglaubt, daß hinter seinen Redereien nicht viel stecke. Und durch sein Festspiel «Habsburg» hat mir Herr von Berger allen Glauben genommen. Wer imstande ist, ein solch elendes Machwerk zu patriotischen Zwecken zu liefern, wie dieses Festspiel ist, der hat kein Recht, über Kunst zu reden. Das ist eine Pflanze aus Papiermachg, die für eine wirkliche Pflanze ausgegeben wird, während uns der Verfasser in seinen Reden fortwährend von dem Wesen wirklicher Pflanzen erzählen will.

Vor einem Rätsel saß ich, als am 16. August die langweiligsten, banalsten patriotischen Phrasen von der Bühne herab auf mich niedergingen.

Ich hätte nicht ein Wort über das aller Bühnenkunst Hohn sprechende Festspiel verloren, wenn es für mich nicht ein Symptom wäre für die unfreie, dienerhafte Gesinnung, die selbst bei denjenigen vorhanden sein kann, welche auf der Höhe der Zeitbildung stehen. Berger steht als Ästhetiker auf der Höhe der Zeitbildung, und er ist imstande, sein Wissen, seine Bildung, alles zu verleugnen, nur um ein klägliches, stümperhaftes Festspiel zu verfertigen, das würdig wäre, den nächstbesten Kulissenreißer zum Verfasser zu haben. Ja, wenn die besten Ästhetiker, die schön reden können, solche Stücke schreiben, dann mögen die Künstler sagen: bleibt uns vom Leibe mit eurem Gerede über die Kunst.