Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Translated by Steiner Online Library

13. Johannes Volkelt — A Contemporary German Thinker

"Honor your German masters, then you will banish good spirits", Richard Wagner aptly calls out to us. Unfortunately, we still follow this call in a rather one-sided way. However, while we strive to create ever clearer and more complete images of the deceased greats of German intellectual development, we are often unfair to the living.

Without wishing to object in the slightest to the just appreciation of past cultural periods and to the ever-increasing immersion in the study of Schiller, Goethe, Herder and so on - on the contrary, we fully recognize the necessity of this - we cannot deny ourselves the insight that we usually lack the good will to come to a judgment about the greats of the present. Admittedly, it takes less courage to express one's admiration for Goethe and Schiller over and over again, whereby one can meet with no contradiction anywhere in the educated world, than to stand up for a living person and to speak a ruthless word here for once.

Since we believe that a newspaper is preferably called to serve the present, we would like to record our judgment on one of the most sympathetic German thinkers, Johannes Volkelt.

We want to start from a fact that will still be vividly remembered by many who studied in Vienna in the seventies. On March 10, 1875, Johannes Volkelt, a 27-year-old scholar at the time, gave a lecture at the "Reading Association of German Students in Vienna" which must be regarded as the most significant contribution to the cultural history of the present day.

In every sentence, Volkelt shows how deeply he has delved into the history of his time. There is an astonishing wealth of spirit in this lecture, and indeed of genuine German spirit.

Of course, this is not the light, French-style wit of Ludwig Speidel, Eduard Hanslick, Hugo Wittmann or even Oppenheim and Spitzer, who supposedly speak about some important subject, but in reality entertain their audience with stale quips and thoughtless phrases. No, Volkelt's speech was witty in the sense that it found the right word at the right moment, the genuine, pithy German word that always entertains us because it lifts us spiritually.

In this lecture, Volkelt measures our time against Kant's high concept of morality, which is deeply rooted in the essence of the German people. Kant makes the morality of an action solely dependent on the attitude from which it emerged. An action that complies with all existing laws, that is of incalculable benefit to others and posterity, is not moral if it does not flow from the good mindset of its author. If two do the same thing, one out of selfishness, the other out of duty, the first acts immorally, the second morally. Volkelt now asks: What is the attitude of our time to these views of the Königsberg sage? He comes to a sad answer. The view seems to have become almost universal: you don't get anywhere with a moral attitude, you don't build railroads with it, you don't found industrial enterprises with it. People believe they have done enough for morality if they do not come into conflict with the criminal law. Being good at heart is seen as a prejudice that children have to be taught at school, but which is of no use in life. There are circles today that have adopted ways of life that are immoral at their root. "It seems to me," says Volkelt, "that hardly any expression characterizes the moral life of our time as aptly as the word 'beguem'. Cool laxity, genteel comfort is part of the good tone."

There was a time when man had to wring the least he needed for his sustenance from nature. Hard work, a struggle in the truest sense of the word, was required to eke out an existence. Today things have changed. Conquering nature is easy for us. We have machines and tools that do what our ancestors had to do with their own hands. Like any sensible person, we naturally recognize this as progress. But we also do not fail to recognize that this very progress goes hand in hand with a decline in character and morals. The toil and labor that man once had to perform in order to wring a living from nature were for him a high school of morality. Today, all we have to do is lift a hand and the whole social apparatus works to satisfy our needs. As a result, the latter increase to the point of exaggeration, people lose the desire to walk the straight and hard path of duty, preferring instead the easy path of comfort. This results in a paralysis of personal strength of character, of the ability to work.

A large part of our society suffers from marrowlessness and softening of the bones in spiritual terms.

"We live in a time of general upholstery," says Volkelt aptly, and adds: "You will find out how right I am when you look around your comfortably furnished room, when you take a walk through the streets, when you go on a journey. Even the most remote mountain valleys are no longer safe from railroads and modern hotels. You experience it as often as you allow yourself to be served in a pub by the slickly combed waiters, those poetry-less machines; as often as you have to move about on a mirror-like saloon floor in tails and gloves. You experience it with every legal transaction you get into, with the simplest business you are supposed to handle. Even war today has an impersonal, prompt machine character." This is the age in which there are few who have an ideal goal in mind and, without a sideways glance to the right or left, head ruthlessly towards it; no, where everyone just abandons themselves to the blind hustle and bustle of the world and, playing a frivolous game with happiness and life, tries to get as much out of the social machine as they can. Everywhere the comfortable is preferred to that which requires the use of the whole personality. Who reads a systematic book today that has been produced by years of hard work? No, people prefer to take note of the issues of the day from "elegantly" written feuilletons or "popular", i.e. shallow lectures. The former is tedious and requires rigorous thinking, the latter is comfortable. In the theater, the audience is offered the lightest, meanest, even the most stupid stuff. They sip it with pleasure, because the enjoyment of something higher also requires mental effort. Political party life everywhere reveals only half-measures and opportunism. Almost no one can be found who utters a sincere, ruthless "That's what I want!"

The firmness of character has perished in the staggering life of pleasure. Volkelt recommends reading Kant's writings to all those who are corroded by the evil spirit of our time. For they are a school for the weak in character. In particular, Volkelt addresses his admonition to journalists. It is precisely this profession that most degrades the dignity of man in his own person, when he surrenders himself to the will-less tool of his financial backers. The journalist turns his person into a thing by selling himself.

It is curious that Volkelt, in view of the outcome of the Ofenheim trial in 1875, had already bluntly exposed the damage done to the Viennese press. He chose an example from the series of papers that do not want to know anything about morals and sentiment when it comes to large-scale undertakings, for which the only decisive factor is whether more or less can be gained from something. Irrespective of the fact that you risk a lot when you make enemies of the powerful, our thinker chose the "most respected" newspaper in Vienna, the "Neue Freie Presse", as the object of his attack. He was right, because although this newspaper lives only from the phrase, it still impresses many. One must first remove its mask. The other leaves of this character are not even worth this effort. Volkelt says: "After the acquitting verdict of the jury - in the Ofenheim trial - one should have confessed with moral sorrow: Our penal law is unfortunately so imperfect that it cannot catch the immorality of those people in its snares. But what happened instead? The next morning, an editorial appeared in the "Neue Freie Presse" that must make every simple and healthy-minded person nauseous. If the Ofenheim spirit was not adhered to in industrial undertakings, we would fall into an "era of dull, despondent resignation". This paper goes so far in its forced, artificially incited enthusiasm that it regards acquittal as the highest achievement for the 'conscience', for 'ethics'. The same conflation of legal right and morality can be found in the next editorial. In order to present its lapchild Ofenheim as completely morally rehabilitated, the 'Neue Freie Presse' seeks to scandalize morality in general. It has the temerity to declare that there is 'no earthly tribunal' for morality at all.

I ask: does not a voice of judgment live in the people, does not a voice of judgment live in every man's breast, urgently proclaiming his moral guilt and innocence? The 'Neue Freie Presse', which describes morality, which is different from law and justice, as an 'insubstantial abstract' and wants us to believe that every person's breast is as arid and paragraph-like as that of its followers, should take a lesson from the old Kant that acting in accordance with the law is legal, but not yet 'moral'. But the "Neue Freie Presse" probably knows this itself. Only the oppressive feeling of having once stood up for something morally hollow could give it the sentence: "If justice and the law have spoken, then morality has also been satisfied." While she usually loved to dress herself with a certain idealistic verve, she now displays a moral dullness and moral nakedness. In her eyes, all those who are morally indignant are hypocrites, sycophants, people with a crude attitude."

These were strong words. Volkelt had said what moved hundreds of people. Anyone who heard his words had to recognize the German man in Volkelt and agree with him wholeheartedly. And he has so far proved himself to be an energetic, fully German man. He leads a life of thought in the German sense and strives to solve the highest world problems. His works definitely bear the trait that is imprinted on them by his harmonious, indomitable personality.

Mind and thought are equally present in this man. If you want to see this for yourself, read his book: "Dream Fantasy."

Just as astronomy developed from astrology and chemistry from alchemy, a science of the dream world will develop from dream interpretation. Man always wants to exploit the realms of reality for his personal desires first and will only penetrate them later with the selfless research of science. In his book, Volkelt has eloquently compiled all the elements we have today for a future 'dream science'. Anyone who goes through the book will soon realize that this intimate field, this world of fairy tales, could only have been treated so favorably by a German.

Volkelt's writings: "The Unconscious and Pessimism", "Individualism and Pantheism", "The Concept of Symbol in the Latest Aesthetics", show us everywhere the highly gifted, thorough thinker who finally appears at his full height in his last writings: "Kant's Epistemology" and "Experience and Thought".

Volkelt is an original researcher who builds on Kant in his own way. Kant argued against the scientific "groping around in the dark" that we must first test our own cognitive faculty to see whether this instrument is also suitable for understanding extraordinary things such as God, the soul and the like. And he believed he had proved that we can understand nothing but the experience that is spread out before our senses. Everything supernatural remains uncertain. Volkelt is also of the opinion that we only have certain knowledge of that which is given to our eyes and ears and so on. However, he believed that by logical reasoning we could also gain knowledge of the active causes lying behind this sensory world, but that this knowledge had no character other than that of probability. He wanted to unite the "cautious criticism", which he had adopted from Kant, with a "highly aspiring idealism". It is true that the latest phase of his thought is not entirely free of the lack of courage and energy that generally prevails in thought today, but his healthy nature and his German sense will hopefully not allow him to fall into the error of thinking that our research is a futile struggle. We hope to see the disappearance from his philosophy of that which he regards as necessary today: "A going forward, which again partially recedes, a yielding, which again to a certain extent takes hold." We demand that the philosopher also be inspired by Hutten's spirit and speak a strong and resolute "Through!"

We would have liked this German thinker, who was born in Austria, to have found an appropriate place for his work here too. His bold, free spirit made him impossible in his homeland. Truly, he would have become a role model for the academic citizenry here in the upholding of our ideal goods and in the hatred of all that is bad and half-baked. Not everywhere, however, people love a free, unrestrained demeanor, and so Volkelt had to wander. He first found a place to work at the University of Jena, then in Basel, where he lives today.

Neither the future historian of philosophy nor the cultural historian will be able to deny Volkelt's name a place of honor.

Johannes Volkelt: Ein deutscher Denker der Gegenwart

«Ehret eure deutschen Meister, dann bannt ihr gute Geister», ruft uns treffend Richard Wagner zu. Wir kommen dieser Aufforderung leider noch immer in ziemlich einseitiger Weise nach. Während wir uns allerdings bemühen, immer klarere und vollständigere Bilder von den abgestorbenen Größen deutscher Geistesentwickelung zu entwerfen, sind wir gegen die Lebenden oft ungerecht.

Ohne gegen die gerechte Würdigung vergangener Kulturabschnitte und gegen die immer zunehmende Vertiefung in das Studium Schillers, Goethes, Herders und so weiter im geringsten etwas einwenden zu wollen — wir anerkennen vielmehr völlig die Notwendigkeit davon -, können wir uns doch der Einsicht nicht verschließen, daß uns der gute Wille meist fehlt, über Größen der Gegenwart zu einem Urteile zu kommen. Es gehört freilich weniger Mut dazu, immer und immer wieder seine Bewunderung über Goethe und Schiller auszusprechen, wobei man nirgends in der gebildeten Welt auf Widerspruch stoßen kann, als sich für einen Lebenden einzusetzen und hier einmal ein rücksichtsloses Wort zu Sprechen.

Da wir glauben, daß vorzugsweise eine Zeitung dazu berufen ist, der Gegenwart zu dienen, so sei es uns hier gestattet, unser Urteil über eine der sympathischsten deutschen Denkergestalten, über Johannes Volkelt, zu verzeichnen.

Wir wollen von einer- Tatsache ausgehen, die vielen, die in den siebziger Jahren in Wien studiert haben, noch in lebhafter Erinnerung sein wird. Am 10. März 1875 hielt im «Leseverein der deutschen Studenten Wiens» Johannes Volkelt, ein damals 27jähtiger Gelehrter, einen Vortrag, der geradezu als der bedeutsamste Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegenwart angesehen werden muß.

In jedem Satze zeigt Volkelt, wie tief er in die Geschichte seiner Zeit eingedrungen ist. Es liegt in diesem Vortrage ein erstaunlicher Reichtum an Geist, und zwar an echt deutschem Geist.

Es ist das freilich nicht jene leichte, französierende Geistreichtuerei, welche die Herren Ludwig Speidel, Eduard Hanslick, Hugo Wittmann oder gar Oppenheim und Spitzer entfalten, die angeblich über irgendeinen bedeutenden Gegenstand sprechen, in Wahrheit aber ihr Publikum mit schalen Witzeleien und gedankenleeren Phrasen unterhalten. Nein, Volkelts Rede war in dem Sinne geistreich, daß sie im rechten Augenblicke das rechte Wort findet, das echte, kernige, deutsche Wort, das uns auch immer unterhält, weil es uns geistig erhebt.

Volkelt mißt in diesem Vortrage unsere Zeit an dem hohen, tief aus dem Wesen des deutschen Volkes geholten Sittlichkeitsbegriff Kants. Kant macht die Sittlichkeit einer Handlung einzig und allein von der Gesinnung abhängig, aus der sie hervorgegangen ist. Eine Handlung, die allen bestehenden Gesetzen entspricht, die der Mit- und Nachwelt von unabsehbarem Nutzen ist, ist doch nicht sittlich, wenn sie nicht aus der guten Gesinnung ihres Urhebers fließt. Wenn zwei dasselbe tun, der eine aus Egoismus, der andere aus Pflicht, so handelt der erste unsittlich, der zweite sittlich. Volkelt fragt nun: Wie stellt sich unsere Zeit zu diesen Anschauungen des Königsberger Weisen. Er kommt zu einer traurigen Antwort. Es scheint die Ansicht fast allgemein geworden zu sein: mit der moralischen Gesinnung kommt man nicht weiter, man baut mit ihr keine Eisenbahnen, man gründet mit ihr keine industriellen Unternehmungen. Man glaubt, der Moral genug getan zu haben, wenn man mit dem Strafgesetz in keinen Konflikt gerät. Im Herzen gut sein, das hält man für ein Vorurteil, das man den Kindern in der Schule wohl vormachen muß, womit sich aber im Leben nichts anfangen läßt. Es gibt heute Kreise, die Lebensformen angenommen haben, die in ihrer Wurzel unsittlich sind. «Mir scheint», sagt Volkelt, «daß kaum ein Ausdruck das sittliche Leben unserer Zeit so treffend charakterisiert als das Wort ‘beguem’. Kühle Laxheit, vornehme Bequemlichkeit gehört zum guten Tone.»

Es gab eine Zeit, wo der Mensch das Geringste, das er zu seinem Unterhalte brauchte, der Natur abringen mußte. Harte Arbeit, einen Kampf im wahrsten Sinne des Wortes mußte er führen, um sein Dasein zu fristen. Heute ist das anders geworden. Das Bezwingen der Natur ist uns leicht. Wir haben Maschinen und Werkzeuge, die das verrichten, was unsere Vorfahren mit eigener Hand tun mußten. Wir erkennen natürlich wie jeder vernünftige Mensch darinnen einen Fortschritt. Wir verkennen aber auch nicht, daß gerade dieser Fortschritt Hand in Hand geht mit einem Verfall der Charaktere, Tüchtigkeit der Gesittung. Die Mühe und Arbeit, die ehedem der Mensch verrichten mußte, um der Natur seinen Lebensunterhalt abzuringen, waren für ihn eine hohe Schule der Sittlichkeit. Heute brauchen wir nur die Hand zu rühren, und der ganze gesellschaftliche Apparat funktioniert, unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Das hat zur Folge, daß sich die letzteren bis zur Übertriebenheit steigern, daß der Mensch die Lust verliert, den geraden und harten Weg der Pflicht zu gehen, und dafür lieber den leichten der Bequemlichkeit wandelt. Daraus geht eine Lähmung der persönlichen Charakterfestigkeit, der Arbeitstüchtigkeit hervor.

Ein großer Teil unserer Gesellschaft leidet an Marklosigkeit und Knochenerweichung in geistiger Beziehung.

«Wir leben in einer Zeit allgemeiner Auspolsterung», sagt Volkelt treffend, und fügt hinzu: «Wie sehr ich recht habe, erfahren Sie, wenn Sie sich in Ihrem «comfortabel» eingerichteten Zimmer umsehen, wenn Sie einen Gang durch die Straßen tun, wenn Sie eine Reise unternehmen. Selbst die fernsten Gebirgstäler sind vor Eisenbahnen und dem modernen Hotelwesen nicht mehr sicher. Sie erfahren es, so oft Sie sich in einem Wirtshaus von den glatt gekämmten Kellnern, diesen poesielosen Maschinen, bedienen lassen; so oft Sie auf spiegelblankem Salonboden in Frack und Handschuhen sich zu bewegen haben. Sie erfahren es bei jedem Rechtshandel, in den Sie etwa geraten, bei dem einfachsten Geschäfte, das Sie abwickeln sollen. Selbst der Krieg trägt heutzutage den unpersönlichen, prompten Maschinencharakter.» Das ist eben die Zeit, in der es wenige gibt, die ein ideales Ziel im Auge haben und, ohne Seitenblicke nach rechts oder links, rücksichtslos auf dasselbe zusteuern; nein, wo nur jeder sich dem blinden Treiben der Welt überläßt und, mit Glück und Leben ein frivoles Spiel treibend, sich aus der gesellschaftlichen Maschine so viel herauszuschlagen bemüht ist, als eben geht. Überall wird das Bequeme jenem vorgezogen, zu dem ein Einsetzen der ganzen Persönlichkeit gehört. Wer liest heute ein systematisches Buch, das Denkerfleiß in jahrelanger Arbeit zustande gebracht. Nein, man liebt es, aus «elegant» geschriebenen Feuilletons oder aus «populären», das ist seichten Vorträgen Notiz von den zeitbewegenden Fragen zu nehmen. Jenes ist eben mühsam und erfordert strammes Denken, dieses ist bequem. Im Theater wird das leichteste, gemeinste, ja blödsinnigste Zeug dem Publikum geboten. Es nippt mit Behagen daran, denn der Genuß eines Höheren erfordert auch geistige Anstrengung. Das politische Parteileben liefert überall nur Halbheit, Opportunität zutage. Fast niemand findet sich, der ein aufrichtiges, rücksichtsloses «Das will ich!» vernehmen läßt.

Die Festigkeit des Charakters ist in dem taumelhaften Genußleben untergegangen. Allen denen nun, die von dem bösen Geist unserer Zeit angefressen sind, empfiehlt Volkelt das Lesen der Kantschen Schriften. Denn sie sind eine Schule für den Charakterschwachen. Besonders aber richtet Volkelt seine Mahnung an die Journalisten. Dieser Stand ist es ja gerade, der die Würde des Menschen in der eigenen Person am meisten erniedrigt, wenn er sich zum willenlosen Werkzeug seiner Geldgeber hergibt. Der Journalist macht seine Person zur Sache, indem er sich verkauft.

Da ist es nun merkwürdig, daß Volkelt schon 1875 angesichts des Ausganges des Prozesses Ofenheim die Schäden des Wiener Preßwesens ungeschminkt dargelegt hat. Er hat sich ein Beispiel aus der Reihe jener Blätter herausgewählt, die von Moral und Gesinnung nichts wissen wollen, wenn es sich um Unternehmungen im großen Stile handelt, für die allein ausschlaggebend ist, ob bei einem Dinge sich mehr oder weniger gewinnen läßt. Unbeschadet des Umstandes, daß man viel aufs Spiel setzt, wenn man sich Mächtige zum Feinde macht, wählte unser Denker das «angesehenste» Blatt Wiens, die «Neue Freie Presse», zum Gegenstande des Angriffes. Er hatte recht, denn obwohl diese Zeitung nur von der Phrase lebt, imponiert sie doch noch vielen. Man muß ihr zunächst die Maske herabnehmen. Die anderen Blätter dieses Charakters lohnen nicht einmal diese Mühe. Volkelt sagt: «Man hätte sich nach dem freisprechenden Urteile der Geschworenen — im Prozesse Ofenheim — mit sittlicher Trauer eingestehen sollen: Unser Strafgesetz ist leider so unvollkommen, daß es die Unsittlichkeit jener Leute nicht in seinen Schlingen fangen kann. Was geschah aber statt dessen? Am nächsten Morgen erschien in der «Neuen Freien Presse ein Leitartikel, der den Brechreiz jedes einfach und gesund denkenden Menschen erregen muß. Hielte man sich in den industriellen Unternehmungen nicht an den Ofenheimschen Geist, so verfiele man in eine «Epoche stumpfer, mutloser Resignation». Dieses Blatt geht in seiner forcierten, sich wie künstlich aufstachelnden Begeisterung so weit, daß es die Freisprechung als die höchste Leistung für das ‘Gewissem’, für die ‘Ethik’ ansieht. Dieselbe Zusammenwerfung von juristischem Recht und Sittlichkeit findet sich in einem nächsten Leitartikel. Um ihr Schoßkind Ofenheim als sittlich völlig rehabilitierct darzustellen, sucht die ‘Neue Freie Presse’ die Sittlichkeit überhaupt fortzuescamotieren. Sie hat die Stirne, zu erklären, daß es für die Sittlichkeit überhaupt ‘kein irdisches Tribunal’ gebe.

Ich frage: lebt nicht im Volke, lebt nicht in jedes Menschen Brust eine Richterstimme, die ihr sittliches Schuldig und Unschuldig eindringlich verkündet? Die ‘Neue Freie Presse’, welche die von Recht und Gesetz verschiedene Sittlichkeit als ‘wesenloses Abstractum’ bezeichnet und uns glauben machen will, daß es in jedes Menschen Brust so dürr und paragraphenmäßig aussieht wie in der ihrer Anhänger, möge sich vom alten Kant belehren lassen, daß ein dem Gesetzesparagraphen entsprechendes Handeln zwar legal, aber noch nicht ‘sittlich’ ist. Doch wahrscheinlich weiß das die «Neue Freie Presse» selbst. Nur das bedrängende Gefühl, für etwas sittlich Hohles einmal eingetreten zu sein, konnte ihr den Satz eingeben: «Haben Recht und Gesetz gesprochen, so ist auch der Sittlichkeit Genüge geschehen.» Während sie sich sonst mit einem gewissen idealen Schwunge zu umkleiden liebte, legt sie nun eine sittliche Stumpfheit und moralische Blöße an den Tag. Alle sittlich Entrüsteten sind in ihren Augen Heuchler, Sykophanten, gesinnungsrohe Leute.»

Das waren kräftige Worte. Volkelt hatte ausgesprochen, was Hunderten die Brust bewegte. Wer seine Worte vernahm, der mußte in Volkelt den deutschen Mann erkennen und aus vollem Herzen ihm zustimmen. Und als energischer, ganzer deutscher Mann hat er sich bisher erwiesen. Er führt ein Denkerleben im deutschen Sinne und ringt nach Lösung der höchsten Weltprobleme. Seine Werke tragen durchaus jenen Zug, der ihnen von seiner harmonisch wirkenden, unbeugsamen Persönlichkeit aufgedrückt ist.

Gemüt und Denken ist in diesem Manne in gleichem Maße vorhanden. Wer sich davon überzeugen will, der lese sein Buch: «Traumphantasie.»

So wie die Astronomie aus der Astrologie, die Chemie aus der Alchemie sich entwickelt hat, so wird sich eine Wissenschaft der Traumwelt aus der Traumdeuterei entwickeln. Der Mensch will immer zuerst die Gebiete der Wirklichkeit für seine persönlichen Wünsche ausbeuten und wird sie erst später mit dem selbstlosen Forschen der Wissenschaft durchdringen. Volkelt hat in seinem Buche uns in formgewandter Weise alles zusammengestellt, was wir heute an Elementen zu einer künftigen 'Traumwissenschaft haben. Wer das Buch durchgeht, wird alsbald bemerken, daß dieses intime Gebiet, diese Märchenwelt nur von einem Deutschen so vorteilhaft behandelt werden konnte.

Volkelts Schriften: «Das Unbewußte und der Pessimismus», «Individualismus und Pantheismus», «Der Symbol-Begriff in der neuesten Ästhetik», zeigen uns überall den hochbegabten, gründlichen Denker, der endlich in seinen letzten Schriften: «Kants Erkenntnistheorie» und «Erfahrung und Denken», auf seiner vollen Höhe erscheint.

Volkelt ist ein origineller Forscher, der in seiner Weise auf Kant weiterbaut. Kant machte gegenüber dem wissenschaftlichen «Herumtappen im Finstern» geltend, man müsse erst unser Erkenntnisvermögen selbst prüfen, um zu sehen, ob dieses Instrument auch geeignet sei, außerordentliche Dinge wie Gott, Seele und dergleichen zu begreifen. Und er glaubte bewiesen zu haben, daß wir nichts verstehen können als die Erfahrung, die vor unseren Sinnen ausgebreitet ist. Alles Überirdische bleibe ungewiß. Auch Volkelt ist der Ansicht, daß wir eine sichere Kenntnis nur von dem haben, was unseren Augen und Ohren und so weiter gegeben ist. Jedoch glaubte er durch folgerichtiges Schließen auch von den hinter dieser Sinnenwelt liegenden tätigen Ursachen ein Wissen zu gewinnen, nur trage dieses keinen anderen als den Wahrscheinlichkeitscharakter. Er will den «behutsamen Kritizismus», den er von Kant übernommen, mit einem «hochstrebenden Idealismus» vereinen. Wohl ist die neueste Phase seines Denkens nicht ganz frei von der heute allgemein herrschenden Mut- und Energielosigkeit des Denkens, aber seine gesunde Natur und sein deutscher Sinn wird ihn hoffentlich nicht in den Irrtum verfallen lassen, daß unser Forschen ein vergebliches Ringen sei. Wir hoffen es zu erleben, daß auch aus seiner Philosophie das wieder verschwindet, was er heute als notwendig ansieht: «Ein Vorwärtsgehen, das doch wieder teilweise zurückweicht, ein Nachgeben, das doch wieder bis zu einem gewissen Grade zugreift.» Wir verlangen, daß auch der Philosoph von Huttens Geist beseelt sei und ein kräftiges und entschlossenes «Durch!» spreche.

Wir hätten gewünscht, daß dieser deutsche Denker, der in Österreich geboren ist, auch hier eine angemessene Stätte seines Wirkens gefunden hätte. Sein kühner freier Sinn hat ihn in seinem engeren Vaterlande unmöglich gemacht. Wahrlich, er wäre hier der akademischen Bürgerschaft ein Vorbild geworden in der Hochhaltung unserer idealen Güter und in dem Hasse gegen alles Schlechte und Halbe. Nicht überall aber liebt man freies, rückhaltloses Auftreten, und so mußte Volkelt wandern. Er fand zuerst an der Universität in Jena, dann in Basel, wo er heute lebt, eine Wirkensstätte.

Weder der künftige Geschichteschreiber der Philosophie noch der Kulturhistoriker wird dem Namen Volkelts einen Ehrenplatz verweigern können.

Rudolf Steiner