Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Translated by Steiner Online Library

25. Charles Lyell
On the centenary of his birth

The intellectual life of the present would have a completely different physiognomy if two books had not been published in this century: Darwin's "Origin of Species" and Lyell's "Principles of Geology". The professors in the lecture halls of the universities would be talking about many things differently than they do, the religious consciousness of educated mankind would be different from what it is, Ibsen would have embodied other ideas in his dramas than those we hear from them: if Darwin and Lyell had not lived. Dramatic and narrative literature would have lived a different life if we had not had these books. The content of these books is an important part of the intellectual air we breathe. We cannot easily imagine how we would think if Darwin and Lyell had not inoculated their thoughts into the mental organism of mankind. One need never have read a line in the "Origin of Species" and in the "Principles of Geology", and yet one is under the influence of these books. Not only our thinking, but also our emotional life has received its characteristic imprint from them. A young person who reads these books today believes he will find nothing in them that he does not already know. Many of us grow up with the ideas of Darwin and Lyell before we know more than the names of these great observers of nature. Many of us have to speak a very different language to people who have not grown up with these ideas than the one they are used to. We begin to look at people who don't understand our language as beings who are remnants of a past historical era. How many of them think this way is not important. The main thing is that we see in ourselves, who think this way, the real and true people of the present. We know that we are the young and others are the old. We look forwards, the others look backwards. The future cultural historian will have to let our ideas begin a new epoch of thought. The thought of the future evokes joy and delight in us, because those to come will regard us as their forerunners. These future people will know more and be able to do more than we do, but they will have feelings that are similar to ours. We are closer to these people than to the pulpit orator who was born at the same time as us. The first, the greatest, the leaders among us are Lyell and Darwin. We are infinitely grateful to them, because we believe that without them we would belong to a dying part of humanity. Our sentient life canonizes them. We shudder at the spiritual experience we would have lived if they had not preceded us. We have even lost the "right judgment" of the greats of older times, because they are the most important to us. We do not grieve about this. We do not want to take things objectively as they are; we want to live, and we want our life to become something; it should carry the forces of growth within it. We would rather look at what has not yet been done than lose ourselves in contemplations about what has happened. If we were more just, we would be less fruitful. We have the injustice of the son who loves his parents more than others who are far away from him. We love Darwin more than Aristotle, Lyell more than Plato, because Darwin and Lyell are our well-known fathers, Plato and Aristotle are ancestral images that we have hung up in our mental castle. When we read Lyell and Darwin, it is as if someone were giving us a warm hand; when we study Plato and Aristotle, it is as if we were walking in a hall of ancestors. We live with Darwin and Lyell, we learn about Plato and Aristotle.

We do not always agree with Darwin and Lyell, we disagree with them on many things, but we feel that they speak in our language even when we disagree with them. We count among our own some who oppose Darwin and Lyell in the sharpest terms, but we know that even our opposition, if it is fruitful, could only have been so through those two minds. Great minds also produce their opponents, and together with their opponents they move humanity forward. Even if future mankind should come to substantially different ideas than Darwin and Lyell had, these sons of the future will still have to honor their fathers in these two men.

Lyell gave a new character to thinking about the formation of the earth. Before him, this thinking was dominated by ideas that seem childish to us today. We do not see why the enormous mountain formations should have been caused by forces other than those that still prevail today. Lyell saw that in the course of verifiable periods of time, the flowing water detaches the rock masses from the mountains and deposits them elsewhere. As a result, formations disappear in one place and others reappear in another. This happens slowly. But if we imagine such effects continuing over immeasurable periods of time, we can imagine that the entire surface of the earth has taken on the shape it has today as a result of these forces that still prevail today. In addition, there are the transformations that the earth's surface is undergoing today through floating icebergs, through moving glaciers that carry debris and boulders with them. Think also of earthquakes and volcanic phenomena that raise and lower the ground, think of the wind that raises dunes and the slow, gradual weathering of rocks. Everything that has happened up to now to form the earth may have happened in such a way that these effects were present over long periods of time. Today we have no doubt that this is the case. But before Lyell, people thought differently. They believed that the mighty mountain formations were caused by extraordinary forces acting instantaneously. When a form of the earth's surface was ripe for destruction, the creative power intervened anew to give our planet a new face; so thought our ancestors. When we examine the earth's crust, we realize that a number of earth epochs have been there and have perished again. We find the submerged earth epochs as layers of the earth's crust piled on top of each other. In each layer we discover fossilized animal and plant forms. Our ancestors assumed that over and over again the creative power had caused the life of an epoch to perish and put a new one in its place. Lyell showed that this is not the case. Through the gradual action of the forces which are still active today, one epoch has developed from another; and in each succeeding epoch those living beings have lived which have survived from the previous one and which have been able to adapt themselves to the new conditions of life. The creatures of the more recent periods of the earth are the descendants of those who lived in older ones.

This idea was of infinite fertility for Darwin. He recognized that animal species can change over the course of time. That animal species are not each created separately, but that they are related to each other, that they have diverged. If this realization is taken together with Lyell's thoughts, it becomes clear that all life on earth, past and future, forms a great natural unity. The processes that we see today with our eyes and understand with our minds have always taken place. No others have ever been there. What is happening today is happening without miracles and without supernatural influences. Darwin and Lyell have shown that it has always been so miraculous on earth. This makes them the creators of a whole new world view, a whole new way of feeling, a new way of life.

They have the greatest influence on our ethical life. They have freed us from the feelings we should have towards beings that dwell in the wind and weather. Those who see the approaching God in the thunderstorm feel differently than those who believe that thunderstorms and earthquakes are as natural as the effect of a stone falling to the ground. Those who believe in the ideas of Darwin and Lyell have a different attitude to the forces of nature than those who believe in the supernatural gods. The gods can no longer help him, they can no longer harm him, they cannot reward or punish him. He has become free of fear and hope in the face of inscrutable powers. The natural is the universe to him, and the natural can be explored. It can also be conquered and placed at the service of human ideas. One can consciously make oneself master of the earth. Reverence diminishes, but pride increases. One wants to rule wisely, but no longer humbly obey and submit to impenetrable counsels. Darwin and Lyell have replaced the world view of pride, of self-confident man, with the world view of humility, of submissiveness. They have done unspeakable things for the liberation of mankind. They taught us not to erect an altar to the "unknown god", but to offer our services to the known spirit of nature. They taught man not to regard himself as a dwarf, but to act as a hero. They have created a free path for action, for will, because they have freed it from the heavy weight that is attached to it by the will working on the other side. They have shown knowledge where it has its field, and have thus given it real power. It is only since Lyell and Darwin that it can be perceived as truth that knowledge is power. Before Lyell and Darwin, people had to tell themselves to submit to what they were destined to do; today they can tell themselves to do what they realize is valuable.

All relapses into an old world view will not be able to stop the development described. What Ernst Haeckel said at the founding of the Ethical Society in Berlin, that modern morality, modern religiosity and modern action are based on the modern world view: it is an incontrovertible truth. I cannot speak of Lyell or Darwin without thinking of Haeckel. All three belong together. What Lyell and Darwin began, Haeckel continued. He developed it in the full awareness that he was not only serving the scientific need, but also the religious consciousness of mankind. He is the most modern mind, because his world view is free of old prejudices, as was the case with Darwin, for example. He is the most modern thinker, because he sees the natural as the only field of thought, and he is the most modern perceiver, because he wants life to be organized according to the natural. We know that he celebrates Lyell's birthday with us as a feast day, because for him it must be the day that brought the one founder of the new world view. The feast day dedicated to Lyell makes us realize that we belong to the Haeckel community. When Haeckel talks to us about the processes of nature, every word has a secondary meaning for us that is related to our feelings. He is at the helm; he steers powerfully. Even if we don't exactly want to go past some of the places he leads us to, he still has the direction we want to take. He got the helm from Lyell and Darwin's hands; they couldn't have given it to anyone better. He will hand it over to others who will lead in his direction. And our community sails swiftly forward, leaving behind the helpless ferrymen of the old worldviews.

These are the ideas that November 14, when Lyell's birthday returned for the hundredth time, stirred in me.

Charles Lyell
Zur hundertjährigen Wiederkehr seines Geburtstages

Das geistige Leben der Gegenwart hätte eine völlig andere Physiognomie, wenn in diesem Jahrhundert zwei Bücher nicht erschienen wären: Darwins «Entstehung der Arten» und Lyells «Prinzipien der Geologie». Anders, als sie es tun, sprächen die Professoren in den Hörsälen der Universitäten über viele Dinge, anders, als es ist, wäre das religiöse Bewußtsein der gebildeten Menschheit, andere Ideen, als die wir aus ihnen vernehmen, hätte Ibsen in seinen Dramen verkörpert: wenn Darwin und Lyell nicht gelebt hätten. Die dramatische und erzählende Literatur lebte ein anderes Leben, wenn wir die genannten Bücher nicht hätten. In der Geistesluft, die wir einatmen, ist der Inhalt dieser Bücher als wichtiger Bestandteil enthalten. Wir können uns nicht leicht eine Vorstellung davon machen, wie wir dächten, wenn Darwin und Lyell ihre Gedanken dem Geistesorganismus der Menschheit nicht eingeimpft hätten. Man braucht niemals eine Zeile in der «Entstehung der Arten» und in den «Prinzipien der Geologie» gelesen zu haben, und man steht doch unter dem Einflusse dieser Bücher. Nicht nur unser Denken, auch unser Empfindungsleben hat von ihnen sein charakteristisches Gepräge erhalten. Ein junger Mensch, der diese Bücher heute liest, glaubt in ihnen nichts zu finden, was er noch nicht weiß. Viele von uns wachsen mit den Ideen Darwins und Lyells auf, bevor sie von diesen großen Naturbeobachtern mehr als die Namen, ja bevor sie vielleicht auch nur die Namen kennen. Viele von uns müssen zu Menschen, die nicht mit diesen Ideen aufgewachsen sind, eine ganz andere Sprache sprechen, als diejenige ist, an die sie gewöhnt sind. Wir fangen an, die Menschen, die unsere Sprache nicht verstehen, wie Wesen zu betrachten, die Überbleibsel einer vergangenen historischen Epoche sind. Wie viele es sind, die so denken, darauf kommt es nicht an. Die Hauptsache ist, daß wir in uns, die wir so denken, die eigentlichen und wahren Gegenwartsmenschen sehen. Wir wissen, daß wir die Jungen und andere die Alten sind. Wir blicken vorwärts, die anderen rückwärts. Von unseren Ideen wird der künftige Kulturhistoriker eine neue Epoche des Denkens beginnen lassen müssen. Der Gedanke an die Zukunft ruft in uns Freude und Entzücken hervor, weil die Zukünftigen uns als ihre Vorläufer betrachten werden. Diese Zukünftigen werden mehr wissen, mehr können als wir, aber sie werden Empfindungen haben, die den unsern verwandt sind. Wir stehen diesen Menschen näher als dem Kanzelredner, der mit uns zu gleicher Zeit geboren ist. Die Ersten, die Größten, die Führenden unter uns sind Lyell und Darwin. Wir sind ihnen unendlich dankbar, weil wir glauben, daß wir ohne sie zu einem absterbenden Teile der Menschheit gehörten. Unser Empfindungsleben spricht sie heilig. Wir schaudern vor dem Geist-Erleben, das wir gelebt hätten, wären sie uns nicht vorangegangen. Wir haben sogar das «richtige Urteil» über die Größen älterer Zeiten verloren, weil sie uns zunächst die wichtigsten sind. Wir grämen uns deshalb nicht. Wir wollen nicht die Dinge nehmen so objektiv, wie sie sind; wir wollen leben, und aus unserem Leben soll noch etwas werden; es soll die Kräfte des Wachstums in sich tragen. Lieber wollen wir darauf blicken, was noch nicht getan ist, als uns in Betrachtungen über das Geschehene verlieren. Wären wir gerechter: wir wären unfruchtbarer. Wir haben gegenüber den Geistern, die uns nahestehen, die Ungerechtigkeit des Sohnes, der seine Eltern mehr liebt als andere, die ihm fernestehen. Wir lieben Darwin mehr als Aristoteles, Lyell mehr als Plato, weii Darwin und Lyell unsere gutbekannten Väter, Plato und Aristoteles Ahnenbilder sind, die wir in unserem Geistesschlosse aufgehängt haben. Wenn wir in Lyell und Darwin lesen. ist es, wie wenn jemand uns eine warme Hand gibt; wenn wir Plato und Aristoteles studieren, so, wie wenn wir in einem Ahnensaal spazierengingen. Mit Darwin und Lyell leben wir, über Plato und Aristoteles lernen wir.

Wir geben Darwin und Lyell nicht immer recht, wir widersprechen ihnen in vielen Dingen, aber wir fühlen, daß sie auch dann in unserer Sprache reden, wenn wir ihnen widersprechen. Wir rechnen manche zu den unsrigen, die Darwin und Lyell in der schärfsten Weise bekämpfen, aber wir wissen, daß auch unser Widerspruch, wenn er fruchtbar ist, dies nur durch jene beiden Geister hat werden können. Große Geister bringen auch ihre Gegner hervor, und mit den Gegnern zusammen bringen sie die Menschheit vorwärts. Auch wenn die zukünftige Menschheit zu wesentlich anderen Vorstellungen kommen sollte, als Darwin und Lyell sie hatten, so werden diese Söhne der Zukunft doch in den beiden Männern ihre Väter zu verehren haben.

Einen neuen Charakter hat Lyell dem Denken über die Bildung der Erde gegeben. Vor ihm beherrschten dieses Denken Vorstellungen, die uns heute kindlich vorkommen. Wir sehen nicht ein, warum die gewaltigen Gebirgsbildungen durch andere Kräfte hervorgebracht sein sollen, als diejenigen sind, die heute noch herrschen. Lyell sah, daß im Laufe nachweisbarer Zeiträume das flieBende Wasser die Steinmassen von den Gebirgen loslöst und sie an anderer Stelle wieder absetzt. Es verschwinden dadurch Bildungen an einem Orte und andere entstehen an einem andern wieder. Das geht langsam vor sich. Aber man denke sich solche Wirkungen durch unermeßliche Zeiträume fortgesetzt, so wird man sich vorstellen können, daß durch diese noch heute herrschenden Kräfte die ganze Erdoberfläche diejenige Gestalt angenommen hat, die sie gegenwärtig hat. Dazu kommen die Umgestaltungen, welche heute die Erdoberfläche durch schwimmende Eisberge, durch wandelnde Gletscher, die Schutt und Gerölle mit sich führen, erhält. Man denke ferner an Erdbeben und an vulkanische Erscheinungen, die den Boden heben und senken, man denke an den Wind, der Dünen aufwirft, und an das langsame allmähliche Verwittern der Gesteine. Alles, was zur Bildung der Erde bis jetzt geschehen ist, kann so geschehen sein, daß im Laufe langer Zeiträume jene genannten Wirkungen vorhanden waren. Wir zweifeln heute nicht, daß sich die Sache so verhält. Aber vor Lyell dachten die Menschen anders. Sie glaubten, daß die mächtigen Gebirgsbildungen durch augenblicklich wirksame, außerordentliche Kräfte bewirkt worden seien. Wenn eine Gestalt der Erdoberfläche reif war, zugrunde zu gehen, so griff die Schöpferkraft von neuem ein, um unserem Planeten ein neues Antlitz zu geben; so dachten unsere Vorfahren. Wir erkennen, wenn wir die Erdrinde untersuchen, daß eine Anzahl von Erdepochen da war und wieder untergegangen ist. Die untergegangenen Erdepochen finden wir als übereinandergetürmte Schichten der Erdrinde. In jeder Schicht entdecken wir versteinerte Tier- und Pflanzenformen. Unsere Vorfahren nahmen an, daß immer und immer wieder die Schöpferkraft das Leben einer Epoche habe zugrunde gehen lassen und ein neues an die Stelle gesetzt habe. Lyell zeigte, daß dies nicht der Fall ist. Durch allmähliches Wirken der Kräfte, die heute noch tätig sind, hat sich eine Epoche aus der andern entwickelt; und in jeder folgenden Epoche lebten diejenigen Lebewesen, die sich aus der vorigen erhalten haben und die sich den neuen Lebensbedingungen anpassen konnten. Die Geschöpfe der jüngeren Erdperioden sind die Nachkommen derjenigen, die in älteren gelebt haben.

Von unendlicher Fruchtbarkeit war dieser Gedanke für Darwin. Er hat erkannt, daß im Laufe der Zeiten sich die tierischen Arten verändern können. Daß die Tierarten nicht jede für sich geschaffen sind, sondern daß sie miteinander verwandt sind, daß sie auseinander hervorgegangen sind. Nimmt man diese Erkenntnis mit Lyells Gedanken zusammen, so wird klar, daß alles Leben auf der Erde, das vergangene und das zukünftige, eine große natürliche Einheit bildet. Die Vorgänge, die wir heute mit Augen sehen und mit unseren Geisteskräften verstehen, haben immer stattgefunden. Keine anderen waren je da. Was heute geschieht, geht ohne Wunder und ohne überirdische Einwirkungen vor sich. Darwin und Lyell haben gezeigt, daß es so wunderlos immer auf der Erde zugegangen ist. Dadurch sind sie die Schöpfer einer ganz neuen Weltanschauung, eines ganz neuen Empfindens, einer neuen Lebensführung.

Auf unser ethisches Leben haben sie den weitestgehenden Einfluß. Sie haben uns freigemacht von den Gefühlen, die wir Wesen gegenüber empfinden müßten, die in Wind und Wetter hausen. Wer in dem Gewitter den herannahenden Gott sieht, empfindet anders als derjenige, welcher glaubt, daß Gewitter und Erdbeben ebenso natürlich sind wie die Wirkung, die ein auf den Erdboden fallender Stein ausübt. Wer an die Gedanken Darwins und Lyells glaubt, steht den Naturkräften anders gegenüber als derjenige, welcher an die überirdischen Götter sich hält. Die Götter können ihm nicht mehr helfen, ihm nicht mehr schaden, sie können ihn nicht belohnen und nicht bestrafen. Er ist frei geworden von Furcht und Hoffnung gegenüber unerforschlichen Gewalten. Das Natürliche ist ihm das All, und das Natürliche kann man erforschen. Man kann es auch bezwingen und in den Dienst der menschlichen Ideen stellen. Man kann sich mit Bewußtsein zum Herrn der Erde machen. Die Ehrerbietung schwindet, aber der Stolz nimmt zu. Man will weise herrschen, aber nicht mehr demütig gehorchen und sich undurchdringlichen Ratschlüssen fügen. Die Weltanschauung des Stolzes, des selbstbewußten Menschen haben Darwin und Lyell an die Stelle der Weltanschauung der Demut, der Unterwürfigkeit gesetzt. Zur Befreiung der Menschheit haben sie Unsagbares getan. Sie haben uns gelehrt, keinen Altar dem «unbekannten Gotte» zu errichten, sondern unsere Dienste dem bekannten Geiste der Natur darzubringen. Sie haben den Menschen gelehrt, sich nicht als Zwerg anzusehen, sondern als Held zu wirken. Dem Handeln, dem Wollen haben sie eine freie Bahn geschaffen, weil sie es von dem Schwergewicht befreit haben, das ihm angehängt wird durch den jenseitig wirkenden Willen. Sie haben dem Wissen gezeigt, wo es sein Feld hat, und ihm dadurch erst wirklich die Macht gegeben. Erst seit Lyell und Darwin kann man es als Wahrheit empfinden, daß Wissen Macht ist. Füge dich in das, was dir vorbestimmt ist, mußten sich die Leute vor Lyell und Darwin sagen; tue, wovon du einsiehst, daß es wertvoll ist, können sie sich heute sagen.

Alle Rückfälle in eine alte Weltanschauung werden die geschilderte Entwickelung nicht aufhalten können. Was Ernst Haeckel bei Gründung der ethischen Gesellschaft in Berlin gesagt hat, daß moderne Sittlichkeit, moderne Religiosität und modernes Handeln auf der Grundlage der modernen Weltanschauung sich aufrichtet: es ist eine unumstößliche Wahrheit. Ich kann nicht von Lyell oder Darwin sprechen, ohne an Haeckel zu denken. Alle drei gehören zusammen. Was Lyell und Darwin begonnen haben, das hat Haeckel weitergeführt. Er hat es ausgebaut in dem vollen Bewußtsein, damit nicht nur dem wissenschaftlichen Bedürfnis, sondern auch dem religiösen Bewußtsein der Menschen zu dienen. Er ist der modernste Geist, weil seiner Weltanschauung nichts von alten Vorurteilen mehr anhaftet, wie das zum Beispiel bei Darwin noch der Fall war. Er ist der modernste Denker, weil er in dem Natürlichen das einzige Gebiet des Denkens sieht, und er ist der modernste Empfinder, weil er das Leben nach Maßgabe des Natürlichen eingerichtet wissen will. Wir wissen, daß er mit uns den Geburtstag Lyells als Festtag begeht, weil er für ihn der Tag sein muß, der den einen Begründer der neuen Weltanschauung gebracht hat. Der Festtag, der Lyell gilt, bringt uns so recht zum Bewußtsein, daß wir zur Haeckelgemeinde gehören. Wenn Haeckel über die Vorgänge der Natur mit uns redet, hat jedes Wort für uns eine Nebenbedeutung, die mit unserem Empfinden verwandt ist. Er sitzt am Steuer; er steuert kräftig. Wenn wir auch an mancher Stelle, an die er uns führt, nicht gerade vorbei wollen; er hat doch die Richtung, die wir einschlagen wollen. Aus Lyells und Darwins Händen hat er das Steuerruder bekommen, sie hätten es keinem Besseren geben können. Er wird es an andere abgeben, die in seiner Richtung führen. Und unsere Gemeinde segelt rasch vorwärts, hinter sich lassend die hilflosen Fährmänner der alten Weltanschauungen.

Dies sind die Vorstellungen, die der 14.November, an dem Lyells Geburtstag zum hundertsten Male wiedergekehrt ist, in mir aufgeregt hat.