Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30

Translated by Steiner Online Library

62. Goethe's Relations with the Assembly of German Naturalists and Physicians in Berlin in 1828

According to a document in his archive

Since 1822, German naturalists and physicians have held an annual meeting attended by their colleagues from Germany and abroad. The suggestion for this institution came from Oken. The purpose of the meetings was to exchange opinions, to enable naturalists to get to know each other personally and to acquaint them with the collections and scientific institutions of the meeting place, which was chosen to be a different major German or Austrian city each year. Goethe must have welcomed this arrangement with pleasure. His participation was particularly lively at the meetings in Munich in 1827 and in Berlin in 1828. In the first year, Goethe's interest was particularly heightened by Zelter's stay in Munich, which coincided with that of the naturalists. (Cf. Goethe's correspondence with Zelter, IV, p.381ff.) The importance of the meetings of the researchers became particularly clear to Goethe when he received a description of the Munich events from his friend Kaspar Sternberg on October 30, 1827. "The conclusion of this year's travel cycle," Sternberg wrote, "was the meeting of German naturalists and physicians in Munich; a trusted friend, whom the king immediately recognized from the portrait he saw in Weimar, will have given news of this association on his return journey." The "trusted friend" refers to Zelter. The letter made such an impression on Goethe that he took a passage from it, revised it, introduced it with a few sentences and wrote the following short essay on the importance of the meetings of German naturalists and physicians:

"If we have dared to proclaim a European, indeed a general world literature, this does not mean that the different nations take note of each other and their products, for in this sense it has existed for a long time, continues and renews itself more or less. No, it means rather that the living and striving literati become acquainted with one another and find themselves prompted by inclination and public spirit to work socially. But this is brought about more by travelers than by correspondence, since personal presence alone succeeds in determining and strengthening the true relationship between people.

So do not look too far afield, but rejoice first of all when societies, namely itinerant societies moving from place to place, emerge in the fatherland; which is why the message from a worthy friend about the last association of natural scientists that met in Munich was highly desirable to us, which reads as follows:

"The most pleasing thing about this institution is that it replaces the lack of a capital city in which natural scientists could meet from time to time to discuss everything that is pious or an obstacle to the progress of science. Indeed, these social migrations from one German capital to another have the even greater advantage that one finds something new in the collections of each and is convinced of the correctness of the scientific determination made by comparing what has already been seen. Perhaps an even greater advantage is that people who would otherwise have walked side by side their whole lives unrecognized or even misjudged now seek each other out as scientific kin and establish a relationship with each other instead of criticizing and scornfully reviewing each other. Finally, the most important thing is that the statesmen who attend these meetings through others or in person become convinced that honest research is really meant honestly. The meeting to be held in Berlin in the coming year will probably form the bridge for attracting related naturalists from northern and eastern states. In this way, hiking would once again have achieved a beautiful, beneficial purpose. May heaven grant scientific endeavors in our German fatherland peace and tranquillity for a long time to come, so that an activity will unfold that the world has only experienced in a century since the invention of printing with far fewer resources.""

With the exception of a few Goethean changes, the passage: "The most pleasing appears - has experienced aids" is identical to a part of Sternberg's letter (cf. correspondence between Goethe and Sternberg, 5.178 f.). In his letter of reply to Sternberg of 27 November 1827, Goethe writes: "Although I have received various information from some quarters about what happened in Munich, this concerned more the exterior, which was quite impressive and honorable to look at, than the interior, namely the messages themselves... It is all the more desirable for me to hear from a confident source that at least the main purpose of getting to know each other better and hopefully truly uniting our natural scientists has not been compromised. The very fact that we have agreed on the place where we intend to meet next year gives us the best hopes, and certainly the meeting in Berlin under the auspices of the generally recognized Alexander von Humboldt is likely to instil the best hopes in us" (correspondence with Sternberg, p.180 £.). This meeting in Berlin brought two important facts for Goethe. Goethe's services to natural science were warmly acknowledged in public speeches by two important natural scientists. Alexander von Humboldt gave the opening speech. He also commemorated the absent natural scientists, including Goethe, with the words: "If, however, in the face of this assembly, I must withhold the expression of my personal feelings, let me at least be permitted to name the patriarchs of patriotic fame whom the care of their lives, dear to the nation, keeps away from us: Goethe, whom the great creations of poetic imagination have not prevented from plunging his exploratory gaze into all the depths of natural life, and who now, in rural seclusion, mourns his princely friend as Germany mourns one of its most glorious ornaments" (Isis, vol. XXI, p.254). And Martius, the Munich botanist, said at one point in his lecture "On the Architectonics of Flowers" with regard to Goethe's "Metamorphosis of Plants": "Above all, I note that the basic view which I do myself the honor of presenting here is not merely the result of my research, but that it has already been accepted, at least in part, by many and is generally the result of that morphological view of the flower which we owe to our great poet Goethe. For everything rests on the assumption that there are only leaves in the flower (that calyx, stamens, corolla, pistil are only modifications of the plant unit) or that the leaf is the unit with which we can reckon" (Isis, vol. XXII, p.334). Goethe paid particular attention to the events in Berlin. A booklet still in the Goethe Archive is proof of this. In it we find some of the printed documents relating to the meeting bound together. They are the following: "Overview map of the countries and cities", which delegates sent to the Assembly; a "Notification to the members" about the individual events at the Assembly; 1A practical measure of the organizers is to be considered here. In the "Notification to the members" it says: "So that none of the precious hours of the get-together need be sacrificed to the fulfillment of police regulations, the benevolent authority has ordered that in this case, as an exception, notification by the managing directors is sufficient. Each of the members is therefore exempt from registering at the Fremden-Bureau and from obtaining a residence card." The "printed list of participants with their proof of residence"; the program of the opening ceremony in the concert hall, which Zelter conducted and at which compositions by Mendelssohn, Zelter, Flemming, Rungenhagen and Wollank were performed; Humboldt's opening speech with his personal dedication to Goethe: "Herrn Geh. Rat von Goethe with the deepest gratitude to A. v. Humboldt"; the lecture "Über den Charakter der Vegetation auf den Inseln des Indischen Archipels" by C. G. C. Reinwardt, the Leyden botanist, also with his own handwritten dedication: "Sr. Excellenz dem Minister v. Goethe aus innigster Verehrung vom Verfasser"; a "Verzeichnis eines Systems von Versuchen über die Bestäubung der Pflanzen, angestellt in den Jahren 1821-1828 von Dr. A.W. Henschel", which had been presented to the assembly; finally, a letter "to the gentlemen naturalists and physicians" from the "Berlin Medal Mint", concerning the production of commemorative coins with the portraits of famous naturalists. Following this, the booklet also contains the aforementioned short essay by Goethe in John's handwriting, with corrections partly in Goethe's own hand and partly in Riemer's hand. It is enclosed in a special cover bearing the inscription (in Eckermann's hand): "Naturforscher in Berlin". The last item in the booklet is a number: "Notizen aus dem Gebiet der Natur- und Heilkunde" (Notes from the field of natural and medical science) from October 1829, with news about the Heidelberg naturalists' meeting of 1829, as proof that Goethe's interest in these meetings was also lively in the following period. The cover of the booklet bears the words (in John's hand): "Acta die Zusammenkunft der Naturforscher in Berlin 1828" and in the left-hand corner (in Kräuter's hand): "Auswärtige Angelegenheiten". Also worth mentioning is the notice in the program of the opening ceremony that reads on the upper sides of the hall in which this celebration took place:

"In fiery battle the fervent forces burn,
Great things are wrought by their strife, greater things by their alliance"

-Schiller

and

"It shall stir, act creatively,
First shape itself, then transform,
It only seems to stand still for moments.
The eternal continues to stir in all:
For everything must decay into nothing,
if it wants to persist in being."

Goethe

The information provided here is proof that the Naturalists' Meeting of 1828 gave Goethe a gratifying insight into the impact his scientific endeavors had on German intellectual life.

Goethes Beziehungen Zur Versammlung Deutscher Naturforscher Und Ärzte In Berlin 1828

Nach einem Aktenstück seines Archivs

Seit 1822 halten die deutschen Naturforscher und Ärzte alljährlich eine Versammlung ab, an der die Fachgenossen des In- und Auslandes teilnehmen. Die Anregung zu dieser Institution ging von Oken aus. Der Zweck der Versammlungen ist: Austausch von Meinungen, persönliches Bekanntwerden der Naturforscher miteinander und Kenntnisnahme der Versammelten von den Sammlungen und wissenschaftlichen Anstalten des Versammlungsortes, zu dem jedes Jahr eine andere größere deutsche oder österreichische Stadt auserwählt wird. Goethe mußte diese Einrichtung mit Freuden begrüßen. Seine Teilnahme war eine besonders rege an den Versammlungen in München 1827 und in Berlin 1828. Im ersten Jahre hat Goethes Interesse noch besondere Erhöhung erfahren durch den Aufenthalt Zelters in München, der mit dem der Naturforscher zusammenfiel. (Vgl. Goethes Briefwechsel mit Zelter, IV, S.381ff.) Die Bedeutung der Zusammenkünfte der Forscher trat Goethe besonders lebhaft vor Augen, als er am 30.Oktober 1827 von seinem Freunde Kaspar Sternberg eine Beschreibung der Münchener Veranstaltungen erhielt. «Den Beschluß des heurigen Reisezyklus» — schreibt Sternberg — «machte die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in München; ein bewährter Freund, welchen der König nach seinem Porträt, das er in Weimar gesehen, sogleich erkannte, wird bei seiner Rückreise über diesen Verein Nachricht erteilt haben.» Mit dem «bewährten Freund» ist eben Zelter gemeint. Die Ausführungen des Briefes machten auf Goethe einen solchen Eindruck, daß er eine Stelle daraus entnahm, überarbeitete, mit einigen Sätzen einleitete und auf diese Weise folgenden kleinen Aufsatz über die Bedeutung der Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte verfertigte:

«Wenn wir eine europäische, ja eine allgemeine Weltliteratur zu verkündigen gewagt haben, so heißt dieses nicht, daß die verschiedenen Nationen voneinander und ihren Erzeugnissen Kenntnis nehmen, denn in diesem Sinne existiert sie schon lange, setzt sich fort und erneuert sich mehr oder weniger. Nein! hier ist vielmehr davon die Rede, daß die lebendigen und strebenden Literatoren einander kennenlernen und durch Neigung und Gemeinsinn sich veranlaßt finden, gesellschaftlich zu wirken. Dieses wird aber mehr durch Reisende als durch Korrespondenz bewirkt, indem ja persönlicher Gegenwart ganz allein gelingt, das wahre Verhältnis unter Menschen zu bestimmen und zu befestigen.

Schaue man also nicht zu weit umher, sondern erfreue sich zuerst, wenn im Vaterland sich Gesellschaften, und zwar wandernde, von Ott zu Ort sich bewegende Gesellschaften hervortun; weshalb denn uns die Nachricht eines würdigen Freundes von dem letzten in München versammelten Verein der Naturforscher höchst erwünscht gewesen, welche folgendermaßen lautet:

«Am erfreulichsten erscheint bei dieser Anstalt: sie ersetzt uns Deutschen den Mangel einer Hauptstadt, in welcher von Zeit zu Zeit die Naturforscher zusammentreffen könnten, um sich über alles, was dem Fortschreiten der Wissenschaften frommt oder als Hindernis im Wege steht, zu besprechen. Ja, es gewähren diese gesellschaftlichen Wanderungen aus einem deutschen Hauptort in den andern noch den größeren Vorteil, daß man in den Sammlungen eines jeden Neues vorfindet und durch Vergleichung des schon Gesehenen von der Richtigkeit der gefaßten wissenschaftlichen Bestimmung überzeugt wird. Größer ist vielleicht noch der Vorteil, daß Menschen, die sonst unerkannt oder wohl gar verkannt durch ihr ganzes Leben nebeneinander einhergegangen wäten, sich nun als Wissenschaftsverwandte aufsuchen und ein Verhältnis zueinander gewinnen, statt einander zu bekritteln und schmählustig zu rezensieren. Das Wichtigste endlich ist wohl dies, daß die Staatsmänner, welche durch andre oder persönlich an diesen Versammlungen teilnehmen, zu der Überzeugung gelangen, daß es mit dem redlichen Forschen auch wirklich ehrlich gemeint sei. Die im künftigen Jahre zu Berlin abzuhaltende Versammlung wird wahrscheinlich die Brücke bilden, um aus nördlichen und östlichen Staaten verwandte Naturforscher heranzuziehen. So hätte dann das Wandern abermals einen schönen, heilsamen Zweck erreicht. Der Himmel gönne dem wissenschaftlichen Streben in unserm deutschen Vaterland noch lange Friede und Ruhe, so wird sich eine Tätigkeit entfalten, wie sie die Welt nur in einem Jahrhundert nach Erfindung des Druckes bei weit geringeren Hilfsmitteln erlebt hat.»»

Die Stelle: «Am erfreulichsten erscheint — Hilfsmitteln erlebt hat» ist mit Ausnahme einiger Goethescher Abänderungen gleichlautend mit einem Teile des Sternbergschen Briefes (Vgl. Briefwechsel zwischen Goethe und Sternberg, 5.178 f.). In seinem Antwortbriefe vom 27. November 1827 an Sternberg schreibt Goethe: «Wenn ich schon von manchen Seiten her verschiedentliche Kenntnisse erlangte von dem, was in München vorgefallen, so betraf doch solches mehr das Äußere, welches denn ganz stattlich und ehrenvoll anzusehen war, als das Innere, die Mitteilungen nämlich selbst... Um so erwünschter eben ist es mir, aus zuversichtlicher Quelle zu vernehmen: daß wenigstens der Hauptzweck des näheren Bekanntwerdens und zu hoffenden wahrhaften Vereinigens unserer Naturforscher nicht verrückt worden. Schon daß man sich über den Ort vereinigt, wo man das nächste Jahr zusammenzukommen gedenkt, gibt die besten Hoffnungen, und gewiß ist die Versammlung in Berlin unter den Auspizien des allgemein anerkannten Alexander von Humboldt geeignet, uns die besten Hoffnungen einzuflößen» (Briefwechsel mit Sternberg, S.180 £.). Diese Versammlung in Berlin brachte zwei für Goethe wichtige Tatsachen. Von zwei bedeutenden Naturforschern wurden in öffentlichen Reden Goethes Verdienste um die Naturwissenschaft in warmen Worten anerkannt. Alexander von Humboldt hielt die Eröffnungsrede. Er gedachte auch der abwesenden Naturforscher und darunter Goethes mit den Worten: «Wenn ich aber, im Angesichte dieser Versammlung, den Ausdruck meiner persönlichen Gefühle zurückhalten muß, so sei es mir wenigstens gestattet, die Patriarchen vaterländischen Ruhmes zu nennen, welche die Sorge für ihr der Nation teures Leben von uns entfernt hält: Goethe, den die großen Schöpfungen dichterischer Phantasie nicht abgehalten haben, den Forscherblick in alle Tiefen des Naturlebens zu tauchen, und der jetzt in ländlicher Abgeschiedenheit um seinen fürstlichen Freund wie Deutschland um eine seiner herrlichsten Zierden trauert» (Isis, Bd. XXI, S.254). Und Martius, der Münchener Botaniker, sagte an einer Stelle seines Vortrages «Über die Architektonik der Blumen» im Hinblick auf Goethes «Metamorphose der Pflanzen»: «Vor allem bemerke ich, daß die Grundansicht, welche ich hier vorzulegen mir die Ehre gebe, nicht etwa bloß das Resultat meiner Forschungen ist, sondern daß sie teilweise wenigstens von vielen bereits angenommen worden und überhaupt das Resultat jener morphologischen Ansicht von der Blume ist, die wir unserem großen Dichter Goethe danken. Alles ruht nämlich auf der Annahme, daß in der Blume nur Blätter seien (daß Kelch, Staubfäden, Krone, Pistill nur Modifikationen der pflanzlichen Einheit darstellen) oder daß das Blatt diejenige Einheit sei, mit der wir rechnen können» (Isis, Bd. XXII, S.334). Goethe schenkte denn auch den Vorgängen in Berlin eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Ein im GoetheArchiv noch vorhandenes Heft ist ein Beweis davon. Wir finden in demselben einen Teil der auf die Versammlung bezüglichen gedruckten Aktenstücke zusammengeheftet. Es sind folgende: «Übersichtskarte der Länder und Städte», welche Abgeordnete zu der Versammlung gesendet haben; eine «Benachrichtigung an die Mitglieder» über die einzelnen Veranstaltungen bei der Versammlung; 1Einer praktischen Maßregel der Veranstalter sei hier gedacht. Es steht in der «Benachrichtigung an die Mitglieder»: «Damit von den kostbaren Stunden des Beisammenseins keine der Erfüllung polizeilicher Vorschriften geopfert zu werden brauche, hat die wohlwollende Behörde angeordnet, daß für diesen Fall ausnahmsweise die Meldung durch die Geschäftsführer genüge. Jedes der Mitglieder ist daher von der Gestellung auf dem Fremden-Bureau und der Lösung einer Aufenthaltskarte befreit.» das «gedruckte Verzeichnis der Teilnehmer mit deren Wohnungsnachweis»; das Programm der Eröffnungsfeier im Konzertsaale, die Zelter leitete und bei der Kompositionen von Mendelssohn, Zelter, Flemming, Rungenhagen und Wollank zum Vortrag kamen; die Eröffnungsrede von Humboldts mit dessen eigenhändiger Widmung an Goethe: «Herrn Geh. Rat von Goethe unter innigster dankbarster Verehrung A. v. Humboldt»; der Vortrag «Über den Charakter der Vegetation auf den Inseln des Indischen Archipels» von C.G.C.Reinwardt, dem Leydener Botaniker, ebenfalls mit dessen eigenhändiger Widmung: «Sr. Excellenz dem Minister v. Goethe aus innigster Verehrung vom Verfasser»; ein «Verzeichnis eines Systems von Versuchen über die Bestäubung der Pflanzen, angestellt in den Jahren 1821-1828 von Dr. A.W. Henschel», das der Versammlung vorgelegt worden war; endlich eine Zuschrift «an die Herren Naturforscher und Ärzte» von der «Berliner Medaillen-Münze», die Herstellung von Denkmünzen mit den Bildnissen berühmter Naturforscher betreffend. Im Anschlusse hieran befindet sich noch in dem Hefte der erwähnte kleine Aufsatz Goethes in Johns Handschrift mit Korrekturen zum Teil von Goethes eigener, zum Teil von Riemers Hand. Er liegt in einem besonderen Umschlage, der (von Eckermanns Hand) die Aufschrift träge: «Naturforscher in Berlin». Als letztes Stück des Heftes ist eine Nummer: «Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde» vom Oktober 1829 zu verzeichnen, mit Nachrichten über die Heidelberger Naturforscherversammlung vom Jahre 1829, als Beweis, daß Goethes Interesse für diese Zusammenkünfte auch in der Folgezeit ein reges war. Der Umschlag des Heftes trägt (von Johns Hand) die Worte: «Acta die Zusammenkunft der Naturforscher in Berlin 1828» und in der linken Ecke (von Kräuters Hand): «Auswärtige Angelegenheiten». Erwähnenswert erscheint noch die Mitteilung in dem Programm der Eröffnungsfeier, daß an den oberen Seiten des Saales, in dem dieses Fest stattfand, zu lesen ist:

«Es entbrennen im feurigen Kampf die eifernden Kräfte,
Großes wirket ihr Streit, Größeres wirket ihr Bund»

—Schiller

und

«Es soll sich regen, schaffend handeln,
Erst sich gestalten, dann verwandeln,
Nur scheinbar steht's Momente still.
Das Ew’ge regt sich fort in allen:
Denn Alles muß in Nichts zerfallen,
enn es im Seyn beharren will.»

—Goethe

Das hier Mitgeteilte ist ein Beleg dafür, daß die Naturforscherversammlung vom Jahre 1828 Goethe einen erfreulichen Einblick gewähren konnte, wie sehr auch seine naturwissenschaftlichen Bestrebungen auf das deutsche Geistesleben gewirkt hatten.