Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Translated by Steiner Online Library
80. Artist Education
A few days ago, I had a dream. I dreamt of an editorial in the "Zukunft". I read very clearly a sentence about Kant in an argument about the justification of the Farmers' Union, Stirner, Nietzsche and the monarchical feeling. I couldn't believe my eyes, but this sentence literally said: "the category of the imperative". I was - in a dream - very surprised, because Maximilian Harden doesn't give himself any such airs. He once wrote a sentence in an editorial in the "Zukunft" in which he showed that he had no real concept of Kant's "Categorical Imperative"; but that he even wrote "The Category of the Imperative" instead of "The Categorical Imperative": that astonished me - even in my dream. I woke up, rubbed my eyes and said to myself: oh, you dreamer, that came again from such anger about writing. You are so terribly annoyed by all the nonsense you see every day in the "Knights of the Pen" that the anger haunts you in your sleep. But my dreams exaggerate. It is not true that "The category of the imperative" ever appeared in an editorial in the "Future".
They will probably be right, my dreams. Because Alfred, my Kerr, once told me: I don't really want to get down to business and rant to my heart's content. It must be the bitter resentment that haunts me in my sleep as a nightmare.
I got dressed, drank some coffee, and then I had to get something from a store on Potsdamer Strasse. I saw the two sculptural "works of art" erected on the Potsdamer Brücke for the first time. A staid, jovial man sits there with mild features. I could take him for a well-behaved foreman of a factory where cable ropes and electrical appliances are manufactured. He is supposed to be Werner Siemens, the greatest electrical engineer. As I had not gone out to study the secrets of the plastic arts, I passed by, not particularly dissatisfied at not having found them. C. Moser had made the monument.
I reached the other end of the bridge. There sits another man. A schoolmaster who is thinking about how to teach the children their ABCs. But no - it's supposed to be Hermann Helmholtz. I have always believed that a sculptor should pass on a man's significance to posterity along with his external features. And in Helmholtz's case, it doesn't seem so difficult to me. Anyone who delves into his writings will get a clear idea of this man's personality. And anyone who compares this idea with the features of his face will recognize the harmony of his physical and mental physiognomy, which was so striking in him. And Helmholtz also wrote memoirs. Anyone who has ever seen him must think of the researcher's outward appearance with every line. The man who, sculpted by Max Klein, is supposed to adorn one end of the Potsdam Bridge is in no way reminiscent of the writer of this memoir.
But even more. Like few researchers, Hermann Helmholtz is a type within a certain scientific movement of the present day. He is not a genius like his great teacher Johannes Müller. He did not provide the initial impetus for the discoveries and inventions that are associated with his name. If you don't want to believe me, read about it in the memoirs I mentioned. With great perspicacity and tireless work, he drew the conclusions from the achievements of his predecessors. I would like to single out the invention of the ophthalmoscope. When Helmholtz began the investigations that led him to this invention, the work carried out by his predecessors had progressed so far that only a small detail was needed to construct the important instrument, a final step on a path that had been precisely mapped out. And it was the same in the other fields in which Helmholtz worked. He lived in a time that was ripe for very specific scientific discoveries, because there was an abundance of preparatory work for them. This time demanded precise scientific workers who, through astutely constructed tools, careful laboratory work and tireless experimentation, carried out the scientific ideas of a previous era in detail. Johannes Müller, Purkinje and others gave leading ideas in the first half of the century; Helmholtz, Brücke, Ludwig, Du Bois-Reymond came to epoch-making individual discoveries from the points of view they adopted. The keen eye for the details of natural phenomena, for experimental research, for tireless observation are the characteristics of the type of natural scientist that Helmholtz represents. If you want to visualize this type by its contrast, you need only remember Ernst Haeckel. He is quite different from those belonging to this group. He too drew the consequences of a great predecessor. But he not only went beyond Charles Darwin in detail. He constructed a building for which his predecessor had provided the substructure; Helmholtz and the others mentioned provided the furnishings for a finished building, albeit one that was still empty inside. This typical significance of Helmholtz should be illustrated by the pictorial representation of his figure.
But to do so, the artist who was given such a task would have had to study the scientific nature and significance of Helmholtz from his works. I am naïve enough to believe that every artist does this before depicting a man. However, the Helmholtz monument on Berlin's Potsdamer Brücke convinced me of the opposite.
There were books at the researcher's feet, on top of which was a book on the spine - O physicist, quickly turn your eye away before it gets too offended - "The Physiology of Optics." So the visual artist didn't even get as far as the title page - or even the spine of a bound copy - of Helmholtzens "Physiological Optics".
What my dream of a writer only led me to believe: a visual artist turned it into reality. Because saying "The physiology of optics" instead of "Physiological optics" is just like saying "The category of the imperative" instead of "Categorical imperative". But not even an editorial writer does that. We writers are better people than that.
But "The Physiology of Optics" is not the only thing that characterizes the "education" of a visual artist. Beneath this "Physiology of Optics" lies another book. This one is about four centimeters thick. On its spine it says: "The Conservation of Force." Helmholtz wrote a treatise of only a few pages on this concept that dominates modern physics. Mr. Max Klein did not even glance at Helmholtz's existing works, but he saw a non-existent one in his mind.
The scholars of the Berlin newspapers have rebuked the sin against the spirit of all education; and therefore the - one of the mistakes has been made good. I do not know whether the words that were to be read at the Helmholtz monument for a few days to the annoyance of passing educated people in order to conceal the disgrace have been changed to the correct reading at nightfall. Today, however, we read the corrected version: "The physiological optics." On the other hand, a benevolent proofreader will have to make another effort because of the second "mistake". It will not be possible to make this second book thinner; but you can ask a better newspaper reader, and he will advise you to go for this work: "Tonempfindungen", because a better newspaper reader knows that Helmholtz wrote a "Lehre von den Tonempfindungen".
Whoever calls me a petty grumbler for writing this, I reply: I don't really care what is written on the monuments on the Potsdam Bridge, but to me it seems like a sad symptom. What must the "education" of visual artists be like if such "mistakes" happen to them? And what image can an artist pass on to posterity of a man whom he knows as well as the creator of the Helmholtz monument knows his writings?
Just listen to them, the visual artists, when they are amused by the omissions that writers make about their works. And if you are a writer walking across the Potsdamer Brücke in Berlin, take comfort in the fact that a "writer" is unlikely to write the same kind of nonsense about a "visual artist" as a "visual artist" has written about a "writer" here. Yes, yes, we writers are better people, and it cannot happen to any of us that, however thoroughly ignorant we may be of Kant's philosophical views, we write "The category of the imperative" instead of "Categorical imperative". Only a wicked, malicious dream can make us believe such a thing.
Künstlerbildung
Vor einigen Tagen hatte ich einen Traum. Ich träumte von einem Leitartikel der «Zukunft». Ich las ganz deutlich in einer Auseinandersetzung, die über die Berechtigung des Bundes der Landwirte, über Stirner, Nietzsche und das monarchische Gefühl handelte, einen Satz über Kant. Ich traute meinen Augen nicht, aber in diesem Satze stand wörtlich: «die Kategorie des Imperativs». Ich war — im Traume — sehr verwundert, denn solche Blößen gibt sich doch Maximilian Harden nicht. Er hat zwar einmal einen Satz in einem Leitartikel der «Zukunft» geschrieben, in dem er zeigte, daß er von Kants «Kategorischem Imperativ» keinen rechten Begriff hat; aber daß er gar «Die Kategorie des Imperativs» schreibt statt «Der kategorische Imperativ»: das versetzte mich — selbst im Traume — in Verwunderung. Ich wachte auf, rieb mir die Augen und sagte mir: o du Träumer, das kam wieder von solch einem Ärger über die Schriftstellerei. Du ärgerst dich so furchtbar über den vielen Unsinn, der dir täglich durch die «Ritter der Feder» vor Augen tritt, daß dich der Ärger im Schlafe verfolgt. Aber meine Träume übertreiben. Es ist nicht wahr, daß jemals in einem Leitartikel der «Zukunft» «Die Kategorie des Imperativs» zu lesen war.
Sie werden wohl recht haben, meine Träume. Denn Alfred, mein Kerr, hat mir einmal gesagt: ich wolle nicht so recht ins Zeug gehen und nach Herzenslust schimpfen. Der verbissene Groll wird es wohl sein, der mich im Schlafe als Alpdrücken verfolgt.
Ich kleidete mich an, trank Kaffee, und dann mußte ich mir aus einem Geschäfte der Potsdamer Straße etwas holen. Ich sah zum ersten Male die beiden plastischen «Kunstwerke», die auf der Potsdamer Brücke aufgestellt sind. Ein biederer, jovialer Mann sitzt da, mit milden Zügen. Ich könnte ihn für einen braven Werkmeister einer Fabrik halten, in der Kabeltaue und elektrische Apparate hergestellt werden. Es soll Werner Siemens, der größte Elektrotechniker, sein. Da ich nicht ausgegangen war, die Geheimnisse der plastischen Kunst zu studieren, so ging ich vorüber, nicht sonderlich unbefriedigt, sie nicht gefunden zu haben. C.Moser hat das Denkmal gemacht.
Ich gelangte ans andere Ende der Brücke. Da sitzt ein anderer Mann. Ein Schulmeister, der eben nachdenkt, wie er den Kindern das ABC beibringen soll. Doch nein — es soll Hermann Helmholtz sein. Ich habe immer geglaubt: der plastische Künstler soll mit den äußeren Zügen eines Mannes auch dessen Bedeutung der Nachwelt überliefern. Und bei Helmholtz scheint mir das so gar schwierig nicht zu sein. Wer sich in seine Schriften vertieft, wird eine scharf umrissene Vorstellung von der Persönlichkeit dieses Mannes erhalten. Und wer diese Vorstellung vergleicht mit den Zügen seines Gesichtes, wird den Einklang der körperlichen und der geistigen Physiognomie erkennen, die bei ihm so auffällig war. Und Helmholtz hat ja auch Lebenserinnerungen geschrieben. Wer ihn je gesehen hat, muß bei jeder Zeile an die äußere Erscheinung des Forschers denken. Der Mann, der, von Max Klein gebildet, das eine Ende der Potsdamer Brücke zieren soll, erinnert in keinem Zuge an den Schreiber dieser Erinnerungen.
Aber noch mehr. Hermann Helmholtz ist wie wenige Forscher Typus innerhalb einer gewissen naturwissenschaftlichen Richtung der Gegenwart. Er ist nicht ein Genie wie sein großer Lehrer Johannes Müller. Er hat zu den Entdeckungen und Erfindungen, die sich an seinen Namen knüpfen, nicht den ersten Anstoß gegeben. Wer mir das nicht glauben will, der lese darüber in den erwähnten Erinnerungen. Er hat mit großem Scharfblick und durch unermüdliche Arbeit die Konsequenzen aus den Leistungen seiner Vorgänger gezogen. Aus vielem möchte ich die Erfindung des Augenspiegels herausheben. Als Helmholtz an die Untersuchungen ging, die ihn zu dieser Erfindung führten, waren die von den Vorgängern geleisteten Arbeiten so weit gediehen, daß es nur einer Kleinigkeit bedurfte, um das wichtige Instrument zu konstruieren, eines letzten Schrittes auf einem Wege, der genau vorgezeichnet war. Und ebenso war es auf den anderen Gebieten, auf denen Helmholtz arbeitete. Er lebte in einer Zeit, die reif war zu ganz bestimmten naturwissenschaftlichen Entdeckungen, weil die Vorarbeiten zu ihnen in überreicher Fülle da waren. Diese Zeit forderte exakte wissenschaftliche Arbeiter, die durch scharfsinnig konstruierte Werkzeuge, durch sorgfältige Laboratoriumsarbeit, durch unermüdliches Experimentieren die wissenschaftlichen Ideen einer vorangegangenen Zeit im einzelnen durchführten. Johannes Müller, Purkinje und andere haben in der ersten Hälfte des Jahrhunderts leitende Ideen angegeben; Helmholtz, Brücke, Ludwig, Du Bois-Reymond sind von den übernommenen Gesichtspunkten aus zu epochemachenden Einzelentdeckungen gekommen. Der Scharfblick für die Einzelheiten des Naturwirkens, für experimentelle Forschung, für unermüdliche Beobachtung sind die Eigenheiten des Typus eines Naturforschers, den Helmholtz darstellt. Will man sich diesen Typus an seinem Gegensatz klarmachen, so braucht man sich nur an Ernst Haeckel zu erinnern. Dieser ist ganz anders als die zu der genannten Gruppe Gehörigen. Auch er hat die Konsequenzen eines großen Vorgängers gezogen. Aber er ist nicht nur im einzelnen über Charles Darwin hinausgegangen. Er hat ein Gebäude aufgeführt, zu dem sein Vor‚gänger den Unterbau geliefert hat; Helmholtz und die anderen Genannten haben die Einrichtungsstücke zu einem fertigen, aber allerdings im Innern noch leeren Gebäude geliefert. Diese typische Bedeutung Helmholtzens müßte die bildliche Darstellung seiner Gestalt veranschaulichen.
Aber dazu hätte allerdings der Künstler, dem eine solche Aufgabe zugefallen ist, die wissenschaftliche Eigenart und Bedeutung _ Helmholtzens aus seinen Werken studieren müssen. Ich bin so naiv zu glauben, daß dies jeder Künstler tut, bevor er einen Mann im Bilde darstellt. Das Helmholtz-Denkmal auf der Berliner Potsdamer Brücke hat mich allerdings vom Gegenteile überzeugt.
Da lagen zu Füßen des Forschers Bücher, obenauf ein Buch, auf dessen Rücken stand — o Physiker, wendet rasch das Auge weg, bevor es zu sehr beleidigt wird —: «Die Physiologie der Optik.» Der bildende Künstler ist also nicht einmal bis zum Titelblatte — ja nicht einmal bis zum Rücken eines gebundenen Exemplars — von Helmholtzens «Physiologischer Optik» vorgedrungen.
Was mir mein Traum von einem Schriftsteller nur vorgegaukelt hat: ein bildender Künstler hat es in Wirklichkeit umgesetzt. Denn statt «Physiologische Optik» zu sagen «Die Physiologie der Optik» ist gerade so, als wenn man statt «Kategorischer Imperativ» sagte «Die Kategorie des Imperativs». Aber so etwas macht nicht einmal ein Leitartikler. Wir Schriftsteller sind doch bessere Menschen.
Aber «Die Physiologie der Optik» ist nicht das einzige, was laut schreiend die «Bildung» eines bildenden Künstlers charakterisiert. Unter dieser «Physiologie der Optik» liegt noch ein anderes Buch. Dieses ist etwa vier Zentimeter dick. Auf seinem Rücken steht: «Die Erhaltung der Kraft.» Nun hat Helmholtz über diesen die moderne Physik beherrschenden Begriff eine nur wenige Seiten starke Abhandlung geschrieben. Herr Max Klein hat zwar die vorhandenen Werke Helmholtzens keines Blickes gewürdigt, er hat aber dafür im Geiste ein nicht vorhandenes gesehen.
Die Gelehrten der Berliner Zeitungen haben die Sünde wider den Geist jeglicher Bildung gerügt; und deshalb ist der — eine der Fehler gutgemacht worden. Ich weiß nicht, ob die Worte, die ein paar Tage hindurch zum Ärger vorübergehender gebildeter Leute am Helmholtz-Denkmal zu lesen waren, um die Schande zu verbergen, bei nachtschlafender Zeit in die richtige Lesart verwandelt worden sind. Heute lesen wir allerdings das korrigierte: «Die physiologische Optik.» Dagegen wird sich ein wohlwollender Korrektor wegen des zweiten «Versehens» schon noch einmal bemühen müssen. Dünner wird ja dieses zweite Buch nicht zu machen sein; aber man kann doch einen besseren Zeitungsleser fragen, und der wird raten, auf dieses Werk zu setzen: «Tonempfindungen», denn daß Helmholtz eine «Lehre von den Tonempfindungen» geschrieben hat, weiß eben ein besserer Zeitungsleser.
Wer mich einen kleinlichen Nörgler nennt, weil ich dies schreibe, dem entgegne ich: Es ist mir im Grunde ganz einerlei, was auf den Denkmälern der Potsdamer Brücke steht, aber mir erscheint die Sache wie ein betrübendes Symptom. Wie muß es mit der «Bildung» bildender Künstler beschaffen sein, denen solche «Versehen» passieren? Und welches Bild kann ein Künstler der Nachwelt von einem Manne überliefern, den er so kennt, wie der Schöpfer des Helmholtz-Denkmals dessen Schriften?
Man höre ihnen nur einmal zu, den bildenden Künstlern, wenn sie sich über die Auslassungen, die Schriftsteller über ihre Werke machen, belustigen. Und man tröste sich, wenn man Schriftsteller ist und über die Potsdamer Brücke in Berlin geht, damit, daß wohl kaum ein «Schreibender» über einen «Bildenden» einen ähnlichen Unsinn schreiben wird, wie ein «Bildender» hier über einen «Schreibenden» gebildet hat. Ja, ja, wir Schreibenden sind doch bessere Menschen, und keinem von uns kann es passieren, daß er bei noch so gründlicher Unkenntnis von Kants philosophischen Anschauungen statt «Kategorischer Imperativ» schreibt «Die Kategorie des Imperativs». So etwas kann uns nur ein böser, boshafter Traum vorgaukeln.