Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

106. A Reply to the Above Remarks

Before I enter into the factual content of Dr. Horneffer's remarks, I must characterize the "love of truth" that currently prevails in the Nietzsche Archive. Dr. Horneffer says in his essay above: "Steiner holds out the prospect that Koegel will still defend himself." Any unbiased reader who does not reread my essay published on February ıo. February, this sentence must give the impression that I made my attack on the Nietzsche Archive and its current management in agreement with Dr. Koegel. However, this is completely incorrect. I literally wrote in my essay: "I do not have to defend Dr. Koegel. He can do that himself." In truth, Dr. Koegel knew not the slightest thing about my attack before it was printed. I have given the reasons for this attack myself at the end of my essay. There are none other than the purely factual ones given there. When I received Dr. Horneffer's manuscript, I thought the assertion that I held out the prospect of defending Dr. Koegel was based on a cursory reading of my attack. Since I wanted to avoid any unnecessary discussion in public, I wrote to Dr. Horneffer that his assertion was based on a complete error, that I could not have held out any prospect of Dr. Koegel when I wrote my essay. He would now have had the opportunity to delete the incorrect sentence in the proof sent to him later. He did not ask for it. Dr. Horneffer thus claims that I acted in agreement with Dr. Koegel, despite the fact that this assertion was described to him as untrue.

Secondly, Dr. Horneffer writes: "The motives for Steiner's appearance are completely visible. Steiner has already recognized the flawed nature of Koegel's compilation; however, he does not want to let this fact arise."

"That he had recognized the flawed nature of Koegel's work is clear from the following reasons: When reading Koegel's printed manuscript aloud, Steiner skipped over the things that did not fit in. Steiner, who admits this fact, explains that this was pure coincidence! However, Dr. Förster-Nietzsche will publish a passage from Steiner's letter in which he himself vividly laments the inadequacy of Koegel's work. No, Steiner had already recognized the untenability of Koegel's work at that time, but, threatened and intimidated by Koegel - evidence of this will also be provided - he did not have the courage to say so openly, which could have prevented this unfortunate publication." These accusations by Dr. Hornefler against me are of course based on allegations made by Mrs. Förster-Nietzsche. And I therefore feel compelled to return to the latter's letter to me dated September 23, 1898, which I already mentioned in my essay of February 10 of this year. In this letter you will find, among other assertions, the following, which now recur in Dr. Horneffer's essay: "I gave you the manuscript on the Second Coming in October 1896 for examination because I was so concerned about it. You yourself have repeatedly noted the incoherence of the content and justified and increased my concern. Nevertheless, you did not say a word to Dr. Koegel about your doubts about the composition of the manuscript, but on the contrary praised him for it. If you had had the courage to express your doubts to Dr. Koegel, a revision of the entire manuscript would have been unavoidable. But since you did not have this courage, I had to let things take their course. I lacked the scientific language to prove the errors." It must be said very clearly for once: ı. It is not true that Mrs. Förster-Nietzsche gave me the manuscript on the Second Coming for examination in October or at any other time. 2. it is equally untrue that I have stated the incoherence of the content on various occasions. Both assertions are an invention of Mrs. Förster-Nietzsche. Furthermore, it is untrue that I have been intimidated in any way by Dr. Koegel. Dr. Koegel did nothing more to me than write a letter after he had received the information mentioned in my attack through his sister, which he could not understand as anything other than proof of an intrigue on my part. On the contrary, it must be emphasized that I have never been in a position to undertake any "examination" of Koegel's work. If Mrs. Förster-Nietzsche intended such an examination - which, after all that has happened, I cannot assume - then it can only have been she who did not have the courage to have one carried out. I had to shed some light on the fairy tale of "intimidation", which was invented to cast a dubious light on my correct attitude in what was a very delicate situation at the time. How Mrs. Förster-Nietzsche intends to prove that I was threatened and intimidated by Koegel: let us wait and see, and then talk further; likewise the publication of the letters in which I vividly describe the inadequacy of Koegel's work. Koegel's work. I can wait and see; for I can only wish for full clarity on this matter, in which I am not aware of any wrongdoing.

I come to a third assertion, which Dr. Horneffer faithfully parrots from Mrs. Förster-Nietzsche: "Dr. Rudolf teiner, who lived in Weimar at the time and was envisaged as co-editor of the Nietzsche Archive, as a philosophical complement to Dr. Koegel, a project that later came to nothing...". If "in prospect" is somehow supposed to imply that I would have agreed to such a proposal, then I must reject such an implication in the strongest possible terms. This "prospect" existed only in Mrs. Förster-Nietzsche's imagination. When she spoke to me of such a thing, I never said anything other than what can be summarized in the words: "Even if I wanted to - because I never wanted to - it would be impossible to stage such a co-editorship", because according to the existing contracts between Nietzsche's heirs and the Naumann company (the publishers of Nietzsche's works), this was impossible at the time. I could never be considered as Dr. Koegel's co-editor. And at that time it was merely courtesy against Mrs. Förster-Nietzsche that I listened to her fantasies, which went off into the blue. She then used the fact that I had listened to her to involve me in a completely improper manner in the matter, with which I officially had nothing to do whatsoever.

And because I had nothing to do, because I had no mandate from anyone to examine Koegel's work, no such examination ever took place. There could never have been any official collaboration with Dr. Koegel for the very reason that I explained in my attack (dated 10 February) with the words: "I do not agree with him on some points, and we have had many a controversy." I also expressed myself quite clearly in the sentence: "Someone else might have made the arrangement somewhat differently than Dr. Koegel." Well, it is probably not difficult to guess that by such an other I also mean myself. I cannot know what would have become of the "Wiederkunft des Gleichen" if I had been the editor; probably not quite the same as what it has become through Dr. Koegel.

I just don't understand one thing. I could now boast so wonderfully that, without seeing Nietzsche's manuscripts, I recognized the flawed nature of Koegel's work. I need not have feared the objection that I should have prevented the publication. For I had no possibility of such an objection in my relationship with the Nietzsche Archive, which was as unofficial as possible. Dr. Koegel and the Naumann company could have forced the publication of Koegel's work at any moment. I could therefore rest happily on the laurel that would be woven for me by the untruth that I had recognized the badness of Koegel's editorship if I wanted. Now I prefer the truth and leave the representation of untruth to others.

When I heard in the spring of 1898 that the volume with the "Return of the Same" had to be withdrawn from the book trade because of the inadequacy of Koegel's work, I thought: this assertion was well-founded. I remembered that during the lecture for Dr. Servaes I had skimmed over some of Koegel's manuscript. I openly confess that I now had the feeling that my skimming had sprung from a correct view of the matter at the time. I believed this until Dr. Horneffer's paper appeared. It was only this paper that taught me that Dr. Koegel's errors were not as substantial as had been proclaimed by the Nietzsche Archive. And this brings me to Dr. Horneffer's above reply. First, he accuses me of not having looked at Nietzsche's manuscripts before I made the attack, but I did not need to see the manuscripts for what I had to say. In order to prove to Dr. Hornefler that he misinterprets Nietzsche's aphorisms, an inspection of the manuscripts was of no use to me. For I do have the wording of these aphorisms. I will now turn to aphorism 70 (in Koegel's edition), which Dr. Hornefler mentions in his reply. It reads: "The essence of every action is as unpalatable to man as the essence of every food: he would rather starve than eat it, so strong is his disgust for the most part. He needs seasoning, we must be seduced to all food: and so also to all actions. The taste and its relation to hunger, and its relation to the needs of the organism! Moral judgments are the condiments. Here as there, however, taste is regarded as something that determines the value of nourishment, value of action: the greatest error! How does taste change? When does it become indolent and unfree? When is it tyrannical? - And likewise with the judgments of good and evil: a physiological fact is the cause of every change in moral taste; but this physiological change is not something that necessarily demands what is useful to the organism at all times. Rather, the history of taste is a history in itself, and degenerations of the whole are just as much the consequences of this taste as progress. Healthy taste, diseased taste, - these are false distinctions, - there are innumerable possibilities of development: whatever leads to one is healthy: but it may be contrary to another development. Only with regard to an ideal that is to be attained is there a sense of "healthy and "ill". The ideal, however, is always highly changeable, even in the individual (that of the child and the man!) - and the knowledge of what is necessary to achieve it is almost entirely lacking." What are we talking about here? It is said that our taste does not choose that which is useful to the organism for physical reasons, but that which is made pleasant to it by seasoning. Moral judgments relate to the actual natural impulse of human action in the same way that condiments relate to the natural needs of the organism. We need seasoning so that we choose this and not that food. We need a moral judgment in order to perform this or that action. But it is the greatest error if we believe that this moral judgment determines the advantageousness of the action. It is also the greatest error to believe that the good taste caused by seasoning determines the nutritional value of

food is decisive. The history of morality, like the history of taste, is a story in itself. Just as we indulge in basic errors in order to master reality, we indulge in moral errors in order to do this or that. If some impulse leads me to accomplish something, and I believe that I am doing it because I am obeying a certain moral precept, I have committed an error in the sphere of action, of affects, just as I have committed an error when I look at two things, which can never be quite the same, from the point of view of equality. Just take a look at aphorism 21 of the "Joyful Science": "For the education and incorporation of virtuous habits, a series of effects of virtue are brought out which make virtue and private advantage appear to be conjoined, - and there is indeed such a conjoining! Blind industriousness, for example, this typical virtue of a tool, is presented as the path to wealth and honor and as the most salutary poison against boredom and passions: but its danger, its supreme peril, is concealed. Education proceeds in this way throughout: it seeks to determine the individual through a series of stimuli and advantages to a way of thinking and acting which, when it has become habit, instinct and passion, prevails in him and over him against his ultimate advantage, but "for the general good"." Take aphorism 13 of the same "happy science": "It depends on how one is accustomed to seasoning one's life ... one always seeks this or that seasoning according to one's temperament." It must be clear to anyone who really delves into the matter that these are related trains of thought. In the "happy science" written in January 1882, many a thought is taken from the manuscript of August 1881. All these thoughts represent how the incorporation of habits, instincts, passions happens with the help of moral errors. Dr. Hornefer puts the matter simply: this aphorism 70 says: "that morality can only be understood physiologically. All moral judgments are judgments of taste. There is no such thing as healthy and sick taste, it depends on the goal" and he adds to this banal interpretation: "I am at a loss to understand how this can be brought under incorporation of the passions." (Cf. E. Horneffer, "Nietzsche, Lehre von der Ewigen Wiederkunft" p. 38.) In the above reply, however, he accuses me of "raping" Nietzsche's thought, which he cannot go along with. But I say to him that anyone who sees nothing different from Horneffer in Aph. 70 is quite incapable of interpreting Nietzsche. It is simply dullness to see nothing here but "On the whole it is a matter of morals and moral judgments." No, it is about the extent to which morality inculcates fundamentally erroneous passions, instincts and habits.

I am actually reluctant to get involved in anything further with such an incompetent opponent, especially as he, like all people who are incompetent, suffers from an excessive scholarly conceit. But he should not be able to say again: I am concealing some of his inanities. He distorts and twists what I have said in the most incredible way. I have maintained that the disposition entitled "The Return of the Same" cannot be a disposition on Zarathustra, "for it does not contain the main idea for the sake of which Zarathustra is written: the idea of the superman." And I say that if Nietzsche, in a letter to Peter Gast on September 3, 1883, brings this disposition into a closer relationship to Zarathustra than it can be brought in terms of its content, he is mistaken. Whoever does not admit that Nietzsche is often inaccurate when he makes statements about his works after some time is not to be argued with, for such a one denies indisputable facts. In "Ecce homo" Nietzsche makes statements about earlier works that do not at all correspond to the intentions he had when he wrote them. I have said quite precisely how I think that the plan to write a work on the "Second Coming" developed into the other Zarathustra. At the beginning of August, Nietzsche was planning a work on the "Second Coming of the. Same". The disposition, which bears the title "The Second Coming of the Same", corresponds to this writing. The aphorisms that Nietzsche wrote down are preparatory work for it. What of these aphorisms would actually have been used, whether any of the notes would have been used at all, we can know nothing about that. Of course, if Nietzsche had completed the writing on the "Second Coming", it would have had a different form than an editor can give it from the first preliminary works, but Nietzsche departed from this writing. Very gradually, the idea of the "superman" came to the fore. Zarathustra came into being. You see: this assumption of mine does not even contradict what Nietzsche says: "The basic composition of the work (i.e. of Zarathustra), the eternal idea of return, this highest formula of affirmation that can be achieved at all - belongs to August 1881". This basic composition has become a completely different work from what it was originally intended for. I would like to ask Dr. Horneffer whether it is "preserving scientific decency" to make what you want out of your opponent's assertions. To find an opponent's serious objections "ridiculous" is arrogant - but is it also "decent"? Dr. Horneffer, for example, says that he finds it "ridiculous" to state a contradiction in his assertion: "that Nietzsche's plan to write a prosaic treatise on the return of the same can only have existed for a very short time, that it did exist." Well, I will tell him that I presented this monstrosity of an assertion to very thoughtful readers. They did not quite agree with me, but they all agreed that a master of style did not write this sentence.

Unfortunately, I do not have the space today to respond to Dr. Hornefler's claim: "If you want to refute me, you have to refute my reconstruction of the sketch or draft on which Koegel based his book." This "reconstruction" will be illuminated in the next issue. Then there will also be an opportunity to uncover the underlying true reasons for the whole campaign of return. Because there are such things.

106. Erwiderung auf die Obigen Ausführungen

Bevor ich mich auf den sachlichen Inhalt von Dr. Horneffers Ausführungen einlasse, muß ich die «Wahrheitsliebe», die gegenwärtig im Nietzsche-Archiv herrscht, charakterisieren. Herr Dr. Horneffer sagt in seinem obigen Aufsatze: «Steiner stellt in Aussicht, Koegel werde sich noch selbst verteidigen.» Auf jeden unbefangenen Leser, der nicht noch einmal genau meinen, am ıo. Februar erschienenen Aufsatz durchliest, muß dieser Satz den Eindruck machen, als ob ich meinen damaligen Angriff auf das Nietzsche-Archiv und dessen gegenwärtige Leitung im Einverständnis mit Dr. Koegel unternommen hätte. Dies ist aber vollkommen unrichtig. Ich schrieb in meinem Aufsatze wörtlich: «Ich habe Dr. Koegels Verteidigung nicht zu führen. Das mag er selbst tun.» In Wahrheit hat Dr. Koegel von meinem Angriff nicht das geringste gewußt, bevor er gedruckt war. Die Gründe zu diesem Angriff habe ich am Schlusse meines Aufsatzes selbst angegeben. Es gibt keine anderen, als die dort angeführten rein sachlichen. Als ich Dr. Horneffers Manuskript erhielt, dachte ich, die Behauptung, ich stelle eine Verteidigung Dr. Koegels in Aussicht, beruhe auf einem flüchtigen Lesen meines Angriffes. Da ich jede unnötige Erörterung in der Öffentlichkeit vermeiden wollte, schrieb ich an Dr. Horneffer, daß diese seine Behauptung auf einem vollständigen Irrtum beruhe, daß ich bei Abfassung meines Aufsatzes nichts von Dr. Koegel in Aussicht habe stellen können. Er hätte nun Gelegenheit gehabt, in dem ihm später zugesandten Korrekturabzug den unrichtigen Satz zu tilgen. Er bat es nicht getan. Dr. Horneffer behauptet also, daß ich im Einverständnis mit Dr. Koegel gehandelt habe, trotzdem ihm diese Behauptung als unwahr bezeichnet worden ist.

Zweitens schreibt Dr. Horneffer: «Die Motive für Steiners Auftreten sind vollkommen sichtbar. Steiner hat hier schon die Fehlerhaftigkeit der Koegelschen Zusammenstellung erkannt; diesen Tatbestand will er aber nicht aufkommen lassen.»

«Daß er die Fehlerhaftigkeit der Koegelschen Arbeit erkannt hatte, ergibt sich aus folgenden Gründen: Bei Vorlesung des Koegelschen Druckmanuskripts hat Steiner die Sachen, die nicht hineinpassen, überschlagen. Steiner, der diese Tatsache zugibt, erklärt zwar, das sei der reine Zufall gewesen! Indessen Frau Dr. Förster-Nietzsche wird eine Briefstelle Steiners veröffentlichen, wo er das Ungenügende der Koegelschen Arbeit selber lebhaft beklagt. Nein, Steiner hatte damals schon die Unhaltbarkeit der Koegelschen Arbeit erkannt, hatte aber, von Koegel bedroht und eingeschüchtert — auch dafür werden Beweise erbracht werden — nicht den Mut, das offen zu sagen, wodurch er diese unglückselige Veröffentlichung hätte verhindern können.» Diese Beschuldigungen Dr. Horneflers gegen mich beruhen natürlich auf Behauptungen der Frau Förster-Nietzsche. Und ich sehe mich daher genötigt, auf den Brief der letzteren vom 23. Sept. 1898 an mich, von dem ich bereits in meinem Aufsatz vom ı0. Februar d. J. sprach, zurückzukommen. In diesem Briefe finden sich neben andern Behauptungen auch die folgenden, die jetzt in Dr. Horneffers Aufsatz wiederkehren: «Ich habe Ihnen das Manuskript über die Wiederkunft des Gleichen Oktober 1896 zur Prüfung gegeben, weil ich so großer Sorge darum war. Sie selbst haben das Unzusammengehörige des Inhalts verschiedentlich konstatiert und meine Besorgnis gerechtfertigt und vermehrt. Trotzdem haben Sie Dr. Koegel kein Wort über Ihren Zweifel über die Zusammenstellung des Manuskripts gesagt, sondern im Gegenteil noch deshalb gelobt. Hätten Sie den Mut gehabt, Dr. Koegel Ihre Zweifel auszusprechen, so wäre eine Revision des ganzen Manuskripts unvermeidlich gewesen. Da Sie diesen Mut aber nicht hatten, so mußte ich der Sache ihren Lauf lassen. Mir fehlte die wissenschaftliche Ausdrucksweise, um die Fehler beweisen zu können.» Es muß einmal ganz klar und deutlich gesagt werden: ı. Es ist nicht wahr, daß mir Frau FörsterNietzsche im Oktober oder zu einer anderen Zeit das Manusktipt über die Wiederkunft des Gleichen zur Prüfung gegeben hat. 2. Es ist ebenso unwahr, daß ich die Unzusammengehörigkeit des Inhalts verschiedentlich konstatiert habe. Beide Behauptungen sind eine Erfindung der Frau Förster-Nietzsche. Weiter ist es unwahr, daß ich auf irgend eine Art von Dr. Koegel eingeschüchtert worden bin. Dr. Koegel hat mir gegenüber nichts weiter getan, als einen Brief geschrieben, nachdem ihm durch seine Schwester die in meinem Angriff erwähnte Mitteilung geworden war, die er nicht anders denn als Beweis für eine Intrige von mir auffassen konnte. Es muß vielmehr betont werden, daß ich nie in die Lage gekommen bin, irgendeine «Prüfung» der Koegelschen Arbeit vorzunehmen. Wenn Frau Förster-Nietzsche eine solche beabsichtigte — was ich, nach allem was vorgefallen ist, nicht annehmen kann — so kann nur sie es gewesen sein, die nicht den Mut gehabt hat, eine solche vornehmen zu lassen. Ich mußte hier einmal das Märchen von der «Einschüchterung» entsprechend beleuchten, das erfunden worden ist, um meine in der damals sehr heiklen Situation beobachtete korrekte Haltung in einem zweifelhaften Lichte erscheinen zu lassen. Wodurch Frau FörsterNietzsche beweisen will, daß ich von Koegel bedroht und eingeschüchtert worden bin: das wollen wir abwarten, und dann weiter sprechen; ebenso die Veröffentlichung der Briefstellen, in denen ich das Ungenügende der. Koegelschen Arbeit lebhaft beklage. Ich kann nämlich alles ruhig abwarten; denn ich kann nur volle Klarheit über diese Sache, in der ich mir keines Unrechtes bewußt bin, wünschen.

Ich komme zu einer dritten Behauptung, die Dr. Horneffer der Frau Förster-Nietzsche gläubig nachspricht: «Dr. Rudolf teiner, der seiner Zeit in Weimar lebte und als Mitherausgeber im Nietzsche-Archiv, als philosophische Ergänzung Dr. Koegels in Aussicht genommen war, ein Vorhaben, das sich nachher zerschlug...» Wenn «in Aussicht genommen» irgendwie andeuten soll, daß ich mit einem solchen Vorschlag einverstanden gewesen wäre, so muß ich eine solche Andeutung auf das entschiedenste zurückweisen. Dieses «InAussicht-Nehmen» existierte nur in der Phantasie der Frau Förster-Nietzsche. Wenn sie mir von einer solchen Sache sprach, so sagte ich nie etwas anderes, als das, was sich in die Worte zusammenfassen läßt: «Wenn ich auch wollte — ich wollte nämlich nie -, so wäre es unmöglich, eine solche Mitherausgeberschaft in Scene zu setzen», denn nach den bestehenden Kontrakten zwischen Nietzsches Erben und der Firma Naumann (der Verlagshandlung von Nietzsches Werken) war das damals ausgeschlossen. Ich konnte überhaupt niemals als Mitherausgeber Dr. Koegels in Frage kommen. Und es war damals lediglich Courtoisie gegen Frau FörsterNietzsche, daß ich ihre ins Blaue hineingehenden Phantasien mit anhörte. Sie hat den Umstand, daß ich ihr zugehört habe, dann dazu benützt, um mich in ganz ungehöriger Weise in die Angelegenheit zu verwickeln, mit der ich offiziell nicht das allergeringste zu tun hatte.

Und weil ich nichts zu tun hatte, weil ich von niemand ein Mandat hatte, Koegels Arbeit zu prüfen, so kam es nie zu einer solchen Prüfung. Von einem offiziellen Zusammenarbeiten mit Dr. Koegel hätte schon aus dem Grunde nie die Rede sein können, den ich in meinem Angriff (v. 10. Febr.) mit den Worten ausdeutete: «Ich stimme mit ihm in manchen Punkten nicht überein, und wir haben manche Kontroverse gehabt.» Auch habe ich mich doch ganz klar in dem Satze ausgesprochen: «Die Anordnung hätte ein Anderer vielleicht etwas anders gemacht als Dr. Koegel.» Nun, es ist wohl nicht schwer zu erraten, daß ich mit einem solchen Anderen auch mich selbst meine. Was aus der «Wiederkunft des Gleichen» geworden wäre, wenn ich Herausgeber gewesen wäre, kann ich nicht wissen; ganz dasselbe vermutlich nicht, was sie durch Dr. Koegel geworden ist.

Ich verstehe nur das Eine nicht. Ich könnte jetzt so wunderbar damit renommieren, daß ich, ohne die Manuskripte Nietzsches zu sehen, die Fehlerhaftigkeit der Koegelschen Arbeit erkannt habe. Vor dem Einwand, daß ich die Herausgabe hätte verhindern müssen, brauchte ich mich gar nicht zu fürchten. Denn ich hatte bei einem Verhältnis zum Nietzsche-Archiv, das so unoffiziell wie möglich war, gar keine Möglichkeit zu einer solchen Verhinderung. Dr. Koegel und die Firma Naumann hätten damals die Herausgabe der Koegelschen Arbeit in jedem Augenblicke erzwingen können. Ich könnte also herrlich auf dem Lorbeer ruhen, der mir durch die Unwahrheit, daß ich die Schlechtigkeit der Koegelschen Herausgeberschaft eingesehen habe, geflochten würde wenn ich wollte. Nun ich ziehe die Wahrheit vor und überlasse anderen die Vertretung der Unwahrheit.

Als im Frühjahr 1898 mir zu Ohren kam, daß der Band mit der «Wiederkunft des Gleichen» aus dem Buchhandel gezogen werden muß wegen des Ungenügenden der Koegelschen Arbeit, da dachte ich: diese Behauptung sei begründet. Ich erinnerte mich, daß ich bei der Vorlesung für Dr. Servaes einiges in Koegels Manuskript überschlagen habe. Ich gestehe offen, daß ich.nun das Gefühl hatte, mein Überschlagen sei damals einem richtigen Blicke für die Sache entsprungen. Bis Dr. Horneffers Schrift erschien, habe ich das geglaubt. Erst diese Schrift hat mich darüber belehrt, daß die Irrtümer Dr. Koegels doch nicht so erhebliche gewesen sind, wie von Seite des Nietzsche-Archivs ausposaunt worden war. Und damit komme ich zu der obigen Entgegnung Dr. Horneffers. Zunächst wirft er mir vor, daß ich mir die Manuskripte Nietzsches nicht angesehen habe, bevor ich den Angriff unternommen habe, Zu dem, was ich zu sagen hatte, brauchte ich aber die Manuskripte nicht zu sehen. Um Dr. Hornefler zu beweisen, daß er Aphorismen Nietzsches falsch deutet, dazu konnte mir eine Einsicht in die Handschriften nichts nützen. Denn der Wortlaut dieser Aphorismen liegt mir doch vor. Ich gehe nun auf den Aphorismus 70 (in Koegels Ausgabe), von dem Dr. Hornefler in seiner Entgegnung spricht, ein. Er lautet: «Das Wesen jeder Handlung ist dem Menschen so unschmackhaft wie das Wesentliche jeder Nahrung: er würde lieber verhungern als es essen, so stark ist sein Ekel zumeist. Er hat Würzen nötig, wir müssen zu allen Speisen verführt werden: und so auch zu allen Handlungen. Der Geschmack und sein Verhältnis zum Hunger, und dessen Verhältnis zum Bedürfnis des Organismus! Die moralischen Urteile sind die Würzen. Der Geschmack wird aber hier wie dort als etwas angesehen, was über den Wert der Nabhrung, Wert der Handlung entscheidet: der größte Irrtum!Wie verändert sich der Geschmack? Wann wird er laß und unfrei? Wann ist er tyrannisch? — Und ebenso bei den Urteilen über gut und böse: eine physiologische Tatsache ist der Grund jeder Veränderung im moralischen Geschmack; diese physiologische Veränderung ist aber nicht etwas, das notwendig das dem Organismus Nützliche jeder Zeit forderte. Sondern die Geschichte des Geschmacks ist eine Geschichte für sich und eben so sehr sind Entartungen des Ganzen als Fortschritte die Folgen dieses Geschmacks. Gesunder Geschmack, kranker Geschmack, — das sind falsche Unterscheidungen, - es gibt unzählige Möglichkeiten der Entwickelung: was jedesmal zu der einen hinführt, ist gesund: aber es kann widersprechend einer andern Entwickelung sein. Nur in Hinsicht auf ein Ideal, das erreicht werden soll, gibt es einen Sinn bei «gesund und «krank». Das Ideal aber ist immer höchst wechselnd, selbst beim Individuum (das des Kindes und des Mannes!) — und die Kenntnis, was nötig ist, es zu erreichen, fehlt fast ganz.» Um was handelt es sich hier? Es wird gesagt: unser Geschmack wählt nicht das, was dem Organismus aus physischen Gründen nützlich ist, sondern das, was ihm durch Würzen angenehm gemacht ist. Wie die Würzen zu den natürlichen Bedürfnissen des Organismus verhalten sich die moralischen Urteile zu dem eigentlichen natürlichen Antrieb des menschlichen Handelns. Wir brauchen Würzen, damit wir diese und nicht jene Nahrung wählen. Wir brauchen ein moralisches Urteil, damit wir diese oder jene Handlung vollbringen. Es ist aber der größte Irrtum, wenn wir glauben, dieses moralische Utteil entscheide etwas über die Vorteilhaftigkeit der Handlung. Es ist ebenso der größte Irrtum, als wenn wir glauben, daß der durch Würzen bedingte gute Geschmack über den Nährwert der

Speisen entscheide. Die Geschichte der Moral ist wie die Geschichte des Geschmacks eine Geschichte für sich. Wie wir uns Grundirrtümern hingeben, um die Wirklichkeit zu beherrschen, so geben wir uns moralischen Irrtümern hin, um dies oder jenes zu tun. Wenn mich irgend ein Trieb dazu bringt, etwas zu vollbringen, und ich glaube: ich tue dies deshalb, weil ich eine bestimmte moralische Vorschrift befolge, so habe ich mir auf dem Gebiete des Tuns, der Affekte, genau so einen Irrtum einverleibt, wie ich mir einen Irrtum einverleibt habe, wenn ich zwei Dinge, die nie ganz gleich sein können, unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit betrachte. Man sehe sich doch einmal den Aphorismus 21 der «fröhlichen Wissenschaft» an: «Zur Erziehung und zur Einverleibung tugendhafter Gewohnheiten kehrt man eine Reihe von Wirkungen der Tugend heraus, welche Tugend und Privat-Vorteil als verschwistert erscheinen lassen, — und es gibt in der Tat eine solche Geschwisterschaft! Der blindwütende Fleiß z. B., diese typische Tugend eines Werkzeuges wird dargestellt als der Weg zu Reichtum und Ehre und als das heilsamste Gift gegen die Langeweile und Leidenschaften: aber man verschweigt seine Gefahr, seine höchste Gefährlichkeit. Die Erziehung verfährt durchweg so: sie sucht den Einzelnen durch eine Reihe von Reizen und Vorteilen zu einer Denk- und Handlungsweise zu bestimmen, welche, wenn sie Gewohnheit, Trieb und Leidenschaft geworden ist, wider seinen letzten Vorteil, aber «zum allgemeinen Besten» in ihm und über ihn herrscht.» Man nehme dazu Aphorismus 13 derselben «fröhlichen Wissenschaft»: «Es kommt darauf an, wie man gewöhnt ist, sein Leben zu würzen ... man sucht diese oder jene Würze immer nach seinem Temperament.» Es muß für jeden, der wirklich in die Sache eindtingt, klar sein, daß dies zusammengehörige Gedankengänge sind. In die im Januar 1882 entstandene «fröhliche Wissenschaft» ist eben mancher Gedanke herübergenommen aus dem Wiederkunftsmanuskript vom August 1881. Alle diese Gedanken stellen dar, wie die Einverleibung von Gewohnheiten, Trieben, Leidenschaften mit Hilfe der moralischen Irrtümer geschieht. Dr. Hornefer stellt die Sache einfach so dar: dieser Aphorismus 70 sagt: «daß Moral nur physiologisch zu verstehen sei. Alle moralischen Urteile sind Geschmacksurteile. Gesunden und kranken Geschmack gibt es nicht, es kommt auf das Ziel an» und er fügt dieser banalen Interpretation bei: «Mir geht das Verständnis aus, wie man dies unter Einverleibung der Leidenschaften bringen kann.» (Vgl.E. Horneffer, «Nietzsche, Lehre von der Ewigen Wiederkunft» S. 38.) Mir aber wirft er in der obigen Entgegnung «Vergewaltigung» des Nietzscheschen Gedankens vor, die er nicht mitmachen könne. Ich aber sage ihm, wer in dem Aph. 70 nichts anders sieht als Horneffer, der ist eben ganz unfähig, Nietzsche zu interpretieren. Es ist einfach eine Stumpfheit, hier nichts zu sehen, als «Im ganzen handelt es sich um Moral und moralische Urteile.» Nein, es handelt sich darum, inwiefern die Moral grundirrtümliche Leidenschaften, Triebe und Gewohnheiten einimpft.

Es widerstrebt mir eigentlich, bei solcher Unfähigkeit des Gegners mich auf weiteres einzulassen, zumal er wie alle Menschen, die unfähig sind, an einem maßlosen Gelehrtendünkel leidet. Aber er soll nicht wieder sagen können: ich verschweige irgend etwas von seinen Nichtigkeiten. Er entstellt und verdreht, was ich gesagt habe, in der unglaublichsten Weise. Ich habe behauptet: Die Disposition mit der Überschrift «Die Wiederkunft des Gleichen» kann keine Disposition zum Zarathustra sein, «denn sie enthält zicht die Hauptidee, um derentwillen der Zarathustra geschrieben ist: die Idee des Übermenschen.» Und ich sage, wenn Nietzsche in einem Briefe an Peter Gast am 3. September 1883 diese Disposition in ein näheres Verhältnis zum Zarathustra bringt, als sie ihrem Inhalte nach gebracht werden kann, so irrt er sich. Wer nicht zugibt, daß Nietzsche öfters ungenau ist, wenn er Angaben über seine Arbeiten nach einiger Zeit macht, mit dem ist nicht zu streiten, denn ein solcher leugnet unbestreitbare Tatsachen. Im «Ecce homo» macht Nietzsche Angaben über frühere Werke, die durchaus nicht den Absichten entsprechen, die er bei Abfassung gehabt hat. Ich habe ganz genau gesagt, wie ich mir denke, daß aus dem Plane, eine Schrift über die «Wiederkunft» zu schreiben, sich der andere zum Zarathustra entwickelt hat. Anfang August plante Nietzsche ein Werk über die «Wiederkunft des. Gleichen». Die Disposition, die die Überschrift trägt «Die Wiederkunft des Gleichen» entspricht dieser Schrift. Aphorismen, die sich Nietzsche aufgeschrieben hat, sind Vorarbeiten dazu. Was von diesen Aphorismen wirklich verwendet worden wäre, ob überhaupt irgend eine der Aufzeichnungen, darüber können wir alle nichts wissen. Natürlich hätte die Schrift über die «Wiederkunft», wenn sie Nietzsche vollendet hätte, eine andere Gestalt gehabt, als ihr ein Herausgeber aus den ersten Vorarbeiten geben kann, Nietzsche ist aber von dieser Schrift abgekommen. Ganz allmählich trat der Gedanke des «Übermenschen» in den Vordergrund. Der Zarathustra entstand. Man sieht: es widerspricht diese meine Annahme nicht einmal dem, was Nietzsche sagt: «Die Grundkomposition des Werkes (d.h. des Zarathustra), der ewige Wiederkunftsgedanke, diese höchste Formel der Bejahung, die überhaupt erreicht werden kann, — gehört in den August des Jahres 1881». Aus dieser Grundkomposition ist eben ein ganz anderes Werk geworden, als wozu sie ursprünglich bestimmt war. Ich möchte doch Herrn Dr. Horneffer fragen, ob es heißt «wissenschaftlichen Anstand wahren», wenn man aus den Behauptungen des Gegners macht, was man will. Die ernstgemeinten Einwendungen eines Gegners «lächerlich» finden, ist zwar dünkelhaft — ob aber auch «anständig»? So sagt Herr Dr. Horneffer, er finde es «lächerlich» einen Widerspruch in seiner Behauptung zu konstatieren: «daß der Plan Nietzsches, eine prosaische Schrift über die Wiederkunft des Gleichen zu schreiben, nur sehr kurze Zeit bestanden haben kann, daß er ie bestanden hat.» Nun ich will ihm verraten, daß ich dieses Monstrum von Behauptung sehr denkenden Lesern vorgelegt habe. Sie haben zwar mir nicht ganz recht gegeben; daß aber ein Meister des Stiles diesen Satz nicht geschrieben hat: darüber waren alle einig.

Ich habe leider heute nicht den Raum, auf Dr. Horneflers Forderung einzugehen: «Wenn man mich widerlegen will, so muß man meine Rekonstruktion der Skizze oder des Entwurfs, den Koegel seinem Buch zu Grunde legt, widerlegen.» Nun eine Beleuchtung dieser «Rekonstruktion» soll ihm in nächster Nummer werden. Dann wird sich auch Gelegenheit finden, die tieferliegenden wahren Gründe des ganzen Wiederkunfts-Feldzuges aufzudecken. Denn es gibt solche.