Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
108. Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche and her Knight of Comical Form
A reply to Dr. Seidl's “unmasking”
Dr. Arthur Seidl has felt compelled to defend Elisabeth Förster-Nietzsche against the allegations I made in an article in "Magazin für Literatur" (No. 6 of the current 69th issue) by "unmasking" me. He uses the following means for this "debunking". He imputes dishonest, even impure motives to my statements. He asserts things off the top of his head about which he knows nothing other than what Mrs. Förster-Nietzsche told him. He accuses me of contradictory statements in my article. He falsifies an account of a fact given by me, either because he is unable to understand what I have written or because he deliberately wants to cast a false light on my actions by distorting them. He invents a new interpretation of the old Heraclitus in order to provide a metaphysical-psychological explanation of the fact that Mrs. Förster-Nietzsche calls red today what was blue yesterday. He talks about the errors he found in Koegel's edition of Nietzsche's works. In between he rants.
I will discuss these means of Dr. Arthur Seidl one by one. It is very characteristic of this gentleman's attitude that he accuses me of having written the article about the Nietzsche Archive and about Mrs. Förster-Nietzsche in order to help the "Magazin", which I published "with highly controversial success", by creating a "sensation". If anything within literary philistinism has caused the talk of "controversial success", it is precisely the fact that I run the "Magazin" with the greatest sacrifices, without resorting to journalistic tricks and "sensations", purely from a factual point of view. The philistines would, of course, find it more rational if I made use of all possible gimmicks. I have renounced all successes that could ever have brought me "sensations". Dr. Seidl insinuates, out of a genuinely philistine attitude, that in such an important matter as Nietzsche's I am out for sensationalism. At the end of my article I have clearly stated what my motives were. "I would have remained silent even now if I had not been driven to indignation by Horneffer's brochure and by the protection that Lichtenberger's book has received: In what hands Nietzsche's estate is." There are simply people who cannot believe in objective motives. They transfer their own way of thinking onto others. Nietzsche would say: they lack the most elementary instincts of intellectual purity. I will come back to other motives that Dr. Seidl imputes to me later on.
First of all, it is necessary for me to correct the facts that Dr. Seidl has distorted in the most irresponsible manner, insofar as they relate to the role that I am supposed to have played in the break between Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche on the one hand and Dr. Fritz Koegel on the other. In the fall of 1896, Mrs. Förster-Nietzsche moved with the Nietzsche Archive from Naumburg a.d.S. to Weimar. Around the time of her move, a large part of the German press reported that I was working on the Nietzsche edition together with Dr. Koegel. The author of this untrue note has never been discovered. I was highly embarrassed by it, for I knew Dr. Koegel's sensitivities in this direction. He attached great importance to being named in public as the sole editor of those parts of the edition which he really edited alone. Until then, he had edited the entire edition up to and including the tenth volume, with the exception of the parts edited by Dr. von der Hellen, the second volume of "Menschliches, Allzumenschliches" and the essay "Jenseits von Gut und Böse" in the seventh volume. He also assured me that when Dr. von der Hellen left the Nietzsche Archive, he had received a definite promise from Mrs. Förster-Nietzsche that he would be the sole editor of all volumes of the estate (following the eighth volume). I had every reason not to give the impression that I wanted to use my friendly relationship with Mrs. Förster-Nietzsche to smuggle myself into the editorship. And Dr. Koegel had lost his sense of trust, as he had had a large number of differences with Mrs. Förster-Nietzsche over the years, which had repeatedly led him to believe that his position had been shaken. It was necessary on my part to avoid any confusion about my completely unofficial relationship with the Nietzsche Archive. When I visited Mrs. Förster-Nietzsche in Weimar for the first time, at her request, I told her that the rumor that had arisen from the above newspaper article, as if I were to be employed at the Nietzsche Archive, must be firmly countered. Mrs. Förster-Nietzsche agreed and at the same time regretted that the matter could not be true. I had the feeling that Mrs. Förster-Nietzsche would have liked to see my employment at that time, but her definite promise to Dr. Koegel that he would be the sole editor in the future stood in the way. I would like to emphasize, however, that no mention was made of Dr. Koegel's inability to edit the edition alone. I have now sent to a number of German newspapers, with Mrs. Förster-Nietzsche's consent, a correction of the above-mentioned note, which contains the words: "The sole editor of Nietzsche's works is Dr. Fritz Koegel. I have no official relationship with the Nietzsche Archive. Nor is such a relationship envisaged for the future." Dr. Koegel was on a vacation trip at the time. He had left behind in the Nietzsche Archive the printed manuscript of the " Wiederkunft des Gleichen" (Return of the Same) that he had compiled. He had already sent me this compilation in July of the same year. I then spoke to him several times about the thoughts contained in the printed manuscript. I never went through Nietzsche's manuscript. In October 1896, I also spoke repeatedly with Mrs. Förster-Nietzsche about the "Second Coming of the Same" and already then expressed the idea, which still forms my conviction today, that Nietzsche's main idea of the "Eternal Return" of all things arose from reading Dühring. In Dühring's "Kursus der Philosophie" this idea is expressed, only it is fought against there. We looked in Nietzsche's copy of Dühring's book and found the characteristic Nietzschean pencil marks in the margin where the thought is mentioned. At that time I told Mrs. Förster-Nietzsche many other things about the relationship of her brother's philosophy to other philosophical currents. The result was that one day she came out with the plan: I should develop my views and results for her in private lessons. Of course, even then I had the feeling, with which Dr. Seidl was now crawling, that these lectures should first be given by the editor of Nietzsche's writings; and I explained to Mrs. Förster-Nietzsche that I could only agree to give the lectures if Dr. Koegel agreed. I talked it over with Dr. Koegel, and the plan with the private lessons was realized. When Dr. Seidl claims in an outrageously scolding tone that I have no right to call these lectures on the "philosophy of Nietzsche", I reply that I have no name for such an untrue assertion, for which he cannot provide the slightest proof. For it is simply a lie to call these lectures by any other name. I must surely know what I dealt with in the lessons. Dr. Seid] knows nothing about it. I dealt with Nietzsche's view of Greek philosophy, his relationship to modern philosophy, especially Kant's and Schopenhauer's, and the deeper foundations of his own thought. Dr. Seidl interprets the reasons why Mrs. Förster-Nietzsche took lessons from me in a - I really cannot say otherwise - childish way. But if what he says about it is true, then he would have done Mrs. Förster-Nietzsche the worst possible service by revealing these alleged reasons. He is imposing on her a deceitfulness and a frivolous game with people that, despite everything I know about her, I would not expect her to play. When she asked me for the lessons, she should not have wanted to learn something, but to examine me to see whether I was fit to be a Nietzsche editor. There can be no doubt that if I had had the slightest inkling of such a plan, I would have indignantly left Mrs. Förster-Nietzsche, never to return. Dr. Seidl is of the opinion that this woman has caught me with such a plan in ambush under all kinds of pretexts. Anyone who does such a thing is acting frivolously. I leave it to Dr. Seidl to argue with Mrs. Förster-Nietzsche about this interpretation of her conduct.
I continue with my account of the facts. Everything went pretty well until Dr. Koegel's engagement, which, if I remember correctly, took place at the end of November 1896. An error of memory on my part could only refer to a few days at most. Dr. Seidl finds himself compelled to accuse me of the "equally malicious and simple-minded insinuation" that I had made a connection between Dr. Koegel's engagement and the "enlightenment". engagement and Mrs. Förster-Nietzsche's "enlightenment" about Koegel's talent "& tout prix". I believe that only a not entirely pure imagination can see a malicious insinuation in my sentence (in the "Magazin" essay). I said nothing more than: "Soon after Dr. Koegel's engagement, Mrs. Förster-Nietzsche used my presence in the Nietzsche Archive during a private lesson to tell me that she had doubts about Dr. Koegel's abilities". Let us hear what a certainly classic witness says in this regard, namely Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche herself. In the unsolicited letter to me of September 1898, also mentioned by Dr. Seidl, she writes: "Dr. Koegel was not only to be the editor, but also the son and heir of the archive. But the latter was only possible if I had a sincere mutual friendship with Dr. Koegel. I also felt this lack and had hoped that we could become better friends through his marriage. But since I was completely mistaken about the bride, the lack of friendship and trust became much more noticeable after the engagement than before." Dr. Arthur Seidl! You dare to call me a "knight of the sad figure" because of my conduct towards Dr. Förster-Nietzsche. Look at you: how you fight! What you call a "malicious" and "simple-minded insinuation" of mine is nothing more than a reproduction of a passage from a letter by the "lonely woman" for whom you so "bravely" stand up, you knight in shining armor.
The fact is that almost immediately after the engagement a profound difference arose between Mrs. Förster-Nietzsche and Dr. Fritz Koegel. For me, this difference became more noticeable and more embarrassing with each passing day. As often as I met Dr. Koegel, he talked excitedly about scenes with Mrs. Förster-Nietzsche and remarked that every day he felt more and more that she wanted to be rid of him. When I came to Mrs. Förster-Nietzsche's lessons, she brought up all sorts of things against Dr. Koegel. It is characteristic how her objections to Koegel's suitability as editor changed. At first she acted deeply offended that Dr. Koegel had neglected to put "Archivist of the Nietzsche Archive" on his engagement announcements. Soon afterwards, a new motif appeared on the scene. The family in Jena into which Dr. Koegel married was a pious one; Dr. Koegel would not be able to combine his position in the Nietzsche Archive with such a relationship. It would be bad if the Nietzsche editor had to get married in church and have his children baptized. As a light-hearted intermezzo, something else came in between. Dr. Koegel was reading the proof sheets of the French edition of Zarathustra because the Nietzsche Archive wanted to check this edition for accuracy. Koegel's bride was present at the reading of one of the sheets in the Nietzsche Archive. There was a discussion about the French translation of a sentence, and Dr. Koegel agreed with his bride about the correct French expression of a thought, contrary to Mrs. Förster-Nietzsche's opinion. She then complained to me that she was no longer the master of her archive. Gradually, such objections to Dr. Koegel gave rise to others, all in successive development. Mrs. Förster-Nietzsche began to doubt Koegel's philosophical expertise. The matter was at this stage when, on December 5, Mrs. Förster-Nietzsche attempted to involve me in the matter. The whole behavior of this woman, with all the dodges in which it was so rich, simply gave me the impression that she no longer wanted Koegel and was looking for all kinds of reasons. Dr. Arthur Seidl, in his comic chivalry, has an expression for this: "What at that time was still a certain unprovable instinct in her, subjective feeling and a dark sensation that the matter was not quite right, that something was not in order, was soon to prove... as a serious objective error and as scientific untenability". Strange, most strange: Mrs. Elisabeth Förster Nietzsche's instinct that something is scientifically wrong is expressed by the fact that she acts offended when her editor does not identify himself as "Archivist at the Nietzsche Archive" on his engagement announcements, or in the fear that he will get married in church.
If I were to characterize the role I had played in the whole affair up to that point, I could not say otherwise than that I acted as an "honest broker". I tried to present Mrs. Förster-Nietzsche with all the reasons I could find for retaining Dr. Koegel as editor. I tried to calm the sometimes highly agitated Dr. Koegel. Then came December 5. I had a lesson with Mrs. Förster-Nietzsche. She had already indicated to me the day before, by a card she gave me, that she had important things to tell me the next day. This card was, of course, quite superfluous, because I would have appeared at the lesson that Saturday in any case. As soon as I arrived, the conversation turned to Dr. Koegel. He was an artist and an aesthete, but not a philosopher. He could not publish "The Revaluation of All Values" on his own. I have never denied that Mrs. Förster-Nietzsche tried to persuade me at the time that I should become editor alongside Dr. Koegel, that she made all sorts of nebulous remarks about modes of collaboration, and so on. I made no secret to Dr. Koegel of this gossip of hers. Only at that moment did the mutual bitterness between Mrs. Förster-Nietzsche and Dr. Koegel run too high. I foresaw that the mere announcement that Mrs. Förster-Nietzsche was planning to make a change in his position would provoke Dr. Koegel to the extreme. But Mrs. Förster-Nietzsche
I had to listen to her out of courtesy. I told her that with Dr. Koegel's present irritability, it was highly inadvisable to let him know anything about her plan. I myself never gave my consent to this plan. Everything I said can be summarized in the conditional sentence: "Madam, my consent is irrelevant; even if I wanted to, such a will would be without consequence". - Mrs. Förster-Nietzsche could not take these words to mean that I would have wanted to, but only as a conditional acceptance of her plan, not to agree, but to reduce it to absurdity. I wanted to make her understand: firstly, that she could not change Dr. Koegel's position now, after she had promised him sole editorship; secondly, that Dr. Koegel would never agree to work with a second editor. That was all that happened on my part. As you can see, I wanted nothing more than to continue playing the "honest broker" role. If Mrs. Förster-Nietzsche now believes that she can dispose of me as she pleases, it is only due to her peculiarity that she believes she can place people wherever she wants like chess pieces. For my part, I had not the slightest reason to take Mrs. Förster-Nietzsche's word for not talking about her plan. It was absolutely her wish. I believe I even expressly remarked that, given my relationship with Dr. Koegel, I had to tell him something like that. Very well: we agreed not to talk about one of Mrs. Förster-Nietzsche's plans, the absurdity of which I had explained to her. Dr. Arthur Seidl has the audacity to present this as follows: "he made the request to the lady mentioned, to whom he must (or should) have felt a warm obligation, to protect his person in the event of any harangue her person from another side and then to deny a de facto consultation with his mouth - to put it nicely: the imposition of a lie". This is where Dr. Seidl commits an objective falsification. At the express wish of Mrs. Förster-Nietzsche, I gave her my word not to speak of her plan to Dr. Koegel, and then naturally asked her to do the same. Because I knew what would come out if she said anything. Where on earth can one speak of the imposition of a "lie"? But Dr. Seidl wants to say something completely different. He wants to create the impression that, after Mrs. Förster-Nietzsche had broken her word, which was not given because of me but because of her, I would have expected her to deny something. I will tell you in a moment how things stand with this supposed denial. But first I must tell Dr. Seidl that he is either incapable of understanding the account I have given (in the "Magazin" article), or that he is deliberately falsifying it. He has to choose between two things, either he has to confess that he does not understand a clearly formulated sentence, or the other, that he deliberately commits a falsification in order to slander me. In the former case, the impression of his comic knighthood increases for me; in the latter, however, I must tell him what Carl Vogt said to the Göttingen Court Councillor in the famous materialism dispute:
"To a rough block a rough wedge,
To a rascal one and a half!"
Sunday followed Saturday. On this day, Mrs. Förster-Nietzsche had arranged an engagement dinner for Dr. Koegel at the Nietzsche Archive. Various gentlemen from the Weimar Goethe Archive were invited, as well as Gustav Naumann, who together with his uncle ran the publishing house where Nietzsche's works were published, myself and others. Mrs. Förster-Nietzsche gave a speech during the meal in which she praised Koegel's services to the Nietzsche edition in words of appreciation. After the meal, she took Gustav Naumann aside and told him: Dr. Koegel was not a philosopher; he could not do the "revaluation of all values" at all. Dr. Steiner was a philosopher, he had read her philosophy splendidly; he can and will do the revaluation. Mr. Gustav Naumann believed he owed it to his friendship with Dr. Koegel to inform him of this conversation with Mrs. Förster-Nietzsche that very evening. Now Dr. Koegel's excitement, which I had wanted to avoid, had erupted. I met him that same evening. I calmed him down by telling him that I would do everything I could to keep him; I would never agree to become a second editor. I made no mention of my fruitless conversation with Mrs. Förster-Nietzsche on Saturday, because I was bound by my word; and even if that had not been the case, it would not have been necessary, for why waste words on Mrs. Förster-Nietzsche's talk, since it could lead to nothing without my consent. On the following Wednesday I received a letter from Dr. Koegel, who had gone to Jena to visit his future parents-in-law, in which he informed me that on Tuesday Mrs. Förster-Nietzsche had told Koegel's sister (whom she used at that time as an official intermediary between herself and Dr. Koegel, although she could always have spoken to him herself) that I had declared that a collaboration between myself and Dr. Koegel would be excellent, and that I would be happy to agree to it. Both were incorrect, as can be seen from my explanation of the facts. (Dr. Seidl, of course, has the audacity to claim a priori that it is correct. Another philosophical principle: what you cannot prove, you assert a priori). This Wednesday I had to go to Mrs. Förster-Nietzsche's class again. I now confronted her. I explained to her that she had put me in a fatal situation with her incorrect information. Dr. Koegel could not possibly explain the matter in any other way than that I was playing the role of an intriguer who was pretending other things than were going on behind the scenes. I told her in the most definite terms that I would clarify the matter in a preliminary letter to Dr. Koegel, and that I must demand that she herself set the record straight before Dr. Koegel and myself. I said at the time that I found it almost unbelievable that she should appear to be an intriguer, when I had made every effort to see that the facts of the case were absolutely clear. At the same time I remarked, in order to make clear to Mrs. Förster-Nietzsche the full extent of the inconvenience she had caused me: I would rather shoot myself than gain a position through intrigue. Mrs. Förster-Nietzsche then twisted these words in such a way that she later often claimed that I had said I would have to shoot myself if she did not retract her false statements. Dr. Seidl also rehashes the nonsensical duel tale. Never did Dr. Koegel threaten a duel. He did, however, write to Naumann that if what Mrs. Förster had said about an intrigue of mine turned out to be true, he wanted to challenge me. This passage from Dr. Koegel's letter became known to Mrs. Förster-Nietzsche; and she later, with the intention of riding me into enmity with Dr. Koegel, threw this threat, which was only uttered behind my back - to use Dr. Seidi's tasteful comparative language - "like a sausage at a ham". She could not bring this threat of a duel to my ears and eyes often enough, both verbally and in writing. Dr. Seidl had the audacity to say that I had "imploringly asked" Mrs. Förster-Nietzsche to "lie my way out of it". If Dr. Seidl, as such a comical knight, did not faithfully parrot everything he was told: one would truly have to take him for a rogue. Mrs. Förster-Nietzsche now claimed in the conversation just discussed that she had written me a letter the previous day - that is, on Tuesday - in which I would find the explanation for her behavior. I said I wouldn't have cared about such a letter, but I never received one. And strangely enough, on Wednesday afternoon, a few hours after the conversation with Mrs. Förster-Nietzsche, I found a letter from her in which she wrote the following: "So today, for certain reasons, I was compelled to tell Miss Koegel that I had asked you whether, in the event that I asked you to publish the revaluation with Dr. Koegel, you would be inclined to do so and whether you believed that you would both be finished with it in a year; - you would have answered in the affirmative. You also said that Dr. Koegel had already told you of similar intentions on my part. This was all on Saturday. I will let you know quickly so that you are informed." So Mrs. Förster-Nietzsche believed that she could dispose of me in any way she liked; she only had to give the order: I say you have done this and then it is so. "I'll let you know quickly so that you are informed." It was also urgently necessary, this instruction. It's just a pity that I only received the letter after Mrs. Förster-Nietzsche had already wreaked havoc. Otherwise I would have told her beforehand: "If for certain reasons you feel compelled to say false things about me, then for certain reasons I will feel compelled to accuse you of untruth. On December 10, Mrs. Förster-Nietzsche made a definite statement to Dr. Koegel, myself and two witnesses that what she had said to Koegel's sister about me was not true. The next day she was already sorry again that she had made this statement, and she tried to turn the matter around in the following way. She insisted that there had been a conversation between her and me on the Saturday in question. I had to admit that. I explained to her on the Saturday of ır. December: it didn't matter that there had been any conversation at all, but only that the information she had given Koegel's sister was incorrect. For me, the matter was now closed. I can prove that I never demanded of Frau Förster that she should deny anything; rather, from the moment I heard of her incorrect statements through Dr. Koegel, I was quite certain that I also reproached her for this incorrectness. On Sunday, December 2, she wrote me a letter from which it is clear that I never asked her to lie to me, but that I always asserted the incorrectness of her statements to her face. In this letter she writes: "It is a pity that we have never spoken properly about the whole matter. Think that I was indeed firmly convinced that you knew as well as I did that the much disputed conversation had really taken place. Now you think that yesterday it suddenly dawned on me that you are really and truly convinced that you have heard nothing of the things I remember exactly." So Mrs. Förster-Nietzsche built golden bridges for herself by claiming to remember exactly. I allowed her the pleasure. I have no interest in the way she makes things up. But she admits here that I never - as Dr. Seidl now "chivalrously" babbles - "implored" her to lie, but that I told her frankly and freely: it is not true that I gave my consent. Mrs. Förster-Nietzsche goes on to describe the matter quite nicely: "What a boundless pity that I was not convinced sooner, for then the whole thing would have gained a much more cheerful and natural appearance. It was nothing more than one of those cases of absent-mindedness that so often occur, especially among scholars: one person talks about certain things in a vague way, the other listens distractedly, says yes and makes friendly faces, and then forgets the whole thing in the subsequent philosophical lecture." Now Mrs. Förster-Nietzsche may rest assured that I would certainly not have forgotten a promise on my part. But what she said was meaningless and actually irrelevant to me.
So. Now I come back to you, Dr. Arthur Seidl. I have proved to you that you were reckless enough to repeat things whose incorrectness is easy to demonstrate. Before I show you the flimsiness of your assertions about my alleged contradictions, I will ask you two more things. I. You write: "And it must not be overlooked that in the whole battle that broke out, the selfish and personal motives were entirely on the side of her (Mrs. Förster-Nietzsche's) opponents, who as Nietzsche's publishers wanted to create pecuniary advantages for themselves." Since you speak of Nietzsche publishers in the plural, you imply that I have ever sought pecuniary advantages in this matter. I was never a Nietzsche publisher; I never wanted to become one, so I never wanted to gain pecuniary advantages. You will not be able to provide proof for your assertions. You are therefore putting slander into the world. 2. you claim: I should have felt a warm obligation towards Mrs. Förster-Nietzsche. I challenge you to tell me the very least that entitles Mrs. Förster-Nietzsche to claim any special thanks from me.
But now to your "logical contradictions" in my essay. You, Dr. Arthur Seidl, claim that it follows from my account that Mrs. Förster-Nietzsche must have been convinced in the autumn of 1896 that the volumes ııı and ı2 were erroneous, since she claimed that Dr. Koegel could not publish the "Umwertung". You say: "Well, I think that in such a case one can only feel doubt and anxiety on the basis of existing samples and work already done, which must have been available from Dr. Koegel up to and including volume 12." If there is even a milligram of sense in this reply, then I want to be called "Peter Zapfel". I declare on the basis of the facts that Mrs. Förster-Nietzsche knew nothing of errors in the ıı. and ı2. volumes in the autumn of 1896 and conclude from this that she based her assertion that Dr. Koegel could not publish the "Umwertung" on nothing; and the Dr. Seidl comes and says: Yes, it is precisely from the fact that she declared him incapable of publishing the "Umwrertung" that one can see that she must have recognized the flawed nature of volumes 11 and ı2. Think of this philosopher Seidl as a judge. The defense lawyer of a defendant proves that he could not have committed a murder that demonstrably took place in Berlin at ı2 o'clock because the defendant only arrived in Berlin at ı2 o'clock. The judge, Dr. Seidl, throws himself on his chest and says: "Mr. Defense Attorney, you are not a logician: if the defendant only arrived in Berlin at ı2 o'clock, then the murder can only have happened after one o'clock. Well, after this rehearsal, I won't get any further into Dr. Seidl's logic. It seems too unfruitful. It is the height of nonsense that old Heraclitus has to be used to justify Mrs. Förster-Nietzsche calling red today what was blue yesterday. "Everything flows", says the good Heraclitus; therefore, Mrs. Förster-Nietzsche's statements about one and the same object may also "flow". "Yesterday's blue color can indeed take on a reddish hue in our eyes, depending on today's lighting." Certainly it can, wise Dr. Seidl; but if you claim that the color that only took on a red hue today already had it yesterday, then you have simply lied, despite your ingenious interpretation of Heraclitus. You are no different to old Heraclitus than you are to me: you know quite as much about both: namely nothing.1Dr. Seidl endeavors to explain the contradictory nature of Mrs. Förster-Nietzsche's behavior in anthropological terms; now I think I would have said in my essay, in order to ward off any moral accusations against her: "I expressly emphasize, however, that I have never suspected Mrs. Förster-Nietzsche of deliberately distorting facts or deliberately making untrue assertions. No, she believes what she says at every moment." To use the pompous word "anthropological explanation" for this interpretation of Mrs. Förster-Nietzsche's mental characteristics in the style of Dr. Seidl goes against my taste.
I am not arguing with you about the value of Lichtenberger's book, Dr. Seidl. For you are just as happy with the justification of this book from Nietzsche's sentence . with the "light feet" as you are with the derivation of "Today blue, tomorrow red" from Heraclitus' "Everything flows". Certainly, Dr. Seidl, light feet are a great advantage; but in such cases as the one we are dealing with here, they must carry a spirit-filled head. Zarathustra is a dancer, says Nietzsche. Dr. Seidl quickly re-evaluates this Nietzschean value: every dancer is a Zarathustra. What you can learn in Weimar today!
You are forgiven, Dr. Seidl, for tearing down my booklet "Nietzsche, a fighter against his time". By the way, you can believe me that I know the weaknesses of this book, written five years ago, better than you do. I would perhaps write some things differently today. But it has one advantage over many: it is an honest book in every line. That is why it has not only found praise among Nietzsche followers, but a fierce opponent of Nietzsche recently found that I am the only one among Nietzsche's followers who "can be taken seriously". Dr. Seidl claims that in "Zarathustra" it is not the idea of the "superman" that is important, but the "eternal return". He puts forward a reason for this that is truly "godly". This idea occurs no less than three times in Zarathustra. Now three times some other thoughts also occur in Zarathustra. According to Mr. Seidl's logic, they could therefore just as well be placed above the "superman" thought, which does not occur three times, but runs like a red thread through the whole. And that "the whole" boils down to the idea of the Second Coming is simply not true. Dr. Seidl also seems to sense the flimsiness of his logic; in order to prove more than he is capable of, he invokes the fact that Richard Strauss turned the "nuptial ring of rings" into the "light-footed" ring dance of an ideal waltz rhythm. This is how I recognize Dr. Arthur Seidl. I have the honor of knowing him from Weimar. It was always like this with him: wherever concepts were lacking, he always found the right music at the right time.
A logical snippet from Dr. Seidl, which, however, seems to point to the current school in the Nietzsche Archive, I would like to mention at the end. With all kinds of sources, Dr. Seidl claims that Mrs. Förster-Nietzsche has "so far made the right decision in all decisive points concerning the organization of the complete edition". Now she and the current editors claim that on the most important point so far, with regard to Dr. Koegel's editorship, she has made the wrong decision. As the logic goes: "All Cretans are liars, says a Cretan. Since he himself is a liar, it cannot be true that all Cretans are liars. Mrs. Förster-Nietzsche has always hit on the right thing, so she also hit on the right thing when she claimed that she had hit on the wrong thing with Dr. Fritz Koegel. That is Nietzsche editor logic.
Now I would like to say a few words about your brazen assertions at the end of your essay. Dr. Seidl, it is you, not me, who is pulling the wool over the eyes of uninformed people. For I have admitted from the outset the errors which you reproach Koegel's edition with and about which you do not know enough "morality tales" to tell. I have even conceded that an edition with such errors may be withdrawn if the opportunity arises. It is not these errors that matter. I believe them, too, without first checking them again, as you do with Dr. Koegel. The main point of my refutation of Horneffer's brochure consists in proving that the aphorisms compiled by Dr. Koegel in volume ı2 do indeed give an idea of the form of the "Eternal Reappearance Doctrine" that this doctrine took in Nietzsche in August 1881. In order to provide such proof, one need only have the aphorisms printed in volume ı2 in front of one's eyes. The reading errors made by Koegel do not change this. Dr. Seidl avoids a reply to this proof of mine with the completely meaningless suspicion: I judge without having seen the manuscripts. No, I have not seen them; but I do not need to have seen them for what I am claiming. I lack the space here to substantiate my conviction regarding Nietzsche's idea of the "Eternal Second Coming" in greater depth. I will do so elsewhere. The fact is - as can be asserted with a probability almost bordering on certainty - that Nietzsche took up the idea of the "Eternal Second Coming" from Dühring and initially envisaged it as the opposite view to the generally accepted one, which was also held by Dühring. The "draft" that Koegel communicated in the ı2nd volume belongs to the time when Nietzsche had such a plan. However, he soon dropped the idea because he felt that the "draft" of 1881 could not be realized. Later it only appeared sporadically, as in Zarathustra, and at the very end of his work it reappeared, as I now believe, as one of the symptoms of the madness that had previously announced itself. What Dr. Koegel published in the ı2nd volume could therefore only be a flawed work, simply because the insertion of the idea of reincarnation into Nietzsche's system of ideas was a flawed one. And some critics, e.g. Mr. Kretzer (in an article in the "Frankfurter Zeitung"), felt this deficiency. And it was around this time that Mrs. Förster-Nietzsche's earlier "dark feeling" began to become an "objective error" on the part of Dr. Koegel. In the aforementioned unsolicited letter to me, she wrote: "If this shattering thought could not be proven splendidly, irrefutably, scientifically, it was better and more reverent to treat it as a mystery than as a mysterious idea that could have tremendous consequences. The scientific proof would have come! It is clear from all my brother's notes that he wished this idea to be treated in this way: "Don't speak! Dr. Koegel's poor, misguided, falsified publication murdered this tremendous idea! I will never forgive him for that." I believed: here we have the crux of the matter. The core. Nietzsche's work on the "Eternal Return" from 1881 is untenable. Nietzsche abandoned the plan because it was untenable. Dr. Koegel, as editor of the estate, had to give an idea of this untenable work. That is his main crime. What is untenable in Nietzsche is to be explained as a forgery by the editor. Mrs. Förster-Nietzsche claims on $. LXIV of her introduction to Lichtenberger's book that "this strange and meager publication must disappoint every sincere Nietzsche admirer". Well, the sincere Nietzsche admirers cannot be disappointed when they see that the revered man conceives a flawed plan and then puts it aside because he recognizes its inadequacy. Whoever is of the opinion of Mrs. Förster-Nietzsche that these embryonic developments of thought should have been published with the addition of the later ones that perfected them (see introduction to Lichtenberger p. LXIV): precisely he has the tendency: the form of the idea of reincarnation, as Nietzsche had it in 1881, should have been falsified by the addition of later thoughts.
I have never disputed the merits of Mrs. Förster-Nietzsche, which she really has. I even remember a certain letter that I wrote to Mrs. Förster-Nietzsche, although not unsolicited at the time, in which I wrote about these real merits, because Mrs. Förster-Nietzsche needed something like that at the time. She wrote me a letter on October 27, 1895, in which she thanked me for my letter: "Your manifesto against the unbelievers and the uninstructed pleases Dr. Koegel and me extraordinarily and we read it with great edification. Thank you very much for it." But there was nothing to entitle Mrs. Förster-Nietzsche to draw me into a matter that was none of my business, into which I did not want to be drawn. And when this involvement then had consequences that Dr. Seidl calls "more brutal than particularly effective", I was again the first to regret that such scenes had been made necessary. But no one else made them necessary than Mrs. Förster-Nietzsche.
If only the "lonely woman" in Weimar had not been treated worse by anyone than by me! Right up to the point when she provoked me in an outrageous way, of course. I wonder if she gets along better with knights of comic stature like Dr. Arthur Seidl!
108. Frau Elisabeth Förster-Nietzsche und ihr Ritter von Komischer Gestalt
Eine Antwort auf Dr. Seidls «Demaskierung»
Herr Dr. Arthur Seidl hat sich veranlaßt gefühlt, durch eine «Demaskierung» meiner Person, Frau Elisabeth Förster-Nietzsche gegen die Behauptungen in Schutz zu nehmen, die ich in einem Artikel des «Magazin für Literatur» (Nr. 6 des laufenden 69. Jahrgangs) ausgesprochen habe. Er gebraucht zu dieser «Entlarvung» die folgenden Mittel. Er legt meinen Ausführungen unlautere, ja unsaubere Motive unter. Er behauptet ins Blaue hinein Dinge, über die er nichts wissen kann, als was ihm Frau Förster-Nietzsche erzählt hat. Er beschuldigt mich widerspruchvoller Aussagen in meinem Artikel. Er fälscht eine von mir gegebene Darstellung eines Sachverhaltes, entweder, weil er nicht im Stande ist, zu verstehen, was ich geschrieben habe, oder, weil er absichtlich durch Entstellung meine Handlungsweise in einem schiefen Lichte erscheinen lassen will. Er erfindet eine neue Interpretation des alten Heraklit, um eine metaphysisch-psychologische Erklärung der Tatsache zu liefern, daß Frau FörsterNietzsche heute rot nennt, was gestern blau war. Er erzählt von den Fehlern, die er in Koegels Ausgabe von Nietzsches Werken gefunden hat. Dazwischen schimpft er.
Ich will diese Mittel des Herrn Dr. Arthur Seidl der Reihe nach besprechen. Es ist sehr charakteristisch für die Gesinnung dieses Herrn, daß er mir zumutet: ich hätte, um dem von mir «mit stark umstrittenen Erfolg» herausgegebenen «Magazin» durch eine «solenne Sensation» aufzuhelfen, den Artikel über das Nietzsche-Archiv und über Frau FörsterNietzsche geschrieben. Wenn irgend etwas innerhalb des literarischen Banausentums das Gerede von dem «umsttrittenen Erfolg» veranlaßt hat, so ist es gerade der Umstand, daß ich mit den größten Opfern das «Magazin» leite, ohne journalistische Kniffe und «Sensationen» zu Hilfe zu nehmen, rein nach sachlichen Gesichtspunkten. Die Banausen fänden es natürlich rationeller, wenn ich mich aller möglichen Pfiffe bediente. Ich habe auf alle Erfolge verzichtet, die mir je «Sensationen» hätten bringen können. Herr Dr. Seidl unterschiebt mir aus einer echt banausischen Gesinnung heraus, daß ich in einer so wichtigen Sache, wie diejenige Nietzsches ist, auf Sensationsmacherei ausgehe. Ich habe am Schlusse meines Artikels klar und deutlich gesagt, welche Motive mich getrieben haben. «Ich hätte auch jetzt geschwiegen, wenn ich nicht durch Horneffers Broschüre und durch die Protektion, die das Buch von Lichtenberger erfahren hat, in die Empörung darüber getrieben worden wäre: in welchen Händen Nietzsches Nachlaß ist.» Es gibt eben Leute, die nicht an sachliche Motive glauben können. Sie übertragen ihre eigene Denkweise auf die anderen. Nietzsche würde sagen: ihnen fehlen die elementarsten Instinkte geistiger Reinlichkeit. Auf andere Motive, die mir Dr. Seidl unterschiebt, komme ich im weiteren noch zu sprechen.
Zunächst ist es nötig, daß ich die von Dr. Seidl in der unverantwortlichsten Weise entstellten Tatsachen richtig stelle, insofern sie sich auf die Rolle beziehen, die ich bei dem Bruch zwischen Frau Elisabeth Förster-Nietzsche einer- und Dr. Fritz Koegel andterseits gespielt haben soll. Im Herbst 1896 übersiedelte Frau Förster-Nietzsche mit dem NietzscheArchiv von Naumburg a.d.S. nach Weimar. Ungefähr in der Zeit ihrer Übersiedlung ging durch einen großen Teil der deutschen Presse die Notiz, daß ich mit Dr. Koegel zusammen die Nietzsche-Ausgabe mache. Der Urheber dieser unwahren Notiz ist niemals zu entdecken gewesen. Mir war dieselbe höchst peinlich, denn ich kannte Dr. Koegels Empfindlichkeit in dieser Richtung. Er legte einen großen Wert darauf, in der Öffentlichkeit als alleiniger Herausgeber derjenigen Teile der Ausgabe auch genannt zu werden, die er wirklich allein bearbeitete. Bis dahin hatte er die ganze Ausgabe bis einschließlich des zehnten Bandes gemacht, mit Ausnahme der von Dr. von der Hellen besorgten Teile, des 2. Bandes von «Menschliches, Allzumenschliches» und der Schrift «Jenseits von Gut und Böse» im 7. Band. Außerdem versicherte er, daß er beim Abgange Dr. von der Hellens vom NietzscheArchiv von Frau Förster-Nietzsche die bestimmte Zusage erhalten habe, alleiniger Herausgeber aller (auf den achten Band folgenden) Nachlaß-Bände zu sein. Ich hatte alle Ursache, den Anschein nicht aufkommen zu lassen, als ob ich mein freundschaftliches Verhältnis zu Frau Förster-Nietzsche dazu benützen wollte, um mich in die Herausgeberschaft einzuschmuggeln. Und Dr. Koegel hatte die Vertrauensseligkeit verloren, da er im Laufe der Zeit eine große Zahl von Differenzen mit Frau Förster-Nietzsche hatte, die in ihm wiederholt den Glauben erweckt hatten, seine Stellung sei erschüttert. Es war von meiner Seite notwendig, über mein ganz unoffizielles Verhältnis zum Nietzsche-Archiv keine Unklarheit aufkommen zu lassen. Als ich Frau Förster-Nietzsche, auf ihre Aufforderung hin, zum ersten Male in Weimar besuchte, sagte ich ihr, daß dem durch obige Zeitungsnotiz entstandenen Gerücht, als ob ich am Nietzsche-Archiv angestellt werden sollte, entschieden entgegengetreten werden muß. Frau Förster-Nietzsche stimmte dem bei und bedauerte gleichzeitig, daß die Sache nicht der Wahrheit entsprechen könne. Ich hatte das Gefühl, Frau Förster-Nietzsche hätte damals meine Anstellung gerne gesehen, aber ihr stand die bestimmte Zusage an Dr. Koegel entgegen, daß er für die Zukunft alleiniger Herausgeber sein werde. Ich betone aber ausdrücklich, daß von einer etwaigen Unfähigkeit Dr. Koegels, die Ausgabe allein zu machen, mit keinem Worte gesprochen wurde. Ich habe nun an eine Reihe deutscher Zeitungen, mit Zustimmung der Frau Förster-Nietzsche, eine Berichtigung der angeführten Notiz gesandt, welche die Worte enthielt: «Alleiniger Herausgeber von Nietzsches Werken ist Dr. Fritz Koegel. Ich stehe in keinem offiziellen Verhältnis zum Nietzsche-Archiv. Auch ist ein solches für die Zukunft nicht in Aussicht genommen.» Dr. Koegel war zu dieser Zeit auf einer Urlaubsreise. Im Nietzsche-Archiv zurückgelassen hatte er das Druckmanuskript der von ihm zusammengestellten « Wiederkunft des Gleichen». Er hatte mir bereits im Juli desselben Jahres diese Zusammenstellung zugesandt. Ich habe dann öfter mit ihm über die in dem Druckmanuskript verbundenen Gedanken gesprochen. Nietzsches Manuskript dazu habe ich nie durchgenommen. Ich sprach nun im Oktober 1896 wiederholt auch mit Frau Förster-Nietzsche über die «Wiederkunft des Gleichen» und vertrat schon damals den Gedanken, der auch heute noch meine Überzeugung bildet, daß Nietzsche die Hauptidee von der «Ewigen Wiederkunft» aller Dinge bei der Lektüre Dührings aufgestiegen ist. In Dührings «Kursus der Philosophie» findet sich nämlich dieser Gedanke ausgesprochen, nur wird er da bekämpft. Wir sahen in Nietzsches Exemplar des Dühringschen Buches nach und fanden an der Stelle, wo von dem Gedanken die Rede ist, die charakteristischen Nietzscheschen Bleistiftstriche am Rande. Ich teilte Frau Förster-Nietzsche damals noch manches andere über das Verhältnis der Philosophie ihres Bruders zu anderen philosophischen Strömungen mit. Die Folge war, daß sie eines Tages mit dem Plane herausrückte: ich solle ihr diese meine Anschauungen und Ergebnisse in Privatstunden entwickeln. Natürlich hatte ich schon damals das Gefühl, mit dem jetzt Dr. Seidl krebsen geht, daß zunächst diese Vorträge von dem Herausgeber der Nietzscheschen Schriften zu halten seien; und ich erklärte der Frau FörsterNietzsche, daß ich zu den Vorträgen mich nur bereit erklären könne, wenn Dr. Koegel damit einverstanden wäre. Ich sprach mich mit Dr. Koegel aus, und der Plan mit den Privatstunden wurde verwirklicht. Wenn Herr Dr. Seidl in einem unerhört schimpfenden Ton behauptet, ich hätte kein Recht, diese Vorträge solche über die «Philosophie Nietzsches» zu nennen, so erwidere ich ihm, daß ich keine Bezeichnung für eine solche unwahre Behauptung habe, für die er nicht den geringsten Beweis erbringen kann. Denn es ist einfach eine Lüge, wenn diese Vorträge mit einer anderen Bezeichnung belegt werden. Ich muß doch wohl wissen, was ich in den Stunden behandelt habe. Herr Dr. Seid] weiß gar nichts davon. Ich habe Nietzsches Auffassung von der griechischen Philosophie, sein Verhältnis zur modernen, besonders zur Kantschen und Schopenhauerschen Weltanschauung und die tieferen Grundlagen seines eigenen Denkens behandelt. Die Gründe, warum Frau Förster-Nietzsche bei mir Stunden nahm, deutet Herr Dr. Seidl in - ich kann wirklich nicht anders sagen - kindischer Weise. Sollte es aber wahr sein, was er darüber sagt, dann hätte er mit der Aufdeckung dieser angeblichen Gründe Frau Förster-Nietzsche den allerschlechtesten Dienst erwiesen. Er mutet ihr eine Hinterlistigkeit und ein frivoles Spiel mit Menschen zu, das ich ihr trotz allem, was ich von ihr weiß, nicht zumute. Sie soll, als sie mich um die Stunden bat, nicht etwas haben lernen wollen, sondern mich examinieren, ob ich zum Nietzsche-Herausgeber tauge. Es kann doch wohl kein Zweifel darüber sein, daß ich, wenn ich von einem solchen Plane nur das geringste geahnt hätte, empört Frau Förster-Nietzsche verlassen hätte auf Nimmer-Wiedersehen. Dr. Seidl ist der Ansicht, daß diese Frau mit einem solchen Plan im Hinterhalte unter allerlei Vorwänden mich eingefangen hat. Wer so etwas tut, handelt frivol. Ich überlasse es Herrn Dr. Seidl, sich mit Frau Förster-Nietzsche über diese Interpretation ihrer Handlungsweise auseinanderzusetzen.
Ich fahre in der Darstellung des Sachverhaltes fort. Es ging alles so ziemlich gut bis zu Dr. Koegels Verlobung, die, wenn ich mich recht erinnere, Ende November 1896 stattfand. Ein Erinnerungs-Irtrttum meinerseits könnte höchstens auf einige Tage sich beziehen. Herr Dr. Seidl findet sich genötigt, mir die «ebenso böswillige als einfältige Insinuation» vorzuwerfen: ich hätte einen Zusammenhang zwischen Dr. Koegels. Verlobung und der «Erleuchtung» der Frau Förster-Nietzsche über Koegels Begabung «& tout prix» herstellen wollen. Ich glaube, nur eine nicht ganz reinliche Phantasie kann in meinem Satze (in dem «Magazin»-Aufsatz) eine böswillige Insinuation sehen. Ich habe nichts weiter gesagt, als: «Bald nach Dr. Koegels Verlobung benutzte Frau Förster-Nietzsche meine Anwesenheit im Nietzsche-Archiv gelegentlich einer Privatstunde, um mir zu sagen, daß ihr Zweifel an den Fähigkeiten des Dr. Koegel aufgestiegen seien». Hören wir doch, was in dieser Beziehung ein gewiß klassischer Zeuge sagt, nämlich Frau Elisabeth Förster-Nietzsche selbst. In dem auch von Dr. Seidl erwähnten unerbetenen Brief an mich vom September 1898 schreibt sie: «Dr. Koegel sollte nicht nur Herausgeber, sondern auch Sohn und Erbe des Archivs sein. Das letztere war aber nur möglich, wenn mich mit Dr. Koegel eine aufrichtige gegenseitige Freundschaft verbunden hätte. Diesen Mangel fühlte ich auch und hatte gehofft, daß wir durch seine Heirat befreundeter werden könnten. Da ich mich aber in der Braut vollständig geirrt hatte, so wurde der Mangel an Freundschaft und Vertrauen nach der Verlobung viel stärker fühlbar als vorher.» Herr Dr. Arthur Seidl! Sie wagen es, mich wegen meines Verhaltens zu Frau Dr. FörsterNietzsche einen «Ritter von der traurigen Gestalt» zu nennen. Sehen Sie einmal her: wie Sie kämpfen! Was Sie eine «böswillige» und «einfältige Insinuation» von mir nennen, ist nichts weiter als die Wiedergabe einer Briefstelle der «einsamen Frau», für die Sie so «tapfer» eintreten, Sie Ritter von komischer Gestalt.
Tatsache ist, daß fast unmittelbar nach der Verlobung eine tiefgehende Differenz zwischen Frau Förster-Nietzsche und Dr. Fritz Koegel eintrat. Für mich wurde diese Differenz mit jedem Tage bemerkbarer und mit jedem Tage peinlicher. So oft ich mit Dr. Koegel zusammentraf, erzählte er erregt über Scenen mit Frau Förster-Nietzsche und bemerkte, daß er mit jedem Tage mehr das Gefühl habe, sie wolle ihn los sein. Kam ich zu den Stunden der Frau Förster-Nietzsche, dann brachte sie alles mögliche gegen Dr. Koegel vor. Es ist charakteristisch, wie sich ihre Einwände gegen Koegels Eignung zum Herausgeber wandelten. Zunächst tat sie tief beleidigt darüber, daß Dr. Koegel es unterlassen habe, auf seine Verlobungsanzeigen zu setzen: «Archivar des NietzscheArchivs». Bald darauf erschien ein neues Motiv auf der Bildfläche. Die Familie in Jena, in die Dr. Koegel hineinheiratete, sei eine fromme; Dr. Koegel werde unmöglich seine Stellung im Nietzsche-Archiv mit einer solchen Verwandtschaft vereinigen können. Es wäre doch schlimm, wenn der NietzscheHerausgeber sich kirchlich trauen und seine Kinder taufen lassen müsse. Als heiteres Intermezzo kam noch etwas dazwischen. Dr. Koegel las damals die Korrekturbogen der französischen Ausgabe des Zarathustra, weil vom NietzscheArchiv aus diese Ausgabe auf ihre Richtigkeit geprüft werden sollte. Bei Lesung eines Bogens im Nietzsche-Archiv war Koegels Braut anwesend. Es wurde über die französische Übersetzung eines Satzes disputiert, und Dr. Koegel gab seiner Braut recht bezüglich des richtigen französischen Ausdruckes eines Gedankens, gegen die Meinung Frau FörsterNietzsches. Diese klagte mir darauf, daß sie nun nicht mehr Herrin in ihrem Archiv sei. Allmählich gingen aus solchen Einwendungen gegen Dr. Koegel andere hervor, ganz in sukzessiver Entwickelung. Frau Förster-Nietzsche fing an, Koegels philosophische Fachmannschaft zu bezweifeln. In diesem Stadium war die Angelegenheit, als am 5. Dezember Frau Förster-Nietzsche den Versuch unternahm, mich in die Sache zu verwickeln. Auf mich hat das ganze Verhalten dieser Frau mit all den Winkelzügen, an denen es so reich war, einfach den Eindruck gemacht: sie will Koegel nicht mehr haben und sucht nach allen möglichen Gründen. Dr. Arthur Seidl hat dafür in seiner komischen Ritterlichkeit den Ausdruck: «Was damals bestimmter unbeweisbarer Instinkt noch bei ihr war, subjektives Gefühl und dunkle Empfindung erst, daß die Sache nicht ganz richtig, etwas nicht in Ordnung sei es sollte sich gar bald... als schwerer objektiver Fehler und als wissenschaftliche Unhaltbarkeit denn auch herausstellen». Merkwürdig, höchst merkwürdig: bei Frau Elisabeth Förster Nietzsche äußert sich der Instinkt, daß etwas wissenschaftlich nicht in Ordnung sei, dadurch, daß sie beleidigt tut, wenn sich ihr Herausgeber auf seinen Verlobungsanzeigen nicht als «Archivar am Nietzsche-Archiv» kennzeichnet, oder in der Furcht, daß er sich kirchlich trauen lassen werde.
Soll ich die Rolle charakterisieren, die ich bis dahin in der ganzen Angelegenheit einnahm, so kann ich nicht anders sagen, als, ich benahm mich als «ehrlicher Makler». Ich suchte Frau Förster-Nietzsche alle Gründe vorzuführen, die ich für die unveränderte Beibehaltung Dr. Koegels als Herausgeber finden konnte. Ich suchte den zuweilen hochgradig erregten Dr. Koegel zu beruhigen. Da kam der 5. Dezember. Ich hatte bei Frau Förster-Nietzsche Stunde. Sie hatte mir schon am vorhergehenden Tage durch eine Karte, die sie mir gab, angedeutet, daß sie mir am nächsten Tage wichtiges zu sagen habe. Diese Karte war natürlich ganz überflüssig, denn ich wäre an jenem Sonnabend auf jeden Fall zur Stunde erschienen. Kaum war ich da, ging es über Dr. Koegel her. Er sei Künstler und Ästhetiker, aber kein Philosoph. Die «Umwertung aller Werte» könne er nicht allein herausgeben. Ich habe nie in Abrede gestellt, daß Frau Förster-Nietzsche damals mir einzureden versucht hat: ich solle neben Dr. Koegel Herausgeber werden, daß sie allerlei nebulose Bemerkungen über Modi des Zusammenarbeitens gemacht hat usw. Ich habe gegenüber Dr. Koegel aus dieser ihrer Rederei kein Hehl gemacht. Nur in diesem Augenblicke gingen die Wogen der gegenseitigen Erbitterung zwischen Frau FörsterNietzsche und Dr. Koegel zu hoch. Ich sah voraus, daß die bloße Mitteilung, Frau Förster-Nietzsche habe den Plan, mit seiner Stellung eine Veränderung vorzunehmen, Dr. Koegel zum äußersten reizen werde. Frau Förster-Nietzsche aber
mußte ich aus Courtoisie doch anhören. Ich sagte ihr, daß bei Dr. Koegels gegenwärtiger Gereiztheit, es höchst unratsam sei, ihn irgend etwas von ihrem Plane wissen zu lassen. Ich selbst habe nie meine Einwilligung zu diesem Plane gegeben. Alles, was ich sagte, läßt sich in den Konditionalsatz zusammenfassen: «Gnädige Frau, auf meine Zustimmung kommt nichts an; selbst wenn ich wollte, wäre ein solches Wollen ohne Folge». — Frau Förster-Nietzsche durfte diese Worte nicht so auffassen, daß ich gewollt hätte, sondern nur als ein bedingungsweises Eingehen auf ihren Plan, nicht um zuzustimmen, sondern, um sie ad absurdum zu führen. Ich wollte ihr begreiflich machen: erstens, daß sie doch jetzt nicht Dr. Koegels Stellung ändern könnte, nachdem sie ihm die Zusage der alleinigen Herausgeberschaft gemacht hatte; zweitens, daß Dr. Koegel sich nie auf das Zusammenarbeiten mit einem zweiten Herausgeber einlassen werde. Das war alles, was von meiner Seite geschah. Man sieht: ich wollte nichts als die «ehrliche Maklerrolle» weiter spielen. Wenn Frau Förster-Nietzsche nunmehr geglaubt hat, sie könne über mich verfügen, wie es ihr beliebt, so entspringt das nur ihrer Eigentümlichkeit, daß sie der Meinung ist, sie könne die Leute wie Schachfiguren dorthin stellen, wohin sie will. Ich hatte meinetwegen nicht den geringsten Grund, Frau Förster-Nietzsche das Wort abzunehmen, über ihren Plan nicht zu sprechen. Es war dies durchaus ihr Wunsch. Ich glaube sogar ausdrücklich bemerkt zu haben: bei meinem Verhältnisse zu Dr. Koegel müsse ich ihm so etwas sagen. Nun gut: wir kamen überein, über einen Plan der Frau Förster-Nietzsche, dessen Absurdität ich ihr dargelegt hatte, nicht zu sprechen. Herr Dr. Arthur Seidl hat die Unverfrorenheit, dies so darzustellen: «er stellte an die genannte Dame, der gegenüber er sich warm verpflichtet fühlen mußte (oder hätte müssen ),das Ansinnen, bei eventl. harangue ihrer Person von andrer Seite seine Person zu schützen und eine de facto gepflogene Rücksprache mit dem Munde dann zu bestreiten - rund und nett gesagt: die Zumutung einer Lüge». Hier ist es, wo Herr Dr. Seidl eine objektive Fälschung begeht. Ich habe auf ausdrücklichen Wunsch der Frau FörsterNietzsche ihr mein Wort gegeben, von ihrem Plane nicht zu Dr. Koegel zu sprechen, und habe mir dann selbstverständlich das Gleiche auch von ihr erbeten. Denn ich wußte, was herauskommt, wenn sie etwas erzählt. Wo in aller Welt kann da von der Zumutung einer «Lüge» gesprochen werden. Aber Herr Dr. Seidl will etwas ganz anderes sagen. Er will den Glauben erwecken, als ob ich, nachdem Frau Förster-Nietzsche das Wort, das nicht meinetwegen, sondern ihretwegen gegeben war, gebrochen hatte, ihr zugemutet hätte, irgend etwas abzuleugnen. Ich werde sogleich erzählen, wie es mit dieser vermeintlichen Ableugnung steht. Vorher aber muß ich Herrn Dr. Seidl sagen, daß er entweder nicht fähig ist, die von mir (im «Magazin»-Artikel) gegebene Darstellung zu verstehen, oder daß er sie absichtlich fälscht. Er hat zwischen zwei Dingen zu wählen, entweder hat er zu bekennen, daß er einen klar formulierten Satz nicht versteht, oder das andere, daß er absichtlich eine Fälschung begeht, um mich zu verleumden. Im ersteren Fall erhöht sich für mich der Eindruck von seiner komischen Ritterschaft; im zweiten aber muß ich ihm sagen, was Carl Vogt in dem berühmten Materialismusstreit dem Göttinger Hofrat gesagt hat:
«Auf groben Klotz ein grober Keil,
Auf einen Schelmen anderthalbe!»
Auf den Sonnabend folgte der Sonntag. An diesem Tage hatte Frau Förster-Nietzsche im Nietzsche-Archiv für Dr. Koegel ein Verlobungsessen arrangiert. Es waren verschiedene Herren des Weimarischen Goethe-Archivs geladen, ferner Gustav Naumann, der mit seinem Oheim zusammen die Verlagshandlung leitete, in dem Nietzsches Werke erschienen, ich und andere. Frau Förster-Nietzsche hielt während des Essens eine Rede, in der sie Koegels Verdienste um die Nietzsche-Ausgabe in anerkennenden Worten pries. Nach dem Essen nahm sie Gustav Naumann zur Seite und teilte ihm mit: Dr. Koegel sei kein Philosoph; er kann die «Umwertung aller Werte» gar nicht machen. Dr. Steiner sei Philosoph, er habe ihr prachtvoll Philosophie gelesen; der kann und wird die Umwertung machen. Herr Gustav Naumann glaubte es seiner Freundschaft zu Dr. Koegel schuldig zu sein, ihm diese Unterredung mit Frau Förster-Nietzsche noch an demselben Abend mitzuteilen. Nun war der Ausbruch der Erregung bei Dr. Koegel, den ich hatte vermeiden wollen, da. Ich traf diesen noch an demselben Abend. Ich beruhigte ihn, indem ich ihm sagte: ich werde alles tun, um ihn zu halten; ich werde nie meine Einwilligung geben, zweiter Herausgeber zu werden. Von meiner ergebnislosen Unterredung mit Frau Förster-Nietzsche am Sonnabend erwähnte ich nichts, weil ich ja durch mein Wort gebunden war; und selbst, wenn das nicht der Fall gewesen wäre, so wäre es nicht nötig gewesen; denn wozu über das Gerede der Frau Förster-Nietzsche Worte verlieren, da es ohne meine Einwilligung zu nichts führen konnte. Am darauffolgenden Mittwoch erhielt ich von Dr. Koegel, der nach Jena zu seinen künftigen Schwiegereltern gefahren war, einen Brief, worin er mir mitteilte, Frau Förster-Nietzsche habe am Dienstag Koegels Schwester (deren sie sich damals als offizieller Vermittlerin zwischen sich und Dr. Koegel bediente, trotzdem sie diesen immer selbst hätte sprechen können) gesagt, daß ich erklärt habe, ein Zusammenarbeiten von mir mit Dr. Koegel ginge ausgezeichnet, und ich sei mit Freuden bereit, darauf einzugehen. Beides war unrichtig, wie aus meiner Darlegung des Sachverhaltes hervorgeht. (Dr. Seidl freilich hat die Dreistigkeit, a priori zu behaupten, es sei richtig. Auch ein philosophischer Grundsatz: was man nicht beweisen kann, behauptet man a priori.) Ich mußte an diesem Mittwoch eben wieder zur Stunde zu Frau Förster-Nietzsche gehen. Ich stellte sie nun zur Rede. Ich erklärte ihr, daß sie durch ihre unrichtigen Angaben mich in eine fatale Situation gebracht habe. Dr. Koegel könne sich die Sache unmöglich anders erklären, als daß ich die Rolle eines Intriganten spiele, der ihm andere Dinge vorspiegelt, als hinter den Kulissen vorgehen. Ich erklärte ihr auf das allerbestimmteste, daß ich in einem vorläufigen Briefe an Dr. Koegel die Sache aufklären werde, und daß ich verlangen muß, daß sie selbst vor Dr. Koegel und mir die Sache richtig stelle. Ich sagte damals, daß ich es geradezu unglaublich finde, durch sie in einer Intrigantenrolle zu erscheinen; wo ich mich doch in jeder Weise bemüht hätte, absolut auf Klarheit des Sachverhaltes zu sehen. Zugleich bemerkte ich, um Frau Förster-Nietzsche die ganze Größe der Unannehmlichkeit, die sie mir bereitet hat, klarzulegen: ich würde mich lieber erschießen, als durch eine Intrige mir eine Stellung ergattern. Diese Worte hat dann Frau Förster-Nietzsche so verdreht, daß sie später des öfteren behauptet hat: ich hätte gesagt, ich müßte mich erschießen, wenn sie ihre unrichtigen Angaben nicht zurücknehme. Dr. Seidl wärmt auch das unsinnige Duell-Märchen wieder auf. Nie hat Dr. Koegel mit mit einem Duell gedroht. Er hat allerdings an Naumann geschrieben, wenn sich bewahrheiten sollte, was Frau Förster über eine Intrige von mir gesagt habe, wolle er mich herausfordern. Diese Briefstelle Dr. Koegels ist Frau Förster-Nietzsche bekannt geworden; und sie hat später, in der Absicht, mich in die Feindschaft mit Dr. Koegel hineinzureiten, mit dieser nur hinter meinem Rücken ausgesprochenen Drohung - um in Dr. Seidis geschmackvoller Vergleichssprache zu bleiben — «wie mit der Mettwurst nach dem Schinken» geworfen. Sie konnte mir diese Duellandrohung mündlich und schriftlich nicht oft genug vor Ohren und Augen bringen. Herr Dr. Seidl erdreistet sich zu sagen: ich hätte Frau Förster-Nietzsche «flehentlich gebeten», mich «herauszulügen». Wenn Herr Dr. Seidl nicht als solch komischer Ritter treu alles nachplapperte, was ihm gesagt worden ist: man müßte ihn wahrhaftig für einen Schelm halten. Frau Förster-Nietzsche behauptete nun in der eben besprochenen Unterredung: sie hätte mir am vorhergehenden Tag — also am Dienstag - einen Brief geschrieben, in dem ich die Aufklärung für ihr Verhalten fände. Ich sagte, mir wäre ein solcher Brief höchst gleichgiltig; ich habe aber keinen erhalten. Und merkwürdig, am Mittwochnachmittag, einige Stunden nach der Unterredung mit Frau Förster-Nietzsche fand ich einen Brief von ihr vor, in dem sie folgendes schrieb: «Also ich war heute aus bestimmten Gründen genötigt Fräulein Koegel zu sagen, daß ich Sie gefragt hätte: ob Sie in dem Fall, daß ich Sie darum bäte mit Dr. Koegel die Umwertung herauszugeben, geneigt wären es zu tun und ob Sie glaubten, daß Sie beide in einem Jahr damit fertig würden; — Sie hätten darauf mit Ja geantwortet. Auch hätten Sie davon gesprochen, daß Dr. Koegel Ihnen schon dergleichen Absichten von meiner Seite gesagt habe. Dies war alles am Sonnabend. Ich teile es Ihnen schnell mit, damit Sie unterrichtet sind.» Also Frau FörsterNietzsche hatte den Glauben: sie könne in jeder Weise über mich verfügen; sie brauche nur zu befehlen: ich sage, du hast das getan und dann ist es so. «Ich teile es Ihnen schnell mit, damit Sie unterrichtet sind.» Es war auch dringend nötig, dieses Unterrichten. Nur schade, daß ich den Brief erst erhalten habe, nachdem Frau Förster-Nietzsche schon das Unheil angerichtet hatte. Sonst hätte ich ihr vorher gesagt: Wenn Sie aus bestimmten Gründen sich bemüßigt sehen, von mir unrichtiges zu sagen, so werde ich aus bestimmten Gründen mich genötigt sehen, Sie der Unwahrheit zu zeihen. Nun kam es am 10. Dezember zu der bestimmten Erklärung der Frau Förster-Nietzsche vor Dr. Koegel, mir und zwei Zeugen, daß nicht richtig sei, was sie zu Koegels Schwester in bezug auf mich gesagt habe. Am nächsten Tage war es ihr schon wieder leid, daß sie diese Erklärung abgegeben habe, und sie suchte die Sache nun in folgender Art zu drehen. Sie pochte darauf, daß doch an dem fraglichen Sonnabend ein Gespräch zwischen ihr und mir stattgefunden habe. Ich müsse das zugeben. Ich erklärte ihr nun am Sonnabend den ır. Dezember wieder bestimmt: es komme gar nicht darauf an, daß überhaupt irgend ein Gespräch stattgefunden habe, sondern lediglich darauf, daß die Angaben, die sie Koegels Schwester gemacht habe, unrichtig seien. Für mich wäre nun die Sache abgetan. Ich kann den Beweis führen, daß ich nie Frau Förster gegenüber irgendwie verlangt habe, sie solle etwas ableugnen; sondern ihr ganz bestimmt von dem Augenblicke an, als ich durch Dr. Koegel von ihren unrichtigen Angaben gehört hatte, ihr auch diese Unrichtigkeit vorgehalten habe, Am Sonntag den ı2. Dezember schrieb sie mir einen Brief, aus dem klar hervorgeht, daß ich sie nie gebeten, mich herauszulügen, sondern daß ich immer die Unrichtigkeit ihrer Angaben ihr ins Gesicht behauptet habe. In diesem Briefe schreibt sie: «Es ist doch schade, daß wir bisher niemals ordentlich über die ganze Sache gesprochen haben. Denken Sie, daß ich in der Tat fest überzeugt war, daß Sie genau so gut wie ich wüßten, die viel umstrittene Unterhaltung hätte wirklich stattgefunden. Nun denken Sie, gestern ist mir auf einmal ein Licht aufgegangen, daß Sie wirklich und wahrhaftig fest überzeugt sind nichts von den Sachen, deren ich mich genau entsinne, gehört zu haben.» Also Frau Förster-Nietzsche baute sich goldene Brücken, indem sie angibt, sich genau zu entsinnen. Das Vergnügen gönnte ich ihr. Mir liegt nichts daran, wie sie sich die Dinge zurecht legt. Aber sie gibt hier zu, daß ich sie niemals — wie jetzt Dr. Seidl «ritterlich» plappert — «flehentlich gebeten» habe, zu lügen, sondern daß ich ihr frank und frei gesagt habe: es ist nicht wahr, daß ich meine Zustimmung gegeben habe. Recht nett stellt Frau FörsterNietzsche die Sache weiter dar: «Wie grenzenlos schade, daß ich nicht eher davon überzeugt worden bin, denn dann hätte das Ganze ein soviel anderes fröhlicheres natürlicheres Ansehen gewonnen. Das war ja dann nichts weiter als eines jener so oft vorzüglich bei Gelehrten vorkommenden Fälle von Zerstreutheit, der eine spricht andeutungsweise von bestimmten Dingen, der andere hört zerstreut, sagt Ja und macht freundliche Gesichter und vergißt dann die ganze Sache in der nachfolgenden philosophischen Vorlesung.» Nun darf Frau Förster-Nietzsche versichert sein, daß ich eine Zusage meinerseits gewiß nicht vergessen hätte. Was sie aber gesagt hat, war für mich bedeutungs- und eigentlich gegenstandslos.
So. Nun komme ich wieder zu Ihnen, Herr Dr. Arthur Seidl. Ich habe Ihnen bewiesen, daß Sie leichtfertig genug waren, Dinge nachzusprechen, deren Unrichtigkeit leicht darzulegen ist. Bevor ich Ihnen die Windigkeit Ihrer Behauptungen über meine angeblichen Widersprüche zeige, frage ich Sie noch um zwei Dinge. I. Sie schreiben hin: «Und es darf dabei nicht übersehen werden, wie in dem ganzen, vom Zaune gebrochenen Kampfe die eigennützigen und persönlichen Motive durchaus nur auf Seiten ihrer (der Frau FörsterNietzsche) Gegner lagen, welche sich als Nietzsche-Herausgeber doch pekuniäre Vorteile schaffen wollten.» Da Sie im Plural von Nietzsche-Herausgebern sprechen, so unterstellen Sie, daß ich jemals nach pekuniären Vorteilen in dieser Sache gestrebt habe. Ich war nie Nietzsche-Herausgeber; wollte es nie werden, habe mir also niemals pekuniäre Vorteile verschaffen wollen. Sie werden für diese Ihre Behauptungen den Beweis nicht erbringen können. Sie setzen also Verleumdungen in die Welt. 2. Sie behaupten: Ich hätte mich der Frau Förster-Nietzsche gegenüber warm verpflichtet fühlen müssen. Ich fordere Sie auf, mir das allergeringste zu nennen, was Frau Förster-Nietzsche berechtigt, von mir irgendeinen besonderen Dank zu beanspruchen.
Nun aber zu Ihren «logischen Widersprüchen» in meinem Aufsatze. Sie, Herr Dr. Arthur Seidl, behaupten: aus meiner Darstellung gehe hervor, daß Frau Förster-Nietzsche im Herbst 1896 schon von der Fehlerhaftigkeit der Bände ıı und ı2 überzeugt gewesen sein müsse, da sie doch behauptete, Dr. Koegel könne die «Umwertung» nicht herausgeben. Sie sagen: «Nun, ich dächte, man kann in solchem Falle Zweifel und Beängstigungen lediglich auf Grund vorliegender Proben und bereits geleisteter Arbeiten empfinden, die ebendamals bis einschließlich Band 12 von Dr. Koegel vorgelegen haben mußten.» Wenn in dieser Erwiderung nur ein Milligramm Verstand ist, dann will ich «Peter Zapfel» heißen. Ich erkläre auf Grund der Tatsachen, daß Frau Förster-Nietzsche im Herbst 1896 nichts wußte von Fehlern im ıı. und ı2. Band und schließe daraus, daß sie ihre Behauptung, Dr. Koegel könne die «Umwertung» nicht herausgeben, auf nichts stützte; und der Dr. Seidl kommt und sagt: Ja gerade daraus, daß sie ihn für unfähig erklärt hat, die «Umwrertung» herauszugeben, ersieht man, daß sie die Fehlerhaftigkeit von Band 11 und ı2 erkannt haben muß. Man denke sich diesen Philosophen Seidl als Richter. Der Verteidiger eines Angeklagten weist nach, dieser könne einen Mord nicht begangen haben, der um ı2 Uhr in Berlin nachweislich geschehen ist, weil der Angeklagte erst um ı Uhr in Berlin angekommen ist. Der Dr. Seidl als Richter wirft sich in die Brust und sagt: Sie Herr Verteidiger, Sie sind kein Logiker: Wenn der Angeklagte erst um ı Uhr in Berlin angekommen ist, so kann ja doch der Mord nur nach eins geschehen sein. Nun, auf die Logik des Hetrn Dr. Seidl lasse ich mich, nach dieser Probe, nicht weiter ein. Das scheint denn doch zu unfruchtbar. Es ist doch der Gipfelpunkt des Unsinns, daß der alte Heraklit herhalten muß, um zu rechtfertigen, daß Frau Förster-Nietzsche heute rot nennt, was gestern blau war. «Alles fließt», sagt der gute Heraklit; deshalb dürfen auch die Aussagen der Frau Förster-Nietzsche über einen und denselben Gegenstand «fließen». «Die blaue Farbe von gestern kann aber in der Tat je nach der Beleuchtung von heute, in unserem Auge eine rötliche Nuance annehmen dürfen.» Gewiß darf sie das, weiser Herr Dr. Seidl; wenn Sie aber von der Farbe, die heute erst eine rote Nuance angenommen hat, behaupten, sie hätte sie schon gestern gehabt, dann haben Sie einfach gelogen, trotz Ihrer geistreichen Heraklit-Interpretation. Sie stehen zum alten Heraklit nicht anders als zu mir: Sie wissen von beiden ganz gleichviel: nämlich nichts.1Dr. Seidl bemüht sich, das Widerspruchvolle in dem Verhalten der Frau Förster-Nietzsche anthropologisch zu erklären; nun ich denke, ich hätte, um jeden moralischen Vorwurf von ihr abzuwehren, in meinem Aufsatz gesagt: „Ich betone aber ausdrücklich, dass ich Frau Förster-Nietzsche niemals im Verdachte gehabt habe, Tatsachen absichtlich zu entstellen, oder bewußt unwahre Behauptungen aufzustellen. Nein, sie glaubt in jedem Augenblicke, was sie sagt.“ Für diese Interpretation der seelischen Eigenschaften der Frau Förster-Nietzsche im Stile des Herrn Dr. Seidl das pomphafte Wort „anthropologische Erklärung“ zu gebrauchen, geht gegen meinen Geschmack.
Über den Wert des Lichtenbergerschen Buches streite ich mich mit Ihnen nicht, Herr Dr. Seidl. Denn Sie sind in der Rechtfertigung dieses Buches aus dem Nietzscheschen Satz . mit den «leichten Füßen» ebenso glücklich, wie mit der Ableitung des «Heute blau, morgen rot» aus dem Heraklitschen «Alles fließt». Gewiß, Herr Dr. Seidl, sind leichte Füße ein großer Vorzug; aber sie müssen in solchen Fällen, wie der ist, um den es sich hier handelt, einen geisterfüllten Kopf tragen. Zarathustra ist ein Tänzer, sagt Nietzsche. Herr Dr. Seidl wertet flugs diesen Nietzscheschen Wert um: Jeder Tänzer ist ein Zarathustra. Was man doch alles heute in Weimar lernen kann!
Daß Sie, Herr Dr. Seidl, mein Büchelchen «Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit» herunterreißen, sei Ihnen verziehen. Sie dürfen mir übrigens glauben, daß ich die Schwächen dieses vor 5 Jahren geschriebenen Buches besser kenne als Sie. Ich würde vielleicht heute manches anders schreiben. Aber es hat einen Vorzug vor vielen, es ist ein ehrliches Buch in jeder Zeile. Deshalb hat es nicht nur bei NietzscheAnhängern Lob gefunden, sondern ein grimmiger NietzscheGegner hat kürzlich gefunden, daß ich unter Nietzsches Anhängern der einzige bin, der «ernst genommen werden kann». Herr Dr. Seidl behauptet, daß es im «Zarathustra» nicht auf die Idee des «Übermenschen», sondern auf die «Ewige Wiederkunft» ankomme. Er bringt dafür einen Grund vor, der wahrhaft «gottvoll» ist. Dieser Gedanke kommt nicht weniger als dreimal im Zarathustra vor. Nun dreimal kommen auch noch manche andere Gedanken im Zarathustra vor. Nach Herrn Seidls Logik könnten sie also ebensogut über den «Übermenschen»-Gedanken gestellt werden, der nicht dreimal vorkommt, sondern wie ein roter Faden durch das Ganze geht. Und daß «das Ganze» auf den WiederkunftsGedanken hinausläuft, ist einfach nicht wahr. Herr Dr. Seidl scheint auch die Fadenscheinigkeit seiner Logik zu fühlen, er beruft sich, um mehr zu beweisen, als er im stande ist, darauf, daß Richard Strauß den «hochzeitlichen Ring der Ringe» zum «leichtfüßigen» Ringelreigen eines idealen Walzer-Rhythmus machte. Daran erkenne ich Herrn Dr. Arthur Seidl. Ich habe nämlich die Ehre, ihn noch von Weimar her zu kennen. Es war bei ihm stets so: immer wo Begriffe fehlen, da stellt bei ihm zur rechten Zeit die Musik sich ein.
Ein logisches Pröbchen des Herrn Dr. Seidl, das allerdings auf die gegenwärtige Schule im Nietzsche-Archiv zu deuten scheint, möchte ich zum Schluß doch noch anführen. Mit allerlei Gewährsmännern behauptet Herr Dr. Seidl, Frau Förster-Nietzsche habe «bisher in allen entscheidenden Punkten wegen der Veranstaltung der Gesamtausgabe das Richtige getroffen». Nun behauptet sie und mit ihr die jetzigen Herausgeber: In dem bisher wichtigsten Punkt, in bezug auf die Herausgeberschaft Dr. Koegels, hätte sie gründlich das Falsche getroffen. Wie heißt es doch in der Logik: Alle Kretenser sind Lügner, sagt ein Kretenser. Da er selbst Lügner ist, so kann es auch nicht wahr sein, daß alle Kretenser Lügner sind. Frau Förster-Nietzsche hat stets das Richtige getroffen, also hat sie auch das Richtige getroffen, als sie behauptete, sie hätte mit Dr. Fritz Koegel das Unrichtige getroffen. Das ist Nietzsche-Herausgeber-Logik.
Nun möchte ich doch noch mit ein paar Worten auf Ihre dreisten Behauptungen am Schluß Ihres Aufsatzes eingehen. Herr Dr. Seidl, Sie, nicht ich, sind es, der unkundigen Leuten Sand in die Augen streut. Denn ich habe die Fehler, die Sie der Koegelschen Ausgabe wieder vortücken und über die Sie nicht genug «Moritaten» zu erzählen wissen, von vornherein zugegeben. Ich habe sogar zugestanden, daß man eine Ausgabe mit solchen Fehlern zurückziehen mag, wenn die Möglichkeit geboten ist. Nicht auf diese Fehler kommt es an. Die glaube ich Ihnen auch, ohne daß ich erst wieder Ihnen nachprüfe, wie Sie es bei Dr. Koegel tun. Die Hauptsache meiner Widerlegung der Hornefferschen Broschüre besteht in dem Nachweis, daß die von Dr. Koegel in Band ı2 zusammengestellten Aphorismen sehr wohl eine Vorstellung von der Gestalt der «Ewigen Wiederkunftslehre» geben, die diese Lehre bei Nietzsche im August 1881 angenommen hat. Um einen solchen Nachweis zu führen, braucht man nur die in Band ı2 gedruckten Aphorismen vor sich zu haben. Die Lesefehler, die Koegel gemacht hat, ändern daran nichts. Herr Dr. Seidl drückt sich um eine Entgegnung auf diesen meinen Nachweis herum mit der ganz nichtssagenden Verdächtigung: ich urteile, ohne die Manuskripte gesehen zu haben. Nein, ich habe sie nicht gesehen; aber das, was ich behaupte, dazu brauche ich sie eben nicht gesehen zu haben. Es fehlt mir hier der Raum, um meine Überzeugung bezüglich Nietzsches Idee der «Ewigen Wiederkunft» tiefer zu begründen. Ich werde es anderswo tun. Die Sache liegt nämlich — wie mit einer fast an Gewißheit grenzenden Wahrscheinlichkeit behauptet werden darf - so, daß Nietzsche die Idee der «Ewigen Wiederkunft» bei Dühring aufgegriffen hat und sie als die gegenteilige Ansicht der allgemein-giltigen und auch von Dühring vertretenen zunächst für eine Bearbeitung in Aussicht genommen hat. Der «Entwurf», den Koegel im ı2. Band mitgeteilt hat, gehört der Zeit an, in der Nietzsche einen solchen Plan hatte. Dieser hat aber die Idee bald fallen lassen, weil er empfunden hat, daß der «Entwurf» von 1881 sich nicht ausführen läßt. Später tritt sie dann nur noch sporadisch auf, wie im Zarathustra, und ganz am Ende seines Wirkens erscheint sie wieder, wie ich jetzt glaube, als eines der Symptome des sich vorher verkündenden Wahnsinns. Was Dr. Koegel im ı2. Bande veröffentlichte, konnte deshalb nur ein mangelhaftes Werk sein, einfach weil die Einfügung des Wiederkunftsgedankens in Nietzsches Ideengebäude eine mangelhafte war. Und den Mangel fühlten einige Kritiker, z.B. Herr Kretzer (in einem Artikel in der «Frankfurter Zeitung»). Und um diese Zeit fing an, die frühere «dunkle Empfindung» der Frau Förster-Nietzsche ein «objektiver Fehler» des Dr. Koegel zu werden. Sie schreibt in dem schon erwähnten unerbetenen Brief an mich: «Konnte dieser erschütternde Gedanke nicht prachtvoll, unwiderleglich, wissenschaftlich bewiesen werden, so war es besser und pietätvoller ihn als ein Mysterium zu behandeln, als eine geheimnisvolle Vorstellung, die ungeheuere Folgen haben konnte. Der wissenschaftliche Beweis wäre schon noch gekommen! Aus allen Aufzeichnungen meines Bruders geht hervor, daß er diesen Gedanken so behandelt wünschte: «Sprich nicht! Singe!> Die dürftige, verfehlte, gefälschte Veröffentlichung Dr. Koegels hat diesen ungeheuren Gedanken gemordet! Das verzeihe ich ihm nie.» Ich glaubte: hier haben wir des Pudels. Kern. Nietzsches Werk über die «Ewige Wiederkunft» aus dem Jahre 1881 ist ein unhaltbares. Nietzsche hat den Plan aufgegeben, weil er unhaltbar war. Dr. Koegel mußte als Nachlaßherausgeber eine Vorstellung von diesem unhaltbaren Werke geben. Das ist sein Hauptverbrechen. Was unhaltbar bei Nietzsche ist, soll als Fälschung des Herausgebers erklärt werden. Frau Förster-Nietzsche behauptet auf $. LXIV ihrer Einleitung zum Lichtenbergerschen Buch, daß «diese wunderliche und dürftige Veröffentlichung jeden aufrichtigen Nietzsche-Verehrer enttäuschen mußte». Nun, die aufrichtigen NietzscheVerehrer können nicht enttäuscht werden, wenn sie sehen, daß der Verehrte einen mangelhaften Plan faßt und ihn dann, weil er die Mangelhaftigkeit erkennt, zurücklegt. Wer der Meinung der Frau Förster-Nietzsche ist, diese embryonalen Gedankenentwickelungen hätten mitZuziehung der späteren sie vervollkommenden veröffentlicht werden sollen (siehe Einleitung zu Lichtenberger S. LXIV): gerade der hat die Tendenz: die Gestalt der Wiederkunftsidee, wie sie Nietzsche im Jahre 1881 hatte, hätte durch Zuziehung späterer Gedanken verfälscht werden sollen.
Ich habe nie die Verdienste der Frau Förster-Nietzsche, die sie wirklich hat, bestritten. Ich erinnere mich sogar noch eines gewissen Briefes, den ich an Frau Förster-Nietzsche, damals allerdings nicht unerbeten schrieb, und in dem ich mich über diese wirklichen Verdienste schriftlich ausließ, weil Frau Förster-Nietzsche damals so etwas brauchte. Sie schrieb mir am 27. Oktober 1895 einen Brief, in dem sie sich für mein Schreiben bedankte: «Ihr Manifest gegen die Ungläubigen und Unbelehrten gefällt Dr. Koegel und mir außerordentlich und lesen wir es mit großer Erbauung. Herzlichen Dank dafür.» Durch nichts aber war Frau Förster-Nietzsche berechtigt, mich in eine Angelegenheit hineinzuziehen, die mich nichts anging, in die ich nicht hineingezogen sein wollte. Und wenn dieses Hineinziehen dann Folgen hatte, die Dr. Seidl «mehr brutal als besonders effektvoll» nennt, so war ich wieder der erste, der bedauerte, daß solche Szenen notwendig gemacht wurden. Niemand anders aber hat sie notwendig gemacht als Frau Förster-Nietzsche.
Wenn nur die «einsame Frau» in Weimar von niemand schlechter behandelt worden ist, als von mir! Natürlich bis zu dem Zeitpunkte, in dem sie mich in unerhörter Weise provozierte. Ob ihr wohl solche Ritter von komischer Gestalt besser bekommen, wie Herr Dr. Arthur Seidl einer ist!?