Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
27. Essays from "Deutsche Wochenschrift"
The Week of June 28-July 4, 1888
Emperor Wilhelm II's two speeches from the throne were received throughout Europe in the most favorable way imaginable, including in Russia and even in France. If one disregards a few Russian newspaper voices, which are disgruntled by the sharp emphasis on the unity of Germany and Austria-Hungary, it is clear that the new ruler is greeted in the most sympathetic manner in the Tsarist Empire. The meeting between Emperor Wilhelm and the Tsar, which will take place in the middle of July, will certainly contribute to strengthening those relations which the Emperor described in his speech from the throne as a special need of the heart.
On July 2, Puttkamer was succeeded by Undersecretary of State von Herrfurth. The new Minister of the Interior is not affiliated with any of the parliamentary parties, but is an experienced civil servant. This appointment shows the amount of political insight the new Emperor has at his disposal. In Germany, the realization of this seems to be gaining ground. The German federal princes are said to have particularly emphasized the extraordinary impressions they received from the manly seriousness and great political tact of William II, and Prince Bismarck, according to the unanimous reports of the German newspapers, could not emphasize enough to some Prussian Pairs the devotion of the ruler, his firmness of will and calmness.
The National Liberals decided not to renew the cartel with the Conservatives.
The Austro-Hungarian delegations closed their meetings on June 28. The delegates, correctly recognizing the dubious European situation, approved all the demands of the army administration, but not without emphasizing that they had now reached a level beyond which they could no longer go; they had made the utmost demands on the taxpayers' ability to pay. A look at the delegation negotiations reveals a pleasing picture as far as Austria's orientation policy is concerned. The agreement of our Foreign Office to the situation in Bulgaria and the emphasis on Greece's claims to its free development are proof that Austria knows what the Balkan peoples want.
On July 1, Count Apponyi gave a speech to his constituents in which he explained the motives that guided the delegations when they gave their consent to the high demands of the joint government: "We want peace and are firmly convinced that determination will secure peace, but wavering will lead to war."
In the German Association in Prague, Prof. Knoll gave a speech on the political situation. He rebuked the behavior of the Germans in the last part of the session in several ways; in particular, he turned against the Viennese pseudo-democrats and the anti-Semites.
The ambassador in London, Count Karolyi, took permanent retirement on June 20.
On 28 June Pope Leo XIII issued an encyclical in which he decisively condemned the idea of freedom advocated by the moderns and constructed a "true concept of freedom" in the spirit of the Church, which does credit to his scholastic sophistry but is decidedly alien to modern consciousness.
Prince Ferdinand of Bulgaria confirmed Popov's sentence and subsequently pardoned him. In this way, he satisfied the two opposing parties in the ministry and resolved a difficult issue in a way that was most favorable to the country. Some of Popov's friends were arrested for demonstrating.
The Salisbury ministry has happily withstood the onslaught of opposition. Morley's vote of censure was rejected by the House by 366 votes to 273.
In France, the Floquet ministry is in a bind. It cannot stand up to the opportunists in the Chamber. The Chamber of Deputies accepted the motion against the Ministry that the Budget Commission could only take decisions if 17 members were present. The second defeat was the election of the Budget Commission itself, in which the opportunists were represented by 20 members and the government supporters by 13. In addition, Rouvier, Gambetta's Finance Minister, one of the most outstanding leaders of the opportunists, was appointed President of the Commission. Flourens interpellated on the 3rd because of the affair in Carcassonne, where the Maire defied the orders of the judiciary and is said to have compromised the government; but the cabinet received a vote of confidence.
In the United States, Cleveland of the Democrats and Harrison of the Republicans are now the final candidates for the presidency.
Aufsätze aus «Deutsche Wochenschrift»
Die Woche, 28. Juni-4. Juli 1888
Die beiden Thronreden Kaiser Wilhelms II. wurden in ganz Europa in der denkbar günstigsten Weise aufgenommen, auch in Rußland und sogar in — Frankreich. Sieht man von einigen russischen Zeitungsstimmen ab, die durch die scharfe Betonung der Zusammengehörigkeit Deutschlands und Österreich-Ungarns verstimmt sind, so ist deutlich wahrzunehmen, daß im Zarenreiche der neue Herrscher in der sympathischsten Weise begrüßt wird. Die Zusammenkunft Kaiser Wilhelms mit dem Zar, die in der Mitte des Juli stattfindet, wird gewiß zur Befestigung jener Beziehungen beitragen, die der Kaiser in seiner Thronrede als ein besonderes Herzensbedürfnis bezeichnete.
Puttkamer hat am 2. Juli in dem Unterstaatssekretär von Herrfurth einen Nachfolger bekommen. Der neue Minister des Innern steht keiner der parlamentarischen Parteien nahe, sondern ist ein im Verwaltungsdienste erfahrener Beamter. Diese Ernennung zeigt, über welche Summe von politischer Einsicht der neue Kaiser verfügt. In Deutschland scheint sich die Erkenntnis davon immer mehr Bahn zu brechen. Die deutschen Bundesfürsten sollen die außerordentlichen Eindrücke, die sie von dem männlichen Ernste und dem großen politischen Takt Wilhelms II. empfangen, besonders betont haben, und Fürst Bismarck konnte nach den übereinstimmenden Mitteilungen der deutschen Zeitungen einigen preußischen Pairs gegenüber die Hingebung des Herrschers, dessen Willensfestigkeit und Ruhe nicht genug betonen.
Die Nationalliberalen haben beschlossen, das Kartell mit den Konservativen nicht mehr zu erneuern.
Die österreichisch-ungarischen Delegationen haben ihre Sitzungen am 28, Juni geschlossen. Die Delegierten haben in richtiger Erkenntnis der zweifelhaften europäischen Lage sämtliche Forderungen der Heeresverwaltung bewilligt, freilich nicht, ohne dabei zu betonen, daß dieselben nunmehr jene Höhe erreicht hätten, über die hinaus nicht mehr gegangen werden könne; man habe an die Leistungsfähigkeit der Steuerträger die äußersten Anforderungen gestellt. Ein Blick auf die Delegationsverhandlungen ergibt, insoweit die Orientpolitik Österreichs in Frage kommt, ein erfreuliches Bild. Die Zustimmung unseres Auswärtigen Amtes zu der Lage der Dinge in Bulgarien, das Betonen der Ansprüche Griechenlands auf seine freie Entwicklung sind ein Zeugnis dafür, daß Österreich weiß, was den Balkanvölkern frommt.
Am 1. Juli hielt Graf Apponyi vor seinen Wählern eine Rede, in der er auseinandersetzte, welche Beweggründe die Delegationen geleitet haben, als sie den hohen Erfordernissen der gemeinsamen Regierung ihre Zustimmung erteilten: «Wir wollen den Frieden und sind der festen Überzeugung, daß die Entschlossenheit den Frieden sichern, Schwanken aber zum Krieg führen wird.»
Im Deutschen Verein in Prag hielt Prof. Knoll eine Rede über die politische Lage. Er tadelte das Verhalten der Deutschen im letzten Sessionsabschnitte in mehrfacher Weise; besonders wandte er sich gegen die Wiener Pseudo-Demokraten und die Antisemiten.
Der Botschafter in London, Graf Karolyi, trat mit 20. Juni in den bleibenden Ruhestand.
Papst Leo XIII. hat am 28. v. M. eine Enzyklika erlassen, in der er die von den Modernen vertretene Freiheitsidee entschieden verdammt und einen im Sinne der Kirche gehaltenen «wahren Freiheitsbegriff» konstruiert, der seiner scholastischen Sophistik alle Ehre macht, dem modernen Bewußtsein aber einmal entschieden fremd ist.
Prinz Ferdinand von Bulgarien hat das Urteil an Popow bestätigt und denselben nachher begnadigt. Auf diese Weise hat er den beiden gegnerischen Parteien im Ministerium Genüge getan und eine schwierige Frage in einer Weise gelöst, wie sie sich dem Lande am günstigsten erweist. Einige Freunde Popows wurden wegen Demonstrationen verhaftet.
Das Ministerium Salisbury hat den Ansturm der Opposition glücklich bestanden. Morleys Tadelsvotum wurde vom Hause mit 366 gegen 273 Stimmen zurückgewiesen.
In Frankreich ist das Ministerium Floquet in einer Klemme. Es kann den Opportunisten gegenüber in der Kammer nicht aufkommen. Das Abgeordnetenhaus akzeptierte gegen das Ministerium den Antrag, daß die Budget-Kommission nur bei Anwesenheit von 17 Mitgliedern beschlußfähig sei. Die zweite Schlappe bildete die Wahl der Budget-Kommission selbst, in der die Opportunisten mit 20, die Anhänger der Regierung mit 13 Mitgliedern vertreten sind. Außerdem ist Rouvier, der Finanzminister Gambettas, einer der hervorragendsten Führer der Opportunisten, zum Präsidenten der Kommission ernannt worden. Flourens interpellierte am 3. wegen der Affäre in Carcassonne, wo der Maire sich den Anordnungen der Justiz widersetzte und die Regierung kompromittiert sein soll; das Kabinett erhielt aber ein Vertrauensvotum.
In den Vereinigten Staaten sind nun Cleveland von den Demokraten und Harrison von den Replubikanern endgültig als Kandidaten für die Präsidentschaft aufgestellt.