Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

34. The Emperor's Words

If one could object to Emperor Wilhelm II's proclamation to the Prussian people that it was too general, that it lacked the individual character that would have presented the new ruler's principles of government to the people with complete certainty, then the opposite must be said of the words of heavy content that were addressed to the German people from the throne on Monday. They leave us unclear about no more important question, they show in the most definite way which path the ruler of Germany wants to take. The Emperor did not pronounce a program for the future, but pointed to what already existed in order to say that he would endeavor to continue the work begun with such great fortune and blessing by his immediate ancestors. And in this sense, the 'Throne Speech' delivered in the German Reichstag can be called a truly magnificent message to the German people. A commendable, satisfying historical trait runs through it, which testifies to the new ruler's deep insight into the incontrovertible truth that only that government can be truly beneficial which places itself at the service of historical necessity. The thread of history must not be broken anywhere, and it is a grave mistake to stage reforms from the top down, bypassing the proper development. Individual inclination must take a back seat to the higher duty imposed on the ruler by history. The new ruler possesses the selflessness necessary to rule in the sense indicated. He wants to continue to act in the same way that led his grandfather to such successes and that his exalted father also described as the right way. The events of recent years are a guarantee that the German people will fully understand the views of their Emperor. The Germans have a truly conservative mind, which, averse to hollow radicalism, is geared to the healthy further development of what already exists, which is within the realm of possibility. They know that there is little to be gained from haste in the field of politics. It is not doctrinaire measures that are grafted onto the Reich's legislation like templates that can benefit the Reich in the future, but only the consolidation of state conditions in the spirit of the German people. This is the raison d'état adopted by Emperor Wilhelm I in wise recognition of Bismarck's tremendous statesmanlike genius, and his grandson, guided by the best of intentions, is probably large enough to recognize the necessity of his great chancellor's idea of the state for the Reich. - And in this the members of all parties must agree with him, in the spirit of the Emperor's words: "It will be my endeavor to continue the work of imperial legislation in the same spirit as my esteemed grandfather began it."

The Emperor's words on the German-Austrian alliance seem to us to be of even greater significance: "Our alliance with Austria-Hungary is public knowledge. I adhere to it in German loyalty, not merely because it has been concluded, but because I see in this defensive alliance a basis of European balance and a legacy of German history, the content of which is supported today by the public opinion of the entire German people and corresponds to the traditional European law of nations, as it was undisputedly valid until 1866." These are sentences that must fill every German with the deepest joy. We would not have dared to hope that the unified feeling of all Germans would be expressed with such certainty from the throne. The Germans in Austria had to cheer loudly when they came across this passage. They could never want more than for the awareness of the unity of the two Central European empires to reach so far up to the thrones. Thanks to the new ruler that he understood how to speak such truly balmy words to his people!

Every sentence of this speech sounds like something taken from world history. "We share the same historical ties and the same national needs of the present with Italy. Both countries (Austria-Hungary and Italy) want to hold on to the blessings of peace in order to live in peace in the consolidation of their newly won unity, the development of their national institutions and the promotion of their welfare." Thus the Emperor spoke about the alliance of the three monarchies, again emphasizing the necessity of the development of circumstances and taking full account of the aspirations of the popular spirit and national sentiment.

And if it is true what is claimed from so many sides, that the new ruler is particularly inclined towards the military profession, then he showed all the more how he knows how to subordinate his personal inclinations to his duty. "Our army should secure peace for us and, if it is nevertheless broken, be able to fight for it with honor. With God's help, it will be able to do so with the strength it has received through the most recent military law unanimously passed by you. It is far from my heart to use this strength for wars of aggression. Germany needs neither new war glories nor any conquests, now that it has finally won the right to exist as a single "and independent nation."

Whoever is interested in the prosperous development of the German people must be deeply disgusted by the unworthy party bickering of recent weeks. Friedrich this way - Wilhelm that way, it was believed that the Emperor and the then heir to the throne could be brought down to the selfish aspirations of the parties. It was only forgotten in the case of the former that he was far too noble a nature to be affected by the flattery of one side or the blasphemies of the other. Had he come to the German throne in good health, he would have represented an ethical power that would soon have made the position clear to the quarrelling parties. Unfortunately, he was not granted the opportunity to prevent the abuse that was made of his name. And Emperor Wilhelm II? Well, last Monday he announced to the whole world that his aspirations have nothing in common with the views of the party that would so like to portray him as one of its own. He has shown that he puts himself at the service of completely different ideas than the narrow-minded goals of Muckertum. Hopefully the people will now realize how much party egoism falsifies the truth, and how all sides trumpet what they would like to be true to the world.

A German ruler who placed himself in the service of a party would soon have to realize how he could do nothing against the necessity of development. Circumstances would force him out of the party framework, which, whatever it might be, was too narrow for the imperial government. It is Bismarck's great points of view, into which the new ruler has settled from his youth, which he cannot separate from the existence of the German Empire. In the German Emperor's mind, the will of the people must become the principle of government, not party spirit. The deep understanding that the Emperor has expressed for this ensures the fulfillment of his wish, as can be seen from the concluding words of the throne speech: "Trusting in God and in the fortitude of our people, I am confident that for the foreseeable future we will be granted the opportunity to preserve and consolidate in peaceful work what was fought for under the leadership of my two predecessors on the throne, who rested in God!"

34. Des Kaisers Worte

Konnte man gegen die Proklamation Kaiser Wilhelms II. an das preußische Volk einwenden, daß sie zu allgemein gehalten war, daß ihr jenes individuelle Gepräge fehle, das mit vollständiger Bestimmtheit die Regierungsprinzipien des neuen Herrschers dem Volke vor Augen geführt hätte, so muß von den inhaltschweren Worten, die montags vom Throne herab an das deutsche Volk gerichtet wurden, gerade das Gegenteil gesagt werden. Sie lassen uns über keine wichtigere Frage im unklaren, sie zeigen auf das allerbestimmteste, welche Wege der Lenker Deutschlands wandeln will. Der Kaiser sprach nicht ein Zukunftsprogramm aus, sondern er wies auf schon Vorhandenes hin, um zu sagen, daß er an dem mit so großem Glücke und mit solchem Segen von seinen unmittelbaren Vorfahren begonnenen Baue weiterzuarbeiten bestrebt sein wird. Und in diesem Sinne ist die im Deutschen Reichstage gehaltene 'Thronrede eine wahrhaft großartige Botschaft an das deutsche Volk zu nennen. Ein anerkennenswerter, befriedigender historischer Zug geht durch sie, der für den tiefen Einblick des neuen Herrschers in die unumstößliche Wahrheit zeugt, daß nur jene Regierung wahrhaft segensreich sein kann, die sich in den Dienst der geschichtlichen Notwendigkeit stellt. Der Faden der Geschichte darf nirgends abgerissen werden, und es ist ein schwerer Fehler, wenn von oben herab Reformen ins Blaue hinein mit Umgehung der sachgemäßen Entwicklung in Szene gesetzt werden. Da muß denn doch die individuelle Neigung in den Hintergrund treten gegenüber der höheren Pflicht, die dem Herrscher von der Geschichte gestellt wird. Der neue Herrscher besitzt jene Selbstlosigkeit, die nötig ist, um im angegebenen Sinne zu regieren. Er will ganz in der Weise weiter wirken, die seinen Großvater zu solchen Erfolgen geführt hat und die auch sein erhabener Vater als die richtige bezeichnet hat. Die Vorgänge der letzten Jahre sind eine Gewähr dafür, daß das deutsche Volk diesen Anschauungen seines Kaisers volles Verständnis entgegenbringen wird. Die Deutschen besitzen jenen wahrhaft konservativen Sinn, der, hohlem Radikalismus abgeneigt, auf die gesunde, im Bereiche der Möglichkeit liegende Weiterentwicklung des Bestehenden geht. Sie wissen, daß mit Übereilungen im Bereiche der Politik am wenigsten etwas anzufangen ist. Nicht doktrinäre Maßnahmen, die schablonenhaft der Reichsgesetzgebung aufgepfropft werden, können dem Reiche in Zukunft etwas nützen, sondern nur die Konsolidierung der staatlichen Verhältnisse im Sinne des deutschen Volksgeistes. Das ist die von Kaiser Wilhelm I. in weiser Erkenntnis des gewaltigen staatsmännischen Genies Bismarcks angenommene Staatsraison, und sein von den besten Absichten geleiteter Enkel ist wohl groß genug angelegt, um die Notwendigkeit des Staatsgedankens seines großen Kanzlers für das Reich einzusehen. — Und darinnen müssen ihm die Angehörigen aller Parteien zustimmen, ganz in dem Sinne, der den Worten des Kaisers zukommt: «Es wird mein Bestreben sein, das Werk der Reichsgesetzgebung in dem gleichen Sinne fortzuführen, wie mein hochseliger Herr Großvater es begonnen hat.»

Von noch größerer Bedeutung scheinen uns aber die Worte des Kaisers über das Deutsch-Österreichische Bündnis zu sein: «Unser Bündnis mit Österreich-Ungarn ist öffentlich bekannt. Ich halte an demselben in deutscher Treue fest, nicht bloß, weil es geschlossen ist, sondern weil ich in diesem defensiven Bunde eine Grundlage des europäischen Gleichgewichtes erblicke sowie ein Vermächtnis der deutschen Geschichte, dessen Inhalt heute von der öffentlichen Meinung des gesamten deutschen Volkes getragen wird und dem herkömmlichen europäischen Völkerrechte entspricht, wie es bis 1866 in unbestrittener Geltung war.» Das sind Sätze, die jeden Deutschen mit innigster Freude erfüllen müssen. Daß das einheitliche Fühlen aller Deutschen vom Throne herab mit solcher Bestimmtheit ausgesprochen wird, hätten wir nicht zu hoffen gewagt. Die Deutschen in Österreich mußten laut aufjauchzen, als sie auf diese Stelle stießen. Mehr können sie nimmer wollen, als daß das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit der beiden mitteleuropäischen Reiche in solchem Maße bis an die Throne hinaufreicht. Dank dem neuen Herrscher, daß er es verstanden, solche wahrhaft balsamischen Worte zu seinem Volke zu sprechen!

Aus jedem Satze dieser Rede klingt etwas, das wie der Weltgeschichte abgelauscht erscheint. «Gleiche geschichtliche Beziehungen und gleiche nationale Bedürfnisse der Gegenwart verbinden uns mit Italien. Beide Länder (ÖsterreichUngarn und Italien) wollen die Segnungen des Friedens festhalten, um in Ruhe der Befestigung ihrer neu gewonnenen Einheit, der Ausbildung ihrer nationalen Institutionen und der Förderung ihrer Wohlfahrt zu leben.» So sprach der Kaiser über das Bündnis der drei Monarchien, auch hier wieder die in der Entwicklung der Verhältnisse liegende Notwendigkeit betonend und den Strebungen des Volksgeistes und nationalen Sinnes im vollsten Maße Rechnung tragend.

Und wenn es wahr ist, was von so vielen Seiten behauptet wird, daß der neue Herrscher vorzüglich dem militärischen Berufe zugeneigt ist, dann zeigte er erst recht, wie er seine persönlichen Neigungen seiner Pflicht unterzuordnen weiß. «Unser Heer soll uns den Frieden sichern und, wenn er uns dennoch gebrochen wird, imstande sein, ihn mit Ehren zu erkämpfen. Das wird es mit Gottes Hilfe vermögen nach der Stärke, die es durch das von Ihnen einmütig beschlossene jüngste Wehrgesetz erhalten hat. Diese Stärke zu Angriffskriegen zu benützen, liegt meinem Herzen ferne. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhmes, noch irgendwelcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung, als einige "und unabhängige Nation zu bestehen, endgültig erkämpft hat.»

Wem an der gedeihlichen Entwicklung des deutschen Volkes liegt, den mußte das unwürdige Parteigezänke der letzten Wochen mit tiefem Abscheu erfüllen. Friedrich hie — Wilhelm hie, so glaubte man den Kaiser und den damaligen Thronfolger in die selbstsüchtigen Bestrebungen der Parteien herabzerten zu können. Man vergaß bei dem ersteren nur, daß er eine viel zu vornehme Natur war, als daß die Schmeicheleien von der einen, die Lästerungen von der anderen Seite ihn hätten berühren können. Wäre er gesund auf den deutschen Thron gekommen, er hätte eine ethische Macht bedeutet, die bald den hadernden Parteien den Standpunkt klargemacht hätte. Leider war es ihm nicht vergönnt, dem Mißbrauch zu steuern, der mit seinem Namen getrieben wurde. Und Kaiser Wilhelm II.? Nun, er hat am letzten Montag vor aller Welt verkündet, daß seine Bestrebungen nichts gemein haben mit den Anschauungen der Partei, die ihn so gerne als einen der ihren darstellen möchte. Er hat gezeigt, daß er sich in den Dienst ganz anderer Ideen stellt, als es die engherzigen Ziele des Muckertums sind. Hoffentlich wird jetzt dem Volke klar werden, wie sehr der Partei-Egoismus die Wahrheit fälscht, und wie von allen Seiten das als wahr in die Welt hinausposaunt wird, von dem man gerne hätte, daß es wahr sei.

Ein deutscher Herrscher, der sich in den Dienst einer Partei stellte, würde bald gewahren müssen, wie er gegen die Notwendigkeit der Entwicklung nichts vermag. Die Verhältnisse würden ihn herauszwingen aus dem Parteirahmen, der, mag er welcher immer sein, für die Reichsregierung zu enge ist. Es sind Bismarcks große Gesichtspunkte, in die sich der neue Herrscher von Jugend auf eingelebt hat, die er von dem Bestande des Deutschen Reiches nicht trennen kann. In des deutschen Kaisers Geist muß der Volkswille zum Regierungsgrundsatze werden, nicht der Parteigeist. Das tiefe Verständnis, das der Kaiser dafür bekundet hat, sichert die Erfüllung seines Wunsches, wie er sich aus den Schlußworten der Thronrede ergibt: «Im Vertrauen auf Gott und auf die Wehrhaftigkeit unseres Volkes hege ich die Zuversicht, daß es uns für absehbare Zeit vergönnt sein werde, in friedlicher Arbeit zu wahren und zu festigen, was unter der Leitung meiner beiden in Gott ruhenden Vorgänger auf dem Throne kämpfend erstritten wurde!»