Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
37. General Assembly of the Goethe Society
This year's General Assembly of the Goethe Society on May 8, 1891 was a particularly solemn one, as it took place in the middle of the festive week dedicated to the commemoration of that momentous moment in German art when the Weimar Court Theatre was opened under Goethe's direction one hundred years ago. The connection between the two celebrations also found special expression in the fact that Prof. Suphan, the director of the Goethe Archive, was able to report on an important discovery of documents relating to Goethe's management of the theater. The meeting was extremely well attended. Their Royal Highnesses, the Grand Duke, the Grand Duchess, the Hereditary Grand Duke and the Hereditary Grand Duchess as well as the Princesses Auguste and Olga of Saxe-Weimar honored the meeting with their visit. The following foreign guests were present: Minister von Goßler, Privy Councillor von Loeper, Wildenbruch, Bodenstedt, Spielhagen, Julius Wolff, W. Freiherr von Biedermann, Privy Councillor Freiherr von Bezecny, Lud. Aug. von Frankl, Erich Schmidt, Jul. Rodenberg and many others. The meeting was chaired by Privy Councillor von Loeper, who welcomed the society and expressed his regret that President von Simson was unable to attend due to health reasons. Privy Councillor Dr. Ruland then presented the annual report, which showed that the number of members on December 31, 1890 was 2988; the Society's assets on that day amounted to 37,289 marks, of which 21,396 marks served as a reserve fund. As a Christmas gift for the members of the Goethe Society, a publication on Goethe's relationship to the Weimar theater was promised on the basis of the above-mentioned discovery of files by Dr. C. A. H. Burkhardt and Dr. Julius Wahle. Prof. Dr. Valentin from Frankfurt a.M. gave the keynote speech "On the classical Walpurgis Night". The lecturer endeavored to refute those views that want to see contradictions everywhere in Goethe's "Faust" and deficiencies in its unified composition. Despite some gaps and unevenness in the progression of the plot, "Faust" is a consistent, unified poem. It is the counterpart to Wilhelm Meister. But while in the latter work the poet allows his hero to find the goal of his striving in the real world, he places such a powerful urge for human perfection in Faust's soul that it becomes impossible to grant it satisfaction in this finite world. Faust's striving is for something infinite and eternal. But one that not only represents the sum of all that is finite, but goes into the depths of all being. Mephistopheles cannot understand the latter. He only knows the former infinity. Therefore he leads Faust from pleasure to pleasure. But what Faust seeks, he cannot grant him. This is why the role of Mephistopheles changes in the course of the play. From Faust's guide, which he was in the first part, he becomes in the second part the henchman who procures the external means for Faust's higher purposes, the latter of which he no longer even suspects. He gives Faust the key to the Mothers' apartments, but remains completely unaware of his fate in this spirit realm. In Mephistopheles' "Nothing", Faust finds the symbol of all beauty, Helena, and brings her to the upper world, but initially only as a dream image, as a shadow. She needs to be embodied, to exist in the flesh. This can only be achieved if a germ of humanity is produced from the forces of nature that is capable of cloaking the shadow of beauty with real life. This is the homunculus. It becomes Faust's guide into classical antiquity, where it dissolves in order to continue to act as the force that forms Helena's body from the elements of nature around her spirit. Thus Faust is in possession of this only one of the women; but he still cannot be satisfied, for no finite thing, whether it is in the past or the present, can satisfy him. Only when he wants to banish all magic from his path through life, when he renounces all finite, selfish pleasure and lives only in the anticipation of a happiness that he has created but no longer enjoys, does he reach that supreme moment when he wants to say: "Linger on, you are so beautiful". Faust's soul is lost to Mephistopheles, who believed he could hold on to it in his final enjoyment.
This keynote speech was followed by Prof. Suphan's presentation of the files he had found. These represent a large part of the old theater archive. They were found in a barely accessible corner of the part of the palace known in Weimar as the "Bastille" and were donated to the Goethe and Schiller Archive by His Royal Highness the Grand Duke on December 24, 1890. There are seventy-eight volumes and fascicles. One part consists of the so-called DirektionsAkten, i.e. those documents from the management of the Court Theater Commission set up in 1797. This commission consisted of Goethe, von Luck and Kirms, later Goethe, Kirms and Rat Kruse. The second part consists of the files of the branch theaters where the members of the Weimar theater performed during the summer season. 35 of the volumes in this section relate to the Lauchstadt theater and are from the years 1791 to 1814. This series contains the documents relating to the famous Leipzig guest performance of 1807. Three volumes concern the theater in Halle since 1811, seven Erfurt (1791-95 and 1815), ten Rudolstadt (1794-1805), one Jena, three Naumburg. Goethe dictated and reviewed a large number of these plays. A manuscript of the prelude "Was wir bringen" (from the hand of the scribe Geist) is among the files, as well as 44 letters from Goethe to Kirms and 34 to other people. In addition to purely business matters, the former also deal with matters of literary and artistic interest. The collection also includes letters from Schiller, such as one in which he expresses his approval of the Wallenstein performance in Lauchstädt. Karl August's relationship to the theater is evident from many of the documents. Of particular importance are those sheets that show the care with which Goethe managed the theater and how nothing was too small for him to concern himself with it.1The aforementioned publication of the Goethe-Gesellschaft, which will be sent to members as this year's Christmas gift, is to be entitled: "Documents on the History of Goethe's Theater Management 1791 to 1817", by C. A. H. Burkhardt and J. Wahle.
After these announcements, Prof. Suphan gave a special report on the Goethe Archive and the Goethe Library. With regard to the former, it was emphasized that Goethe's natural science estate had also recently been viewed and processed for the edition. The work of Prof. Bardeleben from Jena and the writer of these lines has progressed so far that readers of the Weimar Goethe edition will probably be able to see a larger part of the discovered estate in the course of this year. It will make a significant contribution to finally making Goethe's pioneering work in the scientific field clear to even the greatest doubters. Goethe tackled morphology in such a way that he has not yet been caught up with by specialist science; in the field of osteology, there are works on the skull of mammals and the shape of animals, which introduce a method into anatomy that was only recognized as the correct one decades later by Merkel and others.
The library was augmented by purchases of valuable items, particularly of older literature, and by numerous donations. The Grand Duke donated 106 letters by Wieland to the archive, which was significantly enriched by the acquisition of Otto Ludwig's manuscript estate, which is being edited by Erich Schmidt.
Geheimrat Hofrat Ruland now presented the report on the Goethe National Museum. The museum is continuing to organize its collections, in particular Goethe's library.
The General Assembly was followed by a communal lunch, during which Minister Groß made toasts to the Emperor, Privy Councillor von Loeper to the Grand Duke and Grand Duchess, Erich Schmidt to the Weimar Theater and Minister von Gossler to the Goethe Society. Ludw. Aug. von Frankl brought a festive greeting from Vienna. The festival concluded with a performance of Paul Heyse's new play "Die schlimmen Brüder" in the court theater.
37. Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft
Die diesjährige Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft 8. Mai 1891 gestaltete sich zu einer besonders feierlichen, da sie mitten in der Festwoche stattfand, die dem Andenken jenes für die deutsche Kunst bedeutungsvollen Augenblicks geweiht war, da vor hundert Jahren unter Goethes Leitung das Weimarer Hoftheater eröffnet wurde. Die Zusammengehörigkeit beider Feste fand auch noch darinnen einen besonderen Ausdruck, daß Prof. Suphan, der Direktor des Goethe-Archivs, in der Lage war, über einen wichtigen Aktenfund Bericht zu erstatten, der sich auf Goethes Theaterleitung bezieht. Die Versammlung war ungemein zahlreich besucht. Ihre königlichen Hoheiten, der Großherzog, die Großherzogin, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin sowie die Prinzessinnen Auguste und Olga von SachsenWeimar beehrten die Versammlung mit ihrem Besuche. Von auswärtigen Gästen waren anwesend: Minister von Goßler, Geheimrat von Loeper, Wildenbruch, Bodenstedt, Spielhagen, Julius Wolff, W. Freiherr von Biedermann, Geheimrat Freiherr von Bezecny, Lud. Aug. von Frankl, Erich Schmidt, Jul. Rodenberg und viele andere. Den Vorsitz führte Geheimrat von Loeper, der die Gesellschaft begrüßte und sein Bedauern darüber aussprach, daß der Präsident von Simson aus Gesundheitsrücksichten am Erscheinen verhindert war. Hierauf erstattete Geheimrat Hofrat Dr. Ruland den Jahresbericht, dem zu entnehmen war, daß die Mitgliederzahl am 31. Dezember 1890 sich auf 2988 belief; das Vermögen der Gesellschaft betrug an diesem Tag 37 289 Mark, wovon 21396 Mark als Reservefonds dienen. Als Weihnachtsgabe wurde für die Mitglieder der GoetheGesellschaft eine Publikation über Goethes Verhältnis zum Weimarer Theater auf Grund des oben erwähnten Aktenfundes von Dr. C. A. H. Burkhardt und Dr. Julius Wahle in Aussicht gestellt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Valentin aus Frankfurt a.M. «Über die klassische Walpurgisnacht». Der Vortragende war bestrebt, jene Ansichten zu widerlegen, die in Goethes «Faust» überall Widersprüche und Mängel in der einheitlichen Komposition desselben sehen wollen. «Faust» sei trotz mancher Lücken und Unebenheiten im Fortgang der Handlung eine in sich widerspruchslose, einheitliche Dichtung. Er sei das Gegenstück zu Wilhelm Meister. Während aber der Dichter in dem letzteren Werke seinen Helden in der realen Welt das Ziel seines Strebens finden läßt, legt er in Fausts Seele einen so gewaltigen Drang nach menschlicher Vollendung, daß es unmöglich wird, demselben in dieser endlichen Welt Befriedigung zu gewähren. Fausts Streben geht nach einem Unendlichen, Ewigen. Aber nach einem solchen, das nicht nur die Summe alles Endlichen darstellt, sondern in die Tiefe aller Wesenheit geht. Mephistopheles kann das letztere nicht verstehen. Er kennt nur jene erstere Unendlichkeit. Daher führt er Faust von Genuß zu Genuß. Aber was Faust sucht, kann er ihm nicht gewähren. Deshalb verändert sich im Verlaufe des Stückes die Rolle des Mephistopheles. Er wird aus dem Führer Fausts, der er im ersten Teile war, im zweiten Teile der Handlanger, der die äußeren Mittel zu Fausts höheren Zwecken herbeischafft, welch letztere er gar nicht mehr ahnt. Er gibt Faust den Schlüssel zu den Wohnungen der Mütter, bleibt aber über dessen Schicksal in diesem Geisterreiche völlig im Ungewissen. Faust findet in Mephistopheles’ «Nichts» das Sinnbild aller Schönheit, Helena, und bringt sie an die Oberwelt, aber zunächst nur als Traumbild, als Schatten. Sie bedarf der Verkörperung, des leiblichen Daseins. Dies kann nur erreicht werden, wenn aus den Kräften der Natur ein Menschheitskeim hergestellt wird, der geeignet ist, den Schatten der Schönheit mit wirklichem Leben zu umkleiden. Dieses ist der Homunkulus. Er wird der Führer Fausts in das klassische Altertum, löst sich dort auf, um als jene Kraft weiterzuwirken, welche aus den Elementen der Natur um den Geist der Helena deren Körper formt. So ist Faust im Besitz dieser einzigen der Frauen; allein befriedigt kann er noch immer nicht sein, denn kein Endliches, ob es in der Vergangenheit oder der Gegenwart gelegen ist, kann ihn befriedigen. Erst als er alle Magie von seinem Lebenswege verbannen will, als er auf jeden endlichen, selbstischen Genuß verzichtet und nur im Vorgefühl eines Glückes lebt, das er wohl geschaffen hat, aber nicht mehr genießt, da hat er jenen höchsten Augenblick erreicht, zu dem er sagen möchte: «Verweile doch, du bist so schön». Fausts Seele ist für Mephistopheles verloren, der glaubte, sie im endlichen Genusse festhalten zu können.
Auf diesen Festvortrag folgten Prof. Suphans Mitteilungen über die aufgefundenen Akten. Dieselben stellen einen großen Teil des alten Theater-Archivs dar. Sie wurden in einem kaum zugänglichen Winkel des in Weimar unter dem Namen der «Bastille» bekannten Teiles des Schlosses vorgefunden und durch $S. königl. Hoheit den Großherzog am 24. Dezember 1890 dem Goethe- und Schiller-Archiv zum Geschenke gemacht. Es sind achtundsiebzig Bände und Faszikel. Der eine Teil besteht aus den sogenannten DirektionsAkten, das ist jenen Schriftstücken, die aus der Geschäftsführung der seit 1797 eingesetzten Hoftheaterkommission vorhanden sind. Diese Kommission bestand aus Goethe, von Luck und Kirms, später Goethe, Kirms und Rat Kruse. Der zweite Teil sind die Akten der Filialbühnen, an denen zur Sommerszeit von den Mitgliedern des Weimarer Theaters gespielt wurde. 35 hieher gehörige Bände beziehen sich auf das Lauchstädter Theater und sind aus den Jahren 1791 bis 1814. In dieser Reihe sind die auf das berühmte Leipziger Gastspiel von 1807 bezüglichen Schriftstücke enthalten. Drei Bände betreffen das Theater in Halle seit 1811, sieben Erfurt (1791-95 und 1815), zehn Rudolstadt (1794-1805), einer Jena, drei Naumburg. Ein großer Teil dieser Aktenstücke ist von Goethe diktiert und durchgesehen. Eine Handschrift des Vorspiels «Was wir bringen» (von der Hand des Schreibers Geist) ist inmitten der Akten, ferner 44 Briefe Goethes an Kirms, 34 an andere Personen. Die ersteren behandeln neben dem rein Geschäftlichen auch Gegenstände von literarischem und künstlerischem Interesse. Auch Briefe Schillers gehören der Sammlung an, so einer, in dem er seine Zustimmung zur Wallensteinaufführung in Lauchstädt ausspricht. Das Verhältnis Karl Augusts zum Theater ist aus vielen Schriftstücken ersichtlich. Von besonderer Bedeutung sind jene Blätter, die zeigen, mit welcher Sorgfalt Goethe das Theater leitete und wie ihm nichts zu gering war, um sich damit zu beschäftigen.1Die erwähnte Publikation der Goethe-Gesellschaft, die den Mitgliedern als diesjährige Weihnachtsgabe zugehen wird, soll den Titel führen: «Urkunden zur Geschichte von Goethes Theaterleitung 1791 bis 1817», von C. A. H. Burkhardt und J. Wahle.
Nach diesen Mitteilungen erstattete Prof. Suphan den speziellen Bericht über das Goethe-Archiv und die Goethe-Bibliothek. In bezug auf das erstere wurde hervorgehoben, daß in der letzten Zeit auch der naturwissenschaftliche Nachlaß Goethes gesichtet und für die Ausgabe verarbeitet wurde. Die Arbeiten Prof. Bardelebens aus Jena und des Schreibers dieser Zeilen sind soweit fortgeschritten, daß wohl noch im Laufe dieses Jahres die Leser der Weimarer Goethe-Ausgabe einen größeren Teil des aufgefundenen Nachlasses zu sehen bekommen werden. Er wird wesentlich dazu beitragen, die bahnbrechende Tätigkeit Goethes auf wissenschaftlichem Gebiete endlich einmal auch den größten Zweiflern klar vor Augen zu führen. Die Morphologie nahm Goethe in einer Weise in Angriff, daß er bis heute von der Fachwissenschaft noch nicht eingeholt worden ist; auf osteologischem Gebiete liegen Arbeiten über den Schädel der Säugetiere und die Gestalt der Tiere vor, mit denen eine Methode in die Anatomie eingeführt wird, die erst Dezennien später von Merkel und anderen als die richtige erkannt worden ist.
Die Bibliothek wurde durch Ankäufe wertvoller Stücke besonders der älteren Literatur und durch zahlreiche Schenkungen vermehrt. Seitens des Großherzogs sind dem Archive 106 Briefe Wielands geschenkt worden, Eine bedeutsame Bereicherung hat dasselbe durch die Erwerbung des handschriftlichen Nachlasses Otto Ludwigs erfahren, der von Erich Schmidt herausgegeben wird.
Geheimrat Hofrat Ruland erstattete nunmehr den Bericht über das Goethe-National-Museum. In demselben wird mit Ordnung der Sammlungen, namentlich der Goetheschen Bibliothek fortgefahren.
An die Generalversammlung schloß sich ein gemeinschaftliches Mittagessen, bei welchem Minister Groß auf den Kaiser, Geheimrat von Loeper auf den Großherzog und die Großherzogin, Erich Schmidt auf das Weimarer Theater und Minister von Goßler auf die Goethe-Gesellschaft Trinksprüche ausbrachten. Ludw. Aug. von Frankl überbrachte einen Festgruß aus Wien. Das Fest schloß mit einer Vorstellung von Paul Heyses neuem Stück «Die schlimmen Brüder» im Hoftheater.