Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

42. J. M. Bösch “Human Compassion”

A contribution to the foundation of scientific ethics

The assertion of rationalist ethicists that only those actions can be considered truly moral whose driving forces are not conditioned by the egoism of the individual has been severely contradicted by the statements of recent psychologists, who ultimately attribute all human activities to egoistic motives. According to this latter view, even seemingly selfless actions have their basis in selfish feelings. The psychological constitution of the individual who performs so-called selfless acts is said to be such that his sense of self is elevated when he makes sacrifices to his fellow man. In contrast to this current, the author of this paper seeks to establish the existence and nature of human compassion and to prove that the latter is the reason for non-selfish actions. Based on the investigations of Herbert Spencer, he shows how the feeling of others comes to life in our own ego when we perceive a certain emotional expression (cry - trembling, etc.) in the person next to us, because we know that this corresponding expression also occurs in us with the feelings living in others. Furthermore - and in this he goes beyond Spencer - the author finds that the perception of another's emotional expression can also directly awaken the corresponding feeling in us, without the idea of the emotional expression we ourselves have carried out intervening. Starting from these facts, the author arrives at basic ethical concepts that do justice to the demands of ethical altruism as well as to the findings of psychology. For "although the actions of the benevolent are as well determined by his own weal and woe as those of the most ruthless egoist", the actions of the benevolent are not as well calculated for the highest possible future happiness as those of the egoist. In short, we are dealing with a book that is well worth reading and meets serious requirements in every respect.

42. J. M. Bösch «Das Menschliche Mitgefühl»

Ein Beitrag zur Grundlegung der wissenschaftlichen Ethik

Die Behauptung rationalistischer Ethiker, daß nur eine solche Handlung als wahrhaft moralisch gelten kann, deren Triebkräfte nicht von dem Egoismus des Individuums bedingt sind, hat durch die Ausführungen neuerer Psychologen, die alle menschlichen Betätigungen letzten Endes auf egoistische Motive zurückführen, einen schwerwiegenden Widerspruch erfahren. Auch die scheinbar selbstlosen Handlungen sollen nach dieser letzteren Ansicht ihren Grund in selbstischen Gefühlen haben. Die psychologische Konstitution des Individuums soll bei dem Träger sogenannter selbstloser Taten eine solche sein, daß sich sein Selbstgefühl gehoben findet, wenn es seiner Mitwelt Opfer bringt. Dieser Strömung gegenüber sucht der Verfasser dieser Schrift die Existenz und das Wesen des menschlichen Mitgefühls festzustellen und den Nachweis zu erbringen, daß in dem letzteren der Grund unegoistischer Handlungen liegt. Ausgehend von den Untersuchungen Herbert Spencers zeigt er, wie das fremde Gefühl in unserem eigenen Ich auflebt, wenn wir einen bestimmten Gefühlsausdruck (Schrei - Zittern usw.) am Nebenmenschen wahrnehmen, weil wir wissen, daß dieser entsprechende Ausdruck auch bei uns mit dem in anderen lebenden Gefühle auftritt. Ferner — und darinnen über Spencer hinausgehend - findet der Verfasser, daß auch direkt die Wahrnehmung eines fremden Gefühlsausdruckes das entsprechende Gefühl in uns miterwecken kann, ohne daß erst die Vorstellung des von uns selber vollzogenen Gefühlsausdruckes vermittelnd dazwischentritt. Von diesen Tatsachen ausgehend, gelangt der Verfasser zu ethischen Grundbegriffen, die den Forderungen des ethischen Altruismus ebenso gerecht werden, wie den Feststellungen der Psychologie. Denn «obwohl die Handlungen des Wohlwollenden so gut wie diejenigen des rücksichtslosesten Egoisten stets durch sein eigenes Wohl und Wehe bestimmt» sind, so ist doch die Handlungsweise des Wohlwollenden nicht so durchaus wie diejenige des Egoisten auf das höchstmögliche eigene zukünftige Glück berechnet. Wir haben es, um kurz zu sein, mit einer sehr lesenswerten, ernsten Ansprüchen in jeder Hinsicht entsprechenden Schrift zu tun.