Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
48. Goethe Days in Weimar
Report on the 13th General Assembly of the German Goethe Society
On October 8, the members of the German Goethe Society gathered in Weimar for the thirteenth time to celebrate their beloved Goethe Festival. For the first time, they had to celebrate this festival without seeing the personality in their midst to whom the Goethe community owes an immeasurable debt of gratitude: The Grand Duchess Sophie of Saxony. On March 23 of this year, this woman, whose name is forever linked to German literary studies through the founding of the Goethe and Schiller Archive, passed away.
Her presence gave the festival a special glow in past years; the memory of her, the mourning for her, gave it its character this time. Goethe Day was therefore to be celebrated in connection with a memorial service for the deceased woman. The two societies that owe their prosperity to the deceased, the Goethe Society and the Shakespeare Society, decided to do so. And the management of the Goethe and Schiller Archives, the Schiller Foundation and the Grand Ducal Court Theatre joined forces with the aforementioned societies to organize a celebration in memory of their caretaker and protector. Kuno Fischer was called upon to dedicate a memorial speech to the memory of the deceased. He is bound to the Weimar court by ties of friendship. The loyalty and devotion to the Princely House that his relationship with it inspired in him were expressed in his memorial speech on October 8. His view of life and the world, his attitude and feelings enabled him to understand the Grand Duchess's way of thinking like few others. The deceased was a princess in the most genuine sense of the word, a personality who set herself great tasks because she had a high conception of her princely profession and because this task gave her a rare energy. There is greatness in this conception; and Kuno Fischer had taken on the task of describing the nature of this greatness. The speaker wanted to make clear how much of this power, which was her own, was due to her descent from the determined and energetic Orange family. This energy is expressed in the motto of the House of Orange: "Je maintiendrai". The Grand Duchess Sophie also made it her own and translated it into the German words: "Rule over oneself is the prerequisite for any activity and for the serious, conscientious execution of duties assumed." From studying the history of the house, the Princess developed a mastery over herself and a strong sense of duty. The speaker sought to clarify the extent to which the fortunes of this house are particularly suited to creating such an awareness by means of a historical account. He clearly explained what a misguided upbringing and a favorable school of life had contributed to raising this woman to the heights of her views. He described the Dutch nature of her character. He deduced her love for German literature from the fact that she found the deeds of the heroes so close to her celebrated in this literature. Schiller and Goethe made Dutch greatness the reproach of their poetry and works. In German literature, the Grand Duchess found her home again. The history of her fatherland confronted her in German art.
The musical part of this celebration has already been mentioned. It has also been mentioned there that the court theater offered an atmospheric performance of Gluck's opera "Orpheus and Eurydice" on the evening of the same day. We will only add that the performance was highly successful under Bernhard Stavenhagen's excellent direction. Miss Hofmann (Orpheus) and Mrs. Stavenhagen (Eurydice) made a strong impression on the guests.
October 9 was dedicated to the actual Goethe meeting. The participants of this meeting will take home a lasting memory. The director of the Goethe and Schiller Archive, Professor Suphan, shared the part of Grand Duchess Sophie's will in which she secured the future of Goethe's estate for all time. Kuno Fischer's words could not have found a stronger affirmation than they have received through this will. The care of Goethe's estate, which was given to her as a gift by the last grandson of Goethe, was a matter close to this woman's heart and a great duty during her lifetime. She made material sacrifices and devoted a great deal of time and effort to it. She cared for her like a mother. Her beautiful words speak for themselves. The will reads: "I, Sophie of Saxony, Royal Princess of the Netherlands, hereby certify the following: By accepting the legacy of Baron Walter von Goethe, I have also assumed responsibility for the reverent preservation of the treasures from Goethe's estate for all time. I bear the same responsibility towards the legacy of Schiller, as well as all the manuscripts of other outstanding German poets acquired by donation and purchase. At the same time, it gives me particular pleasure not only to have seen to the completion of the Goethe edition and the Goethe biography, but also to have ensured that the treasures in my possession are made usefully accessible and that Weimar is preserved so that it will continue to be the intellectual center of Germany. I have therefore ordered that a family entailed estate be established for the preservation of these treasures, which shall be inalienable. In notarizing this family fideicommissum, I ask my lord husband to give the sovereign's confirmation in the form of a statutory provision." The Goethe and Schiller Archive will be the property of the respective head of the Grand Ducal House. The latter is obliged to ensure the preservation and management of the treasure accordingly.
The chairman, Dr. Ruland, concluded his report on the Goethe National Museum with this important announcement by Suphan. He drew attention to a picture newly acquired by this museum and exhibited in the June Room of the Goethe House. The personality depicted and the painter are unknown. It dates from the end of the last century or the beginning of this century. Anyone who has looked at the picture will have to agree with Ruland's opinion that it depicts Frau Rat in old age. Her and Goethe's features are unmistakable. The picture was formerly owned by William Candidus in Cronberg. Ruland also mentioned another addition to the museum. The Countess Vaudreuil, the wife of the French envoy, was on friendly terms with the Goethe family during her stay in Weimar. Goethe's hand drawings were found in her estate. Her descendants have added these to the Weimar treasures.
Unfortunately, this year we had to do without the presence of the deserving treasurer, Dr. Moritz. He usually knew how to spice up the dry cash report with all kinds of witty interjections. His report, which was read out, showed that the society is in a good financial position and has recently recorded an increase in membership.In the afternoon, the guests gathered for the usual lunch. The old heads of the Goethe community and the young strikers, who despite naturalism and "modernism" look up to Goethe with admiration, sat side by side. Julius Rodenberg, Karl Frenzel, Marie von Bunsen and Lina Schneider, Freiligrath's daughter, were present. The Minister of Education under the second Auersperg Ministry, Dr. von Stremayr, and Professor Oncken from Giessen were in our midst. One of the "youngest", Otto Erich Hartleben, who has repeatedly appeared in Weimar on this occasion, was also present this time. The festive toasts had a serious character this time. The impression of the loss suffered was felt. Ruland toasted the Grand Ducal House; Stremayr brought greetings from German-Austria. His kind words, which came from a good German-Austrian heart, had a beneficial effect. One could hear from his toast that the German spirit and German sentiments are still alive in Austria. Oncken proposed a toast to the ladies.
The Goethe and Schiller Archive, which opens its rooms to visitors during the Goethe Days, exhibited manuscripts by Freiligrath and Gustav Freytag, among other papers from the classical and post-classical periods.
As they do every year, Goethe's guests gathered in the evening hours at the Weimar Artists' Association. The atmospheric rooms, which the Grand Duke made available to the artists of Weimar for their cozy get-together, are gladly visited by the members of the Goethe Society. A free and unfettered life prevailed there until the early hours of the morning. And artists such as Burmester and Stavenhagen, then the excellent singers Heinrich Zeller and Gmür delighted the guests with many an artistic gift, which was often received with greater enthusiasm than the official performances. What was difficult to find during the course of the day: informal enjoyment, mutual open-heartedness, was enjoyed here for many hours.
The celebration concluded with a performance in the Grand Ducal Court Theater of Shakespeare's "Winter's Tale" with Miss Richard as Hermione and Karl Weiser as Leontes.
48. Die Goethetage In Weimar
Bericht über die 13. Mitgliederversammlung der Deutschen Goethe-Gesellschaft
Am 8. Oktober fanden sich, zum dreizehnten Mal die Mitglieder der Deutschen Goethe-Gesellschaft in Weimar ein, um das ihnen liebgewordene Goethe-Fest zu feiern. Zum ersten Mal mußten sie dieses Fest begehen, ohne die Persönlichkeit in ihrer Mitte zu sehen, welcher die Goethe-Gemeinde Unermeßliches zu verdanken hat: Die Großherzogin Sophie von Sachsen. Am 23. März dieses Jahres ist diese Frau, deren Name durch die Begründung des Goethe- und SchillerArchivs mit der deutschen Literaturwissenschaft für alle Zeiten verknüpft ist, aus dem Leben geschieden.
Ihre Gegenwart gab dem Fest in den verflossenen Jahren einen besonderen Glanz; die Erinnerung an sie, die Trauer um sie, gab ihm diesmal seinen Charakter. Im Zusammenhang mit einer Gedächtnisfeier für die verstorbene Frau sollte deshalb der Goethe-Tag begangen werden. Die beiden Gesellschaften, die ihre Blüte der Verstorbenen zu danken haben, die Goethe- und die Shakespeare-Gesellschaft, haben das beschlossen. Und die Leitung des Goethe- und Schiller-Archivs, der Schillerstiftung und des Großherzoglichen Hoftheaters haben sich mit den genannten Gesellschaften vereinigt, um ein Fest zur Erinnerung an ihre Pflegerin und Beschützerin zu veranstalten. Kuno Fischer wurde berufen, dem Andenken der Hingeschiedenen eine Gedächtnisrede zu widmen. Er ist durch Bande der Freundschaft mit dem Weimarischen Hofe verbunden. Die Treue und Hingebung an das Fürstenhaus, die seine Beziehungen zu diesem in ihm gezeitigt haben, kamen in seiner Erinnerungsrede am 8. Oktober zum Ausdruck. Seine Lebens- und Weltauffassung, seine Gesinnung und Empfindungsweise befähigen ihn, die Denkweise der Großherzogin wie wenige zu verstehen. Eine Fürstin im allereigentlichsten Sinne des Wortes war die Verstorbene, dabei eine Persönlichkeit, welche sich große Aufgaben stellte, weil sie eine hohe Auffassung von ihrem fürstlichen Berufe hatte, und weil ihr eine seltene Energie aus dieser Aufgabe erwuchs. Es liegt Größe in dieser Auffassung; und die Art dieser Größe zu schildern, hatte Kuno Fischer übernommen. Wieviel in dieser Kraft, die ihr eigen war, auf Rechnung ihrer Abstammung aus dem zielbewußten und energischen Geschlecht der Oranier zu schreiben ist, wollte der Redner klarlegen. In dem Wahlspruch des Oranischen Hauses: «Je maintiendrai» kommt diese Energie zum Ausdruck. Die Großherzogin Sophie hat ihn auch zu dem ihrigen gemacht und in die deutschen Worte umgesetzt: «Die Herrschaft über sich selbst ist die Vorbedingung für jegliche Tätigkeit und für ernsthafte, gewissenhafte Ausführungen übernommener Pflichten.» Aus dem Studium der Geschichte des Hauses erwuchs der Fürstin die Herrschaft über sich selbst und ein starkes Pflichtbewußtsein. Inwiefern die Geschicke dieses Hauses besonders geeignet sind, ein solches Bewußtsein zu erzeugen, suchte der Redner durch eine historische Darstellung klarzulegen. Was eine verfehlte Kindererziehung und eine günstige Lebensschule dazu beigetragen haben, um diese Frau auf die Höhe ihrer Anschauungen zu heben, setzte er deutlich auseinander. Die holländische Art in ihrem Charakter schilderte er. Ihre Liebe für die deutsche Literatur leitete er von dem Umstand ab, daß sie in dieser Literatur die Taten der ihr so nahestehenden Helden gefeiert fand. Schiller und Goethe haben niederländische Größe zum Vorwurf ihrer Dichtungen und Werke gemacht. In der deutschen Literatur fand die Großherzogin ihre Heimat wieder. Die Geschichte ihres Vaterlandes trat ihr in der deutschen Kunst entgegen.
Über den musikalischen Teil dieser Feier ist schon betichtet worden. Auch ist dort schon erwähnt, daß das Hoftheater am Abend desselben Tages eine stimmungsvolle Aufführung der Gluckschen Oper «Orpheus und Eurydike» den Festteilnehmern bot. Wir fügen hier nur noch hinzu, daß man unter Bernhard Stavenhagens ausgezeichneter Leitung eine höchstgelungene Vorstellung erlebte. Fräulein Hofmann (Orpheus) und Frau Stavenhagen (Eurydike) haben auf die Gäste einen starken Eindruck gemacht.
Der 9. Oktober war der eigentlichen Goethe-Versammlung gewidmet. Eine bleibende Erinnerung nehmen die Teilnehmer dieser Versammlung mit nach Hause. Der Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Professor Suphan, teilte das Stück des Testamentes der Großherzogin Sophie mit, in dem sie die Zukunft des Goetheschen Nachlasses für alle Zeiten gesichert hat. Eine stärkere Bekräftigung hätten die Worte Kuno Fischers nicht finden können, als ihnen durch dieses Testament zuteil geworden ist. Die Pflege des Goetheschen Nachlasses, der ihr durch die Verfügung des letzten Enkels Goethes zum Geschenk gemacht worden ist, war dieser Frau bei Lebzeiten eine Herzensangelegenheit und eine hohe Pflicht. Ihr hat sie materielle Opfer gebracht, ihr hat sie viel Zeit und Mühe gewidmet. Für sie hat sie mütterlich gesorgt. Ihre schönen Worte sprechen für sich selbst. Im Testament heißt es: «Ich, Sophie von Sachsen, Königliche Prinzessin der Niederlande, beurkunde hiermit Folgendes: Mit Annahme des Vermächtnisses des Freiherrn Walter von Goethe habe ich zugleich für alle Zeiten die Verantwortlichkeit für eine pietätvolle Bewahrung der Schätze aus dem Nachlasse Goethes übernommen. Die gleiche Verantwortung trage ich gegenüber dem Nachlasse von Schiller, sowie allen durch Schenkung und Ankauf erworbenen Handschriften anderer hervorragender deutscher Dichter. Zugleich gereicht es mir zur besonderen Freude, nicht nur für die Vollendung der GoetheAusgabe und der Goethe-Biographie, sondern auch dafür Sorge getragen zu haben, daß die in meinem Besitze befindlichen Schätze nutzbringend erschlossen werden und Weimar erhalten bleiben, damit es auch ferner der geistige Mittelpunkt Deutschlands bleibe. Deshalb habe ich angeordnet, daß zur Erhaltung dieser Schätze ein Familienfideikommiß errichtet wird, das unveräußerlich sein soll. Indem ich dieses Familienfideikommiß hiermit beurkunde, bitte ich meinen Herrn Gemahl, in Form einer hausgesetzlichen Bestimmung die landesherrliche Bestätigung zu geben.» Das Goethe- und Schiller-Archiv wird dem jeweiligen Chef des Großherzoglichen Hauses eigentümlich gehören. Derselbe ist verpflichtet, für die Erhaltung und Verwaltung des Schatzes entsprechend Sorge zu tragen.
An diese bedeutsame Mitteilung Suphans schloß der Vorsitzende, Dr. Ruland, den Bericht über das Goethe-Nationalmuseum. Er wies auf ein Bild hin, das von diesem Museum neu erworben und in dem Junozimmer des Goethe-Hauses ausgestellt ist. Die dargestellte Persönlichkeit und der Maler sind unbekannt. Es stammt aus dem Ende des vorigen oder dem Anfang dieses Jahrhunderts. Wer sich das Bild angesehen hat, wird der Meinung Rulands beistimmen müssen, daß es die Frau Rat im höheren Alter darstelle. Ihre und auch Goethes Züge sind unverkennbar. Das Bild war früher im Besitze von William Candidus in Cronberg. Noch einen anderen Zuwachs des Museums erwähnte Ruland. Die Gräfin Vaudreuil, die Frau des französischen Gesandten, hat während ihres Aufenthaltes in Weimar in freundschaftlichen Beziehungen zu dem Goetheschen Hause gestanden. In ihrem Nachlasse haben sich Handzeichnungen Goethes vorgefunden. Ihre Nachkommen haben diese zu den Weimarischen Schätzen hinzugefügt.
Leider mußten wir dieses Jahr die Gegenwart des verdienstvollen Schatzmeisters, Dr. Moritz, entbehren. Er wußte sonst stets den trockenen Kassenbericht durch allerlei launige Zwischenbemerkungen zu würzen. Sein Bericht, der verlesen wutde, zeigte, daß die Gesellschaft finanziell gut steht und in der letzten Zeit eine Zunahme der Mitgliederzahl zu ver zeichnen hat.
In den Nachmittagsstunden vereinigten sich die Festgäste zu dem üblichen Mittagessen. Die greisen Häupter der Goethe-Gemeinde und die jungen Stürmer, die trotz Naturalismus und «Moderne» verehrend zu Goethe emporblicken, saßen da nebeneinander. Julius Rodenberg, Karl Frenzel, Marie von Bunsen, Lina Schneider, Freiligraths Tochter, waren anwesend. Der Unterrichtsminister unter dem zweiten Ministerium Auersperg, Dr. von Stremayr, der Gießener Professor Oncken waren in unserer Mitte. Einer der «Jüngsten», Otto Erich Hartleben, der bei dieser Gelegenheit schon wiederholt in Weimar erschienen ist, fehlte auch diesmal nicht. Die Festtoaste trugen diesmal einen ernsten Charakter. Man stand unter dem Eindruck des erlittenen VerJustes. Ruland toastete auf das Großherzogliche Haus; Stremayr brachte Grüße aus Deutsch-Österreich. Wohltuend wirkten seine lieben Worte, die aus einem gut deutschösterreichischen Herzen kommen. Daß noch deutscher Geist und deutsche Gesinnung in Österreich lebt, konnte man aus seinem Trinkspruch hören. Oncken brachte einen Trinkspruch auf die Damen aus.
Das Goethe- und Schiller-Archiv, das in den Goethe-Tagen den Besuchern der Versammlung seine Räume öffnet, stellte Manuskripte von Freiligrath und Gustav Freytag aus, neben anderen der klassischen und nachklassischen Zeit entstammenden Papieren.
Wie alljährlich versammelten sich in den Abendstunden die Goethe-Gäste auch diesmal in dem Weimarischen Künstlerverein. Die stimmungsvollen Räume, die der Großherzog den Künstlern Weimars zu ihrem gemütlichen Zusammensein zur Verfügung gestellt hat, werden von den Mitgliedern der Goethe-Gesellschaft gerne aufgesucht. Ein freies ungebundenes Leben herrschte da bis zum hellen Morgen. Und Künstler wie Burmester und Stavenhagen, dann die ausgezeichneten Sänger Heinrich Zeller und Gmür erfreuten die Gäste mit mancher künstlerischen Gabe, die oft mit größerem Enthusiasmus entgegengenommen wurde als die offhziellen Darbietungen. Was man im Verlauf des Tages schwer finden konnte: den. zwanglosen Genuß, das gegenseitige offene Entgegenkommen, hier genoß man es viele Stunden lang.
Den Beschluß der Feier bildete eine Vorstellung im Großherzoglichen Hoftheater von Shakespeares « Wintermärchen» mit Fräulein Richard als Hermione und Karl Weiser als Leontes.