Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

50. Goethe Days in Weimar

Report on the 13th general meeting of the German Goethe Society

In the previous issue, I spoke about the speech given by Kuno Fischer in memory of Grand Duchess Sophie of Saxony, who died in March. This speaker's remarks were beautifully illustrated the following day at the General Assembly of the Goethe Society. Prof. Bernhard Suphan, the director of the Goethe and Schiller Archive, explained how the deceased had taken care of the future of Goethe's manuscript estate and the other literary treasures that had been added to Goethe's papers in recent years. It has understood the mission in the highest meaning of the word, which has fallen to it through the legacy of Goethe's last descendant. It has been ensured for all time that the Weimar Literary Archive will be preserved in a worthy manner and made available for the purposes of German literary studies. The Grand Duchess has made her archive an inalienable family legacy of the Grand Ducal House of Weimar. In future, the head of the family will always be the respective owner of the legacy. He will have to ensure that science derives the appropriate benefit from it. The next heir to the archive is the present Hereditary Grand Duke Wilhelm Ernst. In her will, the Grand Duchess speaks in words that arise from full realization of the obligations she has assumed with the archive. Suphan's messages made a deep impression on the gathering. It is now known what the fate of the literary treasures kept in Weimar will be.

After Suphan's remarks, the chairman of the Goethe Society spoke of the recent growth of the Goethe National Museum. A portrait from the beginning of this century or the end of the previous one deserves special mention. Neither the painter of the picture nor the person portrayed have survived. But anyone who has seen the picture in the Goethe House will have no doubt that Ruland is right in thinking that it depicts Mrs. Rat at an advanced age. The features of Goethe's mother are unmistakable. Another interesting novelty is a number of Goethe's drawings from the estate of the French Countess Vaudreuil, which her grandchildren donated to the Goethe House. The countess once lived in Weimar and was a friend of Goethe's house. She received the drawings from the poet.

The Weimar Court Theater did its utmost to enrich the content of this year's celebration. Before Kuno Fischer's speech, the Adagio from Beethoven's Trio (op. 96), arranged for orchestra by Franz Liszt, was performed by members of the Court Opera under the direction of the aged General Music Director Ed. Lassen, followed by the final movement from the Mass by the same composer (in C, op. 86). On the 8th there was a performance of Gluck's opera "Orpheus and Eurydice" under Bernhard Stavenhagen's excellent direction and with the ladies Fräulein Hofmann (Orpheus) and Frau Stavenhagen (Eurydice), which made a strong impression on the audience. On the 9th, the theater offered visitors Shakespeare's "Winter's Tale" staged by Karl Weiser and performed in the leading roles by Miss Richard (Hermione) and Karl Weiser (Leontes).

The following is a reprint of contributions by Rudolf Steiner that were inadvertently not included in the first edition of this volume.

One of the events that brings life to quiet Weimar every year is the Goethe Festival, which has been held there annually since 1885. The members of the community, which bears the name "Deutsche Goethegesellschaft" (German Goethe Society), gather every time the Whitsun days have passed to refresh Goethe's memory. This year, the death of Grand Duchess Sophie of Saxony on March 23rd made it impossible to hold the festival in the spring. This woman had previously been the soul of the Goethe Day. She considered it a serious duty to cultivate the memory of Goethe in a worthy manner since she came into possession of Goethe's estate through the poet's grandson Walter. She built a splendid house for this treasure; she did everything she thought necessary to make the stay of the Goethe friends who came to Weimar more pleasant. Several months had to pass before the management of the Goethe Society could decide to celebrate the Goethe Day without this woman. The first Goethe Day, which she was no longer able to attend, was to be held in connection with a worthy memorial service for the Grand Duchess. The boards of the Goethe Society, the Goethe and Schiller Archive, the Schiller Foundation, the Shakespeare Society and the Weimar Court Theatre joined forces to organize the celebration. It took place on October 8 and 9.

Kuno Fischer, the philosopher of beautiful speech, was called upon to present a picture of the deceased woman to the mourners. He deserved the floor on this day. For he has been on the most friendly terms with the court of Weimar for years. He knows the Grand Duchess's way of thinking like few others. And he has an attitude and a view of life that enable him to appreciate a woman who derived all the strength for her work from her view of the profession of a princess. You have to be as conservative as he was to see into this woman's soul; you have to have as much of a religious view of life as he did if you want to show how the deceased's deeds flowed from a pious, godly emotional life. Something of the belief in the divine grace of God could be felt in Kuno Fischer's speech. In a certain sense, he believes in powers that control the destiny of people who are placed on princely heights. The aged historian of philosophy obviously feels very comfortable in the air of the court, he wears the title of Excellency with satisfaction and he likes to pin on the medals that princely favor has bestowed on him. He derived his character from the traditions of the House of Orange, from which the Princess descends. She is a true member of this house, who has translated the saying of the Oranians: "Je maintiendrai" into the German words: "Dominion over oneself is the prerequisite for any activity and for the serious, conscientious execution of assumed duties." The deceased was Dutch to the core. And the German literature of the classical period was dear to her because she found so much of the Dutch spirit she was familiar with in it. After all, Goethe and Schiller made Dutch heroes and their deeds the reproach of several of their poems. Kuno Fischer explained the Grand Duchess's peculiarity as a result of a misguided upbringing and a good school of life. In childhood she was taught things from which she learned how the world is not and how it cannot be influenced. Her upbringing was largely self-education. Her energy, her sense of purpose grew out of the history of her home.

Kuno Fischer is no longer the great orator he once was. If he still had the oratorical power at his disposal that was once his own, he would have instilled the soul of every listener with the solemn mood from which his speech arose. The tones that were heard only told of the deep affection he had for his deceased wife, but they sounded dull. This time the speech was not in harmony with the sentiment and warmth of feeling.

The speech was preceded by the Adagio from Beethoven's Trio, which Liszt arranged for orchestra (opus 96). It was followed by the final movement of the Mass in C by the same composer (op. 86). These pieces were performed by members of the Court Opera under Lassen's direction.

On October 9, the actual Goethe Assembly took place. The participants were particularly interested in the announcements made by Prof. Bernhard Suphan about Grand Duchess Sophie's decree. She has secured the existence of the Goethe and Schiller Archive, which she founded, for all time and ensured that its treasures will be as fruitful as possible for German literary studies. The valuable manuscripts and the house in which they are kept form an inalienable family fideicommissary of the Grand Ducal House of Weimar. In future, the owner will always be the respective head of the house. Initially, the archive will become the property of Hereditary Grand Duke Wilhelm Ernst. The owner is obliged to ensure the worthy preservation and appropriate utilization of the papers. Kuno Fischer's speech was given a significant illustration by these messages from Bernhard Suphan. The Grand Duchess has shown that she has been able to fulfill the mission entrusted to her by Walter von Goethe's will in the most beautiful way imaginable. Dr. Ruland made interesting announcements about additions to the Goethe National Museum. First of all, there is a painting that was created at the end of the last century or at the beginning of the present century. There is no record of who painted the picture or who it depicts. Anyone who has looked at it in Goethe's house will have to agree with Ruland that it probably depicts Mrs. Rath, Goethe's mother, in old age. Her features and those of Goethe speak to us from it. Another piece of news are the hand drawings by Goethe which the grandchildren of the French Countess Vaudreuil have donated to the Goethe National Museum. This woman, who once lived in Weimar, frequented Goethe's house and received the drawings from Goethe.

The usual lunch took place in the afternoon. This time it was quieter than in previous years. People were under the impression of the loss they had suffered. Privy Privy Councillor Dr. Ruland expressed the painful feelings about this loss in his toast to the Grand Ducal House. Karl von Stremayr, the Minister of Education of the Austrian second ministry Auersperg, spoke beautiful words. His speech had a beneficial effect because it flowed from a heart that had preserved the old good German-Austrian spirit in the gloomy times that have now befallen the Germans of Austria. Professor Oncken from Giessen touched on political circumstances in a less than tactful manner in a subsequent toast to the ladies. Julius Rodenberg, Karl Frenzel, Erich Schmidt, Freiligrath's daughter, Lina Schneider, Professor Minor and Otto Erich Hartleben were among us at the banquet.

The Court Theater heightened the significance of the celebration with two performances. On the 8th, Gluck's "Orpheus and Euridice" was performed under Stavenhagen's excellent direction and with the ladies Hofmann (Orpheus) and Agnes Stavenhagen (Euridice); on the 9th, Shakespeare's "Winter's Tale" was staged by Karl Weiser and performed by Miss Richard (Hermione) and Weiser (Leontes) in the leading roles.

When the official festivities are over, the "Goethe guests" gather in the magnificent "old smithy", which the Grand Duke gave to the Weimar artists and in which they have set up a comfortable artists' home. The longest Goethe meetings take place here. The oldest gentlemen do not leave these cozy rooms before dawn; and when they have grown tired, the younger Goethe community stays together for a long time. Our dear friend Otto Erich Hartleben then takes matters into his own hands; and he never leads the crowd that joins him out into the darkness of the night.

50. Die Goethetage In Weimar

Bericht über die 13. Mitgliederversammlung der Deutschen Goethe-Gesellschaft

Über die Rede, welche Kuno Fischer zum Gedächtnisse der im März verstorbenen Großherzogin Sophie von Sachsen gehalten hat, habe ich in der vorigen Nummer gesprochen. Eine schöne Illustration haben die Ausführungen dieses Redners am folgenden Tage in der Generalversammlung der GoetheGesellschaft gefunden. Prof. Bernhard Suphan, der Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, teilte mit, in welcher Weise die Verstorbene gesorgt hat für die Zukunft des handschriftlichen Nachlasses Goethes und der übrigen literarischen Schätze, die sich im Laufe der letzten Jahre den Papieren Goethes angegliedert haben. Sie hat die Sendung begriffen in des Wortes höchster Bedeutung, die ihr durch das Vermächtnis von Goethes letztem Nachkommen zugefallen ist. Für alle Zeiten ist dafür gesorgt, daß das Weimarische Literaturarchiv in würdiger Art erhalten bleibt und den Zwecken der deutschen Literaturwissenschaft dienstbar gemacht wird. Die Großherzogin hat ihr Archiv zu einem unveräußerlichen Familienfidekommiß des großherzoglichen Weimarischen Hauses gemacht. Der Chef der Familie wird in Zukunft immer der jeweilige Eigentümer des Vermächtnisses sein. Er wird dafür zu sorgen haben, daß die Wissenschaft aus demselben einen der Sache entsprechenden Nutzen zieht. Der nächste Erbe des Archivs ist der gegenwärtige Erbgroßherzog Wilhelm Ernst. In Worten, die aus voller Erkenntnis der mit dem Archiv übernommenen Verpflichtungen entsprungen sind, spricht die Großherzogin in ihrem Testament. Suphans Mitteilungen machten einen tiefen Eindruck auf die Versammlung. Nunmehr weiß man, welches das Schicksal der in Weimar aufbewahrten Literaturschätze sein wird.

Anschließend an Suphans Äußerungen sprach der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft von dem Zuwachs, den das Goethe-Nationalmuseum in der letzten Zeit erfahren hat. Zu erwähnen ist da vor allem ein Porträt von dem Anfange dieses Jahrhunderts oder dem Ende des vorigen. Weder der Maler des Bildes noch die dargestellte Persönlichkeit sind überliefert. Aber wer das Bild im Goethe-Hause sich angesehen hat, wird nicht daran zweifeln, daß Ruland recht hat mit der Ansicht, daß es die Frau Rat in höherem Alter darstellt. Die Züge der Mutter Goethes sind unverkennbar. Eine andere interessante Neuheit sind eine Anzahl Goethescher Handzeichnungen aus dem Nachlasse der französischen Gräfin Vaudreuil, die deren Enkel dem Goethe-Hause zum Geschenk gemacht haben. Die Gräfin lebte einst in Weimar und verkehrte freundschaftlich in Goethes Haus. Sie hat die Zeichnungen von dem Dichter erhalten.

Das Weimarische Hoftheater trug das Möglichste bei, um den Inhalt der diesjährigen Feier zu bereichern. Vor der Rede Kuno Fischers wurde unter der Leitung des greisen Generalmusikdirektors Ed. Lassen das Adagio aus Beethovens Trio (op. 96), das Franz Liszt für Orchester bearbeitet hat, nach derselben der Schlußsatz aus der Messe desselben Tondichters (in C, op. 86) von Mitgliedern der Hofoper vorgeführt. Am 8. fand eine Aufführung der Gluckschen Oper «Orpheus und Eurydike» unter Bernhard Stavenhagens ausgezeichneter Direktion und mit den Damen Fräulein Hofmann (Orpheus) und Frau Stavenhagen (Eurydike) statt, die auf die Zuschauer einen starken Eindruck machte. Am 9. bot das Theater den Besuchern Shakespeares « Wintermärchen» von Karl Weiser inszeniert und in den Hauptrollen von Fräulein Richard (Hermione) und Karl Weiser (Leontes) dargestellt.

Im folgenden werden Beitrag Rudolf Steiners abgedruckt, die versehentlich nicht in die erste Auflage dieses Bandes aufgenommen wurden.

Zu den Ereignissen, die in das stille Weimar alljährlich Leben bringen, gehört das seit 1885 alljährlich da stattfindende Goethefest. Die Mitglieder der Gemeinde, welche den Namen «Deutsche Goethegesellschaft» trägt, versammelten sich jedesmal, wenn die Pfingsttage verflossen waren, um das Andenken Goethes aufzufrischen. In diesem Jahre machte der am 23. März erfolgte Tod der Großherzogin Sophie von Sachsen die Abhaltung des Festes im Frühlinge zur Unmöglichkeit. Diese Frau war bisher die Seele des Goethetages. Sie betrachtete es als ernste Pflicht, in würdiger Weise die Erinnerung an Goethe zu pflegen, seit sie durch des Dichters Enkel Walter im Besitze des Goetheschen Nachlasses ist. Sie hat diesem Schatze ein prächtiges Haus erbaut; sie tat alles, was sie für notwendig hielt, um den Goethefreunden, die nach Weimar kamen, den Aufenthalt zu verschönern. Es mußten erst einige Monate verfließen, ehe sich die Leitung der Goethegesellschaft entschließen konnte, den Goethetag ohne diese Frau zu begehen. Im Zusammenhange mit einer würdigen Gedächtnisfeier für die Großherzogin sollte der erste Goethetag stattfinden, den sie nicht mehr mitmachen konnte. Die Vorstände der Goethegesellschaft, des Goethe- und Schiller-Archivs, der Schillerstiftung, der Shakespearegesellschaft und des Weimarischen Hoftheaters verbanden sich, um die Feier zu veranstalten. Sie hat am 8. und 9. Oktober stattgefunden.

Um den Trauergästen ein Bild der verstorbenen Frau vorzuführen, ist Kuno Fischer, der Philosoph der schönen Rede, berufen worden. Im gebührte das Wort an diesem Tage. Denn er steht seit Jahren in den freundschaftlichsten Beziehungen zu dem Hofe von Weimar. Er kennt die Geistesart der Großherzogin wie Wenige. Und ihm ist eine Gesinnung und eine Lebensanschauung eigen, die ihn befähigen, eine Frau zu würdıgen, die alle Kraft zu ihrem Schaffen aus ihrer Ansicht von dem Berufe einer Fürstin herleitete. Man muß so konservativ wie er sein, um in die Seele dieser Frau zu sehen; man muß ın sich so viel von religiöser Lebensauffassung haben wie er, wenn man zeigen will, wie die Taten der Verstorbenen aus einem frommen, gottergebenen Empfindungsleben geflossen sind. Etwas von dem Glauben an das Gottesgnadentum war in Kuno Fischers Rede zu spüren. Er glaubt in gewissem Sinne an Mächte, welche das Geschick solcher Personen lenken, die auf fürstliche Höhen gestellt sind. Der greise Geschichtsschreiber der Philosophie fühlt sich offenbar sehr wohl in der Luft des Hofes, er trägt mit Befriedigung den Titel Excellenz und er heftet sich gern die Orden an, die ihm fürstliche Gunst verliehen hat. Aus den Traditionen des Oranischen Hauses, dem die Fürstin entstammt, leitete er den Charakter her. Ein echtes Glied dieses Hauses ist sie, die den Wahrspruch der Oranier: «Je maintiendrai» in die deutschen Worte umgesetzt hat: «Die Herrschaft über sich selbst ist die Vorbedingung für jegliche Tätigkeit und für ernsthafte, gewissenhafte Ausführung übernommener Pflichten.» Holländerin ihrem ganzen Wesen nach war die Verstorbene. Und die deutsche Literatur der klassıschen Zeit war ihr teuer, weil sie in ihr so viel des ihr vertrauten holländischen Geistes fand. Haben doch Goethe und Schiller holländische Helden und ihre Taten zum Vorwurfe mehrerer ihrer Dichtungen gemacht. Aus einer verfehlten Jugenderziehung und einer guten Schule des Lebens erklärte Kuno Fischer die Eigenart der Großherzogin. In der Kindheit wurden ihr Dinge beigebracht, aus denen sie lernte, wie die Welt nicht ist und wie nicht auf sie gewirkt werden kann. Ihre Erziehung war zum großen Teile Selbsterziehung. Aus der Geschichte ihres Hauses erwuchs ihre Energie, ihr Zielbewußtsein.

Der große Reder von ehemals ist Kuno Fischer heute nicht mehr. Hätte er noch die oratorische Kraft zur Verfügung, die ihm einst eigen war: er hätte der Seele jedes Zuhörers die weihevolle Stimmung eingeflößt, aus der seine Rede entsprungen ist. Die Töne, die man hörte, erzählten nur von der innigen Zuneigung, die er zu der verstorbenen Frau hatte; sie klangen aber matt. Der Vortrag stand diesmal nicht im Einklange mit der Gesinnung und der Wärme der Empfindung.

Vorausgegangen ist der Rede das Adagio aus dem Trio Beethovens, das Liszt für Orchester bearbeitet hat (opus 96). Gefolgt ist ihr der Schlußsatz der Messe desselben Tondichters in C (op. 86). Unter Lassens Direktion fand die Wiedergabe dieser Tonstücke durch Mitglieder der Hofoper statt.

Am 9. Oktober fand die eigentliche Goetheversammlung statt. Das Interesse der Teilnehmer war vor allem in Anspruch genommen durch die Mitteilungen, die Prof. Bernhard Suphan über die Verfügung der Großherzogin Sophie machte. Sie hat für alle Zeiten den Bestand des von ihr gegründeten Goetheund Schiller-Archivs gesichert und dafür Sorge getragen, daß die Schätze desselben für die deutsche Literaturwissenschaft so fruchtbar wie möglich werden. Die wertvollen Handschriften. und das Haus, ın dem sie aufbewahrt sind, bilden ein unveräußerliches Familienfideikommiß des großherzoglichen weimarischen Hauses. Eigentümer wird in Zukunft immer der jeweilige Chef des Hauses sein. Zunächst geht das Archiv über in das Eigentum des Erbgroßherzogs Wilhelm Ernst. Der Eigentümer ist verpflichtet für die würdige Aufbewahrung und der Sache entsprechende Verwertung der Papiere zu sorgen. Eine bedeutsame Illustration hat Kuno Fischers Rede durch diese Mitteilungen Bernhard Suphans erfahren. Die Großherzogin hat gezeigt, daß sie die Sendung, die ihr durch Walter von Goethes Testament geworden ist, in der denkbar schönsten Weise zu erfüllen verstanden hat. Dr. Ruland machte interessante Mitteilungen über Zuwachse des Goethe-Nationalmuseums. Zunächst kommt da ein Bild in Betracht, das am Ende des vorigen oder am Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts entstanden ist. Es ist keine Überlieferung vorhanden, von wem das Bild gemalt ist und wen es darstellt. Wer es sich im Goethe-Hause angesehen hat, wird Ruland beistimmen müssen, daß es wahrscheinlich die Frau Rath, Goethes Mutter, im höheren Alter darstellt. Ihre Züge und auch die Goethes sprechen aus demselben zu uns. Eine andere Neuigkeit sind Handzeichnungen Goethes, welche die Enkel der französischen Gräfin Vaudreuil dem Goethe-Nationalmuseum zum Geschenke gemacht haben. Diese Frau, die einst in Weimar gelebt hat, verkehrte in dem Goetheschen Hause und hat die Zeichnungen von Goethe erhalten.

Am Nachmittage fand das übliche Mittagessen statt. Es war diesmal stiller als in den verflossenen Jahren. Man stand unter dem Eindrucke des erlittenen Verlustes. Geheimer Hofrath Dr. Ruland gab in seinem Trinkspruch auf das großherzogliche Haus den schmerzlichen Empfindungen über diesen Verlust Ausdruck. Schöne Worte sprach Karl von Stremayr, der Unterrichtsminister des östereichischen zweiten Ministeriums Auersperg. Wohltuend wirkte seine Rede, weil sie’aus einem Herzen floß, daß sich die alte gute deutsch-österreichische Gesinnung in den trüben Zeiten bewahrt hat, die jetzt über die Deutschen Österreichs hereingebrochen sind. In wenig taktvoller Weise berührte in einem folgenden Toaste auf die Damen der Gießener Professor Oncken politische Verhältnisse. Julius Rodenberg, Karl Frenzel, Erich Schmidt, die Tochter Freiligraths, Lina Schneider, Professor Minor, Otto Erich Hartleben waren bei dem Festmahle in unserer Mitte.

Das Hof-Theater erhöhte die Bedeutung der Feier durch zwei Aufführungen. Am 8. wurde Glucks «Orpheus und Euridike» unter Stavenhagens vorzüglicher Direktion und mit den Damen Hofmann (Orpheus) und Agnes Stavenhagen (Euridike) aufgeführt; am 9. Shakespeares «Wintermärchen» von Karl Weiser in Szene gesetzt und von Fräulein Richard (Hermione) und Weiser (Leontes) in den Hauptrollen dargestellt.

Wenn die offiziellen Festakte vorüber sind, pflegen sich die «Goethegäste» in der prächtigen «alten Schmiede» zu vereinigen, welche der Großherzog den Weimarischen Künstlern geschenkt hat, und in der sie sich ein behagliches Künstlerheim eingerichtet haben. Hier finden die längsten Goetheversammlungen statt. Die ältesten Herren verlassen diese gemütlichen Räume nicht vor Morgengrauen; und wenn diese dann doch müde geworden sind, bleibt die jüngere Goethe-Gemeinde noch lange beisammen. Unser lieber Freund Otto Erich Hartleben nimmt dann die Sache in die Hand; und er führt die Schar, die sich ihm anschließt, niemals in das Dunkel der Nacht hinaus.