Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
59. The Social Question
It is not easy to talk about the "social question" today. An infinite number of factors are currently influencing our judgment on this question in the most unfavorable way. No matter has been "confused by party favor and hatred" like this one. As in few fields are the views so sharply opposed. What is not put forward? And how soon one realizes that many of the views that emerge stem from spirits who walk through the world of facts with the greatest possible shyness.
However, I cannot consider the obstacles placed in the way of a desirable assessment of the social question by party passions to be even the worst. After all, only those who are within the party drive are misled by them. Those outside this drive always have the opportunity to form a personal judgment. It seems to me that a much more significant obstacle lies in the fact that our thinking minds, our scientifically trained culture bearers, do not want to succeed in finding a sure way, a methodical way of tackling this question.
I always and repeatedly come to this conclusion when I read writings on the social question by authors who are to be taken seriously because of their scientific education. I have noticed that in this field the way of thinking that our researchers have adopted under the influence of Darwinism is not yet having a beneficial effect. Do not misunderstand me. I recognize that the Darwinian way of thinking is one of the greatest advances that mankind has been able to make. And I believe that Darwinism must have a beneficial effect in all areas of human thought if it is applied correctly, i.e. in accordance with its spirit. In my "Philosophy of Freedom" I myself have delivered a book which, in my opinion, is written entirely in the spirit of Darwinism. My approach to the conception of this book was quite peculiar. I thought about the most intimate questions of human spiritual life. I did not concern myself with Darwinism at all. And when I had finished my thought process, the idea occurred to me: You have made a contribution to Darwinism.
Now I find that sociologists in particular don't do it that way. They first ask the Darwinian-thinking natural scientists: How do you do it? And then they transfer their methods to their own field. In doing so, they make a big mistake. They simply transfer the laws of nature that prevail in the realm of organic nature to the realm of human spiritual life; exactly the same is supposed to apply to human development as can be observed in animal development. Now there is undoubtedly a sound core in this view. A similar law can certainly be found throughout the world. But it is not at all necessary that these same laws should therefore operate in all areas. The laws which the Darwinists have found operate in the animal and plant kingdoms. In the human kingdom we have to look for laws which are conceived in the spirit of the Darwinian ones -- but which are as specifically peculiar to this kingdom as the organic laws of development are to the natural kingdoms mentioned. We have to look for our own laws for the development of mankind, even if these are conceived in the spirit of Darwinism. A simple transfer of the laws of Darwinism to the development of humanity will not lead to satisfactory views.
I was particularly struck by this again when reading the book for the sake of which I am writing these thoughts: "Die soziale Frage im Lichte der Philosophie" by Dr. Ludwig Stein (published by Ferdinand Enke, Stuttgart 1897). The author's approach is dominated by the intention of dealing with the social question in a way that corresponds to that of Darwinian natural science. "What Buckle accomplished a lifetime ago for the concept of causality in history, namely that he, supported by the emerging statistics, proved its unconditional validity for the whole of historical life, must be done today, now that we have acquired the achievements of Darwin and his successors, for that of development" (p. 43). Starting from this tendency, Ludwig Stein examines how the various forms that dominate human social coexistence have developed. And he tries to show that "adaptation" and "struggle for existence" play the same role as in animal development. I will first pick out one of these forms to illustrate Stein's approach: the religious one. Man finds himself in the midst of various forces of nature. These intervene in his life. They can be useful or harmful to him. They become useful to him when he finds means by which he can use the forces of nature in such a way that they serve his existence. Man invents tools and devices to make the forces of nature serve him. In other words, he tries to adapt his own existence to that of his environment. Many attempts may be made which prove to be in error. But among the countless many there will always be those that do the right thing. These remain the winners. They survive. The erroneous attempts perish. What is useful survives in the "struggle for existence". Among the forces of nature, man finds invisible ones as well as visible ones. He calls them the divine powers alongside the purely natural ones. He also wants to adapt to them. He invents religion with sacrificial service and thereby believes he can move the divine powers to work for his benefit. Stein views the emergence of marriage, property, the state, language and law in the same way. All these forms have arisen through the adaptation of man to his environment; and the present forms of marriage, property, etc., have been preserved because they have proved to be the most useful to man in the struggle for existence.
You can see that Stein is simply trying to apply Darwinism to the human domain.
In a subsequent article, I will use the book mentioned above to show where such a transfer leads.
59. Die Soziale Frage
Es ist nicht leicht, heute über die «soziale Frage» zu sprechen. Unendlich viel trägt dazu bei, gegenwärtig unser Urteil über diese Frage in der ungünstigsten Weise zu beeinflussen. Keine Sache ist wie diese «von der Parteien Gunst und Haß verwirrt» worden. Wie auf wenigen Gebieten stehen sich die Ansichten schroff gegenüber. Was wird nicht alles vorgebracht? Und wie bald bemerkt man bei vielen auftretenden Ansichten, daß sie von Geistern herrühren, die mit den größtmöglichen Scheuledern durch die Welt der Tatsachen spazieren.
Ich kann aber die Hindernisse, die einer wünschenswerten Beurteilung der sozialen Frage von den Parteileidenschaften in den Weg gelegt werden, nicht einmal für die schlimmsten halten. Durch sie werden doch nur diejenigen beirrt, die innerhalb des Parteigetriebes stehen. Wer jenseits dieses Getriebes steht, hat immer die Möglichkeit, ein persönliches Urteil zu bilden. Ein viel bedeutsameres Hindernis scheint mir darin zu liegen, daß es unseren denkenden Köpfen, unseren wissenschaftlich geschulten Kulturträgern durchaus nicht gelingen will, einen sicheren Weg, eine methodische Art zu finden, wie diese Frage in Angriff zu nehmen ist.
Immer und immer wieder komme ich zu dieser Überzeugung, wenn ich Schriften über die soziale Frage lese von Autoren, die wegen ihrer wissenschaftlichen Bildung durchaus ernst zu nehmen sind. Ich habe bemerkt, daß auf diesem Gebiete die Art des Denkens, die unsere Forscher unter dem Einflusse des Darwinismus sich zu eigen gemacht haben, vorläufig durchaus noch nicht segensreich wirkt. Man mißverstehe mich nicht. Ich sehe ein, daß mit der darwinistischen Denkweise einer der größten Fortschritte vollbracht ist, welcher die Menschheit hat machen können. Und ich glaube, daß der Darwinismus auf allen Gebieten menschlichen Denkens segensreich wirken muß, wenn er richtig, d.h. seinem Geiste gemäß, angewendet wird. Ich selbst habe in meiner «Philosophie der Freiheit» ein Buch geliefert, das, nach meiner Meinung, ganz im Sinne des Darwinismus geschrieben ist. Es ist mir bei der Konzeption dieses Buches ganz eigentümlich gegangen. Ich habe über die intimsten Fragen des menschlichen Geisteslebens nachgedacht. Ich habe mich dabei um den Darwinismus gar nicht gekümmert. Und als mein Gedankengebäude fertig war, da ging mir die Vorstellung auf: Du hast ja einen Beitrag zum Darwinismus geliefert.
Nun finde ich, daß es namentlich die Soziologen nicht so machen. Sie fragen erst bei den darwinistisch denkenden Naturforschern an: Wie macht ihr es? Und dann übertragen sie deren Methoden auf ihr Gebiet. Sie begehen dabei einen großen Fehler. Die Naturgesetze, die im Reich der organischen Natur walten, übertragen sie einfach auf das Gebiet des menschlichen Geisteslebens; es soll für die menschliche Entwicklung genau dasselbe gelten, was an der tierischen zu beobachten ist. Nun liegt in dieser Auffassung zweifellos ein gesunder Kern. In der ganzen Welt ist gewiß eine gleichartige Gesetzmäßigkeit zu finden. Aber es ist durchaus nicht notwendig, daß deshalb auch dieselben Gesetze sich auf allen Gebieten betätigen. Die Gesetze, welche die Darwinisten gefunden haben, wirken im Tier- und Pflanzenreiche. Im Menschenreiche haben wir nach Gesetzen zu suchen, die im Geiste der darwinistischen gedacht sind -— die aber diesem Reiche ebenso spezifisch eigen sind wie die organischen Entwicklungsgesetze den genannten Naturreichen.. Eigene Gesetze für die Menschheitsentwicklung haben wir zu suchen, wenn diese auch im Geiste des Darwinismus gedacht sein werden. Ein einfaches Übertragen der Gesetze des Darwinismus auf die Entwicklung der Menschheit wird zu befriedigenden Anschauungen nicht führen können.
Mir ist das besonders wieder bei der Lektüre des Buches aufgefallen, um dessentwillen ich diese Gedanken niederschreibe: «Die soziale Frage im Lichte der Philosophie» von Dr. Ludwig Stein (Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1897). Die Betrachtungsweise des Verfassers wird durchaus von der Absicht beherrscht, die soziale Frage in einem Sinne zu behandeln, der dem in der darwinistischen Naturwissenschaft herrschenden entspricht. «Was Buckle vor einem Menschenleben für den Begriff der Kausalität in der Geschichte geleistet hat, daß er nämlich, unterstützt von der aufkommenden Statistik, dessen unbedingte Geltung für das gesamte geschichtliche Leben nachwies, das muß heute, nachdem wir die Errungenschaften Darwins und seiner Nachfolger eingeheimst haben, für den der Entwicklung geschehen» (S. 43). Von dieser Tendenz ausgehend untersucht Ludwig Stein, wie sich die verschiedenen Formen, von denen das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen beherrscht wird, entwickelt haben. Und er sucht zu zeigen, daß dabei «Anpassung» und «Kampf ums Dasein» dieselbe Rolle spielen wie in der tierischen Entwicklung. Ich will zunächst eine von diesen Formen herausgreifen, um die Betrachtungsweise Steins anschaulich zu machen: die religiöse. Der Mensch findet sich inmitten verschiedener Naturgewalten. Diese greifen in sein Leben ein. Sie können ihm nützlich oder schädlich werden. Nützlich werden sie ihm, wenn er Mittel findet, durch die er die Naturgewalten in dem Sinne verwenden kann, daß sie seinem Dasein dienen. Werkzeuge und Einrichtungen erfindet der Mensch, um sich die Naturgewalten dienstbar zu machen. Das heißt, er sucht sein eigenes Dasein demjenigen seiner Umgebung anzupassen. Es mögen viele Versuche gemacht werden, die sich als irrtümlich erweisen. Unter unzählig vielen werden aber immer solche sein, die das Rechte treffen. Diese bleiben die Sieger. Sie erhalten sich. Die irrtümlichen Versuche gehen zugrunde. Das Nützliche erhält sich im «Kampf ums Dasein». Unter den Naturgewalten findet der Mensch neben den sichtbaren auch unsichtbare. Er nennt sie neben den rein natürlichen die göttlichen Mächte. Er will sich auch diesen anpassen. Er erfindet die Religion mit dem Opferdienst und glaubt dadurch, die göttlichen Mächte zu bewegen, daß sie zu seinem Nutzen wirken. In derselben Weise betrachtet Stein die Entstehung der Ehe, des Eigentums, des Staates, der Sprache, des Rechtes. Alle diese Formen sind entstanden durch Anpassung des Menschen an seine Umgebung; und die heutigen Formen der Ehe, des Eigentums usw. haben sich deswegen erhalten, weil sie sich im Kampfe ums Dasein als die den Menschen nützlichsten erwiesen haben.
Man sieht, Stein sucht einfach den Darwinismus auf das menschliche Gebiet zu übertragen.
Ich werde nun in einem folgenden Artikel an der Hand des genannten Buches zeigen, wohin eine solche Übertragung führt.