Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
79. A Memorial
One politician has called the life of Austrian Germans in the present day a churchyard in which a myriad of hopes lie buried. It will be difficult for an outsider to form an idea of the reasons that have determined the fate of the Germans of the Danube and Alpine country in recent decades. But anyone who, like me, spent the first thirty years of his life in Austria, especially those who spent their academic years in Vienna at the beginning of the 1980s, will hardly find anything incomprehensible in the course of Austria's development. For he has seen the individual fates of numerous personalities unfold, which are nothing more than a repetition of that development process on a small scale. And in these individual cases, everything is understandable if one considers the character, the temperament of the Austrian German and, in relation to this, the peculiarities of intellectual life in his state.
I would like to use the example of a student friend to show how easily talents can perish in Austria, which under other circumstances would probably have been very fruitful. I began my studies at the Vienna University of Technology in the eighties. It was a time when a lot was happening in Austria. Liberalism, which had experienced a brief heyday after the defeat of Königgrätz because authoritative circles hoped that it would save the state, which had been brought into complete confusion by the bureaucracy, had lost its prestige. He had lost the leadership of the empire, partly out of weakness and partly because he had been given too short a time to realize his intentions. We young people of that time no longer expected anything significant from him. We devoted ourselves all the more enthusiastically to the up-and-coming German nationalist movement. Its leaders cared little for what had previously been called the "Austrian idea of the state". They saw it as an abstract concept that was hostile to reality. An Austrian state that took no account of the diversity of its national cultures, but instead wanted to resign itself to a democracy that took account of all kinds of inherited prejudices and rights on the basis of quite moderate progress, seemed an absurdity to the younger generation. The younger Germans believed they could look to the future with all the more hope if they emphasized their own nationality, if they immersed themselves in their national culture and cultivated the connection with the course of intellectual life in Germany. The young German academics of the eighties settled into such ideals. They did not notice that the development of real events was taking a direction in which only endeavors that rested on much cruder premises than their own had any prospect of success. The great effect achieved soon afterwards by Georg von Schönerer, who replaced the idealistic German nationalist tendencies with the racial standpoint of anti-Semitism, could not cause us to convert. Rarely do idealists do anything other than complain about the misjudgment of their justified aspirations in such a case. In Austria at that time, these idealists had the rug pulled out from under their feet, so to speak. Their activities were paralyzed by a public spirit whose aspirations they wanted no part of. These words could be used to describe the fate of a large number of personalities who devoted themselves to their studies during the period described. Only a few of them took it upon themselves to seek satisfaction in professions that were remote from the public life of Austria; many fell into a dull philistine life of unpleasant resignation; quite a few, however, were completely shipwrecked in life.
I would like to pay tribute to one of the latter with these lines. His name is Rudolf Ronsperger. In the fullest sense of the word, he was one of the idealists just mentioned. He showed a promising poetic talent to those who, like me, became friends with him during his student years. The German nationalist idea was the soil on which such talents developed. In Ronsperger's case, in addition to the shipwreck we experienced with this idea, there was something else that is no less characteristic of Austrian circumstances. He had not graduated from a grammar school, but from an upper secondary school. To a certain extent, these Austrian upper secondary schools are models of modern educational institutions. There, without Latin and Greek, one is brought to an educational level that is completely equal to that of the Gymnasium in every other respect; the only difference is that their pupils lack knowledge of Latin and Greek. This is why they are denied access to university. These secondary schools are a loud and clear testimony to the half-measures that are indigenous to Austria in all areas. Almost everywhere, one remains stuck in the beginnings of legitimate goals. In most cases, there is a lack of resilience for the final consequences. This was the case with secondary schools. They were set up in such a way that the pupils received a modern-humanistic education; and then the more idealistically inclined among them were barred the way to a profession which, according to their previous education, they alone could wish for. Countless personalities fell victim to this half-measure in the organization of the education system. Ronsperger was one of them. Due to the nature of his talent and the direction this talent had taken within the Realschule, he was completely unsuitable for a technical profession. He did not have the energy to catch up later on what would have opened the doors to university for him. In this he was quite Austrian himself. He remained stuck in half measures. The course of his life is the understandable consequence of his Austrian character and the Austrian circumstances described above. He and I lived through many things together as students; later life led us apart. In friendly intercourse he communicated to me many a pleasant poem and some dramatic achievements, including a drama "Hannibal", about which Heinrich Laube later spoke not without praise. I then only heard that he had become a railroad official. - A few months ago, his sister, the wife of a respected writer living in Berlin, gave me the estate of his friend from university. After all hope had faded, he ended his life at the age of thirty-eight.
I do not feel compelled to share anything from the contents of this bequest, which contains lyrical and dramatic works, even though it contains a comedy in four acts, which was praised by the judges at a prize competition in Vienna for its very good dialog and only had to be rejected because the man who had been mistreated by life had painted this life as all too unreal. It is not these performances that must elicit deep sympathy for the unfortunate man, but his life. There is a document in the estate that clearly speaks for this life. It is a letter to me, written several years before Ronsperger's suicide. In this letter he wrote of his dashed hopes, of the suffering that had been imposed on him; he was trying to revive our old friendship in order to find his way back to some extent with my help. He didn't send the letter because he couldn't get my address. This fact symbolically expresses his whole fate to me. He is a representative of the many characters, especially in Austria, who go so far in all their endeavors until they are confronted with reality. And even if this reality offers obstacles of ridiculous pettiness, as in this case, - they do not enter this reality. I am convinced that countless contemporaries of Rudolf Ronsperger could characterize themselves in the same way as he has done in this letter. I am sharing some of it because I do not regard it as a random individual case, but as something typical. "Little remarkable has happened in my external circumstances. First transferred to Leitmeritz, later to Kostomlat, then back to Leitmeritz, finally for almost two years now a traffic officer in Nimburg, I am now in a position that a subaltern officer could not wish for more prestigious and pleasant... There is more to tell about the fate, or rather the changes that my inner life has undergone in recent years. Much, perhaps everything, may have changed in my views of the world and man - but one firm conviction has not been lost to me even in the five years of bitter struggle: the conviction of my poetic profession. It has remained alive to me, even though I have devoted myself to a life's work that usually takes up the whole person day and night and usually robs him of the ability to devote himself to secondary thoughts that are completely different from his official duties and almost incompatible with them. It has stayed with me in spite of the mocking smiles of all those who have learned of it by chance. And even if nothing will be heard of my writings in the wider world, I believe I can say it boldly: I am a poet after all ... . You might call that self-aggrandizement. But anyone for whom poetry has become a necessity in life as it has for me, anyone who, like me, is compelled to put all his feelings and thoughts into poetry, can justifiably claim that he is called to be a poet. Whether chosen? - That's a question I can't answer with "no", because I would be depriving myself of a good part of my hopes - and a sanguine of the first kind, as I am, doesn't do that. But I am not blind to all the faults that I possess and that have contributed to the fact that I have not yet achieved what alone could have a determining and indeed definitive effect on my professional direction: success. - Lack of energy is the first and greatest of all these faults; the lack of strength and perseverance, of that iron perseverance, that determined and victorious tenacity in the pursuit of plans once made, which are always the accompanying qualities of talent and help it to achieve a breakthrough under the most difficult circumstances. - Without being immodest, I can say that I would have done well if luck had favored me and a warm sunshine had made my ability blossom, if my inclinations had met with no resistance and my attempts had been favored by fate. I would have sailed swiftly in the direction of the wind; and I might have achieved much that others would never have attained under equally favorable circumstances. I lacked the courage and strength to sail against the wind. - I made many fainthearted attempts - and the fact that I did not fail completely and plunged headlong into the waves alone gives me hope that the wind might turn once again and drive the clumsy skipper forward who did not want to learn how to turn the sails." Unfortunately, this shift in the wind did not happen. More energy would have allowed Rudolf Ronsperger to seek his own way, away from the paths marked out by Austrian cultural conditions; less idealism and temperament would have caused him to adapt to the profession into which these conditions had brought him. He would then have buried the conviction of his profession as a poet in the dull sea of everyday life.
79. Ein Denkmal
Ein Politiker hat das Leben der österreichischen Deutschen in der Gegenwart einen Kirchhof genannt, auf dem eine Unzahl von Hoffnungen begraben liegen. Ein Außenstehender wird sich nur schwer eine Vorstellung von den Gründen machen können, durch die den Deutschen des Donau- und Alpenlandes ihr Schicksal in den letzten Jahrzehnten bestimmt worden ist. Wer aber, wie ich, die ersten dreißig Jahre seines Lebens in Österreich verbracht hat, wer namentlich seine akademische Lernzeit im Anfange der achtziger Jahre in Wien verlebt hat, für den gibt es in dem Gange der Entwicklung Österreichs kaum etwas Unbegreifliches. Denn er hat an zahlreichen einzelnen Persönlichkeiten individuelle Schicksale sich abspielen sehen, die nichts weiter sind, als eine Wiederholung jenes Entwicklungsganges im Kleinen. Und in diesen einzelnen Fällen ist alles verständlich, wenn man den Charakter, das Temperament des österreichischen Deutschen, und, im Verhältnisse dazu, die Eigentümlichkeiten des Geisteslebens in seinem Staate in Betracht zieht.
Ich möchte an dem Beispiele eines Studienfreundes zeigen, wie leicht gerade in Österreich Talente zugrunde gehen können, die unter anderen Umständen es wahrscheinlich zu einer ersprießlichen Wirksamkeit brächten. Ich begann in den achtziger Jahren meine Studien an der Wiener Technischen Hochschule. Es war eine Zeit, in der sich in Österreich viel entschied. Der Liberalismus, der nach der Niederlage von Königgrätz eine kurze Blütezeit erlebt hatte, weil maßgebende Kreise von ihm die Rettung des durch die Bureaukratie in die völlige Verwirrung gebrachten Staates erhofften, war in seinem Ansehen gesunken. Er hatte die Führung im Reiche verloren, teils aus Schwäche, teils weil man ihm eine allzu kurze Zeit zur Verwirklichung seiner Absichten gelassen hatte. Wir jungen Leute von damals erwarteten von ihm nichts Erhebliches mehr. Mit um so größerer Begeisterung verschrieben wir uns der aufstrebenden deutsch-nationalen Bewegung. Ihre Führer kümmerten sich wenig um das, was man vorher «österreichischen Staatsgedanken» genannt hatte. Sie sahen in diesem ein wirklichkeitfeindliches Abstraktum. Ein österreichischer Staat, der auf die Mannigfaltigkeit seiner Volkskulturen keine Rücksicht nimmt, sondern auf der Grundlage eines recht gemäßigten Fortschrittes sich mit einer allen möglichen ererbten Vorurteilen und Rechten Rechnung tragenden Demokratie abfinden will, erschien den Jüngeren ein Unding. Um so hoffnungsfreudiger glaubten die jüngeren Deutschen in die Zukunft blicken zu dürfen, wenn sie ihr eigenes Volkstum betonten, wenn sie sich in ihre Nationalkultur vertieften und den Zusammenhang mit dem Gange des Geisteslebens in Deutschland pflegten. In solche Ideale lebten sich die deutschen akademischen Jünglinge in den achtziger Jahren ein. Sie bemerkten nicht, daß die Entwicklung der wirklichen Vorgänge eine Richtung nahm, in der nur Bestrebungen Aussicht auf Erfolg hatten, die auf viel gröberen Voraussetzungen ruhten, als die ihrigen waren. Die große Wirkung, die bald darauf Georg von Schönerer erzielte, der an die Stelle der idealistischen deutsch-nationalen Tendenzen den Rassenstandpunkt des Antisemitismus setzte, konnte uns zu keiner Bekehrung veranlassen. Selten tun ja Idealisten in einem solchen Falle etwas anderes, als in Klagen ausbrechen über die Verkennung ihrer berechtigten Bestrebungen. Diesen Idealisten wurde damals in Österreich gewissermaßen der Boden unter den Füßen weggezogen. Ihre Tätigkeit wurde gelähmt durch einen öffentlichen Geist, an dessen Bestrebungen sie keinen Anteil haben wollten. Mit diesen Worten könnte man das Schicksal einer großen Anzahl von Persönlichkeiten bezeichnen, die in der charakterisierten Zeit ihren Studien oblagen. Wenige nur haben sich aufgerafft, um in Lebensberufen Befriedigung zu suchen, die abseits lagen von dem öffentlichen Leben Österreichs; viele sind in unerfreulicher Resignation einem dumpfen Philisterleben verfallen; nicht wenige aber haben völlig Schiffbruch gelitten im Leben.
Einem von den letzteren möchte ich mit diesen Zeilen ein kleines Denkmal setzen. Er heißt Rudolf Ronsperger. In vollstem Sinne des Wortes war er einer der eben gekennzeichneten Idealisten. Eine vielversprechende poetische Begabung an ihm zeigte sich denen, die, wie ich, mit ihm während der Studienjahre befreundet wurden. Die deutschnationale Idee war der Boden, auf dem sich solche Talente entwickelten. Bei Ronsperger kam nun zu dem Schiffbruch, . den wir mit dieser Idee erlebten, noch etwas anderes, das aber nicht minder charakteristisch ist für österreichische Verhältnisse. Er hatte nicht ein Gymnasium, sondern eine Oberrealschule absolviert. Diese österreichischen Oberrealschulen sind in gewisser Beziehung Muster moderner Bildungsanstalten. Man wird da, ohne Latein und Griechisch, auf eine Bildungshöhe gebracht, die in jeder andern Richtung der des Gymnasiums vollkommen gleichkommt; nur entbehren ihre Träger eben der Kenntnis des Lateinischen und Griechischen. Deshalb ist ihnen der Zugang zur Universität versagt. Diese Realschulen sind ein lautsprechendes Zeugnis für die in Österreich auf allen Gebieten heimische Halbheit. Man bleibt fast überall in den Ansätzen zu berechtigten Zielen stecken. Zu den letzten Konsequenzen fehlt zumeist die Spannkraft. So war es mit - den Realschulen. Man richtete sie so ein, daß die Schüler eine modern-humanistische Bildung erhalten; und dann versperrte man den idealistischer veranlagten unter ihnen den Weg zu einem Berufe, den sie sich, nach ihrer Vorbildung, allein wünschen können. Dieser Halbheit in der Einrichtung des Bildungswesens fallen unzählige Persönlichkeiten zum Opfer. Ronsperger gehörte zu diesen. Er war durch die Art seiner Begabung und durch die Richtung, welche diese Begabung innerhalb der Realschule genommen hatte, für einen technischen Beruf ganz ungeeignet. Später das nachzuholen, was ihm die Pforten der Universität erschlossen hätte, dazu reichte seine Tatkraft nicht aus. Darin war er selbst ganz Österreichisch. Er blieb in Halbheiten stecken. Sein Lebensgang ist die begreifliche Folge seines österreichischen Charakters und der geschilderten österreichischen Verhältnisse. Er und ich haben als Studenten manches gemeinsam durchlebt; das spätere Leben führte uns auseinander. Er hat mir im freundschaftlichen Umgange manches erfreuliche Gedicht und einige dramatische Leistungen mitgeteilt; darunter auch ein Drama «Hannibal», über das sich später Heinrich Laube nicht ohne Anerkennung ausgesprochen hat. Ich hörte dann nur noch, daß er Eisenbahnbeamter geworden sei. - Vor wenigen Monaten nun übergab mir seine Schwester, die Frau eines angesehenen in Berlin lebenden Schriftstellers, den Nachlaß des Studienfreundes. Er hat, nachdem ihm alle Hoffnung geschwunden war, mit achtunddreißig Jahren seinem Leben ein Ende gemacht.
Aus dem Inhalte dieses Nachlasses, der Lyrisches und Dramatisches enthält, etwas mitzuteilen, fühle ich mich nicht veranlaßt, trotzdem er ein Lustspiel in vier Aufzügen enthält, das bei einer Preisbewerbung in Wien vor den Preisrichtern Lob gefunden hat wegen des sehr guten Dialogs und nur deshalb zurückgewiesen werden mußte, weil der vom Leben Mißhandelte dieses Leben allzu unwirklich gezeichnet hatte. Nicht diese Leistungen sind es, die für den Unglücklichen eine tiefe Anteilnahme herausfordern müssen, sondern sein Leben. Für dieses Leben fand sich in dem Nachlaß ein deutlich sprechendes Dokument. Es ist ein Brief an mich, mehrere Jahre vor Ronspergers Selbstmord geschrieben. Er schrieb in diesem Briefe von seinen zerstörten Hoffnungen, von den Leiden, die ihm auferlegt waren; er sucht unsere alte Freundschaft wiederzubeleben, um sich einigermaßen mit meiner Hilfe wieder zurechtzufinden. Er hat den Brief nicht abgesandt, weil — er meine Adresse nicht erfragen konnte. In dieser Tatsache spricht sich mir symbolisch sein ganzes Schicksal aus. Er ist ein Repräsentant der namentlich in Österreich so zahlreichen Charaktere, die mit allem ihrem Streben so weit gehen, bis die Wirklichkeit an sie herantritt. Und wenn diese Wirklichkeit auch Hindernisse von lächerlicher Kleinlichkeit bietet, wie in diesem Falle, - sie betreten diese Wirklichkeit nicht. Es ist meine Überzeugung, daß unzählige Altersgenossen Rudolf Ronspergers sich ebenso charakterisieren könnten, wie er es in diesem Briefe getan hat. Ich teile einiges daraus mit, weil ich es nicht für einen zufälligen einzelnen Fall, sondern für etwas Typisches halte. «In meinen äußeren Lebensumständen ist wenig Bemerkenswertes vorgegangen. Zuerst nach Leitmeritz, später nach Kostomlat, dann wieder nach Leitmeritz versetzt, endlich seit nunmehr fast zwei Jahren Verkehrsbeamter in Nimburg, bin ich jetzt in einer Stellung, wie sie sich ein Subalternbeamter angesehener und angenehmer nicht wünschen kann... Über die Schicksale, oder besser die Wandlungen, die mein Inneres in den letzten Jahren erfahren, gäbe es etwas mehr zu berichten. Es mag sich vieles, vielleicht alles, in meinen Anschauungen über Welt und Mensch geändert haben - eine feste Überzeugung ist mir selbst in den fünf Jahren bitterer Kämpfe nicht verlorengegangen: die Überzeugung von meinem dichterischen Berufe. Sie ist mir lebendig geblieben, trotzdem ich mich einem Lebensberufe ergeben, der sonst gewöhnlich den ganzen Menschen bei Tag und Nacht in Anspruch nimmt und ihm meist die Fähigkeit raubt, sich solchen von seinen Amtsgeschäften ganz abweichenden, mit ihnen beinahe unvereinbarenden Nebengedanken zu ergeben. Sie hat sich mir erhalten trotz des spöttischen Lächelns aller, die durch Zufall von ihr Kenntnis erhielten. Und wenn man auch in der großen Welt nichts hören wird von meinem Geschreibsel — ich glaube es kühn sagen zu dürfen: Ich bin doch ein Poet .. . Sie werden das vielleicht Selbstüberhebung nennen. Aber wem die Poesie so zum Lebensbedürfnis geworden wie mir, wer so wie ich sein ganzes Fühlen und Denken in Poesie umzusetzen gedrängt wird wie ich, der kann wohl mit Fug und Recht behaupten, daß er zum Dichter berufen. Ob auserwählt? — Das ist eine Frage, die ich nicht mit «nein» beantworten kann, weil ich mich dadurch selbst um ein gut Teil meiner Hoffnungen bringen würde - und das tut ein Sanguiniker erster Sorte nicht, wie ich einer bin. Aber ich bin nicht blind für all die Fehler, die ich besitze, und die dazu beigetragen, daß ich das bis jetzt nicht erreichte, was allein bestimmend und zwar endgültig bestimmend auf meine Berufsrichtung einwirken könnte: einen Erfolg. — Energielosigkeit ist der erste und größte all dieser Fehler; der Mangel an Kraft und Beharrlichkeit, jener eisernen Ausdauer, jener ziel- und siegesbewußten Zähigkeit in der Verfolgung einmal gefaßter Pläne, die immer die Begleiteigenschaften des Talentes sind und ihm unter den schwierigsten Umständen zum Durchbruch verhelfen. - Ohne unbescheiden zu sein, kann ich sagen: ich hätte Gutes geleistet, wenn das Glück mich gehätschelt und ein warmer Sonnenblick meine Fähigkeit aufblühen gemacht hätte, wenn meine Neigungen auf keinen Widerstand gestossen und meine Versuche vorm Schicksal begünstigt worden wären. In der Richtung des Windes wäre ich flott gesegelt; und ich hätte vielleicht viel erreicht, was andere unter gleich günstigen Umständen nie erlangt hätten. Gegen den Wind zu segeln, fehlte mir Mut und Kraft. - Ohnmächtige Versuche mache ich viele - und daß ich nicht ganz scheiterte und kopfüber in die Wogen stürzte, das allein gibt mir noch die Hoffnung, daß der Wind sich doch vielleicht noch einmal drehen werde und den ungeschickten Schiffer vorwärts treiben könnte, der es nicht lernen wollte, die Segel zu drehen.» Diese Drehung des Windes ist nun leider nicht eingetreten. Mehr Energie hätte Rudolf Ronsperger einen eigenen Weg suchen lassen, abseits von den durch österreichische Kulturverhältnisse vorgezeichneten Bahnen; weniger Idealismus und Gemüt hätte es bewirkt, daß er sich dem Berufe angepaßt hätte, in den ihn diese Verhältnisse gebracht haben. Er hätte dann die Überzeugung von seinem Dichterberufe im dumpfen Meere der Alltäglichkeit begraben.