Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

80. Thomas Babington Macaulay

Born on October 25, 1800

There are few works of history whose reading evokes such a sure feeling that they take us into the spirit of the epochs described as Macaulay's "History of England". Undoubtedly there are historians who are able to shape their material more artfully, to bring out the personalities more vividly, and those who are able to apply even greater diligence in the collection of details than Macaulay. The harmonious interaction of these three skills, as found in his work, can only be found in the same way in very few historians. The first two volumes of the work were published in November 1848. The publication was awaited in England with the highest hopes. The most extraordinary things were expected from the man who had been held in the highest esteem as an essayist and politician for more than twenty years. Macaulay surpassed everything that had been expected. In the shortest possible time, translations into German, French, Dutch, Danish, Swedish, Russian, Italian, Spanish, Polish, Bohemian, Hungarian and Persian were available. Such a rapid spread of the book throughout the educated world is perfectly understandable when one considers the aforementioned sense of security that its study arouses. It is one of those literary achievements in which one gains complete confidence as soon as one first becomes acquainted with them. The first two volumes cover the short period of English history from 1685 to 1689; in the later volumes Macaulay succeeded in describing events up to 1704. Ten years of careful study preceded their publication. Even if one does not learn about this care from Macaulay's biography, one soon gets to know it from the work. Every sentence expresses it forcefully. The description of the facts is so vivid that one almost believes one is listening to a contemporary; the characterization of the personalities portrayed often lulls us into the illusion that someone is telling the story on the basis of personal acquaintance. This perfect maturity of his historical judgment is a result of the course of Macaulay's life and his quite unique character. He was almost always in situations in life that offered him the widest conceivable horizon of experience. His father was sent to Jamaica by a Scottish trading house when he was sixteen. There he experienced the horrors of slavery. This prompted him to devote part of his life to fighting it. After his return home, a company founded for the purpose of freeing slaves commissioned him to colonize freed slaves on the coast of Sierra Leone. The mindset of such a personality, who had matured in cultural tasks on a grand scale, must have contributed to the development of a great, free spirit in his son. The father certainly influenced the young Macaulay in this direction. The parental home often brought together numerous men who were involved in a wide range of activities. The old Macaulay did everything he could to arouse his son's interest in the negotiations and work of these men. - When Macaulay was twenty-five years old, his first important piece of writing appeared in the "Edinburgh Review" on Milton. It made the author a famous man in one fell swoop. Fame at such a young age raises those who have the prerequisites for it to a higher level of activity. It gives the strength necessary to bring talent into the right relationship with things and with one's contemporaries. In a country like England, the attention of those interested in public life was soon to be drawn to the young writer. In 1830 he was elected Member of Parliament for Wiltshire. He was a representative of the people at a turbulent time. The French July Revolution sparked calls everywhere for the expansion of freedom. Macaulay was privileged to participate as a Member of Parliament in the debate on Lord Russell's reform bill in 1831. The preservation of the English constitution was in question. Macaulay acted in a way that added to his reputation as a great writer that of an important politician. Three years later, his field of work expanded again. He was elected a member of the High Council of India. He administered his office in England's colonies on the basis of a highly ethical view of life. His activities in India lasted until 1837 and left a beneficial mark on both the material and spiritual culture of the country. - Until 1847, Macaulay led a quieter life, devoting himself almost exclusively to extensive studies for his "History of England". In 1847 he once again entered Parliament. The extent of his influence, which was based on nothing more than the persuasive effect of his words and reasons, can be seen from the fact that in 1853 he succeeded in defeating a bill relating to the exclusion of the Chief Archivist from Parliament, which had been as good as passed before his speech, by a majority of over a hundred votes.

The fact that Macaulay was able to exploit the fortunate circumstances in which he found himself for the purpose of comprehensive effectiveness is explained by the extraordinary qualities of his mind. In addition to an almost miraculous memory, he had a rare gift for combining information, which, as a historian, allowed him to illuminate one event through another, often quite distant one, and which, in the field of practical activity, allowed him to energetically find the appropriate means to achieve the goals he had in mind. I would like to cite one of his brilliant historical analogies to characterize his intellectual capacity. It is to be found in the essay "Burleigh and His Times": "The only event of modern times which can be conveniently compared with the Reformation is the French Revolution, or, to express it more definitely, that great revolution in political views which took place during the eighteenth century in almost all the countries of the civilized world, and which celebrated its greatest and most terrible triumph in France. Each of these memorable events would be most correctly described as an outrage of human reason against a caste. One was a struggle for spiritual liberty, waged by the laity against the clergy; the other was a struggle for political liberty, waged by the people against princes and nobility. In both cases, the spirit of innovation was initially encouraged by a class of society that one would have expected to be in the forefront of prejudice. It was under the protection of Frederick, Catherine, Joseph, and the French greats that the philosophy which later threatened all the thrones and aristocracies of Europe with destruction received its terrible development. The zeal with which scholarly studies began to be pursued towards the end of the fifteenth and the beginning of the sixteenth century found warm encouragement from the heads of the same church to which the scientific enlightenment was to become so pernicious. When it broke out, it happened in both cases with such violence that even some of those who had at first distinguished themselves by the freedom of their views turned away in horror and disgust. The violence of the democratic party transformed Burke into a Tory and Alfieri into a courtier. The passion of the men at the head of the religious movement in Germany made Erasmus a defender of the abuses, and caused Thomas More, the author of the Utopia, to act as a persecutor against the followers of the innovations."

When one reads the character sketches of historical figures that Macaulay has provided, one is often reminded of the monumental style of Emerson. But whereas the latter, as a rhetorician and moral writer, worked towards the finely elaborated thought and preferred the faithfulness of the apergus to the naturalistic depiction of reality, the reverse is the case with Macaulay. But his immersion in reality is so mature, so thorough and thoughtful that his historical fidelity is automatically transformed into a striking apergus. Thus, when he characterizes Burleigh, Queen Elizabeth's statesman, with the words: "He never left his friends until it became unpleasant to stay with them any longer. He was an excellent Protestant, so long as there was no great advantage in being a Papist. He recommended to his mistress, as strongly as he could without risking her favor, the observance of a tolerant policy. He allowed no one to be put to the torture unless it was likely to extort a useful confession. He was so moderate in his covetousness that he left only three hundred different estates, although, as his honest servant tells us, he could have left many more if he had wanted to take money from the treasury for his own use, as many a treasurer has done."

In Macaulay's "History of England", the chapter on the state of England in 1685 is a model of historical representation. It is a modern trend in historiography to replace the former, purely diplomatic-political method with the cultural-historical method. In this chapter Macaulay becomes a perfect cultural historian, because the intrinsic truth of his subject induces him to do so, and his comprehensive sense makes it impossible for him not to trace the relations which connect things into their remotest corners. - It was not possible for the indefatigable man to continue his historical work beyond the year 1704. A heart condition swept away this strong life in 1858.

80. Thomas Babington Macaulay

Geboren am 25. Oktober 1800

Es gibt wenige Geschichtswerke, deren Lektüre ein so sicheres Gefühl erweckt, daß sie uns in den Geist der geschilderten - Epochen führen, wie Macaulays «Geschichte Englands». Zweifellos gibt es Historiker, die ihren Stoff kunstvoller zu gestalten, die Persönlichkeiten plastischer herauszuarbeiten verstehen, und solche, die im Zusammentragen von Einzelheiten einen noch größeren Fleiß aufzubringen vermögen als Macaulay. Das harmonische Zusammenwirken dieser drei Fähigkeiten, wie es bei ihm sich findet, kann man jedoch bei nur ganz wenigen Geschichtsschreibern in gleicher Weise antteffen. Die beiden ersten Bände des Werkes sind im November 1848 erschienen. Man hatte der Veröffentlichung in England mit den allergrößten Hoffnungen entgegengesehen. Das Außerordentlichste versprach man sich von dem Manne, dem man als Essayisten und als Politiker seit mehr als zwanzig Jahren die größte Hochachtung entgegengebracht hatte. Macaulay übertraf noch alles, was man erwartet hatte. In der denkbar kürzesten Zeit lagen Übersetzungen in die deutsche, französische, holländische, dänische, schwedische, russische, italienische, spanische, polnische, böhmische, ungarische und persische Sprache vor. Eine solch schnelle Verbreitung des Buches über die ganze gebildete Welt ist vollkommen verständlich, wenn man das erwähnte sichere Gefühl in Betracht zieht, das sein Studium erweckt. Es gehört zu den schriftstellerischen Leistungen, zu denen man sogleich nach dem ersten Bekanntwerden mit ihnen ein vollkommenes Vertrauen gewinnt. Die beiden ersten Bände umfassen den kurzen Zeitraum der englischen Geschichte von 1685 bis 1689; in den späteren Bänden gelang es Macaulay, die Ereignisse noch bis 1704 zu schildern. Zehnjährige sorgfältige Studien gingen dem Erscheinen voran. Auch wenn man sich über diese Sorgfalt nicht aus der Biographie Macaulays unterrichtet, lernt man sie aus dem Werke bald kennen. Jeder Satz spricht sie eindringlich aus. Die Schilderung der Tatsachen ist von einer Lebhaftigkeit, daß man fast einen Zeitgenossen zu hören glaubt, die Charakterzeichnung der dargestellten Persönlichkeiten wiegt uns oft in die Illusion, es erzähle jemand auf Grund persönlicher Bekanntschaft. Diese vollkommene Reife seines historischen Urteils ist ein Ergebnis des Lebensganges und der ganz einzigartigen Charakteranlage Macaulays. Er war fast stets in Lebenslagen, die ihm den denkbar größten Erfahrungshorizont darboten. Sein Vater wurde mit sechzehn Jahren von einem schottischen Handelshaus nach Jamaika geschickt. Er lernte dort die Schrecken der Sklaverei kennen. Das veranlaßte ihn, einen Teil seines Lebens ihrer Bekämpfung zu widmen. Nach seiner Rückkehr in die Heimat beauftragte ihn eine zum Zwecke der Sklavenbefreiung gegründete Gesellschaft mit der Kolonisierung von frei gewordenen Sklaven an der Küste von Sierra Leone. Die Sinnesweise einer solchen an Kulturaufgaben großen Stils herangereiften Persönlichkeit mußte dazu beitragen, daß auch im Sohne ein großer, freier Geist heranwuchs. Der Vater beeinflußte den jungen Macaulay durchaus nach dieser Richtung hin. Das Elternhaus versammelte oft zahlreiche Männer, die in einer weitverzweigten Wirksamkeit standen. Der alte Macaulay tat alles, was des Sohnes Interesse an den Verhandlungen und Arbeiten dieser Männer erwecken konnte. — Als Macaulay fünfundzwanzig Jahre alt war, erschien seine erste bedeutende schriftstellerische Arbeit in der «Edinburger Revue» über Milton. Sie machte den Verfasser mit einem Schlage zum berühmten Mann. Eine Berühmtheit in solch jungen Jahren erhebt denjenigen, der die Vorbedingungen dazu hat, auf eine höhere Warte des Wirkens. Sie verleiht die Kraft, die dazu notwendig ist, das Talent zu den Dingen und zu den Zeitgenossen in das rechte Verhältnis zu bringen. Die Aufmerksamkeit derjenigen, die sich für das öffentliche Leben interessieren, mußte sich in einem Lande wie England bald auf den jungen Schriftsteller lenken. 1830 wurde er in Wiltshire zum Abgeordneten gewählt. Er war in einer aufgeregten Zeit Volksvertreter. Die französische Julirevolution entfachte überall den Ruf nach Erweiterung der Freiheit. Macaulay war es vergönnt, 1831 als Parlamentarier sich an der Debatte über den Reformentwurf Lord Russels zu beteiligen. Die Erhaltung der englischen Verfassungszustände stand in Frage. Macaulay trat in einer Weise auf, die ihm zu dem Ruf eines großen Schriftstellers auch den eines bedeutenden Politikers hinzufügte. Drei Jahre später stellte sich wieder eine Erweiterung seines Schaffensgebietes ein. Er wurde zum Mitglied . des hohen Rates von Indien gewählt. Er verwaltete sein Amt in Englands Kolonien auf der Grundlage einer hochsinnigen ethischen Lebensanschauung. Seine Tätigkeit in Indien dauerte bis 1837. Sie hat segensreiche Spuren sowohl in der materiellen wie in der geistigen Kultur des Landes zurückgelassen. — Bis zum Jahre 1847 führte Macaulay fortan ein ruhigeres Leben, fast ausschließlich den ausgedehnten Studien für seine «Geschichte Englands» obliegend. 1847 trat er nochmals ins Parlament ein. Wie groß sein Einfluß war, der sich auf nichts weiter stützte als auf die überzeugende Wirkung seiner Worte und Gründe, ersieht man daraus, daß es ihm 1853 gelang, einen auf die Ausschließung des Oberarchivars aus dem Parlament bezüglichen Gesetzesvorschlag, der vor seiner Rede so gut wie beschlossen war, mit einer Majorität von über hundert Stimmen zu Fall zu bringen.

Daß Macaulay die glücklichen Lagen, in die er kam, im Sinne einer umfassenden Wirksamkeit ausnützen konnte, das findet in den außerordentlichen Anlagen seines Geistes die Erklärung. Zu einem geradezu wunderbaren Gedächtnis kam eine seltene orientierende Kombinationsgabe, die ihn als Historiker ein Ereignis durch das andere, oft recht fernliegende, hell beleuchten ließ und die ihn auf dem Felde der praktischen Tätigkeit energisch überall die geeigneten Mittel zu den ihm vorschwebenden Zielen finden ließ. Ich möchte, um dieses sein Geistesvermögen zu kennzeichnen, eine seiner glänzenden geschichtlichen Analogien anführen. Sie findet sich in dem Aufsatze «Burleigh und seine Zeit»: «Das einzige Ereignis der neueren Zeit, welches man füglicherweise mit der Reformation vergleichen kann, ist die französische Revolution, oder, um es noch bestimmter auszudrücken, jene große Umwälzung in den politischen Anschauungen, welche sich während des achtzehnten Jahrhunderts in fast allen Ländern der zivilisierten Welt vollzog und in Frankreich ihren größten und schrecklichsten Triumph feierte. Jede dieser denkwürdigen Begebenheiten möchte am richtigsten als eine Empörung der menschlichen Vernunft gegen eine Kaste bezeichnet werden. Die eine war ein Kampf um die geistige Freiheit, von der Laienwelt gegen die Geistlichkeit geführt; die andere war ein Kampf um politische Freiheit, den das Volk gegen Fürsten und Adel führte. In beiden Fällen wurde der Geist der Neuerung anfangs von einer Gesellschaftsklasse ermutigt, die man in erster Reihe auf seiten des Vorurteils hätte erwarten sollen. Friedrich, Katharina, Joseph und die französischen Großen waren es, unter deren Schutz jene Philosophie, welche später alle Throne und Aristokratien Europas mit Vernichtung bedrohte, ihre furchtbare Entwicklung erhielt. Der gegen das Ende des fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts beginnende Eifer, mit welchem man sich gelehrten Studien widmete, fand eine warme Ermutigung bei den Häuptern derselben Kirche, welcher die wissenschaftliche Aufklärung so verderblich werden sollte. Als es zum Ausbruch kam, geschah es in beiden Fällen mit einer Heftigkeit, daß selbst manche von denen, welche sich anfänglich durch die Freiheit ihrer Ansichten ausgezeichnet hatten, mit Entsetzen und Ekel sich abwandten. Die Gewalttätigkeiten der demokratischen Partei verwandelten Burke in einen Tory und Alfieri in einen Hofmann. Die Leidenschaftlichkeit der in Deutschland an der Spitze der religiösen Bewegung stehenden Männer machte Erasmus zu einem Verteidiger der Mißbräuche und veranlaßte Thomas Morus, den Autor der Utopia, gegen die Anhänger der Neuerungen als Verfolger aufzutreten.»

Wenn man die Charakterzeichnungen historischer Persönlichkeiten liest, die Macaulay geliefert hat, wird man oft an die monumentale Art Emersons erinnert. Während dieser aber als Rhetor und Moralschriftsteller auf den fein ausgearbeiteten Gedanken hinarbeitet und der Trefllichkeit des Apergus vor der naturalistischen Wirklichkeitsdarstellung den Vorzug gibt, ist bei Macaulay das Umgekehrte der Fall. Aber seine Vertiefung in die Wirklichkeit ist eine so reife, so gründliche und gedankenvolle, daß sich die historische Treue bei ihm von selbst zum schlagenden Apergu umgestaltet. So, wenn er Burleigh, den Staatsmann der Königin Elisabeth, mit den Worten kennzeichnet: «Niemals verließ er seine Freunde, als bis es mißlich wurde, länger bei ihnen auszuhalten. Er war ein vortrefflicher Protestant, so lange es nicht mit großem Vorteil verbunden war, ein Papist zu sein. Er empfahl seiner Gebieterin so nachdrücklich, wie es möglich war, ohne ihre Gunst dabei aufs Spiel zu setzen, die Befolgung einer duldsamen Politik. Er ließ niemanden auf die Folter spannen, außer wenn die Wahrscheinlichkeit damit verbunden war, ein nützliches Geständnis zu erpressen. Er war so mäßig in seiner Begehrlichkeit, daß er nur dreihundert verschiedene Landgüter hinterließ, obgleich er, wie uns sein ehrlicher Diener berichtet, viel mehr hätte hinterlassen können, wenn er zu seinem eigenen Gebrauch aus der Staatskasse hätte Gelder entnehmen wollen, wie das von manchem Schatzmeister geschehen ist.»

Ein Vorbild geschichtlicher Darstellung ist in Macaulays «Geschichte Englands» das Kapital über den Zustand Englands im Jahte 1685. Es ist ein moderner Zug in der Geschichtsschreibung, die ehemalige, rein diplomatisch-politische Methode durch die kulturhistorische zu ersetzen. Macaulay wird in dem genannten Kapitel ein vollkommener Kulturhistoriker, weil ihn die innere Wahrheit seines Gegenstandes dazu veranlaßt und ihm es sein umfassender Sinn unmöglich macht, die Beziehungen, welche die Dinge verknüpfen, nicht in ihre fernsten Winkel hinein zu verfolgen. - Sein Geschichtswerk bis über das Jahr 1704 hinauszuführen, war dem Unermüdlichen nicht möglich. Ein Herzleiden raffte dies starke Leben im Jahre 1858 hinweg.