Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
89. Idealism Against Anti-Semitism
Two strange books appeared in quick succession. The first was called "Law, Freedom and Morality of Artistic Creation". The author is Lothar von Kunowski. He has now followed up the first with a second book entitled "A Nation of Geniuses". Both volumes are intended to be only parts of an extensive complete work entitled: "Dutch Art for Life". In certain circles, Lothar von Kunowski is regarded as a prophet. One can hear expressions of the most unreserved admiration. What he says about the nature of art and the moral life is praised like a new gospel.
Although for those who really know the development of German intellectual life in the nineteenth century, there is no new thought contained therein, such a person can also agree with the judgment that has recently been passed on Kunowski from important quarters. His book is described as one in which "a serious man speaks out about questions that have tormented him for years: the cry of pain of an artist groping aimlessly in the dark; the jubilant cry of one who finally sees the goal".
There is certainly much that is immature in the two books; certainly everything Kunowski says has been said more thoroughly and comprehensively in the past: but there is something about the two books that is extremely refreshing, even for those who know the relevant literature. For decades, art and its relationship to life have not been discussed with the kind of idealism brought about by knowledge that Kunowski does.
Kunowski ascribes a great cultural mission to the German people. It should bring about a renewal of the moral worldview through a true understanding of art. "A new doctrine of art will have to be a new doctrine of life and vice versa, a new conception of life will have to be rooted in a rejuvenated doctrine of art... Few know what they are saying with the demand for a people's art, an art that makes every member of the people an artist in all acts of life." It could seem as if the way Kunowski talks about "art and the people" is to be exploited for their own purposes by those who want to spread all kinds of ethnic and racial antipathies under this slogan. And the first volume of the work, published a few months ago, has also been exploited in this sense - quite unjustifiably.
The second volume, which has now appeared, has thoroughly disappointed many who previously believed they could count Kunowski among their own. In many places, he speaks clearly and unambiguously about the "racial question". And what he says in such places shows how an idealistically-minded person must think about this "question". In particular, Kunowski rejects all anti-Semitism. He sharply rebukes the Englishman Chamberlain for his outbursts against the "Semites" in the book "Foundations of the Nineteenth Century." And from the same point of view, judgments are made that make it impossible for the anti-Semites to refer to Kunowski, whom they would otherwise certainly like to cite when they, in their sense, talk about the strong roots of education and culture in the "Volkstum". But Kunowski understands the term "Volk" in such a way that any anti-Semitism is incompatible with his view. "We Germans are determined," he said, "to reserve the form of the world to be remodeled for all peoples, to summon them all to carry out the work, especially the Romans and Semites, to whom we owe infinite things, with whom we, united in the infinite, will also jointly expand the finiteness of the earthly. In this loving justice lies the future of the German, lies its world empire, its rejuvenation into a new man, into a new people". Kunowski does not want a racial struggle; he wants to transfer what is significant about all races into the culture of the future: "The moral law of the Jew, the state of the Roman, the art of the Greek, the pyramid of the Egyptian" must be united in us so that we can "work independently in the world forge". This idea is expressed particularly beautifully in the following statement: "At our altars rest the cross, the crescent and the ark of the covenant, in our forests walk Zarathustra, Moses, Socrates, Dante, Rousseau, in our meadows grow anew Jerusalem, Athens, Sparta, Florence and Paris."
Kunowski contrasts this narrow-minded racial point of view with his own with the words: "The aim of world conquest is not to spread the unchanged German type, but rather to create a new cultural man who is neither Germanic, nor Romani, nor Semitic." This idea culminates in the sentence: "Peoples are created through the fusion of peoples in the embers of a new culture that burns racial hatred."
Kunowski's book can be seen as a significant symptom of the times. We want idealism again. Not a vague one that is only created by fantasy, but one that is based on knowledge and education. Kunowski makes himself the spokesman for such an idealism. It is significant that in doing so he automatically becomes an opponent of anti-Semitism, which is hostile to knowledge and education, of narrow-minded "Germanism".
89. Idealismus Gegen Antisemitismus
Zwei merkwürdige Bücher sind kurz hintereinander erschienen. Das erste hieß: «Gesetz, Freiheit und Sittlichkeit des künstlerischen Schaffens». Der Verfasser ist Lothar von Kunowski. Er hat der ersten jetzt eine zweite Schrift folgen lassen unter dem Titel: «Ein Volk von Genies». Beide Bände sollen nur Teile eines umfangreichen Gesamtwerkes sein, das den Titel führt: «Dutch Kunst zum Leben». In gewissen Kreisen gilt nun Lothar von Kunowski geradezu als Prophet. Man kann Ausdrücke der rückhaltlosesten Bewunderung hören. Wie ein neues Evangelium wird angepriesen, was er über das Wesen der Kunst und über das sittliche Leben sagt.
Wenn auch für denjenigen, der die Entwicklung des deutschen Geisteslebens im neunzehnten Jahrhundert wirklich kennt, darin kein neuer Gedanke enthalten ist, so kann doch auch ein solcher sich dem Urteile anschließen, das vor kurzem von wichtiger Seite über Kunowski gefällt worden ist. Sein Buch wird da als ein solches bezeichnet, in «dem ein ernster Mann sich über Fragen ausspricht, die ihn jahrelang marterten: der Schmerzensschrei eines Künstlers, der ziellos im Dunkeln tappte; der Jubelruf eines, der endlich das Ziel sieht».
Gewiß ist vieles unreif in den’ beiden Büchern; gewiß ist alles, was Kunowski sagt, früher gründlicher und umfassender gesagt worden: es ist an den beiden Büchern doch etwas, was auch für den Kenner der einschlägigen Literatur im höchsten Maße erfrischend ist. Es ist nämlich seit Jahrzehnten über Kunst und ihre Beziehungen zum Leben nicht mit einem solchen durch Erkenntnis hervorgebrachten Idealismus gesprochen worden wie von Kunowski.
Dem deutschen Volke schreibt Kunowski eine große Kulturmission zu. Es soll eine Erneuerung der sittlichen Weltanschauung hervorbringen durch eine wahrhafte Erfassung der Kunst. «Eine neue Kunstlehre wird eine neue Lebenslehre sein müssen und umgekehrt, eine neue Auffassung des Lebens wird wurzeln müssen in einer verjüngten Kunstlehre... Wenige wissen, was sie sagen mit der Forderung einer Volkskunst, einer Kunst, die jeden Angehörigen des Volkes zum Künstler macht in allen Handlungen des Lebens.» Es könnte scheinen, als ob die Art, wie Kunowski sich über «Kunst und Volk» ausspricht, von denen für ihre Zwecke auszunützen sei, welche unter diesem Schlagworte allerlei Volks- und Rassenantipathien verbreiten möchten. Und der vor einigen Monaten erschienene erste Band des Werkes ist auch in diesem Sinne — ganz ungerechtfertigterweise — ausgenützt worden.
Der jetzt erschienene zweite Band hat vielen, die Kunowski früher glaubten, zu den ihrigen rechnen zu können, eine gründliche Enttäuschung gebracht. Er spricht sich an vielen Stellen klar und unzweideutig über die «Rassenfrage» aus. Und was er an solchen Stellen sagt, zeigt, wie ein idealistisch gesinnter Mensch über diese «Frage» denken muß. Namentlich weist Kunowski allen Antisemitismus weit von sich. Scharf tadelt er den Engländer Chamberlain wegen seiner Ausfälle gegen die «Semiten» in dem Buche: «Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts.» Und von dem gleichen Gesichtspunkte aus sind Urteile gefällt, die es den Antisemiten unmöglich machen, sich auf Kunowski zu berufen, den sie sonst gewiß gern anführen möchten, wenn sie, in ihrem Sinne, davon fabeln, daß die starken Wurzeln der Bildung und Kultur im «Volkstum» wutzeln. Aber Kunowski faßt den Begriff «Volk» durchaus so auf, daß jeder Antisemitismus mit seiner Auffassung unvereinbar ist. «Wir Deutschen sind bestimmt», sagte er, daß wir «die Form der umzubildenden Welt allen Völkern vorbehalten, sie alle herbeirufen, das Werk durchzuführen, vornehmlich die Romanen und Semiten, denen wir Unendliches verdanken, mit denen wir, im Unendlichen einig, auch die Endlichkeit des Irdischen gemeinsam erweitern werden. In dieser liebevollen Gerechtigkeit liegt die Zukunft des Deutschen, liegt sein Weltreich geborgen, seine Verjüngung zu einem neuen Menschen, zu einem neuen Volk». Kunowski will keinen Rassenkampf; er will das Bedeutsame aller Rassen in die Kultur der Zukunft hinüberführen: «Das Sittengesetz des Juden, der Staat des Römers, die Kunst der Griechen, die Pyramide des Ägypters» müssen sich in uns vereinigen, damit wir «in der Weltschmiede selbständig arbeiten» können. Besonders schön kommt dieser Gedanke in folgendem Ausspruch zum Vorschein: «An unseren Altären ruhen Kreuz, Halbmond und Bundeslade, in unseren Wäldern lustwandeln Zarathustra, Moses, Sokrates, Dante, Rousseau, in unseren Auen wachsen neu Jerusalem, Athen, Sparta, Florenz und Paris.»
Dem engherzigen Rassenstandpunkt setzt Kunowski den seinigen mit den Worten gegenüber: «Ziel der Welteroberung ist nicht Verbreitung des unveränderten deutschen Typus, vielmehr Erzeugung eines neuen Kulturmenschen, der weder Germane, noch Romane, noch Semit ist.» Diese Vorstellung sipfelt in dem Satz: «Völker werden durch Völkerverschmelzung in der Glut einer neuen Kultur, die den Rassenhaß verbrennt.»
Als ein bedeutsames Symptom der Zeit darf Kunowskis Buch aufgefaßt werden. Wir wollen wieder einen Idealismus. Keinen verschwommenen, den nur die Phantastik erzeugt; aber einen solchen, der auf der Erkenntnis und Bildung beruht. Kunowski macht sich zum Wortführer eines solchen. Es ist bezeichnend, daß er dadurch wie von selbst zum Gegner des erkenntnis- und bildungsfeindlichen Antisemitismus, des engherzigen «Germanentums» wird.