Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
15. Ludwig Jacobowski
Died on December 2, 1900
I
We have seen him grow in recent years, grow in creative joy and the boldness of new plans, grow in artistic ability, spiritual strength and inner clarity. We had to experience the pain of seeing this growth abruptly, cruelly - cut off. On December 2, we had to sink into the empty, barren void all the joyful, proud hopes we had pinned on the personality of Ludwig Jacobowski. Anyone who was able to talk to him recently about his plans and his expectations will have an idea of what German intellectual life has lost in this man. He was one of those people of whom it can be said that the scope of their intellectual interests is as broad as intellectual life itself. And there was an energy in his soul, an indefatigable desire to create, which gave his friends the firm belief that he could do whatever he wanted. - He had to wrestle hard with fate. Apart from "death, there is probably not much that this fate bestowed upon him without a difficult struggle. And one can say of his entire art what he prefaced his last creation "Glück", an "act in verse":
Internal struggles were part of Jacobowski's nature. He felt forces within him, rich and glorious, but only to be brought to life by a soul struggling with difficulty. The hours were probably his bitterest, when doubts arose as to whether he would be able to bring to light what lay hidden deep down in his spiritual shafts. And he had many such hours. But his strength grew most of all because he did not make it easy for himself to believe. In this direction, the highest idealism was in him. Not an idealism that clings to dreams, but one that restlessly pushes for the expansion and perfection of existence. Not an idealism that leads to pessimistic renunciation, but one that drives us to work.It was like dying when I lived it!
It was a comfort to me when I wrote it!
Who ever trembled in the same affliction,
Accept it and love it!
When talking about two events in his youth that had a profound influence on his life, Ludwig Jacobowski mentioned the death of a school friend and his first reading of Schiller's works. It was not yet five weeks ago that he spoke to me of both events as memories that had a very special place in his soul. "I am once again creating a poetic monument to my school friend," he said. In the short notes on his life, which he wrote in October [1887] for external reasons, we find the sentence: "When I was twelve years old, my mother died. I owe it to this hard blow, as well as to a friend who had already died, but especially to the influence of reading our literature, that I became a different person." Anyone with a psychological eye can see from this sentence that it comes from a soul whose feelings are as deep as its aims are broad. Jacobowski wrote these lines at the age of nineteen. Even then, he had gone through times when the seriousness of life had confronted him in its darkest colors. But he also had hours behind him in which his strong energy and the will to rely solely on his own strength gave him comfort and hope. Early on, he sought "consolation" in what he wrote. He was twenty years old when his first collection of poems "Aus bewegten Stunden" was published. In one of the first poems in the booklet, we read the words that are deeply characteristic of his nature:
Man strives to grasp the insubstantial,
To solve the riddles of the universe with the power of thought,
To reach boldly up to the light out of dull nights,
To dive down to the source of all beings,
And over labyrinths of deep-secret questions
Rolls majestically his spirit's chariot of victory.
What Goethe once said to Eckermann, Jacobowski felt early on: "In poetry, only the truly great and pure is beneficial, which in turn stands there like a second nature and either lifts us to itself, or spurns us." In his "eventful hours", moods took place that lifted him up to the great arena on which the highest affairs of man come to fruition, and moods that made him appear like a scorned person who does not have enough strength to participate in these affairs. - He later faithfully described these two moods to us in his novel "Werther, the Jew" (1892) and in the drama "Diyab, the Fool" (1895). In the novel, one side of Jacobowski's character is portrayed, the sensitive soul that is tormented by the adversities of existence, that has to endure harsh pain because it is tender and irritable. The drama portrays the poet's willful nature, which feels superior to those who cause it pain, which draws from itself what the outside world denies it. And how much this nature had to draw from itself was presented to the world in significant art in the book "Loki. Novel of a God" (1898). With this creation, Jacobowski achieved something that can only be achieved through the interaction of three spiritual forces in the personality: childishness, artistry and philosophy. Simplicity in the perception of world phenomena, harmony in artistic creation and depth in the thoughtful contemplation of nature and man: Jacobowski's essence lay in the interpenetration of this trinity. I used this trinity to characterize his nature after he had presented us with his last collection of poems in his "Shining Days". It is one of the most beautiful memories of my life: how I saw his eyes light up when I was able to hand him my review of his "Shining Days" and he read the above words in it. He thought he recognized himself. As an artist, he sought the simplest forms. And he probably saw the goal of art in achieving the most popular simplicity through the highest means. But he never wanted this simplicity without depth. - He disdained all artistic refinement. He did not need to seek out oddities if he wanted to portray life in its true meaning. Poetry came to him from the smallest phenomena of everyday life. He knew how to see in broad strokes.
Jacobowski was a man who pursued all the mysteries of existence in his solitary sensations. In his "Loki", he sketched the labyrinths and lighthouses of existence. Out of gloomy experiences, he came to the harmonious view of life of his "Shining Days". The light from which the verses originate finally fell on his bitter experiences:
Ah, our shining days
Shine like eternal stars.
As consolation for future lamentation
They glow from a golden distance.Don't weep because they have passed!
Smile, because they have been!
And even if the days become gloomier.
Redeem our stars!
And the man who wrestled with himself was at the same time inspired by the desire to work ceaselessly on the elevation of intellectual culture. His ten-penny booklets "Lieder fürs Volk" and the collection "Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk" (published by G. E. Kitzler, Berlin, at a price of 10 pfennigs) arose from a deeply social trait in his personality. He experienced great joy through this undertaking. He liked to speak of this joy. He wanted to serve the spirit of the people; and he had been able to see clearly how deep the need and receptivity for spiritual creations is among the people. He received reports from all sides about the success of his endeavors in this field. He wanted to describe the experiences he had made in this direction in the very near future. Like so many of his plans, this one was also destroyed by a cruel fate.
The preparatory work that Jacobowski left behind for a major work on the development of the popular imagination cannot be overlooked. He once wanted to present the development of the human spirit in thought and artistic creation on a comprehensive basis. His love of folk poetry resulted in the beautiful work "Aus deutscher Seele", a "book of folk songs" (Minden in Westf. 1899). And while he immersed himself in the folk soul on the one hand, he ascended to the lonely heights of romantic poetry on the other. Together with Oppeln-Bronikowski, he recently published "Die blaue Blume", an "anthology of romantic poetry". (Published by Eugen Diederichs in Leipzig.)
Jacobowski's friends were still aware of a plan that was to result in a life's work. He was striving for an artistic interpretation of the cosmic secrets in a poem entitled "Earth". He set himself the highest standards for this creation. He thought of the greatest efforts to become mature for this work.
This all needs to be said in order to appreciate how deeply those who were close to Ludwig Jacobowski feel his loss. It is depressing for them to have to speak of such dashed hopes. They cannot overcome the pain with the awareness that Jacobowski's achievements will leave his name deeply engraved in the annals of German intellectual history. Because for them, this awareness is linked to the bitter thought of what this name would mean if an intellectual power that would have been sufficient for a long, long life had not been destroyed in its first bloom.
II
Death tore Ludwig Jacobowski away from beautiful and far-reaching plans in the thirty-third year of his life. A life that was in constant upward development, filled with restless creative joy, has thus come to an abrupt end. Not so long ago, separated by a relatively short period of time, I was able to present the readers of this magazine with two pictures of this poet's creations, his "Loki. Roman eines Gottes" and of his last collection of poems "Leuchtende Tage". In his "Loki", Jacobowski had reached a temporary high point in his work. This work points both forwards and backwards in the poet's development. Backwards to a life full of external and internal struggles, to a life for which the struggle for existence had not been easy, but which had created a rich content in the struggle with the highest riddles of humanity; forwards to a future that seemed to bring fulfillment to great hopes. It was not a novel in the usual sense of the word, but a symbolic representation of the eternal struggles of the human soul. Jacobowski depicted what constantly weighs on the human heart in the form of a battle between enemy gods. The human mind clings with love to everything that has been created; it wants to cherish and nurture what has been created with devotion. But this created thing must, for its own salvation, give birth to its worst enemy from within itself; the created must be continually transformed so that it does not - in Goethe's beautiful words - arm itself to stare. As true as it is that good human qualities flourish within peace and order, it is also true that the old good must be destroyed from time to time. Jacobowski contrasts this destructive force of existence with the sustaining gods, the Aesir, in the form of Loki.
Only a poet who combines the gift of deep contemplation with the ability to create in the simplest artistic forms is able to conquer the characteristically meaningful world problem through poetry. And Ludwig Jacobowski was gifted with the qualities that made him capable of such a task. After his "Shining Days" appeared, I thought I could not better characterize the essence of his personality than by depicting him as a harmony of the three forms of soul life: the childlike, the artistic and the philosophical. I can still see him before me as he read this characterization of his way of thinking in my review of his "Bright Days" with eyes filled with joy. He believed he had recognized himself. He was always devoted to the study of folk poetry. He believed he recognized the ideal of poetic creation in its simplicity. He competed with this simplicity in his own creations. He did not think much of artistic refinement. That one must return to the childishness of the simple life of the soul at the height of the spirit was a kind of unconscious conviction in him. He really saw the highest things in the simplest lines. And this simplicity was accompanied by the depth of a world observer. Those who were close to him know how he was in his element when he could talk about the great problems of knowledge, when he could ponder the eternal questions of humanity. Everywhere in his poetry we also encounter this process. Broad perspectives leapt out at him from the most mundane experiences.
Ludwig Jacobowski had finally come to a free, harmonious view of the world. It was this that gave rise to verses such as these:
Ah, our shining
Days shine like eternal stars
As consolation for future lamentation
They glow from a golden distance.Don't weep because they have passed!
Smile, because they have been!
And even if the days become gloomier,
Redeem our stars!
But the light he has worked his way up to is dearly bought. And he could have given many of his poems the same motto as the one before his last creation, the one-act play in verse "Glück":
It was like dying when I lived it!
It was a comfort to me when I wrote it!
Whoever trembled at the same time,
Take it and love it!
Jacobowski entered the public eye at an early age. He was twenty-two years old when his first collection of poems "Aus bewegten Stunden" was published. He captured the moods of his secondary and primary school years in these poems. They stem from a youthful life that made it as difficult as possible for him to believe in himself. A highly aspiring idealism lived in this youth, who only believed he was worthy of existence if he set himself the highest tasks. But at the same time, this young man's soul was riddled with the harshest doubts. It had depressing, difficult hours in which all confidence in itself seemed lost. An irritable, brooding mind was combined here with an unshakeable energy, a fine sensitivity to all the impressions of the world with an invincible pride that he owed nothing to anyone but himself. Moods of powerlessness and moods of defiance alternated constantly in the young Jacobowski. We encounter these moods in two of his poems. One is depicted in his novel "Werther, the Jew" (1892) and the other in the drama "Diyab, the Fool" (1895). There, the young man who is cruelly tormented by the adversities of life with a soft, irritable, hypersensitive disposition; here, the defiant one who bravely resists everything hostile and draws all the energy he can from himself to take up the struggle for life.
We could still expect much from the spirit that had grown so visibly with each of his creations. Especially his friends, who were familiar with his rich plans, who had seen how deeply he knew how to take every experience, and who knew his strength, which seemed to increase with ever higher tasks. From a devastating experience he had drawn the material for his poem "Glück" (Happiness), an "act in verse" (Bruns Verlag, Minden 1900), written that fall. Here, too, he had found a beautiful way to transform the harsh bitterness of existence into a poem of great perfection that comforted him.
And just how high the demands he placed on himself were could be fully appreciated when one heard him speak of a poem that was germinating in his mind. In a cosmic work of art, "Earth", he wanted to depict his way of looking at the mysteries of the world. He spoke of this plan as something that was mysterious to him, something that would be difficult to detach from his soul. First of all, he wanted to spend his days "maturing" for this task.
Hand in hand with his artistic interests, Jacobowski had a great thirst for knowledge. He spent a great deal of time thinking about and researching the origins of poetic creation. A small book and numerous essays bear witness to this aspect of his work. He worked towards a major work that would depict the development of the poetic imagination. He collected incessantly for it. He researched the poetry of lower cultures in order to get to know the beginnings of poetic creation. His preliminary work and collections in this field are immense.
And while he was trying so hard to work energetically on the development of the spirit himself and to penetrate this process in a recognizing way, he was restlessly striving for ways to make the treasures of the spirit accessible to the broadest strata of the people. He wrote in quick succession in his books "Aus deutscher Seele. Ein Buch Volkslieder" and (together with Oppeln-Bronikowski) in the "Blaue Blume", a compilation of the most valuable creations of German Romanticism. His venture with cheap popular editions of valuable poetry was particularly fruitful. His "Lieder fürs Volk" and his "Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk" are masterpieces of their kind. He has published a booklet of the best contemporary Iyrian works, which costs only ten pfennigs. At the same price, he has also published a selection of Goethe's and Heine's works. This undertaking promised great results. It was one of his most beautiful experiences in the last months of his life to feel these effects from everywhere. He wanted to bring the best spiritual treasures to the people; and every day brought him new written and oral evidence of the receptiveness of the broadest strata of the people to this enterprise. He often said to me: "That was an attempt. I would readily admit that the attempt was a failure, if that were the case. But the attempt succeeded in the most surprising way. He wanted to describe the experiences he had made in this field in the collection "Freie Warte", also a work from his last years.1Three issues of this collection were published by Bruns in Minden. Fate also destroyed this plan for him.
The seeds of a rich, long human life lay in this personality. Only a small number were allowed to mature.
15. Ludwig Jacobowski
Gestorben am 2. Dezember 1900
I
Wir haben ihn wachsen sehen, in den letzten Jahren, wachsen an Schaffensfreude und Kühnheit immer neuer Pläne, wachsen an künstlerischem Vermögen, an geistiger Kraft und innerer Klarheit. Wir mussten den Schmerz erleben, dieses Wachstum jäh, grausam - abgeschnitten zu sehen. Am 2. Dezember mussten wir ins leere, öde Nichts all die frohen, stolzen Hoffnungen versenken, die wir an die Persönlichkeit Ludwig Jacobowskis knüpften. Wer in der letzten Zeit mit ihm von seinen Plänen, von seinen Erwartungen sprechen konnte, der allein hat eine Vorstellung davon, was das deutsche Geistesleben an diesem Manne verloren hat. Er war einer von den Menschen, von denen man sagen darf, der Umfang ihrer geistigen Interessen reicht so weit wie das geistige Leben überhaupt. Und es lebte eine Energie in seiner Seele, eine unermüdliche Schaffenslust, die bei seinen Freunden den festen Glauben erzeugte: der kann, was er will. - Er hat schwer mit dem Schicksal ringen müssen. Außer dem "Tode ist wohl nicht vieles, was ihm dieses Schicksal ohne schweren Kampf zuteilwerden ließ. Und von seiner ganzen Kunst darf man sagen, was er seiner letzten Schöpfung «Glück», einem «Akt in Versen», voransetzte:
Es war wie Sterben, als ich’s lebte!
Es war mir Tröstung als ich’s schrieb!
Wer je in gleicher Bängnis bebte,
Der nehm’ es hin und hab’ es lieb!
Die inneren Kämpfe gehörten zu Jacobowskis Natur. Er fühlte Kräfte in sich, reich und herrlich, aber nur von einer schwer ringenden Seele zum Dasein zu bringen. Die Stunden waren wohl seine bittersten, in denen ihm die Zweifel darüber aufstiegen, ob er denn imstande sein werde, ans Licht zu holen, was tief unten verborgen in seinen Geistesschachten ruhte. Und er hatte nicht wenige solcher Stunden. Aber seine Kraft wuchs am meisten dadurch, dass er sich den Glauben an sich nicht leicht machte. Nach dieser Richtung hin steckte der höchste Idealismus in ihm. Nicht ein Idealismus, der an Träumen hängt, sondern ein solcher, der rastlos nach Erweiterung, Vervollkommnung des Daseins drängt. Kein Idealismus, der zur pessimistischen Entsagung, sondern ein solcher, der zur Arbeit treibt.
Zwei Ereignisse seines Jugendalters nannte Ludwig Jacobowski, wenn er davon sprach, was auf sein Leben einen tiefgehenden Einfluss ausgeübt hat, den Tod eines Schulfreundes und die erste Lektüre von Schillers Werken. Es ist noch nicht fünf Wochen her, da sprach er mir von beiden Ereignissen als von Erinnerungen, die ein ganz hervorragendes Dasein in seiner Seele führten. «Meinem Schulfreunde setze ich noch einmal ein dichterisches Denkmal», sagte er. In den kurzen Lebensaufzeichnungen, die er im Oktober [1887] aus äußeren Gründen verfasst hat, findet sich der Satz: «Als ich zwölf Jahre zählte, starb meine Mutter. Diesem harten Schlage sowohl, wie einem schon verstorbenen Freunde, namentlich aber dem Einfluss der Lektüre unserer Literatur hatte ich es zu verdanken, dass ich ein anderer Mensch wurde.» Wer psychologischen Blick hat, sieht es diesem Satze an, dass er aus einer Seele stammt, deren Empfindungen ebenso tief, wie ihre Ziele weit sind. Als Neunzehnjähriger schrieb Jacobowski diese Zeilen. Er hatte schon damals Zeiten hinter sich, in denen der Ernst des Lebens in seinen schwärzesten Farben an ihn herangetreten war. Aber er hatte ebenso die Stunden hinter sich, in denen ihm seine starke Energie und der Wille, nur auf die eigene Kraft zu bauen, Trost und Hoffnung gab. Früh suchte er «Tröstung» in dem, was er schrieb. Zwanzig Jahre zählte er, als seine erste Gedichtsammlung «Aus bewegten Stunden» erschien. In einem der ersten Gedichte des Büchleins lesen wir die für sein Wesen tief bezeichnenden Worte:
Es strebt der Mensch, das Wesenlose zu ergreifen,
Des Weltalls Rätsel sich mit Denkerkraft zu lösen,
Aus dumpfen Nächten kühn zum Licht emporzugreifen,
Hinabzutauchen nach dem Urgrund aller Wesen,
Und über Labyrinthe tiefgeheimer Fragen
Rollt majestätisch seines Geistes Siegeswagen.
Was Goethe einmal zu Eckermann sagte, das hat Jacobowski frühzeitig empfunden: «In der Poesie ist nur das wahrhaft Große und Reine förderlich, das wiederum wie eine zweite Natur dasteht und uns entweder zu sich heraufhebt, oder uns verschmäht.» In seinen «bewegten Stunden» spielten sich Stimmungen ab, die ihn emporhoben auf den großen Schauplatz, auf dem die höchsten Angelegenheiten der Menschen zur Entwickelung kommen, und solche, die ihn wie einen Verschmähten erscheinen ließen, der nicht Kraft genug hat, mitzutun bei diesen Angelegenheiten. - Er hat sie uns treulich geschildert später, diese zwei Stimmungen, in seinem Roman «Werther, der Jude» (1892) und in dem Drama «Diyab, der Narr» (1895). In dem Roman kommt die eine Seite von Jacobowskis Wesenheit zur Darstellung, die fein empfindende Seele, die zerquält wird von Widerwärtigkeiten des Daseins, die herbe Schmerzen ertragen muss, weil sie zart und reizbar ist. In dem Drama schildert sich die Willensnatur des Dichters, die denen sich überlegen fühlt, die ihr Schmerz bereiten, die aus sich holt, was die Außenwelt versagt. Und wie viel diese Natur aus sich zu holen hatte, das trat in bedeutender Kunst vor die Welt in dem Buche «Loki. Roman eines Gottes» (1898). Jacobowski hat mit dieser Schöpfung etwas erreicht, was man nur durch Zusammenwirken dreier Geisteskräfte in der Persönlichkeit erreichen kann: durch Kindlichkeit, Künstlertum und Philosophie. Einfachheit in der Auffassung der Welterscheinungen, Harmonie in der künstlerischen Gestaltung und Tiefe in der denkenden Betrachtung der Natur und des Menschen: in der Durchdringung dieser Dreiheit lag der Wesenskern Jacobowskis. Ich habe durch diese Dreiheit seine Natur charakterisiert, nachdem er uns in seinen «Leuchtenden Tagen» seine letzte Gedichtsammlung vorgelegt hatte. Es gehört zu den schönsten Erinnerungen meines Lebens: wie ich seine Augen leuchten sah, als ich ihm meine Besprechung seiner «Leuchtenden Tage» übergeben konnte, und er die obigen Worte darin las. Er glaubte sich erkannt. Er suchte als Künstler die einfachsten Formen. Und in dem Erreichen der volkstümlichsten Einfachheit durch die höchsten Mittel sah er wohl das Ziel der Kunst. Aber er wollte diese Einfachheit nie ohne Tiefe haben. — Alles künstlerische Raffinement verschmähte er. Er brauchte keine Seltsamkeiten aufzusuchen, wenn er das Leben in seiner wahren Bedeutung zeichnen wollte. Ihm trat die Poesie entgegen aus den kleinsten Erscheinungen des alltäglichen Lebens. Er verstand, in großen Linien zu sehen.
Jacobowski war ein Mann, der in seinen einsamen Empfindungen allen Geheimnissen des Daseins nachging. Die Irrgänge und die Leuchttürme des Daseins hat er in seinem «Loki» hingezeichnet. Aus trüben Erfahrungen heraus hat er sich zu der harmonischen Lebensauffassung seiner «Leuchtenden Tage» durchgerungen. Auf seine bitteren Erlebnisse fiel zuletzt das Licht, aus dem die Verse stammen:
Ach, unsre leuchtenden Tage
Glänzen wie ewige Sterne.
Als Trost für künftige Klage
Glüh’n sie aus goldener Ferne.Nicht weinen, weil sie vorüber!
Lächeln, weil sie gewesen!
Und werden die Tage auch trüber.
Unsere Sterne erlösen!
Und der Mann, der also mit sich rang, war zugleich beseelt von der Begierde, an der Hebung der Geisteskultur unablässig mitzuarbeiten. Seine Zehnpfennighefte «Lieder fürs Volk» und die Sammlung «Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk» (Verlag von G. E. Kitzler, Berlin, zum Preis von 10 Pf.) entsprangen einem tief sozialen Zug in seiner Persönlichkeit. Er hat durch diese Unternehmung eine große Freude erlebt. Er sprach gern von dieser Freude. Dem Geiste des Volkes wollte er dienen; und er hatte noch deutlich sehen können, wie tief das Bedürfnis und die Empfänglichkeit im Volke für geistige Schöpfungen ist. Von allen Seiten her kamen die Kundgebungen an ihn heran über den Erfolg seiner Bestrebungen auf diesem Gebiete. Er wollte die Erfahrungen, die er in dieser Richtung gemacht hat, in der allernächsten Zeit schildern. Wie so viele seiner Pläne, hat auch diesen ein grausames Geschick zerstört.
Unübersehbar sind die Vorarbeiten, die Jacobowski zu einem großen Werke über die Entwicklung der Volksphantasie hinterlassen hat. Das Werden des menschlichen Geistes im Denken und künstlerischen Schaffen hat er dereinst auf umfassender Grundlage darstellen wollen. Seine Liebe zur Volksdichtung hat das schöne Werk «Aus deutscher Seele» gezeitigt, ein «Buch Volkslieder» (Minden in Westf. 1899). Und während er sich einerseits in die Volksseele vertiefte, stieg er andrerseits in die einsamen Höhen der romantischen Dichtung hinauf. Mit Oppeln-Bronikowski zusammen gab er vor kurzem «Die blaue Blume» heraus, eine «Anthologie romantischer Lyrik». (Verlegt bei Eugen Diederichs in Leipzig.)
Jacobowskis Freunde wussten noch von einem Plane, der ein Lebenswerk zeitigen sollte. Eine künstlerische Gestaltung der kosmischen Geheimnisse strebte er in einer Dichtung «Erde» an. Es waren die höchsten Anforderungen, die er bei dieser Schöpfung an sich stellte. Er dachte an die größten Anstrengungen, um für dieses Werk reif zu werden.
Man muss das alles sagen, um ermessen zu lassen, wie tief diejenigen seinen Verlust empfinden, die Ludwig Jacobowski nahestanden. Für sie ist es niederdrückend, von solch zerstörten Hoffnungen sprechen zu müssen. Es kann sie über den Schmerz nicht das Bewusstsein hinwegführen, dass auch durch das, was Jacobowski geleistet hat, sein Name tief eingegraben sein wird in die Annalen der deutschen Geistesgeschichte. Denn für sie ist dieses Bewusstsein mit dem bitteren Gedanken verknüpft, was dieser Name bedeuten würde, wenn eine Geisteskraft, die für ein langes, überlanges Leben ausgereicht hätte, nicht in der ersten Blüte zerstört worden wäre.
II
Von schönen und weitgehenden Plänen hinweg hat der Tod Ludwig Jacobowski im dreiunddreißigsten Lebensjahre gerissen. Ein Leben, das in steter Aufwärtsentwickelung begriffen, das erfüllt war von rastloser Schaffensfreude, hat damit ein jähes Ende gefunden. Es ist noch nicht lange her, da konnte ich den Lesern dieser Zeitschrift, durch eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne getrennt, zwei Bilder von Schöpfungen dieses Dichters entwerfen, von seinem «Loki. Roman eines Gottes» und von seiner letzten Gedichtsammlung «Leuchtende Tage». In seinem «Loki» hatte Jacobowski einen vorläufigen Höhepunkt seines Schaffens erreicht. Vorwärts und rückwärts in der Entwickelungsbahn des Dichters weist dies Werk zugleich. Rückwärts auf ein Leben voll äußerer und innerer Kämpfe, auf ein Leben, dem der Daseinskampf nicht leicht geworden ist, das aber im Ringen mit den höchsten Menschheitsrätseln einen reichen Inhalt sich geschaffen hatte; vorwärts auf eine Zukunft, die großen Hoffnungen Erfüllung zu bringen schien. Man hatte keinen Roman im gewöhnlichen Sinne des Wortes vor sich, sondern die symbolische Darstellung ewiger Kämpfe in der menschlichen Seele. Was unablässig, als stete Beunruhigung auf dem Menschenherzen lastet, hat Jacobowski in Form eines Kampfes feindlicher Götter dargestellt. Das menschliche Gemüt hängt mit Liebe an allem Geschaffenen; es möchte das Gewordene mit Hingebung hegen und pflegen. Aber dieses Geschaffene muss zu seinem eigenen Heile seinen schlimmsten Feind aus sich selbst gebären; es muss das Gebildete fortwährend umgebildet werden, damit es sich - nach Goethes schönem Worte - nicht zum Starren waffne. So wahr es ist, dass innerhalb des Friedens und der Ordnung die guten menschlichen Eigenschaften gedeihen, so wahr ist auch, dass das alte Gute von Zeit zu Zeit zerstört werden muss. Diese zerstörende Kraft des Daseins setzt Jacobowski in der Gestalt Lokis den erhaltenden Göttern, den Asen, entgegen.
Nur einem Dichter, der mit der Gabe tiefer Beschaulichkeit das Vermögen verbindet, in den einfachsten künstlerischen Formen zu schaffen, ist es möglich, das charakterisierte bedeutungsschwere Weltproblem dichterisch zu bezwingen. Und Ludwig Jacobowski war mit den Eigenschaften begabt, die ihn zu einer solchen Aufgabe befähigten. Nachdem seine «Leuchtenden Tage» erschienen waren, glaubte ich den Wesenskern seiner Persönlichkeit nicht besser kennzeichnen zu können, als indem ich ihn als eine Harmonie der drei Formen des Seelenlebens darstellte: der kindlichen, der künstlerischen und der philosophischen. Ich sehe ihn noch vor mir, wie er diese Charakteristik seiner Vorstellungsart in meiner Besprechung seiner «Leuchtenden Tage» mit freudeerfüllten Augen las. Er glaubte sich erkannt. Dem Studium der Volksdichtung war er immer zugetan. In ihrer Einfachheit glaubte er das Ideal des poetischen Schaffens zu erkennen. Er wetteiferte in seinen eigenen Schöpfungen mit dieser Einfachheit. Von allem künstlerischen Raffinement hielt er nicht viel. Dass man auf der Höhe des Geistes zu der Kindlichkeit des einfachen Seelenlebens zurückkehren müsse, bildete eine Art unbewusster Überzeugung bei ihm. Er sah wirklich die höchsten Dinge in den einfachsten Linien. Und dieser Einfachheit war die Tiefe eines Weltbetrachters gesellt. Die ihm nahestanden, wissen, wie er in seinem Elemente war, wenn er sich von den großen Erkenntnisproblemen unterhalten konnte, wenn er sinnend den ewigen Menschheitsfragen nachhängen konnte. Überall in seinen Dichtungen begegnen wir auch diesem Zuge. Aus den alltäglichsten Erlebnissen sprangen ihm weite Perspektiven heraus.
Ludwig Jacobowski hatte sich zuletzt zu einer freien, harmonischen Weltanschauung durchgerungen. Sie war es, aus der ihm Verse, wie diese entsprangen:
Ach, unsre leuchtenden
Tage Glänzen wie ewige Sterne.
Als Trost für künftige Klage
Glüh’n sie aus goldener Ferne.Nicht weinen, weil sie vorüber!
Lächeln, weil sie gewesen!
Und werden die Tage auch trüber,
Unsere Sterne erlösen!
Aber das Licht, zu dem er sich also emporgearbeitet hat, ist ein teuer erkauftes. Und mancher seiner Dichtungen hätte er das gleiche Motto vorsetzen können, wie das vor seiner letzten Schöpfung, dem Einakter in Versen «Glück»:
Es war wie Sterben, als ich’s lebte!
Es war mir Tröstung, als ich’s schrieb!
Wer jein gleicher Bängnis bebte,
Der nehm es hin und hab es lieb!
Jacobowski trat früh in die Öffentlichkeit. Er war zweiundzwanzig Jahre alt, als seine erste Gedichtsammlung «Aus bewegten Stunden» erschien. Die Stimmungen seiner Sekundaner- und Primaner-Zeit hat er in diesen Dichtungen festgehalten. Sie stammen aus einem Jugendleben, das sich den Glauben an sich so schwer wie möglich machte. Ein hochstrebender Idealismus lebte in diesem Jüngling, der nur dann für das Dasein wert zu sein glaubte, wenn er sich die höchsten Aufgaben stellte. Aber zugleich war diese Jünglingsseele von den herbsten Zweifeln durchzogen. Sie hatte niederdrückende, schwere Stunden, in denen alles Vertrauen in sich selbst verloren schien. Ein reizbarer, grüblerischer Sinn verband sich hier mit einer unerschütterlichen Energie, eine feine Empfindlichkeit für alle Eindrücke der Welt mit einem unbesieglichen Stolz, niemand etwas zu verdanken, als nur sich selbst. Simmungen der Ohnmacht und Stimmungen des Trotzes wechselten fortwährend in dem jungen Jacobowski. Wir begegnen diesen Stimmungen in zweien seiner Dichtungen. In seinem Roman «Werther, der Jude» (1892) ist die eine, in dem Drama «Diyab, der Narr» (1895) die andere dargestellt. Dort der junge Mann, dem die Widerwärtigkeiten des Daseins ein weiches, reizbares, überempfindliches Gemüt grausam zerquälen; hier der Trotzige, der allem Feindlichen tapfer Widerstand leistet und allein aus sich alle Energie holt, um den Lebenskampf aufzunehmen.
Man durfte sich noch vieles versprechen von dem Geiste, der mit jeder seiner Schöpfungen so sichtlich gewachsen war. Besonders durften es seine Freunde, die mit seinen reichen Plänen vertraut waren, die gesehen hatten, wie tief er jegliches Erlebnis zu nehmen wusste, und die seine Kraft kannten, die mit immer höheren Aufgaben zuzunehmen schien. Aus einem niederschmetternden Erlebnis hatte er den Stoff zu seiner in diesem Herbst entstandenen Dichtung «Glück», einem «Akt in Versen» (Bruns Verlag, Minden 1900), geschöpft. Er hatte auch hier einen schönen Weg gefunden, herbe Bitterkeiten des Daseins in eine ihn tröstende Dichtung von hoher Vollendung umzugießen.
Und wie hoch die Anforderungen waren, die er an sich stellte, das konnte man in vollem Maße beurteilen, wenn man ihn von einer Dichtung sprechen hörte, die in seinem Geiste keimte. In einem kosmischen Kunstwerke «Erde» wollte er seine Art, die Welträtsel anzusehen, darstellen. Er sprach von diesem Plane wie von etwas, das ihm selbst geheimnisvoll war, das sich nur schwer von seiner Seele lösen werde. Zunächst wollte er seine Tage damit hinbringen, für diese Aufgabe «reif» zu werden.
Hand in Hand mit seinen künstlerischen Interessen ging bei Jacobowski ein weiter Erkenntnisdrang. Er hat sich viel mit Gedanken und Forschungen über den Ursprung des dichterischen Schaffens getragen. Eine kleine Schrift und zahlreiche Essays zeugen von dieser Seite seiner Tätigkeit. Er arbeitete auf ein großes Werk hin, das den Werdegang der dichterischen Phantasie darstellen sollte. Unablässig hat er dafür gesammelt. In der Poesie niederer Kulturvölker forschte er, um die Anfänge des poetischen Schaffens kennenzulernen. Seine Vorarbeiten und Sammlungen auf diesem Gebiete sind unübersehbar.
Und während er so bemüht war, energisch selbst am Entwickelungsgang des Geistes mitzuarbeiten und diesen Gang erkennend zu durchdringen, strebte er rastlos nach Mitteln, die Geistesschätze den breitesten Schichten des Volkes zugänglich zu machen. Er hat rasch hintereinander in seinen Büchern «Aus deutscher Seele. Ein Buch Volkslieder» und (mit Oppeln-Bronikowski zusammen) in der «Blauen Blume», einer Zusammenstellung der wertvollsten Schöpfungen deutscher Romantik, dankenswerte Sammlungen geschaffen. Besonders fruchtbar war sein Unternehmen mit billigen Volksausgaben wertvoller Dichtungen. Seine «Lieder fürs Volk» und seine «Deutschen Dichter in Auswahl fürs Volk» sind Meisterstücke in ihrer Art. Er hat ein Heft der besten zeitgenössischen Iyrischen Leistungen herausgegeben, das nur zehn Pfennige kostet. Zu demselben Preise erschienen bis jetzt von ihm je eine Auswahl von Goethes und Heines Schöpfungen. Dieses Unternehmen versprach große Wirkungen. Es gehörte zu seinen schönsten Erlebnissen in den letzten Monaten seines Lebens, von überallher diese Wirkungen zu spüren. Er wollte dem Volk die besten Geistesschätze zuführen; und jeder Tag brachte ihm neue schriftliche und mündliche Zeugnisse dafür, welche Empfänglichkeit in den weitesten Schichten des Volkes für dieses Unternehmen vorhanden ist. Er sagte oft zu mir: Das war ein Versuch. Ich würde ruhig gestehen, der Versuch ist misslungen, wenn es der Fall wäre. Aber der Versuch war in der überraschendsten Weise geglückt. Er wollte in der Sammlung «Freie Warte», auch eine Arbeit seiner letzten Jahre, die Erfahrungen schildern, die er auf diesem Gebiete gemacht hat.1Es sind drei Hefte dieser Sammlung bei Bruns in Minden erschienen. Auch diesen Plan hat ihm das Schicksal zerstört.
Zu einem reichen, langen Menschenleben lagen die Keime in dieser Persönlichkeit. Nur eine kleine Zahl ist es, die reifen durfte.