Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

39. The Laughing Lady

In my lecture "On the Literary Revolution in the Middle of the Nineteenth Century", which took place on December 8 [1897] in the Berlin "Freie Litterarische Gesellschaft", I said the following: "In this century, a radical change in the view of the world and of life has taken place; the whole religious emotional life of a part of European humanity has become different from that of the past centuries. Such an intensive change of views has not occurred for a long time in the development of world history. The world view of humility, which is filled with the feeling of dependence on higher, supernatural powers, has been replaced by the world view of pride, which is based on the awareness that man is a free, independent being, that he should be the master of his own destiny. Ludwig Feuerbach expressed it with clear, sharp words that all ideas of higher powers are products of human thought, that the revelation of God is nothing other than the revelation, the self-development of the human being. Self-conscious man thus places himself at the head of creation; he now knows that he can only direct himself and that in earlier epochs of world history he placed the thoughts of his own soul, according to which he directs himself, above himself as higher powers. Those people into whose emotional life such thoughts have passed are alien to the people of the first half of the century, even those who are among the greatest. The tone of feeling in the writings of such great men is like the sound of a foreign language to them. But even today there are only a few who are imbued with the new sentiments. They are opposed by the great masses and also by a multitude of important spirits whose souls are still dominated by the old feelings. We contemporary people - I said - can hardly communicate with these people of the "old feelings. The words from their mouths have a completely different meaning than ours."

The next day, a report in the "Frankfurter Zeitung" about the trial of Bruno Wille, the well-known representative of a modern liberal world view, who gave speeches in Vienna and Graz about the "religion of joy" and was therefore charged with disturbing existing religions, provided me with confirmation of my assertions. Wille contrasted the "religion of affliction" with the "religion of joy" in his own way, which I do not want to make mine exactly. The religion of tribulation makes this world an inferior world, a vale of tears. The religion of joy offers people the opportunity to draw happiness and salvation from this world and to do without the prospect of an afterlife. It is the contrast in feelings that matters when we speak of the old and new worldviews. How one comes to terms with the dogmas is only a consequence of the contrast in feelings.

Only those who feel in the sense of the old dogma can recognize the old dogma. The dogma is only there to put the content of feeling into thoughts, into words.

Two people faced each other in the Graz trial against Bruno Wille. A man with the old feelings, the judge, and a young man, a student, the witness Schmauz, who had grown up in the new feelings.

The following dialog took place:

Chairman: Did Wille negate the concept of God?

Witness: That has been repeatedly criticized by Catholic theologians. Even St. Thomas, whom Pope Leo XIII presented as a great philosopher of the Catholic Church, did extensive research on this matter.

Chairman: And when ten thousand people have done research, the dogma must not be shaken.

Witness: The dogma is fixed, but it is subject to constant further development and research. Nothing can be prescribed that contradicts reason ...

Chairman: Anything can be prescribed! Do you consider the teachings of Wille to be unbelief?

Witness: Every Catholic must adhere to science!

Chairman (to the clerk): I ask that this statement be recorded. (To the Court): I state that I and the witness do not understand each other, and I therefore abandon the interrogation.

This statement by the president of the Graz court is symptomatic of our times. There are two opposing worlds of feeling that cannot understand each other. Arrogant as I am, I don't want to play with these ideas after all. The lack of understanding is not based on mutuality. We already understand others. We can think our way into them, just as we can think our way into Plato's and Aristotle's contemporaries. We understand the reactionaries. But they don't understand us. And we are even arrogant enough to believe that progress is based on them gradually learning to understand us. We are even much more tolerant than they are. Just try if we have so little respect for personal opinions that we would think of putting someone in prison for being Catholic or Protestant Orthodox. We do not count prison among the tools of logic.

But we can be forgiven for one thing. Sometimes the clash between the old and new worldviews makes us smile. Sometimes that's the only way we can express ourselves. That's why the "laughing lady" in the Graz trial is a personality I want to take seriously.

I quote sentences from the Frankfurter Zeitung: "The presiding judge then explained that it was clear from Will's statements that he did not believe in hell at all, but also that he did not believe in a God who could punish. The defense counsel then asked the main witness for the prosecution, police commissioner Papez, how he imagined hell.

President: The witness does not need to answer that, because that is in any case a completely subjective view.

Police Commissioner Papez points out what the Catechism and the Bible teach about hell. Here the president interrupts him with the following words:

"I notice a lady in the audience who likes to laugh all the time; in any case, this is disturbing and inappropriate; I must ask you to refrain from this; we have a very serious hearing here and not at all the purpose of entertaining ourselves."

The theory of the comic is not yet complete. We don't really know what the opposites must be that make the human laugh muscles twitch. The lady's laughter can be judged either way. Perhaps it was trivialities that aroused the lady's laughter muscles. Or was the lady supposed to have a symbolic meaning? Nietzsche says: Truth is a woman. The "laughing philosophy" in the gallery. That wouldn't be a bad title for a book that a serious joker could write. World history could have the quirk of wanting to express itself through a lady just when it wants to laugh. After all, world history is still supposed to be the world court. But world history is clever. It knows that it can't use us, serious men, when it wants to laugh. We are too pathetic for it. That's where the ladies come in. It's easier for them to laugh. One lady said to me after my lecture: "Why get so excited about things that every sensible person today thinks like you?" Yes, ladies like that live on the "blissful islands", where you don't know how difficult the battle for the new world view will be for us.

39. Die Lachende Dame

In meinem Vortrage «Über die literarische Revolution um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts», der am 8. Dezember [1897] in der Berliner «Freien Litterarischen Gesellschaft» stattgefunden hat, sprach ich die folgenden Sätze aus: «In diesem Jahrhundert hat sich eine radikale Änderung der Welt- und Lebensanschauung vollzogen; das ganze religiöse Empfindungsleben ist bei einem Teile der europäischen Menschheit ein anderes geworden, als es das der verflossenen Jahrhunderte war. Ein solch intensiver Umschwung der Anschauungen ist seit langem in der weltgeschichtlichen Entwickelung nicht dagewesen. An die Stelle der Weltanschauung der Demut, die erfüllt ist von dem Abhängigkeitsgefühl gegenüber höheren, überirdischen Gewalten, ist die Weltanschauung des Stolzes getreten, die von dem Bewusstsein ausgeht, dass der Mensch ein freies, unabhängiges Wesen ist, dass er Herr seines eigenen Schicksals sein soll. Ludwig Feuerbach hat es mit klaren, scharfen Worten ausgesprochen, dass alle Ideen von höheren Mächten Gedankenerzeugnisse des Menschen sind, dass die Offenbarung Gottes nichts anderes ist als die Offenbarung, die Selbstentfaltung des menschlichen Wesens. Der selbstbewusste Mensch stellt sich damit an die Spitze der Schöpfung; er weiß nunmehr, dass er sich nur selbst lenken kann und dass er in früheren Epochen der Weltgeschichte die Gedanken seiner eigenen Seele, nach denen er sich richtet, als höhere Mächte über sich gesetzt hat. Diejenigen Menschen, in deren Empfindungsleben solche Gedanken übergegangen sind, stehen den Menschen der ersten Hälfte des Jahrhunderts, selbst solchen, die zu den Größten gehören, fremd gegenüber. Der Gefühlston in den Schriften solcher Größten wirkt auf sie wie der Ton einer fremden Sprache. Es gibt aber auch heute nur wenige, die von den neuen Empfindungen durchdrungen sind. Ihnen steht die große Masse und auch eine Menge bedeutender Geister gegenüber, deren Seelenleben noch von den alten Gefühlen beherrscht wird. Wir Gegenwartsmenschen — sagte ich - können uns mit diesen Menschen der «alten Gefühle kaum mehr verständigen. Die Worte aus ihrem Munde haben eine ganz andere Bedeutung als aus dem unsrigen.»

Eine Bestätigung meiner Behauptungen lieferte mir am nächsten Tage ein Bericht der «Frankfurter Zeitung» über den Prozess gegen Bruno Wille, den bekannten Vertreter einer modernen freiheitlichen Weltanschauung, der in Wien und Graz Reden über die «Religion der Freude» gehalten hat und deshalb wegen Störung bestehender Religionen angeklagt worden ist. Wille stellte in seiner Weise, die ich durchaus nicht genau zu der meinigen machen möchte, die «Religion der Trübsal» der «Religion der Freude» gegenüber. Die Religion der Trübsal macht das Diesseits zu einer minderwertigen Welt, zu einem Jammertal. Die Religion der Freude bietet dem Menschen die Möglichkeit, aus dem Diesseits das Glück, das Heil zu schöpfen und auf den Ausblick auf ein Jenseits verzichten zu können. Auf den Gegensatz in den Empfindungen kommt es an, wenn man von der alten und der neuen Weltanschauung spricht. Wie man sich mit den Dogmen abfindet, das ist nur eine Folge des Empfindungsgegensatzes.

Nur wer im Sinne des alten Dogmas empfindet, kann das alte Dogma anerkennen. Das Dogma ist nur dazu da, den Empfindungsgehalt in Gedanken, in Worte zu fassen.

Zwei Menschen standen in dem Grazer Prozess gegen Bruno Wille einander gegenüber. Ein Mann mit den alten Empfindungen, der Richter, und ein junger Mann, ein Student, der Zeuge Schmauz, der in den neuen Empfindungen groß geworden ist.

Es fand folgendes Zwiegespräch statt:

Vorsitzender: Hat Wille den Gottesbegriff negiert?

Zeuge: Das ist wiederholt von katholischen Theologen kritisiert worden. Selbst der heilige Thomas, den Papst Leo XIII. als großen Philosophen der katholischen Kirche hingestellt hat, hat weitläufige Forschungen über diese Materie angestellt.

Vorsitzender: Und wenn zehntausend Leute Forschungen angestellt haben, darf an dem Dogma nicht gerüttelt werden.

Zeuge: Das Dogma steht fest, aber es ist einer steten Weiterentwicklung und Forschung unterworfen. Es kann nichts vorgeschrieben werden, was der Vernunft widerspricht ...

Vorsitzender: Es kann alles vorgeschrieben werden! Halten Sie die Lehren Willes für Unglauben?

Zeuge: Jeder Katholik hat sich an die Wissenschaft zu halten!

Vorsitzender (zum Schriftführer): Ich bitte diese Äußerung zu protokollieren. (Zum Gerichtshof): Ich konstatiere, dass ich und der Zeuge uns nicht verstehen, und ich gebe das Verhör deshalb auf.

Diese Äußerung des Grazer Gerichtspräsidenten ist symptomatisch für unsere Zeit. Zwei Empfindungswelten stehen einander gegenüber, die sich nicht verstehen können. Arrogant, wie ich bin, will ich übrigens doch nicht mit den Vorstellungen spielen. Das Nichtverstehen beruht nämlich gar nicht auf Gegenseitigkeit. Wir verstehen die andern schon. Wir können uns in sie hineindenken, wie wir uns in Platos und Aristoteles’ Zeitgenossen hineindenken können. Wir verstehen die Reaktionäre. Aber sie verstehen uns nicht. Und wir sind sogar arrogant genug zu glauben, dass der Fortschritt darauf beruht, dass sie uns allmählich verstehen lernen. Wir sind sogar viel toleranter als sie. Man versuche es nur einmal, ob wir so wenig Respekt vor persönlichen Meinungen haben, dass wir daran denken, jemand deswegen, weil er katholisch oder protestantisch orthodox ist, ins Gefängnis zu stecken. Wir rechnen das Gefängnis nicht zu den Hilfsmitteln der Logik.

Aber eines möge man uns verzeihen. Manchmal zwingt uns das Aufeinanderprallen der alten und der neuen Weltanschauung ein Lächeln ab. Das ist zuweilen die einzige Art, wie wir uns äußern können. Deswegen ist mir die «lachende Dame» in dem Grazer Prozesse eine Persönlichkeit, die ich ernst nehmen möchte.

Ich führe Sätze nach der «Frankfurter Zeitung» an: «Der Vorsitzende erklärte sodann, aus den Angaben Willes gehe hervor, dass er überhaupt an keine Hölle, aber auch an keinen Gott glaube, der strafen kann. Hierauf fragte der Verteidiger den Hauptbelastungszeugen, den Polizeikommissär Papez, wie sich dieser die Hölle vorstelle.

Präsident: Darauf braucht der Zeuge nicht zu antworten, denn das ist jedenfalls eine ganz subjektive Anschauung.

Polizeikommissär Papez weist daraufhin, was bezüglich der Hölle der Katechismus und die Bibel lehren. Hier unterbricht ihn der Präsident mit folgenden Worten:

«Ich bemerke im Publikum eine Dame, die fortwährend zu lachen beliebt; dies stört jedenfalls und ist auch unpassend; ich muss bitten, dies zu unterlassen; wir haben hier eine sehr ernste Verhandlung und gar nicht den Zweck, uns zu unterhalten.»

Die Theorie des Komischen ist noch nicht ganz abgeschlossen. Man weiß nicht recht, wie die Gegensätze beschaffen sein müssen, die unbedingt das Zucken der menschlichen Lachmuskeln auslösen. Das Lachen der Dame kann so oder so taxiert werden. Vielleicht waren es Nebensächlichkeiten, welche die Lachmuskeln der Dame erregten. Oder sollte die Dame eine symbolische Bedeutung haben? Nietzsche sagt: Die Wahrheit ist ein Weib. Die «lachende Philosophie» auf der Galerie. Das wäre gar kein schlechter Titel für ein Buch, das ein ernster Witzbold schreiben könnte. Die Weltgeschichte könnte die Marotte haben, sich just durch eine Dame aussprechen zu wollen, wenn sie einmal lachen will. Die Weltgeschichte soll nämlich noch immer das Weltgericht sein. Klug ist aber doch die Weltgeschichte. Sie weiß, dass sie uns, ernste Männer, nicht brauchen kann, wenn sie einmal lachen will. Wir sind ihr zu pathetisch. Da müssen schon die Damen herhalten. Denen sitzt das Lachen leichter. Hat mir doch auch eine Dame nach meinem Vortrage gesagt: «Wozu sich denn so ereifern über Dinge, die heute jeder vernünftige Mensch so denkt wie Sie?» Ja, solche Damen leben auf den «glückseligen Inseln», wo man nicht weiß, wie schwer uns der Kampf um die neue Weltanschauung wird.