Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

44. Franz Servaes “Gärungen”

The novel “Gärungen” 1Gärungen by Franz Servaes. Aus dem Leben unserer Zeit (Dresden und Leipzig). comes from an author whom I must consider a typical man of letters of our time. I would like to count among this type those who have absorbed and processed the literary, historical, aesthetic, art historical and historical sciences in the form given to them by scholars with a purely humanistic education. The real soul of our contemporary education should be a philosophical worldview fertilized by the great scientific achievements of the century. But if you look around the lecture halls of the universities, you will find that the representatives of the above-mentioned sciences have been influenced by such a world view to a very limited extent. And the consequence of this is that contemporary literature, in which the content of these sciences is laid down, shows us a face in whose physiognomy our greatest contemporary ideas are not expressed.

Instead of these ideas of the time, however, all kinds of favorite ideas haunt this literature, which give a certain immature impression to those who have acquired the true education of the time. And the typical literary men of our time live in the world of these favorite ideas. I would like to point out these favorite ideas with just a few words. One of them is the so-called “unconscious”. People like to despise what has been created by clear, rational thinking and attach a higher value to what comes from the dark depths of the soul. Indistinct longings and immediate thoughts are considered the best; less appreciated is that which clear reason has worked on. What has been thought about the least is considered the noblest truth. This “unconscious” is also often referred to as “instinctive”. The cult that is currently being practiced with the “naive” also belongs to this category of ideas. Naive is supposed to be that which is based on the immediate, original impression and which is not clouded by certain concepts that stem from our advanced intellectual culture.

Now, a peculiar phenomenon emerges in the case of typical literary figures. They do not attack the unconscious and the naive out of an original urge, out of their inner nature. Rather, they strive towards it because they have been theoretically led to it. Therefore, they do not bring to light ideas that naive people who have not yet gone through the school of reason would come up with, but rather those that they, according to certain doctrinal principles, describe as unconscious and naive.

Their observation does not yield what the unbiased, naive eye sees, but what this eye sees after being presented with a certain pair of glasses: the glasses that are formed from the theory of unconsciousness and naivety. They do not simply observe at random, but they ask themselves with every glance at reality: how must I see in order to see the unconscious and the naive.

The result of such doctrinaire observation is the novel I want to talk about here. Not a single one of the characters is drawn from truly unbiased observation. It is apparent from every line that the author constantly forces himself to see things in a certain way. Servaes does not create like an artist who looks directly at things, but like someone who has acquired certain ideas about things through his education; and who wants to translate these ideas back into the form in which the real artist sees them directly.

It is striking that almost all the theoretical ideas that belong to the inventory of a contemporary writer are recorded on the 472 pages of the novel. And the characters are merely a means of expressing these ideas. That is why the figures lack any kind of plasticity. The main character, a private lecturer in psychology, appears like a person who has the deepest desire to develop everything that nature has put into him. However, he does this in such a way that he does not emphasize himself, but the idea of a person that seems right to him on the basis of his studies. He falls in love with three women in succession, the elements of whose characterization are taken not from life but from the pseudo-psychology of typical literature. And the friends with whom the good private lecturer strolls and drinks appear to the true psychologist, whose eyes have been sharpened by contemporary natural science, like ideas of Nietzsche, Paul Scheerbart, Peter Hille and others, dressed up in clothes.

In the broad sweep of the narrative, everything is unnaïve, everything is cut to size by reflection. Almost nothing is given to us that the author has not thought about. From Hume's philosophy, Nietzsche's superhumanism to the scent that a freshly bathed woman's body exudes, we learn everything.

In a different sense from that intended by Servaes, I would therefore like to describe his novel as “from the life of our time”. It is from the very small world of the present, in which a typical man of letters of our time lives. And this world is made of prejudices. The philosophical-scientific formation of time leads us, despite its rationality, to the true, immediate shape of the outside world. This literary psychology, however, has created certain templates of people who drag themselves from book to book. The Lucie that Servaes draws as the first lover of our psychologist is to a truly artistically designed being as the tradition-based Franz Moor is to the creation of an actor who draws from life.

The novel is an interesting phenomenon. One reads it with pleasure because of the wealth of ideas it contains, because of the charming, if somewhat naive, depictions of nature and people. But it is not the work of an artist, but rather the work of a highly educated man of letters.

44. Franz Servaes: «Gärungen»

Der Roman «Gärungen» 1Gärungen von Franz Servaes. Aus dem Leben unserer Zeit (Dresden und Leipzig). rührt von einem Autor her, den ich als typischen Literaten unserer Zeit anschen muss. Ich möchte zu diesem Typus diejenigen zählen, welche die literarhistorischen, ästhetischen, kunstgeschichtlichen und historischen Wissenschaften in der Gestalt in sich aufgenommen und verarbeitet haben, die ihnen von Gelehrten mit rein humanistischer Bildung gegeben worden ist. Die eigentliche Seele unserer Zeitbildung müsste eine durch die großen naturwissenschaftlichen Errungenschaften des Jahrhunderts befruchtete philosophische Weltanschauung sein. Wer aber sich in den Hörsälen der Universitäten umsieht, wird finden, dass die Vertreter der obengenannten Wissenschaften sich zumeist sehr wenig von einer solchen Weltanschauung haben befruchten lassen. Und die Folge davon ist, dass die Literatur der Gegenwart, in denen der Inhalt dieser Wissenschaften niedergelegt ist, uns ein Antlitz zeigt, in dessen Physiognomie unsere größten Zeitideen nicht zum Ausdrucke kommen.

Statt dieser Zeitideen spuken aber in dieser Literatur allerlei Lieblingsvorstellungen, die demjenigen, der die wahre Zeitbildung sich angeeignet hat, einen gewissen unreifen Eindruck machen. Und in der Welt dieser Lieblingsvorstellungen leben die typischen Literaten unserer Zeit. Ich möchte nur mit ein paar Worten auf diese Lieblingsvorstellungen hinweisen. Zu ihnen gehört das sogenannte «Unbewusste». Man verachtet gerne, was durch das helle, vernünftige Denken entstanden ist und misst dem einen höheren Wert bei, was aus den dunklen Tiefen der Seele stammt. Als das Beste gelten unbestimmte Sehnsuchten, unmittelbare Gedanken; weniger schätzt man dasjenige, woran die klare Vernunft ihre Arbeit getan hat. Worüber am wenigsten gedacht worden ist, gilt als edelste Wahrheit. Man braucht auch für dieses «Unbewusste» mit Vorliebe die Bezeichnung des «Instinktiven». In die Reihe dieser Vorstellungen gehört auch der Kultus, der gegenwärtig mit dem «Naiven» getrieben wird. Naiv soll dasjenige sein, was auf dem unmittelbaren, ursprünglichen Eindrucke beruht, und was nicht durch gewisse Begriffe, die aus unserer vorgeschrittenen Geisteskultur stammen, getrübt ist.

Nun tritt bei den typischen Literaten eine eigentümliche Erscheinung zutage. Sie gehen nicht aus einem ursprünglichen Trieb, aus ihrer inneren Natur heraus auf das Unbewusste und Naive los. Sie streben dieser vielmehr aus dem Grunde zu, weil sie theoretisch auf sie geführt worden sind. Deshalb fördern sie auch nicht Vorstellungen zutage, zu denen der noch nicht durch die Schule der Vernunft gegangene naive Mensch gelangt, sondern solche, welche sie nach gewissen doktrinären Prinzipien als unbewusst und naiv bezeichnen.

Ihre Beobachtung ergibt nicht dasjenige, was das unbefangene, naive Auge sieht, sondern dasjenige, was dieses Auge sieht, nachdem man ihm eine gewisse Brille vorgesetzt hat: die Brille, die geformt ist aus der Theorie über Unbewusstheit und Naivität. Sie beobachten nicht einfach darauf los, sondern sie fragen sich bei jedem Blicke in die Wirklichkeit: wie muss ich sehen, damit ich das Unbewusste und Naive sehe.

Ein Ergebnis aus solch doktrinärer Beobachtung ist der Roman, von dem ich hier sprechen will. Keine einzige der Gestalten ist aus wirklich unbefangener Beobachtung geschöpft. Man merkt es jeder Zeile an, dass der Autor sich fortwährend zwingt, in einer bestimmten Weise zu sehen. Nicht wie der auf die Sachen unmittelbar schauende Künstler schafft Servaes, sondern wie einer, der sich gewisse Vorstellungen über die Sachen durch seine Bildung angeeignet hat; und der diese Vorstellungen wieder zurückübersetzen will in die Gestalt, in der sie der wirkliche Künstler unmittelbar sieht.

Es fällt auf, dass auf den 472 Seiten des Romans fast alle theoretischen Vorstellungen aufgezeichnet sind, die zu dem Inventar eines Gegenwartsliteraten gehören. Und die Personen werden nur das Mittel, diese Vorstellungen auszusprechen. Deshalb mangelt den Gestalten jegliche Plastik. Die Hauptgestalt, ein Privatdozent der Psychologie, erscheint wie ein Mensch, der die tiefste Sehnsucht hat, alles, was die Natur in ihn gelegt hat, aus sich heraus zu entwickeln. Er tut dies aber in der Weise, dass er nicht sich zur Geltung bringt, sondern die Vorstellung von einem Menschen, die ihm auf Grund seiner Studien als die richtige erscheint. Er verliebt sich hintereinander in drei Frauen, zu denen die Elemente ihrer Gestaltung nicht aus dem Leben, sondern aus der Pseudopsychologie der typischen Literatur genommen sind. Und die Freunde, mit denen der gute Privatdozent bummelt und zecht, erscheinen dem durch die naturwissenschaftliche Zeitbildung geschärften Blicke des wahren Psychologen wie in Kleider gesteckte Ideen Nietzsches, Paul Scheerbarts, Peter Hilles und anderer.

Es ist in der breitangelegten Erzählung alles unnaiv, alles durch Reflexion zurechtgeschnitten. Fast nichts wird uns geschenkt, worüber der Verfasser nachgedacht hat. Von Humes Philosophie, Nietzsches Übermenschentum bis zu dem Duft, den ein frisch gebadeter Frauenleib verbreitet, erfahren wir alles.

In anderem Sinne als Servaes gemeint hat, möchte ich deshalb seinen Roman als «aus dem Leben unserer Zeit» herrührend bezeichnen. Er ist aus der ganz kleinen Welt der Gegenwart, in der ein typischer Literat unserer Zeit lebt. Und diese Welt ist aus Vorurteilen gezimmert. Die philosophisch-naturwissenschaftliche Zeitbildung führt uns trotz ihrer Vernünftigkeit auf die wahre, unmittelbare Gestalt der Außenwelt. Diese Literatenpsychologie hat aber gewisse Schablonen von Menschen geschaffen, die sich von Buch zu Buch fortschleppen. Die Lucie, die Servaes als erste Geliebte unseres Psychologen zeichnet, verhält sich zu einem wirklich künstlerisch gestalteten Wesen so wie der auf Tradition beruhende Franz Moor der gewöhnlichen Charakterdarsteller zu der Schöpfung eines Schauspielers, der aus dem Leben schöpft.

Bei alledem ist der Roman eine interessante Erscheinung. Man liest ihn wegen der Fülle der aufgespeicherten Gedanken, wegen der reizvollen, wenn auch naiven Natur- und Menschenschilderungen mit Vergnügen. Aber er ist nicht das Werk eines Künstlers, sondern das Werk eines hochgebildeten Literaten.