Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

45. Maeterlinck, The “Free Spirit”

Maurice Maeterlinck is one of the most outstanding experiences of the modern soul. Those whose sympathies lie with the apostles of world worship, with Darwin and Haeckel, feel a deep satisfaction when the Ghent “mystic” tells them: “All our organs are the mystical accomplices of a higher being, and we have never known a human being, but always a soul.” And nothing prevents those who inwardly cheer the words of Zarathustra, the god-killer, from feeling secret pleasure when Maeterlinck speaks of the depths of the divine with religious devotion. Zarathustra says: “It was the sick and dying who despised the body and the earth and invented the heavenly and the redeeming drops of blood: but even these sweet and dark poisons they took from the body and the earth!” One can feel these words as a release from millennia of religious prejudice and yet listen with approving satisfaction when Maeterlinck says: “The gods from whom we come reveal themselves to us in a thousand ways; but this secret goodness, which has not been noticed and of which no one has spoken directly enough, is perhaps the purest sign of their eternal life. We do not know where it comes from. It is simply there, smiling on the threshold of our souls; and those in whom it smiles most deeply and most often will make us suffer day and night, if they wish, without our being able to love them any less."

Until recently, Maurice Maeterlinck seemed to be a riddle. The tone of the Christian mystics was thought to be discernible in his speeches; and the godless people of the modern scientific worldview could not resist the lure of these speeches. The power of the idea that man has developed from lower organisms according to thoroughly ungodly, purely natural laws and that only this earth, not a heavenly paradise, can be the source of our joys, did not protect them from the magical sound of Maeterlinck's words: “We may indeed already act like gods, and all our lives proceed under infinite certainties and infallibilities. But we are blind men playing with jewels along the streets; and the man who knocks at my door, the moment he greets me, gives out spiritual treasures as wonderful as those of the prince whom I have snatched from death."

Since Maeterlinck published his latest work, La sagesse et la destin&e (Paris, Librairie Charpentier) in October last year, it is no longer difficult to resolve the contradiction referred to above. In this book, we encounter a modern soul that has freed itself from the egg shells of mysticism. We believe we hear Zarathustra's wilful wisdom when Maeterlinck speaks to us: “The intellect and the will should become accustomed to living, like victorious soldiers, from what makes war on them.” And the confession of the reviled Max Stirner seems to speak anew from sentences like these: “But we are told: love your neighbour as yourself! But if you love yourself in a narrow-minded and sterile way, you will love your neighbor in the same way. Learn to love yourself in a broad-minded, healthy, wise and perfect way; that is less easy than you think. The selfishness of a strong and clear-sighted soul is of much more beneficial effect than all the devotion of a blind and weak soul. Before you can be there for others, you have to be there for yourself; and before you can give yourself away, you have to secure yourself. Be assured that the acquisition of a fraction of your self-awareness is ultimately worth more than the sacrifice of your entire unconsciousness.»

And Stirner, who sang the praises of egoism in “Der Einzige und sein Eigentum” (The Ego and Its Own), would have to stand in awe of the idol of modern mystics when he says: “The soul does not grow greater through sacrifice, but in growing greater it loses sight of sacrifice, just as the wanderer, when he climbs higher, loses sight of the flowers of the valley. Sacrifice is a beautiful sign of inner compassion; but one should never cultivate compassion for its own sake.” Or: ‘The power that shines in our hearts should above all shine for itself. Only at this price will it also shine for others; and however small the lamp may be, let no one give of the oil that nourishes it, let no one give of the light that crowns it!’

Two years ago, when Maeterlinck's “Tresor des Humbles” appeared, the modern pagans had nothing to say to the mystics, who called the ecstatic Belgian one of their own. Today, after the publication of “La sagesse et la destinde”, the mystics will be less jubilant.

This peculiar development of Maeterlinck's should be pointed out here, in connection with the excellent German edition of “The Treasure of the Humble”, which has just been published (by Eugen Diederich, Leipzig and Florence) under the title: “The Treasure of the Poor. Translated into German by Friedrich von Oppeln-Bronikowski.”

Today, modern free spirits read every sentence of this book differently than they did two years after its publication. At that time, they only had a vague feeling that this book would bring them a breath of fresh air, which, despite some adverse ingredients, would bring a fresh scent of fir trees.

And it is precisely their rare satisfaction in listening to this stammering sage that the free spirits understand today. For these free spirits are often confused with shallow rationalistic minds, to whom the voice of the heart does not speak. They only allow reason and understanding to work within them, and therefore remain unaware of the freer impulses of the human soul, the instinctive impulses.

The free spirits are accused of being dry and rational. And they themselves are constantly afraid that the sober logic could kill the most valuable forces that unconsciously rule in the human soul.

But this fear is an unjust feeling of the human soul. It is true that the language of the mind is also that of common and banal people. But this language is no less the language of the deepest secrets of the existence of the world.

And the words that now express the everyday results of stock market speculation can, in the next moment, be the interpreters of profound truths.

And there is yet another. The friends of the modern scientific creed are often called materialists and are denied a sense of the divine. It is considered appalling when they see nothing in man, who is supposed to have been given existence by a God from heaven, but that he is “three-quarters a column of water and has inorganic salts in him,” which are more capable of influencing his existence than all the spiritual powers dreamed of.

Nietzsche, the evangelist of this world, the despiser of all divine things beyond this world, says: “The inorganic conditions us completely: water, air, soil, soil structure, electricity and so on. We are plants under such conditions.”

In all of us there is still something of the belief that we are degrading the world to something base and common when we strip it of the divine and see in it nothing but what we really perceive with our senses and our minds. We imagine that we are making man into an almost disgusting being when we admit to ourselves that he is made of the materials of this world, and that these materials also obey the laws of nature of this world.

But the natural, the earthly-ungodly, is not contemptible: only the erring human spirit has made it contemptible, because it has become accustomed through a long education to always only get into a devout mood when imagining something beyond. Our best minds are sick because they can no longer believe in the divine in the hereafter and yet cannot perceive the earthly-real as a substitute for the lost divine.

Nietzsche proclaimed the sanctity and divinity of this world in his “Zarathustra”. And Maeterlinck did the same in his “Tresor des Humbles”. Basically, both spirits are saying the same thing. Only Nietzsche emphasizes: All that is worthy of worship, all that is sacred: it is not a heaven and not an afterlife; it is an earth and a here and now. And man should not long for his heavenly paradise of bliss; rather, he should be the meaning of the earth. And Maeterlinck says: The ordinary, everyday is the only reality, but this reality is divine. “Here is John, pruning his trees, there is Peter, building his house, you, talking to me about the harvest, I, shaking your hand - but we are brought to a point where we touch the gods, and we are amazed at what we do.”

45. Maeterlinck, Der «Freie Geist»

Maurice Maeterlinck ist eines der hervorragendsten Erlebnisse der modernen Seele. Diejenigen, deren Sympathien sie zu den Aposteln der Weltverehrung, zu Darwin und Haeckel weisen, empfinden eine tiefe Befriedigung, wenn ihnen der Genter «Mystiker» erzählt: «Alle unsere Organe sind die mystischen Mitschuldigen eines höheren Wesens, und wir haben nie einen Menschen, sondern stets eine Seele kennengelernt.» Und nichts hindert die, welche im Innersten den Reden Zarathustras, des Gotttöters, zujubeln, geheime Wollust zu empfinden, wenn Maeterlinck von den Tiefen des Göttlichen mit religiöser Andacht spricht. Zarathustra sagt: «Kranke und Absterbende waren es, die verachteten Leib und Erde und erfanden das Himmlische und die erlösenden Blutstropfen: aber auch noch diese süßen und düstern Gifte nahmen sie von Leib und Erde!» Man kann diese Worte wie eine Erlösung von tausendjährigen religiösen Vorurteilen empfinden und dennoch mit zustimmender Befriedigung hinhorchen, wenn Maeterlinck spricht: «Die Götter, von denen wir stammen, geben sich uns auf tausendfache Weise kund; aber diese geheime Güte, die man nicht bemerkt hat und von der keiner unmittelbar genug gesprochen hat, ist vielleicht das reinste Zeichen ihres ewigen Lebens. Man weiß nicht, woher sie kommt. Sie ist einfach da und lächelt auf der Schwelle unserer Seelen; und die, in denen sie am tiefsten und häufigsten lächelt, werden uns Tag und Nacht leiden machen, wenn sie wollen, ohne dass es uns möglich wäre, sie nicht mehr zu lieben.»

Ein Rätsel schien bis vor kurzem Maurice Maeterlinck. Den Tonfall der christlichen Mystiker glaubte man in seinen Reden zu vernehmen; und die gottlosen Menschen der modernen naturwissenschaftlichen Weltanschauung konnten den Lockungen dieser Reden nicht widerstehen. Die Macht des Gedankens, dass der Mensch sich nach durchaus ungöttlichen, rein natürlichen Gesetzen aus niederen Organismen entwickelt hat und dass nur diese Erde, kein jenseitiger Himmel der Quell unserer Freuden sein kann, schützte nicht vor dem Zauberklang der Worte Maeterlincks: «Zwar handeln wir schon wie Götter, und all unser Leben verläuft unter unendlichen Gewissheiten und Untrüglichkeiten. Aber wir sind Blinde, die längs der Straßen mit Juwelen spielen; und jener Mensch, der an meine Türe klopft, gibt im Augenblicke, wo er mich begrüßt, ebenso wunderbare geistige Schätze aus, wie der Fürst, den ich dem Tode entrissen hätte.»

Seit Maeterlinck - im Oktober des vorigen Jahres sein neuestes Werk: «La sagesse et la destin&e» (Paris, Librairie Charpentier) veröffentlicht hat, ist es nicht mehr schwierig, den oben bezeichneten Widerspruch zu lösen. In diesem Buche tritt uns eine moderne Seele entgegen, die aus den Eierschalen des Mystizismus sich gelöst hat. Wir glauben Zarathustras mutwillige Weisheit zu vernehmen, wenn Maeterlinck zu uns spricht: «Intellekt und Willen sollen sich daran gewöhnen, wie siegreiche Soldaten von dem zu leben, was ihnen den Krieg macht.» Und das Bekenntnis des verlästerten Max Stirner scheint von Neuem zu sprechen aus Sätzen wie diesen: «Aber man sagt uns: liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Aber wenn man sich selber auf eine engherzige und unfruchtbare Weise liebt, wird man seinen Nächsten auf dieselbe Weise lieben. Man lerne doch weitherzig, gesund, weise und vollkommen sich selbst lieben; das ist weniger leicht, als man glaubt. Die Selbstsucht einer starken und hellsichtigen Seele ist von viel wohltätigerer Wirkung als alle Hingebung einer blinden und schwachen Seele. Ehe man für die andern da ist, hat man für sich selber da zu sein; und ehe man sich weggibt, muss man sich sein Selbst sichern. Sei versichert, dass die Erwerbung eines Bruchteils deines Selbstbewusstseins im tiefsten Grunde mehr wert ist, als die Hingabe deiner gesamten Unbewusstheit.»

Und Stirner, der dem Egoismus das hohe Lied «Der Einzige und sein Eigentum» gesungen hat, müsste bewundernd stehen vor dem Abgott der modernen Mystiker, wenn dieser spricht: «Nicht durch Aufopferung wird die Seele größer, sondern im Größerwerden verliert sie die Aufopferung aus den Augen, wie der Wanderer, wenn er höher steigt, die Blumen des Tales aus den Blicken verliert. Aufopferung ist ein schönes Zeichen vom inneren Mitleiden; aber man sollte nie das Mitleiden um seiner selbst willen pflegen.» Oder: «Die Kraft, die in unserm Herzen leuchtet, soll vor allem für sich selber leuchten. Nur um diesen Preis wird sie auch den andern leuchten; und so klein auch die Lampe sein mag, gebe keiner von dem Öle, das sie nährt, er gebe von dem Lichte, das sie krönt!»

Vor zwei Jahren, als Maeterlincks «Tresor des Humbles» erschien, konnten die modernen Heiden den Mystikern nichts erwidern, die den verzückten Belgier einen der Ihrigen nannten. Heute nach der Herausgabe von «La sagesse et la destinde» wird der Jubel der Mystiker geringer sein.

Auf diese eigentümliche Entwickelung Maeterlincks soll hier hingewiesen werden in Anknüpfung an die treffliche deutsche Ausgabe des «Tresor des Humbles», die eben (bei Eugen Diederich, Leipzig und Florenz) erschienen ist, unter dem Titel: «Der Schatz der Armen. Von Maurice Maeterlinck. In die deutsche Sprache übertragen durch Friedrich von Oppeln-Bronikowski.»

Heute lesen die modernen freien Geister jeden Satz dieses Buchs anders als vor zwei Jahren nach seinem Erscheinen. Damals haben sie nur ein dunkles Gefühl gehabt, dass aus diesem Buche ihnen eine Luft entgegenströmt, die trotz mancher widrigen Ingredienzien einen frischen Tannengeruch brachte.

Und gerade ihre seltene Befriedigung beim Anhören dieses stammelnden Weisen begreifen die freien Geister heute. Denn man verwechselt diese freien Geister oft mit den flachen rationalistischen Köpfen, zu denen die Stimme des Herzens nicht spricht. Die nur den Verstand und die Vernunft in sich wirken lassen und denen deshalb die freieren Regungen der menschlichen Seele, die instinktiven Impulse unbekannt bleiben.

Etwas Trockenes und Verstandesmäßiges wirft man den freien Geistern vor. Und sie selber haben fortwährend eine gewisse Angst davor, dass das Nüchtern-Logische die wertvollsten Kräfte töten könnte, die unbewusst in der Menschenseele walten.

Aber diese Angst ist ein unrechtes Gefühl des menschlichen Seelenlebens. Zwar ist es richtig, dass die Sprache des Verstandes auch diejenige gemeiner und banaler Menschen ist. Aber diese Sprache ist darum nicht weniger diejenige der tiefsten Geheimnisse des Weltendaseins.

Und die Worte, welche jetzt die alltäglichen Ergebnisse einer Börsenspekulation zum Ausdrucke bringen, können im nächsten Augenblicke die Interpreten tiefer Wahrheiten sein.

Und noch ein anderes. Man nennt die Freunde des modernen naturwissenschaftlichen Bekenntnisses gerne Materialisten und spricht ihnen das Gefühl für das Göttliche ab. Man findet es entsetzlich, wenn sie von dem Menschen, dem doch ein Gott vom Himmel her das Dasein gegeben haben soll, nichts sehen als dass er «zu drei Viertel eine Wassersäule sei und anorganische Salze in sich habe», die über sein Dasein mehr vermögen als alle erträumten geistigen Kräfte.

Nietzsche, der Evangelist des Diesseits, der Verächter alles Jenseits-Göttlichen sagt: «Das Unorganische bedingt uns ganz und gar: Wasser, Luft, Boden, Bodengestalt, Elektrizität und so weiter. Wir sind Pflanzen unter solchen Bedingungen.»

In uns allen liegt noch etwas von dem Glauben, dass wir die Welt zu etwas Niedrigem, Gemeinem herabwürdigen, wenn wir sie des Göttlichen entkleiden und in ihr nichts sehen, als was wir wirklich in ihr mit unseren Sinnen und unserem Geiste wahrnehmen. Wir vermeinen den Menschen zu einem nahezu ekelhaften Wesen zu machen, wenn wir uns eingestehen, dass er aus den Stoffen dieser Welt besteht, und dass diese Stoffe auch den Naturgesetzen dieser Welt gehorchen.

Aber das Natürliche, das Irdisch-Ungöttliche, ist nicht verächtlich: nur der verirrte Menschengeist hat es zu einem Verächtlichen gemacht, weil er sich durch eine lange Erziehung daran gewöhnt hat, immer nur bei der Vorstellung eines Jenseitigen in eine andächtige Stimmung zu geraten. Unsere besten Geister kranken daran, dass sie an das Göttliche im Jenseits nicht mehr glauben können und dennoch das Irdisch-Wirkliche nicht als einen Ersatz des verlorenen Göttlichen empfinden können.

Nietzsche verkündete in seinem «Zarathustra» die Heiligkeit und Göttlichkeit des Diesseits. Und Maeterlinck tat dasselbe in seinem «Tresor des Humbles». Im Grunde sagen beide Geister dasselbe. Nur betont Nietzsche: All das Anbetungswürdige, all das Heilige: es ist kein Himmel und kein Jenseits; es ist eine Erde und ein Diesseits. Und der Mensch soll nicht hinschielen nach seinem überirdischen Paradies der Seligkeit; sondern er soll sein der Sinn der Erde. Und Maeterlinck sagt: Das Gewöhnliche, Alltägliche allein ist das Wirkliche, aber dieses Wirkliche ist ein Göttliches. «Hier ist Johann, der seine Bäume beschneidet, dort Peter, der sein Haus baut, du, der mir von der Ernte spricht, ich, der dir die Hand gibt - aber wir sind auf einen Punkt gebracht, wo wir die Götter berühren, und wir erstaunen über das, was wir tun.»