Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

47. Idols and Confessions

Stuttgart 1898, Fromanns Verlag

One of the most interesting developments in the intellectual evolution of recent decades has undoubtedly been the change in our appreciation of “ideals”. Unconditional veneration has given way to doubt. Today we perceive this veneration as prejudice and ask about the conditions in the human organization that cause us to turn our feelings to a field that in reality corresponds to nothing. Even the highest of ideals, the concept of God, has become questionable to us. In her novel “In the Struggle for God”, which touches on the deepest tasks of contemporary culture, Lou Andreas-Salome& said: “The highest of human creativity is that it is able to create beyond itself, looking upwards.” The education of past centuries has worked hard to prevent the realization that the world of ideals is a creation of man. This world was to have an untouchable existence alongside and above natural reality, and the spiritual struggles were presented as humanity's striving to find harmony between ideal and reality. Indeed, if a conflict between these two realms arose, the ideal was always given the right of way and reality was expected to become more and more like it. Schiller, for example, felt the greatest happiness in fleeing from common reality into the lofty, pure realm of ideals. This has now changed. Reality has proven itself the victor in our consciousness. We only understand the ideal insofar as we can find its roots in the pure and natural. If such roots cannot be found, then the ideal appears to us as a lie or as an idol that the human spirit invents because it has a tendency to seek satisfaction in the illusory sphere that it cannot find in direct life. Truth is more important to us today than anything else. We want to reveal it without reservation, even if it means destroying goods that have been considered sacred to mankind for centuries.

Women are making a major contribution to this revelation in our time. They have had to turn their minds away from the true nature of life for the longest time and have attached their feelings to goods that reveal themselves as a sham when viewed impartially. Two books that have just been published are proof that women have revelations to make to us from the depths of their being: Rosa Mayreder's “Idole” (Berlin 1899) and Adele Gerhard's “Beichte” (Berlin 1899). Anyone who delves into these two books will feel, above all, that important things are being said here, because the courage exists to express, without reservation, what is going on at the bottom of the female soul. And the second thing we feel is the insight we gain from these works into the lives of noble women who lead a hard, honest and energetic struggle in life. Rosa Mayreder told us about this struggle in her earlier collections of short stories, “Aus meiner Jugend” and “Übergänge”. The only way to describe what is expressed here is to say that the heroic confronts us in the special way that it must take on in the highly-intelligent woman of the present day. In the “Idols” the essence of love is revealed, with the clarity of the psychologist and with the sincerity of the bold seeker of truth. Rosa Mayreder has the gift of seeing the world in terms of its greatness. Her writing is like a psychological discovery. We follow everything she says with open ears, because we soon realize that only she can tell us what she says. Adele Gerhard is of a different nature. She has no great revelations to make. Anyone who has looked around in life will have experienced countless times what she is talking about. But we have probably never looked at these things with the same degree of attention as this woman does. We are less interested in what she sees, but in how she looks at it. Much more interesting than these little stories that we have encountered everywhere, in contrast to which - we cannot deny it - we suffer from a certain blasé attitude, is the author's attitude towards things. We imagine we see the author's eyes, which look at the world very differently from our own. A free soul who finds it difficult to be free stands before us. For Rosa Mayreder, telling the truth seems to be a form of salvation, for Adele Gerhard a form of martyrdom.

I would like to suggest how the psychology of the modern woman's soul is revealed in the two books in a second article.

II

Rosa Mayreder's “Idols” are the product of the sentiment expressed in the old saying: “Man's most excellent study is man.” The value of this book lies in the fact that it presents the inner life of woman from the point of view from which the philosopher would most like to view the whole world. This point of view has often been expressed in the words: “from the point of view of the eternal”. But it would be better to say: “from the point of view of the meaningful”. Rosa Mayreder's own life is the source of deep riddles for her. And the answers she seeks open up perspectives into the abysses of human nature. On every page it becomes clear that this is a woman who has used a significant amount of strength to come to terms with her own experiences. But who also possesses this strength. As a result, the work exudes a peculiar ethical atmosphere that bears witness to the seriousness and dignity of life.

The secret that lies in the sexual relationship is at the center. It is the relationship that becomes so puzzling to those who reflect on the relationship between individuality and the whole. What is it in the opposite sex that draws us to it, in order to seek in it the completion of our own being? Rosa Mayreder presents the attraction to the opposite sex in all its power; but at the same time she shows the element that intervenes between the souls of man and woman. At bottom, individuality cannot go beyond itself. There is something that opposes the assimilation of the alien soul. It is the image of the other that comes to life in our own being. What happens when the cool, sober observer of the world compares his idea of a man loved by a woman with the image that presents itself in the female psyche itself as the reason for her love? This love awakens in one man, and it does not stir in countless others. That cool observer knows nothing of the cause of this love. And he cannot know anything about it. For what the woman loves is not an object of cool observation; it is a being that is born out of her love, it is not the strange man, it is the idol, the image of this man. Gisa loves Dr. Lamaris. “When this man entered, yes, the moment I saw him for the first time, he seemed so strangely familiar to me, so familiar, as if I had known him for a long time. And after he had spoken to me for a few minutes, polite, meaningless words, like any young man addresses to any young girl, I suddenly got the impression that I was having a great time, that the whole company, which was standing and sitting around rather leathery, was animated as never before. And how different the real Dr. Lamaris was from the idol Gisas! What a contrast there was between the two natures in all the moments in which they met! The “idea” of a radiant inner life often returned later, but never in his presence. It could not tolerate contact with reality. Reality stared at him with hurtful impressions that “burrowed into my soul like pinpricks.”

Gisa's entire world of perception is rooted in the view that the right person relates to the world in a way that corresponds to the most fundamental inclinations of his or her nature. The doctor, on the other hand, views all relationships from a different perspective. A girl should be pious because it is the best way for her to adapt to life. Gisa says: “You are religious or irreligious because of an inner state; but not because you should or shouldn't. So what does it mean to say that a girl should be pious?” The doctor, however, says: “It means that it is not beneficial for a female psyche to do without the aids that religion provides.” “So religion from the point of view of soul diet, of psychic hygiene?” the girl replies. This point of view is hateful to her. “It makes everything flat and philistine!” Lamaris knows only one thing: ”Nevertheless, civilized humanity will have to learn, if it is not to fall into complete ruin, to look at life exclusively from this point of view; it will have to re-evaluate all emotions from this point of view. Love too, and love in the first place. For since it is love that usually decides the fate of future generations, it happens all too often that the union of two people based on a love affair is something positively outrageous. It is a sentimental aberration to present love as the most desirable basis for marriage. The illusory character of this affection makes those who are affected by it completely incapable of making their choice according to rational reasons, namely in the sense of racial improvement.” One sees a second idol. The woman, whose sexual instincts have become spiritualized into a love fantasy, places her fantasy image between herself and the man she seeks. The man with the culture of reason places an abstract cultural idea in the same place. The rest of the story shows that Lamaris also has a deep affection for Gisa. However, he does not follow this inclination. This is because he comes from a family that includes mentally deranged members, and he himself has a profession that particularly demands his intellect. The spirit that lives in his organism must not be allowed to unite with that of a girl who also strives for spiritualization. That is why he marries a healthy girl with little education. It is precisely his principle that “men who live strongly at the expense of the brain should marry women from spared social classes – for the sake of the offspring.” The best way to see how this idol relates to his real emotional life is to see that his wife bears a striking resemblance to Gisa. His mind sought Gisa; his intellect determines his life.

The magic of Rosa Mayreder's book lies in the way the poet knows how to place human experiences in the great context of the world. Her artistic intuition always leads her to see a detail within a whole in a way that allows us to perceive the depths of life. The truly noble soul must be recognized in this. This is how I would like to justify saying that Rosa Mayreder sees things with greatness. The way she captures the problem of love seems to me to be different from that of other poets. Usually, we are presented with the external manifestations of love; Rosa Mayreder goes to the essence of love, one might say to its “thing in itself”. The enlightenment she has given herself about her own heart has sharpened her view of humanity as such. In the history of the development of the mind, one will no longer be able to ignore the form that this artist has given to human experiences.

III

Adele Gerhard's tasks are different. The four sketches “Beichte”, “Gönnt mir goldene Tageshelle”,1We published this sketch some time ago in the “Magazin für Literatur> [No. 38, 24.9.1898] “Ebbe” and “Der Ring an meinem Finger” show that her interest is not in the colorfulness of life, but in the contours. These short novellas seem like [charcoal drawings]. And the intellectual conscience of the woman gave birth to them. The tragedy of female love is expressed in them. It arises from the contradiction between the situation in which women find themselves by virtue of their nature and the demands that life experiences awaken in them. Love draws women to men; they become attached. They impose duties on them that undermine their individuality. The woman described in the last story is the most significant from this point of view. “I am constantly looking for a way out, but I can't find it. The nights torment me with their heavy, exciting dreams. The ring on my hand starts to pinch me. I look at my child, it grabs my hand: Mama stays with Johanne. I kiss it. But I am also here, something inside me calls urgently, and I want my right - my right, which you call wrong.” Women who had to enter into a relationship as much as they had to long for it after they had experienced it are portrayed here. The author is a woman who recognizes the profession of woman as a way of life and who constantly feels the barriers that limit this profession. Here, nature seems to be hostile to man as a demon.

The poignant nature of this thought arises from the fact that there is no way to resolve the contradiction that has been identified. Has nature assigned the role of eternal martyr to women? I see that in these novellas this contradiction appears as terrible and tragic as possible; but I do not see any indication that would allow us to hope for a solution. Schopenhauer's philosophy, applied to the consciousness of women, is brought to life in this little book. Rosa Mayreder seeks to reveal the essence of love; Adele Gerhard portrays the catastrophes of the love idol. The fact that both books appeared at almost the same time is characteristic of the culture of the time. The “Idols” seem like an explanation of “Confession”. Is it any wonder that the “idea of a radiant inner life” cannot tolerate contact with reality and that the “hurtful impressions” of this reality bore into the soul “like pinpricks”? Dr. Lamaris finds: “For since it is love that usually decides the fate of future generations, it happens all too often that the union of two people based on a love affair is something downright outrageous.” Adele Gerhard starts from the point of view that such principled views appear shallow and philistine to women before they are married, because they are completely dominated by their idols. After marriage, reality pushes the idol back in two ways. The idol, to which the female personality has become completely lost, is destroyed, and the right of one's own individuality asserts itself again; and the prospect of the next generation, which before could only be a matter of the mind, then, when this generation enters life, becomes a matter of the heart. The duties towards one's offspring are now not only demanded by reason, but felt by the heart. And women are faced with the necessity of sacrificing their individuality to a foreign entity once again.

Laura Marholm has claimed that the women's issue is essentially a men's issue. She claims that women are naturally drawn to men in order to fulfill their essence. Rosa Mayreder shows that this search is influenced by an idol, thereby putting the “men's issue” in its place. Adele Gerhard speaks of the tragedy that the idol of love leads to; and with that it would be clear that men are an unsatisfactory solution to the women's issue.

47. Idole und Beichten

Stuttgart 1898, Fromanns Verlag

Zu den interessantesten Erscheinungen in der geistigen Entwickelung der letzten Jahrzehnte gehört unstreitig der Umschwung, der sich in unserer Abschätzung der «Ideale» vollzogen hat. Die bedingungsloseste Verehrung ist dem Zweifel gewichen. Wir empfinden diese Verehrung heute als Vorurteil und fragen nach den Bedingungen in der menschlichen Organisation, die bewirken, dass wir unsere Gefühle einem Gebiete zuwenden, dem in der Wirklichkeit nichts entspricht. Auch die höchste der Idealvorstellungen, der Gottesgedanke, ist uns fragwürdig geworden. Lou Andreas-Salome& hat in ihrem die tiefsten Aufgaben der Zeitkultur berührenden Roman «Im Kampf um Gott» das Wort ausgesprochen: «Das Höchste der menschlichen Schöpferkraft ist das, dass sie, emporschauend, über sich selbst hinaus zu schaffen vermag.» Die Erziehung der verflossenen Jahrhunderte hat energisch daran gearbeitet, das Bewusstsein nicht aufkommen zu lassen, dass die Welt des Idealen ein Geschöpf des Menschen ist. Neben und über der natürlichen Wirklichkeit sollte diese Welt ein unantastbares Dasein haben, und die Geisteskämpfe stellten sich als das Streben der Menschheit dar, den Einklang zu finden zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ja, wenn sich ein Zwiespalt zwischen diesen beiden Reichen herausstellte, so gab man dem Ideale unbedingt Recht und forderte von der Wirklichkeit, dass sie ihm immer ähnlicher werde. Empfand doch Schiller das höchste Glück in der Flucht aus der gemeinen Wirklichkeit in das hehre, reine Reich der Ideale. Das ist nun anders geworden. Die Wirklichkeit hat sich in unserem Bewusstsein als Siegerin erwiesen. Das Ideale findet bei uns nur insofern Verständnis, als wir seine Wurzeln in dem Rein-Natürlichen finden können. Sind solche Wurzeln nicht nachzuweisen, dann erscheint das Ideale uns als Daseinslüge oder als Idol, die der Menschengeist erfindet, weil er den Hang hat, eine Befriedigung, die er im unmittelbaren Leben nicht finden kann, sich in der Sphäre des Illusorischen zu suchen. Die Wahrheit geht uns heute über alles. Wir wollen sie rückhaltslos enthüllen, wenn uns auch darob Güter zerstört werden sollten, die jahrhundertelang dem Menschen als heilig gegolten haben.

Vieles tragen zu dieser Enthüllung in unserer Zeit die Frauen bei. Sie haben am längsten ihre Sinne abwenden müssen von der wahren Gestalt des Lebens und ihre Empfindungen an Güter hängen, die der unbefangenen Betrachtung gegenüber sich als Schein kundgeben. Zwei Bücher, die eben erschienen sind, sind ein Beweis dafür, dass die Frauen uns aus den Tiefen ihres Wesens heraus Offenbarungen zu machen haben: Rosa Mayreders «Idole» (Berlin 1899) und Adele Gerhards «Beichte» (Berlin 1899). Wer in diese beiden Bücher sich vertieft, dem drängt sich vor allen Dingen das Gefühl auf, hier werden uns wichtige Dinge gesagt, weil der Mut vorhanden ist, in rückhaltloser Weise auszusprechen, was auf dem Grunde der Frauenseele vorgeht. Und das zweite, was wir empfinden, ist der Einblick, den wir, von diesen Werken aus, in vornehme Frauenindividualitäten gewinnen, die einen harten, ehrlichen und energischen Kampf im Leben führen. Rosa Mayreder hat uns in ihren früheren Novellensammlungen «Aus meiner Jugend» und «Übergänge» von diesem Kampfe erzählt. Man wird, was da zum Ausdrucke kommt, wohl nur mit dem rechten Worte bezeichnen, wenn man sagt, das Heroische tritt uns entgegen in der besonderen Art, die es in dem hochsinnigen Weibe der Gegenwart annehmen muss. In den «Idolen» wird das Wesen der Liebe enthüllt, mit der Klarheit der Psychologin und mit der Aufrichtigkeit des kühnen Wahrheitsuchers. Rosa Mayreder hat die Gabe, die Weltzusammenhänge im Lichte der Größe zu sehen. Ihre Darstellung wirkt wie eine psychologische Entdeckung. Man verfolgt alles, was sie ausspricht, mit offenem Ohre, weil man bald gewahr wird, dass, was sie sagt, nur sie uns sagen kann. Anders geartet ist Adele Gerhard. GroRe Offenbarungen hat sie uns nicht zu machen. Wer sich im Leben umgesehen hat, wird unzählige Male erfahren haben, wovon sie spricht. Aber wir haben wohl in diese Dinge nie mit demselben Grade der Aufmerksamkeit gesehen, wie diese Frau das tut. Uns interessiert weniger, was sie sieht, sondern wie sie hinblickt. Viel interessanter als diese kleinen Geschichten, die uns überall begegnet sind, denen gegenüber - wir können es nicht leugnen wir etwas an Blasiertheit leiden, ist uns die Stellung des Autors gegenüber den Dingen. Wir vermeinen die Augen der Autorin zu sehen, die ganz anders in die Welt blicken als unsere eigenen. Eine freie Seele, der es schwer wird, frei zu sein, steht vor uns. Für Rosa Mayreder scheint es eine Erlösung zu sein, die Wahrheit zu sagen, für Adele Gerhard ein Martyrium.

Wie die Psychologie der modernen Frauenseele in den beiden Büchern sich offenbart, möchte ich in einem zweiten Artikel andeuten.

II

Rosa Mayreders «Idole» sind derjenigen Empfindung entsprungen, die ein alter Satz ausdrückt: Des Menschen vorzüglichstes Studium ist der Mensch. Der Wert dieses Buches liegt darin, dass es das Seelenleben des Weibes unter dem Gesichtspunkt darstellt, unter dem der Philosoph am liebsten die ganze Welt ansehen möchte. Man hat diese Anschauungsweise oft mit den Worten ausgedrückt: «unter dem Gesichtspunkt des Ewigen». Man wird aber besser tun zu sagen: «unter dem Gesichtspunkt des Bedeutungsvollen». Rosa Mayreders eigenes Leben ist ihr die Quelle tiefer Rätselfragen. Und die Antworten, die sie versucht, eröffnen Perspektiven in die Abgründe der Menschennatur. Auf jeder Seite enthüllt es sich, dass hier eine Frau schildert, die eine bedeutende Kraft gebraucht hat, um mit den eigenen Erlebnissen fertig zu werden. Die aber diese Kraft auch besitzt. Dadurch strömt von dem Werke eine eigentümliche ethische Atmosphäre aus, die von dem Ernst und der Würde des Lebens Zeugnis ablegt.

Das Geheimnis, welches in dem Geschlechtsverhältnisse liegt, steht im Mittelpunkte. Es ist jenes Verhältnis, das demjenigen so rätselhaft wird, der über die Beziehung der Individualität zur Gesamtheit nachsinnt. Was ist es in dem anderen Geschlechte, das uns zu demselben hinzieht, um in ihm die Ergänzung des eigenen Wesens zu suchen? Rosa Mayreder stellt den Zug zu dem anderen Geschlechte in seiner ganzen Macht dar; aber sie zeigt zugleich das Element, das sich zwischen die Seelen des Mannes und des Weibes einschiebt. Im Grunde kann die Individualität nicht über sich hinaus. Dem Einleben in die fremde Seele stellt sich etwas entgegen. Es ist das Bild, das in unserer eigenen Wesenheit von dem andern auflebt. Was ergibt sich, wenn der kühle, nüchterne Weltbeobachter seine Vorstellung des von einem Weibe geliebten Mannes vergleicht mit dem Bilde, das sich in der weiblichen Psyche selbst als Grund ihrer Liebe darbietet? Diese Liebe erwacht bei einem Manne, und sie regt sich nicht bei unzähligen anderen. Jener kühle Beobachter weiß nichts von der Ursache dieser Liebe. Und er kann nichts davon wissen. Denn was das Weib liebt, das ist kein Gegenstand der kühlen Beobachtung; das ist ein Wesen, das aus ihrer Liebe herausgeboren wird, das ist nicht der fremde Mann, das ist das Idol, das Bild von diesem Manne. Gisa liebt den Doktor Lamaris. «Als dieser Mann eintrat, ja gleich, als ich ihn das erste Mal erblickte, kam er mir so sonderbar bekannt vor, so vertraut, als kennte ich ihn schon längst. Und nachdem er einige Minuten lang mit mir gesprochen hatte, höfliche, nichtssagende Worte, wie jeder junge Mann sie an jedes junge Mädchen richtet, gewann ich auf einmal den Eindruck, dass ich mich ganz köstlich unterhielte, dass die ganze Gesellschaft, die da ziemlich ledern herumstand und herumsaß, animiert wie noch nie war.» Und wie verschieden ist der wirkliche Doktor Lamaris von dem Idol Gisas! Welcher Gegensatz trat zutage zwischen den beiden Naturen in all den Augenblicken, in denen sie sich begegneten! Die «Vorstellung» eines leuchtenden Innenlebens kehrte später oft zurück, aber niemals in seiner Gegenwart. Sie vertrug keine Berührung mit der Wirklichkeit. Die Wirklichkeit starrte von verletzenden Eindrücken, «die sich wie Nadelstiche in meine Seele bohrten».

Gisas ganze Empfindungswelt wurzelt in der Anschauung, dass der rechte Mensch sich zur Welt in ein Verhältnis setze, welches den elementarsten Neigungen seiner Natur entspricht. Der Doktor dagegen rückt alle Verhältnisse unter einen anderen Gesichtspunkt. Ein Mädchen soll fromm sein, weil es dadurch sich dem Leben am besten anpassen kann. Gisa sagt: «Man ist gläubig oder ungläubig aus einem innerlichen Zustand; aber nicht, weil man soll oder nicht soll. Was heißt das also: Ein Mädchen soll fromm sein?» Der Doktor aber meint: «Das heißt, dass es für eine weibliche Psyche nicht zuträglich ist, auf die Behelfe zu verzichten, welche die Religion gewährt.» «Also Religion unter dem Gesichtspunkt der Seelendiät, der psychischen Hygiene?» erwidert das Mädchen. Dieser Gesichtspunkt ist ihr verhasst. «Er ernüchtert alles, er macht alles flach und philiströs!» Lamaris weiß nur das eine: «Dennoch wird die Kulturmenschheit lernen müssen, wenn sie nicht dem völligen Ruin verfallen soll, das Leben ausschließlich unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten; sie wird alle Affekte unter diesem Gesichtspunkte neu bewerten müssen. ... Auch die Liebe, und zwar die Liebe in allererster Linie. Denn da die Liebe es ist, die gewöhnlich über das Wohl und Wehe der künftigen Generation entscheidet, geschieht es nur zu häufig, dass die auf Grund einer Liebesneigung geschlossene Verbindung zweier Menschen etwas geradezu Frevelhaftes darstellt. Es ist eine sentimentale Verirrung, die Liebe als die wünschenswerteste Grundlage der Ehe hinzustellen. Der illusionäre Charakter dieses Affektes macht den davon Befallenen ganz unfähig, seine Wahl nach Vernunftgründen, nämlich im Sinne der Rassenverbesserung zu treffen.» Man sieht ein zweites Idol. Das Weib, dessen Geschlechtsinstinkte sich zur Liebesphantasie vergeistigen, stellt sein Phantasiebild zwischen sich und den Mann, den es sucht. Der Mann mit der Verstandskultur setzt an dieselbe Stelle eine abstrakte Kulturidee. Der weitere Verlauf der Erzählung zeigt, dass auch in Lamaris eine tiefe Neigung für Gisa lebt. Er folgt aber dieser Neigung nicht. Denn er ist aus einer Familie, die geistig Umnachtete zu ihren Mitgliedern zählt, und er selbst hat einen Beruf, der seinen Geist besonders in Anspruch nimmt. Der Geist, der in seinem Organismus lebt, darf sich nicht mit dem eines Mädchens verbinden, das ebenfalls der Vergeistigung zustrebt. Deshalb heiratet er ein gesundes Mädchen mit geringer Bildung. Es ist eben seine prinzipielle Anschauung, «dass Männer, die stark auf Kosten des Gehirnes leben, Frauen aus geschonten Bevölkerungsschichten heiraten sollen — von wegen der Nachkommenschaft». Wie sich dieses Idol zu seinem wirklichen Gefühlsleben verhält, sehen wir am besten daraus, dass seine Frau eine - auffallende Ähnlichkeit mit Gisa hat. Sein Geist hat also Gisa gesucht; sein Verstand bestimmt sein Leben.

Der Zauber in Rosa Mayreders Buch liegt in der Art, wie die Dichterin die menschlichen Erlebnisse in den großen Weltzusammenhang hineinzustellen weiß. Ihre künstlerische Intuition führt sie stets dahin, eine Einzelheit innerhalb eines Ganzen in der Beleuchtung zu sehen, die uns die Tiefen des Lebens wahrnehmen lässt. Darin muss die wahrhaft vornehme Seele erkannt werden. Damit möchte ich rechtfertigen, dass ich sagte, Rosa Mayreder sieht die Dinge mit Größe. Die Art, wie sie das Liebesproblem erfasst, scheint mir unterschieden zu sein von der anderer Dichter. Gewöhnlich werden uns die äußeren Erscheinungsformen der Liebe dargestellt; Rosa Mayreder geht auf das Wesen der Liebe, man möchte sagen, auf deren «Ding an sich» los. Die Aufklärung, die sie sich über das eigene Herz gegeben hat, hat ihren Blick für das Menschliche als solches geschärft. Man wird in der Entwickelungsgeschichte des Geistes an der Form, welche diese Künstlerin den menschlichen Erlebnissen gegeben hat, nicht mehr vorübergehen können.

III

Anders sind die Aufgaben, die sich Adele Gerhard stellt. Die vier Skizzen «Beichte», «Gönnt mir goldene Tageshelle»,1Diese Skizze haben wir vor einiger Zeit im «Magazin für Literatur> [Nr. 38, 24.9.1898] veröffentlicht. «Ebbe» und «Der Ring an meinem Finger» zeigen, dass ihr Interesse nicht an dem Farbenreichtum des Lebens, sondern an den Konturen haftet. Wie [Kohlezeichnungen] wirken diese kleinen Novellen. Und das intellektuelle Gewissen des Weibes hat sie geboren. Die Tragik der weiblichen Liebe spricht sich in ihnen aus. Sie geht aus dem Widerspruch hervor zwischen der Lage, in welche das Weib durch seine Natur gesetzt wird, und den Anforderungen, welche die Lebenserfahrungen in ihm erwecken. Die Liebe zieht das Weib zu dem Manne; es bindet sich. Sie legt ihm Pflichten auf, die seine Individualität untergraben. Die Frau, die in der letzten Erzählung geschildert wird, ist für diesen Gesichtspunkt am bedeutsamsten. «Ich suche beständig nach einem Ausweg, aber ich finde ihn nicht. Die Nächte quälen mich mit ihren schweren, aufregenden Träumen. Der Ring an der Hand beginnt mich zu drücken. Ich sehe mein Kind an, es fasst meine Hand: Mama bleibt bei Johanne. Ich küsse es. Aber ich bin auch da, ruft etwas drängend in mir, und ich will mein Recht - mein Recht, das du Unrecht nennst.» — Frauen, die ebenso notwendig in ein Verhältnis sich begeben mussten, wie sie sich hinaussehnen müssen, nachdem sie es kennengelernt haben, werden hier dargestellt. Die Verfasserin ist eine Frau, die den Beruf des Weibes anerkennt, sich auszuleben, und welche die Schranken fortwährend empfindet, die diesen Beruf begrenzen. Hier scheint die Natur dem Menschen als feindseliger Dämon entgegen zu sein.

Das Ergreifende aus diesem Gedanken ergibt sich aus dem Umstande, dass eine Möglichkeit nicht abzusehen ist, den gekennzeichneten Widerspruch zu lösen. Hat die Natur der Frau die Rolle einer ewigen Märtyrerin zugeteilt? Ich sehe, dass in diesen Novellen dieser Widerspruch so furchtbar, so tragisch wie möglich erscheint; ich sehe aber nicht eine Andeutung, die eine Lösung erhoffen ließe. Schopenhauers Philosophie, auf das Bewusstsein der Frau angewendet, lebt sich in dem Büchlein dar. Rosa Mayreder sucht das Wesen der Liebe zu enthüllen; Adele Gerhard stellt die Katastrophen des Liebesidols dar. Dass beide Bücher fast zu gleicher Zeit erschienen sind, ist charakteristisch für die Zeitkultur. Die «Idole» wirken wie eine Erklärung der «Beichte». Ist es denn zu verwundern, dass die «Vorstellung des leuchtenden Innenlebens» keine Berührung mit der Wirklichkeit verträgt und dass die «verletzenden Eindrücke» dieser Wirklichkeit sich «wie Nadelstiche» in die Seele bohren? Der Doktor Lamaris findet: «Denn da die Liebe es ist, die gewöhnlich über das Wohl und Wehe der künftigen Generation entscheidet, geschieht es nur zu häufig, dass die auf Grund einer Liebesneigung geschlossene Verbindung zweier Menschen etwas geradezu Frevelhaftes darstellt.» Adele Gerhard geht von dem Gesichtspunkte aus, dass solche prinzipielle Anschauungen dem Weibe flach und philiströs erscheinen, solange es vor der Verbindung steht, weil es da ganz beherrscht ist von seinem Idole. Nach der Verbindung drängt die Wirklichkeit das Idol in doppelter Weise zurück. Das Idol, an das sich die weibliche Persönlichkeit ganz verloren hat, wird zerstört, und das Recht der eigenen Individualität macht sich wieder geltend; und der Ausblick auf die folgende Generation, der vorher nur Verstandessache sein kann, wird dann, wenn diese Generation ins Leben tritt, zur Herzenssache. Die Pflichten gegen die Nachkommenschaft werden nunmehr nicht nur von der Vernunft gefordert, sondern von dem Herzen empfunden. Und das Weib steht vor der Notwendigkeit, seine Individualität neuerdings fremder Wesenheit zu opfern.

Laura Marholm hat behauptet, die Frauenfrage sei im Wesentlichen eine Männerfrage. Die Frau suche naturnotwendig zur Ausfüllung ihrer Wesenheit den Mann. Rosa Mayreder zeigt, dass dieses Suchen durch ein Idol beeinflusst wird und weist damit die «Männerfrage» in ihre Schranken. Adele Gerhard spricht von der Tragik, zu welcher das Idol der Liebe führt; und damit wäre klar, dass der Mann eine unbefriedigende Lösung der Frauenfrage ist.