Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
48. John Henry Mackay's Development
I
Since the publication of his poem “Sturm” in 1888, John Henry Mackay has been called the “first singer of anarchy”. In his book “Anarchisten” (1891), which describes the social currents of the late 19th century in a way that is more transparent, comprehensive and based on a deep knowledge of the cultural factors of our time than any other book, he emphasized that he was proud of this name. And he has every right to be proud of it. For through him, the world view that is capable of freeing man from the fetters that prejudice and violence have imposed on him for thousands of years has found its poetic expression. What it means that he has put his poetic power at the service of this world view can be seen from the words with which he introduces his “cultural portrait from the end of the century: The Anarchists”. “In no other area of social life is there such a hopeless confusion, such a naive superficiality, such a dangerous ignorance as in the area of anarchism. The mere uttering of the word is like waving a red flag - in blind rage, most people rush at it without taking the time to calmly examine and consider it.” The anarchist's conviction is nothing other than that one person cannot rule over the thoughts, desires and feelings of another, that only a state of communal life can be fruitful in which each person is able to determine the direction and goal of his or her own actions. Until now, everyone thought they knew what was good for everyone in the same way. And they wanted to organize community life in such a way that the “ideal of man” that they had in mind would be achieved. But how can Hinz know whether it is right for Kunz to realize the “ideal of man” that Hinzianism considers to be the “truly ideal”? Religion, the state, laws, duty, justice, etc. have come about because Hinz believed he had to tell Kunz how he – Kunz – could achieve his goal. Hinz has thought of everything for Kunz, except for one thing: that if Hinz shows Kunz the way to his happiness, he takes away from Kunz the opportunity to take care of his own happiness. But that is precisely what anarchism wants to do: to make Hinz realize that he will best take care of Kunz if he lets him be happy in Kunz's way, not Hinz's.
J. H. Mackay has given this view a beautiful expression in the poem “Anarchy” (on p. 444 of this collection):
Always reviled, cursed – never understood,
O let them scream! - To them who never sought
you have become the nightmare of this age —
They call it the dissolution of all order,
you are and struggle and never-ending murder.
To find the truth behind a word,
The true meaning of the word is also denied. They will remain blind among the blind. But you, word, so clear, so strong, so pure,
That says everything I strive for restlessly,
I give you to the future! - It is yours,
When everyone finally awakens to themselves. Will it come in the sun's rays? — In the roar of the storm?
I don't know - ... but it appears on earth! —
“I am an anarchist!” - ‘Why?’ - ”I do not
not rule, but also not be ruled!» —
It is sad that it has to happen: But it is necessary to say it again and again that true anarchism has nothing to do with the ridiculous behavior of those unfortunate and unclear fellows who seek to overcome the current social order by force. No, this “anarchism” is nothing more than the docile pupil of these same social institutions, which have always sought to make people understand their ideals of “religion, nationality, state, patriotism, law, duty, right, etc.” through inquisition, cannon and prison. The true anarchist is opposed to all measures of violence, even those that impudently claim the title of “anarchism.”
True anarchism wants the same opportunity for the free development of the personality. And there is no greater restriction of the personality than to try to teach it by force what it should be.
It is not my intention here to refute the objections of all the clever people who regard this avowal of the anarchists as a “pious belief” and point out that the whole of political economy demonstrates the refutation of this belief. Anarchism has a large body of literature that builds its economic foundation better than the advocates of state socialism or any other form of socialism are able to do for theirs. One need only read Tucker's excellent writings to be convinced of this.
But it is not the foundation of true anarchism that interests me here, but J.H. Mackay's position within it.
It is a stroke of luck of the first magnitude that this anarchistic world view has found a singer in Mackay. It may be left to future ages to judge what the enthusiastic and inspiring poems of this man have contributed to the world view of the future. But it behooves us to say that this man, who has undergone difficult and rare struggles to rise to the anarchist confession, should not be taken one-sidedly as a “poet”. John Henry Mackay is a cultural factor within the current development of the European intellectual life. And he has every right to say of the volume of his poems under discussion here: “More than once a sentimentality, a self-deception, an exuberance has elicited a smile from me as the pen went through the pages, changing a word here and there - but always only a single one on purpose - into another. But this volume represents a development, and for that very reason, arbitrary gaps should not be torn into its independently created structure, quite apart from the fact that it was the desire to give a complete picture of this development that this edition owes its existence to in the first place. Therefore, the stronger may try to hold the weaker or the one may fall with the other – in any case, the claim should appear fair to the discerning: that a whole person may demand to be taken as a whole.»
In a future essay, I will show to what extent this statement is justified, especially in the case of J. H. Mackay.
II
It is the energetic struggle of a strong personality that is expressed in J. H. Mackay's “Gesammelte Dichtungen”1. Unfortunately, the title of the book discussed here was omitted in the first part of this essay. I am adding it here: “Gesammelte Dichtungen von John Henry Mackay. Mit der Photogravure des Dichters” (Zurich and Leipzig, Karl Henckell & Co).
We are confronted with the noble sensibilities of a man who can only be satisfied when he has reached the height of human existence, where he can feel his own worth as clearly as possible. The highest nobility of the human soul does not lie in a humble, devoted attitude. It lies in the proud awareness that one cannot place oneself high enough. People with such a consciousness feel the great responsibility that the personality has towards itself. They do not want to omit anything that is suitable for developing all the wealth of their talents. For them, human dignity consists in the fact that man must give himself his own value, his own meaning. Humble, devoted natures seek an ideal, a deity that they can worship and adore. For they feel, by their very nature, small and want greatness to be given to them from outside. They do not feel that man is only the pinnacle of nature when he makes himself into one. Their estimation of the world is not the highest. Those who choose a hero “to whom they work their way up the paths to Olympus” ultimately value existence as being of little worth. Those who feel the obligation to make the most of themselves so that their essence contributes to the general value of the world, value it more highly. This obligation is the source of the self-respect of noble natures. And it is also the source of their sensitivity to any foreign intervention in their own self. Their own self wants to be a world unto itself so that it can develop freely from within. Only from this sacred regard for one's own personality can the esteem for the foreign ego also arise. Those who want the possibility of free development for themselves cannot even think of interfering in the world of the foreign personality. And with that we have given the anarchism of noble natures. They strive for this world view out of inner, spiritual necessity.
We follow the path of such a nature in J. H. Mackay's poetry. Only people with a deep soul and fine sensibilities follow this path. It is their nature to see everything in its true greatness. That is why they are also allowed to seek the greatness of their own self. It is true that proud natures usually grow out of a sentimental mood of youth. That they become effusive when they express their feelings towards things. And this sentimentality, this exuberance, is a feature of Mackay's youthful poetry in abundance. But it would be a sad state of affairs for a youth that could not be sentimental, not exuberant. For in such a disposition of mind it is announced that man will recognize the true meaning of things in his later development. He who does not see things in their romantic splendor in his youth will certainly not see them in their truth later. The great things in the world will only escape us if our soul's eye is not attuned to their greatness. But such a disposition leads people in their youth to see things in a more ideal light than they really radiate. And when we can feel with Mackay when he says: “I do not love this youth. It was not cheerful, not free enough, not open enough,” we feel no less his other words: ‘But I have respect for it, for its tireless struggle, its silent self-confidence and its lonely struggle.’ It is precisely the exuberance of youth that gives him the right to feel self-sufficient today. A self-confidence that does not arise from such a disposition inspires us with little confidence. Only those who feel the need to see the world as something lofty and worthy of veneration will have the strength to seek the valuable within themselves. A sober youth will develop into a maturity that underestimates things; an exuberant youth will develop into a true appreciation of the whole world.
This is how Mackay's later, self-liberated nature is foreshadowed in his youthful poetry. His descriptions of nature show his tendency to see things in the light of greatness. When he sings of Scotland's mountains in his first poem, “Children of the Highlands”, it sounds like a demand of the later life ideal:
Like a virgin untouched,
never seduced by love,
To give herself to a man
and to bow her head,
So proud and stiff, so powerfully strong,
Her noble limbs full of marrow,
And never faltering in her courage
In silent splendor Mull rests island.
A poem such as “Über allen Wipfeln” seems to us to have been inspired by a true piety that has the need to be everything to the world that it can be. The poet wrote it during a visit to Ilmenau, in memory of the feelings that Goethe's soul experienced in the same place:
Are these the paths? And you may walk them
Is that not great, unnameable happiness?
And do you not feel how the breath of these winds
carry you back to that distant time?
- You think - and silently you walk the old tracks;
A song hovers on your lips - a song!
You feel the melancholy, how it gently, gently
once surrounded him – and now surrounds you too.
Anyone who can feel the greatness and beauty of the world in this way also has the full right to speak the words that we encounter in Mackay's “Storm” (1888) in later years:
I lift myself up! - Above the others
Rises high and free my proud self!
How long has it taken - after how long a journey?
until I finally found myself!
Now I wander alone. The world seems different to me
The world since I no longer give myself to it:
No laughter laughs to me, and no weeping weeps to me,
I am no longer a “one” - only I am I!
I know nothing more today of that delusion,
the last that forced me into its yoke:
The flag that is called love fell from the tired hand
is called love. - You laugh? Crush me, then!
Anyone who has been able to appreciate the world will also respect the part of the world that he himself is allowed to work on, if it is worthy of appreciation: his own self.
The depth of Mackay's empathy with every human personality is demonstrated by the deeply moving poem “Helene”. It describes a man's love for a fallen girl. If you follow the human ego into such depths, you will also gain the certainty of finding it on the heights.
The only thing that is justified about the belief in God is the human feeling that is inherent in it, which strives for a saint. Only a person who has the need for holy, pious feelings also has the right to atheism. Anyone who denies God only because he does not have the urge for the holy, his atheism appears stale and superficial. One must be capable of being pious, according to one's disposition: then one may be content with the de-divinized world. For one has not simultaneously eradicated the greatness of the world with the divine. What great religious sentiment lies in Mackay's poem “Atheism”.
Perhaps when once the weary eyes break,
When the dark night of death descends,
That a prayer then my lips speak,
that never in life the mind had thought.Perhaps that I depart with a lie
from a being that has only known truth,
When I suffer the last pains of life
in fear and night and madness bound.Then my spirit succumbed; then my will broke!
Then reason fled! - But if I can,
Then the last cry, the shrill one, will still be heard,
Then the last beat of the heart will still proclaim:
“I never believed in a God above,
The liar or the fool only give us. I die – and I know of nothing to praise
Perhaps only one: that we live only once!"
We are born into a world that wants to sweep us away with its eternal waves. The thoughts and will of those who came before us live on in our blood. The ideas and power of those around us exert countless influences on us. In the midst of all the hustle and bustle around us, we become aware of our own selves. The more we manage to take the rudder of our life into our own hands, the freer we are. The man who presents us with his poems here strove for such self-liberation. And he considers it his good fortune that he has found himself:
O world, how far you are!
I am drawn over your mountains.
But time, the minion, holds me back.O man, how small you are!
you can only lift yourself up high
When you have learned to live only for yourself.O illusion, how great you are!
I never gave myself to you,
And I conquered the fate of silence.My ego, you raise your head!
You were a child and became a warrior.
He who always believed in himself remains the victor!
This poem from the last part of the “Collected Poems” from the “Strong Year” expresses the attitude of a person who has found himself.
It is from such feelings that a deep resentment of a social order arises that seeks the salvation of the world in erecting all possible barriers around man. The poet Mackay wages war with such an order, the noblest, bloodless war, which fights only with the one weapon that brings people to recognize their true nature. For such a war is nourished by the belief that people free themselves to the extent that they feel the need for their freedom.
A dog is one that knows a master!
But we are not masters and we are not servants!
impudent insolence dares to call
another man, who has the same rights
as he once had in the cradle of life!
— Let everyone see if he can walk,
But no one should be so dog-like as to bend
His knee in fear of another man.Let every man's forehead be raised equally high,
Whether it be poor or rich!
I will have my right, you may praise yours:
For me, for you, for all it is the same...(Collected Poems, $. 445)
Mackay may be quiet when others call him a poet of tendency, because as an artist he expresses a world view. Whose whole personality is so intertwined with this world view as his, he expresses it like another person expresses the feeling of love that he feels. For whoever has fought for a world view expresses it as his own being. And truly, it is no less worthy to express humanity's deepest thoughts and feelings than the inclination towards women or the joy of the green forest and the singing of birds.
We see the creator of the great cultural painting “The Anarchists” growing in the volume before us. Those who want to get to know him, how he struggled to realize the ideas in which he sees the liberation of humanity, should reach for these “Collected Poems”. They will feel that clarity is born out of suffering and disappointment. But they will also see the great path of liberation that alone brings man the self-satisfaction that can establish his happiness.
48. John Henry Mackays Entwickelung
I
Seit dem Erscheinen seiner Gedichte «Sturm» im Jahre 1888 wird John Henry Mackay der «erste Sänger der Anarchie» genannt. Er hat in dem großangelegten Buch, das wie kein anderes die sozialen Strömungen des ausgehenden Jahrhunderts in durchsichtig klarer, umfassender und aus einer tiefen Kenntnis der Kulturfaktoren unserer Zeit entspringenden Art schildert, in seinen «Anarchisten», 1891 betont, dass er auf diesen Namen stolz sei. Und er darf es sein. Denn durch ihn hat die Weltanschauung ihren dichterischen Ausdruck gefunden, die von allem Erdenkbaren, soviel wir sehen können, allein fähig ist, den Menschen aus den Fesseln zu erlösen, die ihm jahrtausendelang Vorurteil und Gewalt auferlegt haben. Was es bedeutet, dass er seine Dichterkraft in den Dienst dieser Weltanschauung gestellt hat, das geht aus den Worten hervor, mit [denen] er sein «Kulturgemälde aus dem Ende des Jahrhunderts: Die Anarchisten» einleitet. «Auf keinem Gebiete des sozialen Lebens herrscht heute eine heillosere Verworrenheit, eine naivere Oberflächlichkeit, eine gefahrdrohendere Unkenntnis als auf dem des Anarchismus. Die Aussprache des Wortes schon ist wie das Schwenken eines roten Tuches - in blinder Wut stürzen die meisten auf dasselbe los, ohne sich Zeit zu ruhiger Prüfung und Überlegung zu lassen.» Nichts anderes ist ja des Anarchisten Überzeugung, als dass ein Mensch nicht über Denken, Wollen und Fühlen des anderen herrschen kann, dass nur ein Zustand des Gemeinschaftslebens fruchtbar sein kann, in dem sich jeder selbst Richtung und Ziel seines Wirkens vorzuzeichnen in der Lage ist. Bisher glaubte jeder zu wissen, was allen Menschen in gleicher Weise frommt. Und das Gemeinschaftsleben wollte man so einrichten, dass das «Ideal von Menschen», das man im Auge hatte, erreicht werde. Allein wie kann Hinz wissen, ob es dem Kunz entspricht, das «Ideal von Mensch» zu verwirklichen, das der Hinzianismus für das «wahrhaft Ideale» hält? Religion, Staat, Gesetze, Pflicht, Recht usw. sind entstanden, weil Hinz glaubte, dem Kunz sagen zu müssen, wodurch er - der Kunz - an sein Ziel kommen könne. Alles hat der Hinz für Kunzens wohlbedacht, nur das eine nicht, dass, wenn der Hinz dem Kunz die Wege zu seinem Glück vorzeichnet, er dem Kunz die Möglichkeit nimmt, selbst für sein Glück zu sorgen. Nichts anderes aber will der Anarchismus, als dem Hinz begreiflich machen, dass er für den Kunz am besten sorgt, wenn er ihn nicht nach Hinzens, sondern nach Kunzens Art am besten selig werden lässt.
Einen schönen Ausdruck hat J. H. Mackay dieser Anschauung in dem (auf S. 444 dieser Sammlung stehenden) Gedichte «Anarchie» gegeben:
Immer geschmäht, verflucht - verstanden nie,
O lass sie schrei’n! - Ihnen, die nie begehrt,
Bist du das Schreckbild dieser Zeit geworden —
Auflösung aller Ordnung, rufen sie,
Seist du und Kampf und nimmerendend Morden.
Die Wahrheit hinter einem Wort zu finden,
Ist auch des Wortes rechter Sinn verwehrt.
Sie werden Blinde bleiben unter Blinden. Du aber, Wort, so klar, so stark, so rein,
Das alles sagt, wonach ich ruhlos trachte,
Ich gebe dich der Zukunft! - Sie ist dein,
Wenn jeder endlich zu sich selbst erwachte. Kommt sie im Sonnenblick? — Im Sturmgebrüll?
Ich weiß es nicht - ... doch sie erscheint auf Erden! —
«Ich bin ein Anarchist!» - «Warum?» - «Ich will
Nicht herrschen, aber auch beherrscht nicht werden!» —
Es ist traurig, dass es geschehen muss: Aber es ist nötig, es immer wieder und wieder zu sagen, dass der wahre Anarchismus nichts zu tun hat mit dem lächerlichen Gebaren jener unglückseligen und unklaren Gesellen, welche die gegenwärtigen Gesellschaftsordnungen mit Gewalt zu überwinden trachten. Nein, dieser «Anarchismus» ist nichts weiter als der gelehrige Schüler dieser selben Gesellschaftseinrichtungen, die zu allen Zeiten ihre Ideale «Religion, Nationalität, Staat, Patriotismus, Gesetz, Pflicht, Recht usw.» den Menschen durch Inquisition, Kanone und Zuchthaus begreiflich zu machen gesucht haben. Der wahre Anarchist ist Gegner aller Gewaltmaßregeln, auch derjenigen, die sich frech den Titel «Anarchismus» anmaßen.
Gleiche Möglichkeit für die freie Entfaltung der Persönlichkeit will der wahre Anarchismus. Und es gibt keine größere Einschränkung der Persönlichkeit, als ihr mit Gewalt beibringen wollen, was sie sein soll.
Die Einwände all der gescheiten Leute zu widerlegen, welche dieses Bekenntnis der Anarchisten als einen «frommen Glauben» hinstellen und darauf hinweisen, dass die ganze nationalökonomische Wissenschaft die Widerlegung dieses Glaubens dartue, ist hier nicht meine Sache. Der Anarchismus hat eine umfangreiche Literatur, die sein nationalökonomisches Fundament jedenfalls besser baut als die Bekenner des Staats- und irgendwelchen anderen Sozialismus dies für das ihrige vermögen. Man braucht bloß Tuckers ausgezeichnete Schriften zu lesen, um sich davon zu überzeugen.
Aber nicht auf die Begründung des wahren Anarchismus kommt es mir hier an, sondern auf die Stellung J.H. Mackays innerhalb desselben.
Es ist ein Glückszufall allerersten Ranges, dass diese anarchistische Weltanschauung in Mackay einen Sänger gefunden hat. Künftigen Zeitaltern mag es überlassen bleiben zu beurteilen, was die begeisterten und begeisternden Dichtungen dieses Mannes zu der Weltanschauung der Zukunft beigetragen haben. Uns aber geziemt es sich zu sagen, dass dieser Mann, der schwere, seltene Kämpfe durchgemacht hat, um sich zum anarchistischen Bekenntnisse zu erheben, nicht einseitig als «Dichter» genommen sein darf. John Henry Mackay ist ein Kulturfaktor innerhalb der gegenwärtigen Entwickelung des europäischen Geisteslebens. Und er hat ein volles Recht darauf, von dem hier besprochenen Bande seiner Dichtungen zu sagen: «Mehr als einmal hat mir eine Sentimentalität, eine Selbsttäuschung, eine Überschwänglichkeit ein Lächeln entlockt, wenn der Stift die Seiten durchging, um hie und da ein Wort - absichtlich indessen immer nur ein einzelnes - in ein anderes zu wandeln. Aber dieser Band bedeutet eben eine Entwickelung, und gerade darum durften nicht nachträgliche willkürliche Lücken in ihren selbstständig entstandenen Bau gerissen werden, ganz abgesehen davon, dass es der Wunsch, ein vollständiges Bild dieser Entwickelung zu geben, war, dem überhaupt diese Ausgabe ihr Entstehen verdankt. Mag daher das Stärkere das Schwache zu halten versuchen oder das eine fallen mit dem andern - jedenfalls sollte der Anspruch dem Einsichtigen gerecht erscheinen: dass ein ganzer Mensch verlangen darf, ganz genommen zu werden.»
Inwiefern dieser Ausspruch gerade bei J. H. Mackay berechtigt ist, wird mir obliegen, in einem nächsten Aufsatz zu zeigen.
II
Es ist das energische Ringen einer starken Persönlichkeit, das sich in J. H. Mackays «Gesammelten Dichtungen» ausspricht.1Zu meinem Bedauern ist in dem ersten Teile dieses Aufsatzes die Titelangabe des hier besprochenen Buches ausgefallen. Ich trage sie hier nach: «Gesammelte Dichtungen von John Henry Mackay. Mit der Photogravure des Dichters» (Zürich und Leipzig, Karl Henckell & Co).
Das vornehme Empfinden eines Menschen tritt uns entgegen, der nur zufrieden sein kann, wenn er die Höhe menschlichen Daseins erreicht hat, auf der er den eigenen Wert so deutlich als möglich fühlen kann. Der höchste Adel der menschlichen Seele liegt nicht in der demütigen, in der hingebungsvollen Gesinnung. Er liegt in dem stolzen Bewusstsein, dass man sich selbst nicht hoch genug stellen kann. Menschen mit solchem Bewusstsein fühlen die große Verantwortung, die die Persönlichkeit sich selbst gegenüber hat. Sie wollen nichts unterlassen, was geeignet ist, allen Reichtum ihrer Anlagen zur Entfaltung zu bringen. Für sie besteht die menschliche Würde darin, dass sich der Mensch selbst seinen Wert, seine Bedeutung geben muss. Demütige, hingebungsvolle Naturen suchen nach einem Ideale, nach einer Gottheit, die sie verehren, anbeten können. Denn sie fühlen sich, ihrem Wesen nach, klein und wollen, dass ihnen Größe von außen gegeben werde. Sie empfinden nicht, dass der Mensch nur dann der Gipfel der Natur ist, wenn er sich selbst dazu macht. Ihre Schätzung der Welt ist nicht die höchste. Wer sich einen Helden wählt, «dem er die Wege zum Olymp hinauf sich nacharbeitet», der bewertet im Grunde das Dasein doch gering. Wer die Verpflichtung fühlt, aus sich so viel als möglich zu machen, damit sein Wesen zum allgemeinen Werte der Welt beitrage, der schätzt es höher. Aus dieser Verpflichtung entspringt die Selbstachtung vornehmer Naturen. Und aus ihr geht auch ihre Empfindlichkeit gegen jeden fremden Eingriff in das eigene Selbst hervor. Ihr eigenes Ich will eine Welt für sich sein, damit es ungehindert aus sich heraus sich entwickeln könne. Nur aus dieser Heilighaltung der eigenen Persönlichkeit kann auch die Schätzung des fremden Ich entspringen. Wer für sich die Möglichkeit freier Entfaltung will, kann gar nicht daran denken, in die Welt der fremden Persönlichkeit einzugreifen. Und damit haben wir den Anarchismus der vornehmen Naturen gegeben. Sie streben aus innerer, seelischer Notwendigkeit nach dieser Weltanschauung.
Den Weg einer solchen Natur verfolgen wir in J. H. Mackays Dichtungen. Nur Menschen mit tiefem Gemüt, mit feinen Empfindungen gehen diesen Weg. Es ist ihnen eigen, jedes Ding in seiner wahren Größe zu sehen. Darum dürfen sie auch die Größe des eigenen Ich suchen. Es ist wahr, dass die stolzen Naturen zumeist aus einer sentimentalen Jugendstimmung herauswachsen. Dass sie überschwänglich werden, wenn sie ihre Gefühle gegenüber den Dingen aussprechen. Und diese Sentimentalität, diese Überschwänglichkeit ist Mackays Jugenddichtungen im reichen Maße eigen. Aber schlimm stände es um eine Jugend, welche nicht sentimental, nicht überschwänglich sein könnte. Denn in solcher Gemütsanlage kündigt sich an, dass der Mensch in seiner späteren Entwickelung die wahre Bedeutung der Dinge erkennen werde. Wer in seiner Jugend die Dinge nicht im romantischen Glanze sieht, der wird sie später ganz gewiss nicht in ihrer Wahrheit sehen. Das Große in der Welt wird uns nur dann nicht entgehen, wenn unser Seelenauge auf seine Größe eingestellt ist. Durch solche Anlage ist aber der Mensch in seiner Jugend dazu verleitet, die Dinge in einem idealeren Glanze zu sehen als in dem, den sie wirklich ausstrahlen. Und wenn wir mit Mackay empfinden können, wenn er sagt: «Ich liebe sie nicht, diese Jugend. Dazu war sie nicht heiter, nicht unbefangen, nicht frei genug», so fühlen wir nicht minder seine anderen Worte nach: «Aber ich habe Achtung vor ihr, vor ihrem unermüdlichen Ringen, ihrem schweigsamen Selbstvertrauen und ihrem einsamen Kampfe.» Gerade der Überschwang der Jugend gibt ihm das Recht, heute sich selbst genug zu fühlen. Ein Selbstbewusstsein, das nicht aus solcher Anlage hervorgeht, flößt uns wenig Vertrauen ein. Nur wer das Bedürfnis hat, die Welt als ein Hohes, Verehrungswürdiges zu empfinden, wird die Kraft besitzen, das Wertvolle auch in sich zu suchen. Aus einer nüchternen Jugend wird eine Reife hervorgehen, welche die Dinge unterschätzt; aus einer überschwänglichen Jugend entwickelt sich eine wahre Wertschätzung der ganzen Welt.
So kündigt sich die spätere, selbstbefreite Natur Mackays in seinen Jugenddichtungen an. Seine Naturschilderungen zeigen seinen Hang, die Dinge im Lichte der Größe zu sehen. Wie eine Forderung des späteren Lebensideals klingt es uns, wenn er von Schottlands Bergen in seiner ersten Dichtung «Kinder des Hochlands» singt:
Wie eine Jungfrau unberührt,
Die nie von Liebe ward verführt,
Sich einem Manne hin zu eigen
Zu geben und ihr Haupt zu neigen,
So stolz und starr, so kraftvoll stark,
Die hehren Glieder voller Mark,
Und wankend nie in ihrem Mut
In stiller Pracht Mull Eiland ruht.
Aus wahrer Frömmigkeit, die das Bedürfnis hat, der Welt alles zu sein, was sie kann, scheint uns ein Gedicht zu stammen wie das «Über allen Wipfeln», das der Dichter bei einem Besuch in Ilmenau schreibt in der Erinnerung an die Empfindungen, die an demselben Orte durch Goethes Seele zogen:
Sind dies die Wege? Und du darfst sie gehen
Ist das nicht großes, unnennbares Glück?
Und fühlst du nicht, wie dieser Lüfte Wehen
In jene ferne Zeit dich trägt zurück?
- Du sinnst - und wandelst still die alten Gleise;
Auf deinen Lippen schwebt ein Lied - ein Lied!
Du fühlst die Wehmut, wie sie leise, leise
Ihn einst umzog - und nun auch dich umzicht.
Wer so das Große, das Schöne der Welt empfinden kann, dem kommt auch das volle Recht zu, in späteren Jahren die Worte zu sprechen, denen wir in Mackays «Sturm» (1888) begegnen:
Ich hebe mich empor! - Über die Andern
Erhebt sich hoch und frei mein stolzes Ich!
Wie lange hat es - nach wie langem Wandern?
Gewährt, bis endlich ich gefunden - Mich!
Nun wandere ich allein. Anders erscheint mir
Die Welt, seit ich mich ihr nicht gebe hin:
Kein Lachen lacht mir, und kein Weinen weint mir,
Ich bin kein «Einer» mehr - nur Ich ich bin!
Nichts weiß ich heute mehr von jenem Wahne,
Dem letzten, der mich einzwang in sein Joch:
Der nicht mehr müden Hand entsank die Fahne,
Die Liebe heißt. - Ihr lacht? Zermalmt mich doch!
Wer die Welt zu schätzen vermocht hat, wird auch das Stück Welt achten, an dessen Dasein er selbst arbeiten darf, wenn es schätzenswert ist: das eigene Ich.
Wie tief Mackay mit jeder menschlichen Persönlichkeit zu fühlen vermag, das beweist die tief ergreifende Dichtung «Helene». Die Liebe eines Mannes zu einem gefallenen Mädchen wird hier geschildert. Wenn man das menschliche Ich in solche Abgründe verfolgt, dann gewinnt man auch die Sicherheit, es auf den Höhen zu finden.
An dem Gottesglauben ist das einzig Berechtigte: das in ihm steckende menschliche Gefühl, das nach einem Heiligen strebt. Nur ein Mensch, der das Bedürfnis hat nach heiligen, frommen Gefühlen, hat auch das Recht zum Atheismus. Wer nur deshalb Gott leugnet, weil er nicht den Drang nach dem Heiligen hat, dessen Atheismus erscheint schal und oberflächlich. Man muss, seiner Gemütsanlage nach, fähig sein zum Frommsein: dann darf man sich mit der entgöttlichten Welt zufrieden geben. Denn man hat mit dem Göttlichen nicht zugleich die Größe der Welt ausgetilgt. Welche große religiöse Stimmung liegt in Mackays Gedicht «Atheismus».
Vielleicht, wenn einst die müden Augen brechen,
Wenn niedersinkt des Todes finstere Nacht,
Dass ein Gebet dann meine Lippen sprechen,
Das nie im Leben der Verstand gedacht.Vielleicht, dass ich mit einer Lüge scheide
Von einem Sein, das Wahrheit nur gekannt,
Wenn ich des Lebens letzte Schmerzen leide
In Angst und Nacht und Irrsinn festgebannt.Dann unterlag mein Geist; dann brach mein Wille!
Dann floh Vernunft! - Doch wenn ich es vermag,
Dann künde noch der letzte Schrei, der schrille,
Dann künde noch des Herzens letzter Schlag:
«Ich glaubte nie an einen Gott da droben,
Den Lügner oder Toren nur uns geben.
Ich sterbe - und ich wüsste nichts zu loben
Vielleicht nur Eins: dass wir nur einmal leben!»
Wir werden in eine Welt hineingeboren, die uns mit sich fortreißen möchte in ihrem ewigen Wellengange. Die Gedanken, der Wille derer, die vor uns waren, leben fort in unserem Blute. Die Ideen, die Macht derer, die um uns sind, üben unzählige Einflüsse auf uns aus. Mitten in all dem Treiben um und mit uns werden wir unser eigenes Selbst gewahr. Je mehr wir dahin gelangen, das Steuerruder unseres Lebensschiffes in die eigene Hand zu bekommen, desto freier sind wir. Nach solcher Selbstbefreiung strebte der Mann, der uns hier seine Dichtungen vorlegt. Und als sein Glück empfindet er es, dass er sich selbst gefunden hat:
O Welt, wie bist du weit!
Mich zieht es über deine Berge.
Mich aber hält die Zeit, der Scherge.O Mensch, wie bist du klein!
roß kannst du dich empor erst heben,
Wenn du gelernt, nur dir allein zu leben.O Wahn, wie bist du groß!
Ich gab mich niemals dir zu eigen,
Und ich bezwang das Los, zu schweigen.Mein Ich, du hebst dein Haupt!
Du warst ein Kind und wardst ein Krieger.
Wer stets an sich geglaubt, bleibt Sieger!
Dieses Gedicht aus dem letzten Teile der «Gesammelten Dichtungen» aus dem «Starken Jahr» spricht die Gesinnung einer Persönlichkeit aus, die sich selbst gefunden hat.
Aus solchen Empfindungen heraus erwächst der tiefe Groll gegen eine Gesellschaftsordnung, die das Heil der Welt in der Aufrichtung aller möglichen Schranken um den Menschen her sucht. Mit einer solchen Ordnung führt der Dichter Mackay den Krieg, jenen edelsten, unblutigsten Krieg, der nur mit der einen Waffe kämpft, die Menschen zur Anerkennung ihres wahren Wesens zu bringen. Denn ein solcher Krieg nährt sich von dem Glauben, dass die Menschen sich in dem Maße selbst befreien, in dem sie das Bedürfnis nach ihrer Freiheit empfinden.
Ein Hund ist der, der einen Herren kennt!
Doch wir sind Herren nicht und sind nicht Knechte!
chamlose Frechheit wagt es noch und nennt
Knecht einen Andern, dem die gleichen Rechte
Wie ihm gelegt einst in des Lebens Wiege!
— Ein Jeder sehe, ob er gehen kann,
Doch keiner sei so hündisch, dass er biege
Sein Knie in Furcht vor einem andern Mann.Gleich hoch sei jede Menschenstirn gehoben,
Ob sie nun arm sei oder schätzereich!
Ich will mein Recht, du magst das deine loben:
Für mich, für dich, für alle ist es gleich...(Gesammelte Dichtungen, $. 445)
Mackay mag ruhig sein, wenn andere ihn einen Tendenzdichter nennen, weil er als Künstler eine Weltanschauung zum Ausdruck bringt. Mit wessen ganzer Persönlichkeit diese Weltanschauung so verwachsen ist wie mit der seinigen, der spricht sie aus wie ein anderer das Gefühl der Liebe, das er empfindet. Denn wer sich eine Weltanschauung erkämpft hat, der drückt sie aus als sein eigenes Sein. Und wahrlich, es ist nicht weniger wert, der Menschheit tiefstes Denken und Fühlen auszudrücken als die Neigung zum Weibe oder die Freude am grünen Wald und am Vogelgesang.
Den Schöpfer des großen Kulturgemäldes «Die Anarchisten» sehen wir in dem uns vorliegenden Bande wachsen. Wer ihn kennenlernen will, wie er sich durchgerungen hat zu den Ideen, in deren Verwirklichung er der Menschheit Befreiung sieht, der greife zu diesen «Gesammelten Dichtungen». Er wird empfinden, dass die Klarheit aus Leiden und Enttäuschungen geboren wird. Aber er wird auch den großen Befreiungsweg sehen, der dem Menschen allein jene Selbstbefriedigung bringt, die sein Glück begründen kann.