Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
56. An Unknown Essay by Max Stirner
Preliminary remarks
It is to John Henry Mackay's credit that he rescued Max Stirner from oblivion, into which the laziness and cowardice of thought had allowed this bold and free spirit to sink for almost half a century. John Henry Mackay's biography of Stirner, “Max Stirner. Sein Leben und sein Werk” (Berlin 1898, Schuster & Loeffler) and its edition “Max Stirner's Smaller Writings” (ibid.) have been honored in detail in this journal. Mackay has devoted a part of his own life to giving contemporaries and posterity an idea of the personality whose greatness he first recognized. Those who wish to gain an idea of the effort that preceded the publication of Mackay's work should read the introduction to his book on Stirner, in which he recounts the story of his ten-year work (1888-1897). Since he pointed out the great thinker, philosophical and unphilosophical prolific writers have exploited the fruits of his labor, usually without showing where their wisdom came from.
I am pleased to be able to present the following columns to John Henry Mackay, which reproduce an essay by Max Stirner that escaped him despite all the effort he put into it, and which Dr. Heinrich H. Houben found during his preliminary work on a comprehensive study of Gutzkow. The reprint is hereby dedicated to the rediscoverer of Stirner.
The essay is contained in the “Telegraph für Deutschland” (No. 6-8, January 1842), edited by Karl Gutzkow. It appears to be a highly valuable document for the development of this thinker. It is an earlier work by Stirner than the essays reprinted by John Henry Mackay in his edition of the “Smaller Writings” (Berlin 1898, Schuster and Loeffler Publishers). The first work by Stirner that Mackay included in this edition is about “The Untrue Principle in Our Education, or Humanism and Realism”. It appeared in the issues of April 10, 12, 14 and 19, 1842 of the “Rheinische Zeitung”. The present review of Bruno Bauer's “Posaune des jüngsten Gerichts” was thus printed about three months before the first of the Stirner works found by Mackay. It cannot have been written much earlier either, because Bruno Bauer's anonymous book, to which it refers, the “Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und An 374
the Christians» was published in 1841. If you read the two essays in succession, you will notice how quickly Stirner progressed on his intellectual journey, especially in these months. In the January essay, Stirner presents himself as a philosopher who is still deeply steeped in Hegelian ideas; in the April essay, we encounter in every sentence the independent views that were to be fully developed in 1844 in The Ego and Its Own. From Hegelian philosophy, which sees the origin of all being in the general world reason and only recognizes the “I” of the individual human being to the extent that it participates and merges into this eternal reason, Stirner must have progressed in this period to his view of the sovereignty of the “I”, the development of which brought his life's work three years later. A few sentences from the essay quoted here already reveal Stirner's own ideas, as in: “But the security against God had been lost to them in the loss of themselves, and the fear of God took root in their contrite minds. They have found themselves again and conquered the shivers of fear; for they have found the word that henceforth can no longer be destroyed, that is eternal, however much they themselves may still struggle and fight against it, until each one of them becomes aware of it. A truly German man - securus adversus deum - has spoken the liberating word, the self-sufficiency, the autarky of the free man” -; or: ”The German alone and he alone manifests the world-historical calling of radicalism, only he alone is radical and he alone is so - without wrong. No one is as relentless and ruthless as he is; for he does not just overthrow the existing world in order to remain standing himself; he overthrows - himself... For the German, destruction is creation and the crushing of the temporal - his eternity.» Such sentences are proof of Stirner's authorship, which is also confirmed by the fact that the essay, like the four essays republished by Mackay: “On the False Principle of Our Education”, “Art and Religion”, “Königsberger Skizzen von Karl Rosenkranz”, “Einiges Vorläufiges vom Liebesstaat” is signed with “Stirner”. The essay reveals that Stirner, through his criticism of Hegel's All-Mind, has gained the idea of the individual ego by recognizing that only the latter can be attributed to what Hegel has attributed to the former. If Hegel's world reason is allowed to become the human ego, then Hegel's world of ideas becomes Stirner's. This transformation was apparently carried out by Stirner in the first few months of 1842. The essay [reproduced below] justifies regarding these months as the most important period in Stirner's development.
56. Ein Unbekannter Aufsatz von Max Stirner
Vorbemerkungen
Es ist John Henry Mackays Verdienst, Max Stirner der Vergessenheit entrissen zu haben, in die Gedankenfaulheit und Gedankenfeigheit diesen kühnen und freien Geist fast ein halbes Jahrhundert lang haben versinken lassen. John Henry Mackays Lebensbild Stirners «Max Stirner. Sein Leben und sein Werk» (Berlin 1898, Schuster & Loeffler) und dessen Ausgabe «Max Stirners Kleinere Schriften» (ebenda) sind in dieser Zeitschrift eingehend gewürdigt worden. Mackay hat einen Teil des eigenen Lebens darauf verwendet, der Mit- und Nachwelt eine Vorstellung zu geben von der Persönlichkeit, deren Größe er zuerst erkannt hat. Wer von der Mühe, die der Veröffentlichung Mackays vorangehen musste, einen Begriff haben will, lese die Einleitung seines Stirner-Buches, in der er die Geschichte seiner zehnjährigen Arbeit (1888-1897) erzählt. Philosophische und unphilosophische Vielschreiber haben, seit er auf den großen Denker hingewiesen hat, die Früchte seiner Arbeit ausgebeutet, meist ohne dass sie gezeigt hätten, woher ihnen ihre Weisheit gekommen ist.
Ich freue mich, John Henry Mackay die folgenden Spalten überreichen zu können, die einen Aufsatz Max Stirners wiedergeben, der ihm trotz aller aufgewendeten Mühe entgangen ist, und den Dr. Heinrich H. Houben gelegentlich seiner Vorarbeiten zu einer umfassenden Arbeit über Gutzkow aufgefunden hat. Der WiederAbdruck sei hiermit dem Wieder-Entdecker Stirners zugeeignet.
Der Aufsatz ist in dem von Karl Gutzkow redigierten «Telegraph für Deutschland» Nr. 6-8 vom Januar 1842 enthalten. Er erscheint als ein für den Entwickelungsgang dieses Denkers höchst wertvolles Dokument. Er ist eine frühere Arbeit Stirners als die von John Henry Mackay in seiner Ausgabe der «Kleineren Schriften» (Berlin 1898, Verlag von Schuster und Loeffler) wieder abgedruckten Aufsätze. Die erste Arbeit Stirners, die Mackay in diese Ausgabe aufgenommen hat, handelt über «Das unwahre Prinzip in unserer Erziehung, oder der Humanismus und Realismus». Sie ist in den Nummern vom 10., 12., 14. und 19. April 1842 der «Rheinischen Zeitung» erschienen. Die hier vorliegende Besprechung über Bruno Bauers «Posaune des jüngsten Gerichts» ist somit etwa drei Monate vor der ersten der von Mackay aufgefundenen Stirner’schen Arbeiten gedruckt. Sie kann auch nicht viel länger vorher geschrieben sein, denn Bruno Bauers anonymes Buch, auf das sie sich bezieht, die «Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und An 374
tichristen» ist 1841 erschienen. Wenn man beide Aufsätze nacheinander liest, bemerkt man, wie rasch Stirner gerade in diesen Monaten auf seinem Gedankenwege vorwärts geschritten ist. In dem Januar-Aufsatz zeigt sich Stirner als ein Philosoph, der noch tief in Hegel’schen Ideen steckt; in der Arbeit vom April treten uns in jedem Satze die selbstständigen Anschauungen entgegen, die 1844 im «Einzigen und sein Eigentum» ihre vollendete Ausgestaltung gewonnen haben. Aus der Hegel’schen Philosophie, die in der allgemeinen Weltvernunft den Urgrund alles Seins sieht, und das «Ich» des Einzelmenschen nur insoweit gelten lässt, als es teilnimmt und aufgeht in dieser ewigen Vernunft, muss also ın diesem Zeitraum Stirner vorgeschritten sein zu seiner Ansicht von der Souveränität des «Ich», deren Ausbildung drei Jahre später sein Lebenswerk brachte. Aus einigen Sätzen des hier mitgeteilten Aufsatzes spricht bereits Stirners eigenste Ideenrichtung, wie aus den: «Aber die Sicherheit gegen Gott war ihnen verlorengegangen in dem Verluste ihrer selbst, und die Gottesfurcht nistete sich in den zerknirschten Gemütern ein. Sie haben sich selbst wiedergefunden und die Schauer der Furcht bezwungen; denn sie haben das Wort gefunden, das hinfort nicht mehr zu vertilgen, das ewig ist, wie auch sie selbst noch dagegen ringen und kämpfen mögen, bis ein jeder es innewird. Ein wahrhaft deutscher Mann - securus adversus deum - hat es ausgesprochen, das befreiende Wort, das Selbstgenügen, die Autarkie des freien Menschen» -; oder: «Der Deutsche erst und er allein bekundet den weltgeschichtlichen Beruf des Radikalismus, nur er allein ist radikal und er allein ist es- ohne Unrecht. So unerbittlich und rücksichtslos wie er ist keiner; denn er stürzt nicht allein die bestehende Welt, um selber stehen zu bleiben; er stürzt - sich selbst .. Bei dem Deutschen ist das Vernichten Schaffen und das Zermalmen des Zeitlichen - seine Ewigkeit.» Durch solche Sätze ist Stirners Autorschaft verbürgt, die übrigens auch dadurch feststeht, dass der Aufsatz ebenso wie die vier von Mackay wieder veröffentlichten: «Über das unwahre Prinzip unserer Erziehung», «Kunst und Religion», «Königsberger Skizzen von Karl Rosenkranz», «Einiges Vorläufige vom Liebesstaat» mit «Stirner» unterzeichnet ist. Der Aufsatz lässt erkennen, dass Stirner durch die Kritik des Hegel’schen Allgeistes die Idee des Einzel-Ichs gewonnen hat, indem er erkannte, dass nur dem Letzteren zukommen kann, was Hegel dem Ersteren zugeschrieben hat. Wenn man die Hegel’sche Weltvernunft zum menschlichen Ich werden lässt, so wird aus der Ideenwelt Hegels diejenige Stirners. Diese Umwandlung hat Stirner offenbar in den ersten Monaten des Jahres 1842 vollzogen. Der [im Folgenden] wiedergegebene Aufsatz berechtigt dazu, diese Monate für die wichtigste Epoche in Stirners Werdegang anzusehen.