Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

62. Ludwig Jacobowski

One of the most remarkable descriptions of the human soul was provided by the English poet Richard Jefferies, who died in 1887, in his book “The Story of My Heart”. How can I process all the impressions and experiences within me in such a way that the powers of my soul are constantly growing? How can I transform all the pains and joys of existence within me in such a way that the life of my spirit becomes ever richer? Jefferies spent most of his life pondering these questions. Anyone who follows Ludwig Jacobowski's career as a poet will find that a similar basic drive can be observed in it. From his first appearance, with the collection of poems “Aus bewegten Stunden” (1889), to his last works, “Loki. Roman eines Gottes” (1898) and “Leuchtende Tage. Neue Gedichte” (1900), a passionate struggle to increase his mental powers and to grow his inner life can be seen in his development. Goethe once said to Eckermann: “In poetry, only the truly great and pure is beneficial, which in turn stands like a second nature and either lifts us up to it or spurns us.” Jacobowski felt himself to be both lifted up and spurned when he published his first poems at the age of twenty. “Kontraste” (Contrasts) is the first subtitle of this collection. Dissonances resound from the depths of his soul; he anxiously measures his strength against the ideals he dreams of. He is not one of those personalities who, as mere observers, let world events affect them as if they were not involved themselves. From his very own personal destiny, the destiny of all humanity presents itself to him. The experiences of his mind become symbols of the great struggles that humanity fights to balance the contradictions of life.

From the pain and deprivation of his emotional world, Jacobowski grew the courage of his will, which led him to feel a special joy in overcoming life. In his novel “Werther, the Jew” (1892) and his drama “Diyab, the Fool” (1895), the poet presents us with the true stepchildren of existence. Leo Wolff, the Jewish student at the center of the novel's plot, and Diyab, the son of the sheikh, are in similar situations in life, but they have different strengths of willpower, which nature has given them. In Wolff's case, a delicate and sensitive heart is confronted with a weak will, while in Diyab's case it is confronted with a strong will. This makes the former the loser and the latter the winner. Ludwig Jacobowski's psychological powers of observation can only be properly appreciated if it is taken into account that his aim is to show the influence that life has on a person's will. Wolff can only contrast his idealistic sensibilities and his lofty mind with the world; he is crushed by its wheels. Diyab is a man of will. To the extent that his heart is wounded, his will gains strength.

Wolff suffers from his father's ethical views and the prejudices directed against the young Jew. His father's financial speculations cost the teacher of his son, whom he adores, his fortune. The passion that he feels for the teacher's wife makes Wolff a deceiver of his father's friend. At the same time, it has a destructive effect on his beautiful love affair with the child of the people, who seeks release from the torments that her affection for the student has brought her by voluntarily taking her own life. The young man's willpower is not strong enough to guide him through the opposing currents into which life has thrown him, through the confusion into which his passions have thrown him. A genuinely humane spirit alienates him from the people to whom natural ties bind him; at the same time, these natural ties weigh like a lead weight on his life. By birth and by his way of thinking, he is repelled by the world and forced to turn to himself; but in the isolation of his soul he does not find the energy to shape his relationship to life on his own.

What a strong will can achieve in this direction is shown by Jacobowski in “Diyab, the Fool”. The son of the sheik is an outcast because he was born of a white mother. He is exposed to the scorn of his entire environment. But he is not affected by this mockery. He is superior to those who mock him. They know nothing of his innermost self. He hides it from them and plays the fool. They may mock him in this mask. But his own self grows outside in the solitude where the palm trees stand. There he lies between the grasses deep in the forest, living only for himself. Out there he cultivates his strength to the point where he later becomes the savior of the entire tribe, when those who had insulted him shrink back from the enemy. The strong-willed man put on the mask of a fool in order to be master of his fate. Behind this mask, however, the personality matured that takes revenge for the shameful treatment that she and her mother had to endure, and that conquers the throne of the sheikh and the beloved through boldness and strength. The artistic execution is absolutely equal to the train of thought of the two works. Ludwig Jacobowski has an open mind and a broad understanding of the great questions of existence. He is not only able to depict the individual fates of individuals, but also to artistically portray the great interrelationships of cultural development. In “Werther, the Jew”, the experience of the young Jew also symbolically expresses a great historical phase of a people's development. The individual is the representative of a rejuvenating Judaism that is struggling to break free from the prejudices and inherited habits of a tribe and to develop a universal human world view. Jacobowski's symbolizing art is particularly evident in the individual stories in the collection “Satan laughed and other stories” (1898). The first sketch, “Satan laughed”, shows how God takes control of the earth from the devil by creating man, his servant, but how the devil still manages to secure his influence. He catches the woman in his nets. A few characteristic lines are used here to symbolically suggest the demonic powers that lie hidden in human sexuality. The short stories in this collection show how an artist can express life with just a few lines, if these lines are characteristic.

Jacobowski's symbolic style reached its zenith in his book “Loki. Roman eines Gottes” (Loki. A God's Novel). The poet personifies the two powers that wage an unceasing battle in every human breast in the form of the battling gods. Goodness, love, patience, gentleness and beauty are on one side; hatred and defiance on the other. Maeterlinck has said that man is in all his parts a mystical accomplice of higher divine beings. Jacobowski seeks these beings in the depths of human nature and describes the eternal struggle between them, the scene of which is our soul. Man has a power within him that does not allow him to rest. When he believes he has found peace, when he thinks he has brought order into his existence, then this power suddenly appears and disturbs peace and order, in order to replace the old with the new and to remind us that the true essence of the world can only exist in perpetual becoming. It is true that within peace and order, good human qualities flourish; but it is equally true that the old good must be destroyed from time to time. Thus the actual driving force of the world appears as evil, which drives good out of its possession. The creative appears as an unwelcome intruder into existence. Jacobowski has contrasted it with the figure of Loki in relation to the Asen. Far from Valhalla, an Asin gave birth to this god. Terrible apparitions announce his entry into the world to the other gods. We do not know the mother or the father. He is a child of the gods' sin. This child grows up in pain and deprivation. The goddesses mistreat him and give him glacial milk, wolf's foam and eagle meat to eat. This being, who has grown up in a sphere of suffering, has one thing that all the other gods do not have: wisdom. Loki sees the future of the other gods. In this course of the “Gods' novel”, the connection between suffering and knowledge is expressed in a symbolic way. The Aesir live in happiness. They do not concern themselves with the driving forces of the world. Only those who are in pain from these driving forces look at them. They think about the reasons for this pain. This opens their spiritual eyes. Loki becomes the destroyer of the realm of the gods. He ruthlessly destroys Balder, the personification of love. He must hate him, because the becoming must always be the enemy of the persisting, of the carefree enjoyment of the moment. And from the ruins of the old realm of Balder, a new one arises, not ruled by Loki, but by a new god of love, Balder's son. The deepest conceivable tragedy lies in the figure of Loki. He is the eternal destroyer, necessary for the good elements to be constantly renewed, the demon of misfortune that happiness needs in order to exist. The creator who is never allowed to enjoy the fruits of his labor, the hatred that is indispensable to the existence of love: that is Loki.

Jacobowski poetically depicts the eternal conflict of world events in this “novel of a god”. All our wisdom cannot solve this conflict. For it is precisely this conflict that sustains life. We are enmeshed in it with our whole being. We recognize that it is there, and we must bow to the fact. Jacobowski also expressed this in the character of Loki. He knows the fate of all the other gods; only his own is unknown to him. Wisdom may recognize the whole world; it cannot see itself through; it can only live itself out, as it is driven by its demons.

Jacobowski's last collection of poems, his “Leuchtende Tage” (Shining Days), appeared shortly after this novel. Between this work and the “Bewegte Stunden” there are two more volumes of poetry: “Funken” (1890) and “Aus Tag und Traum” (1895). These collections are a reflection of all the struggles that led the poet to the high vantage point from which he sang the eternal secrets of the world in “Loki.”

Jacobowski's poetry reveals a beautiful relationship between this poet and nature. He has the ability to find the poetic and meaningful in the simplest things and processes. Unlike so many contemporary poets, he does not believe that the valuable can only be found in the rare, in the remote charms of existence. He becomes aware of it with every step he takes through life. The most ordinary things take on a poetic form for him.

The great world perspective that is Jacobowski's own also gives him the right view for the poetic representation of social conditions. The poets who seek their material in this area often see only a few steps ahead. Jacobowski's descriptions of big-city life and modern social phenomena grow out of the foundations of a more comprehensive worldview. In this sense, “Der Soldat, Szenen aus der Großstadt” (The Soldier, Scenes from the Big City) is a truly modern creation, in which the experiences of a person are described who is transplanted from the countryside to the big city and is destroyed there by fate. A legend, “The Four Robbers”, expresses a significant moral content in a simple form. This poetry speaks for Jacobowski's healthy imagination, which points everywhere to the ideal forces that hold “the world together at its core”, and yet never leaves the realm of fresh, immediate naturalness.

62. Ludwig Jacobowski

Eine der merkwürdigsten Schilderungen der eigenen Seele hat der im Jahre 1887 gestorbene englische Dichter Richard Jefferies in seinem Buche «The story of my heart» geliefert. Wie kann ich alle Eindrücke, alle Erfahrungen so in mir verarbeiten, dass die Kräfte meiner Seele in einem fortwährenden Wachstum begriffen sind? Wie kann ich alle Schmerzen, alle Freuden des Daseins in meinem Innern so umsetzen, dass das Leben meines Geistes ein immer reicheres wird? Unter dem Eindruck dieser Fragen hat Jefferies den größten Teil seines Lebens verbracht. Wer Ludwig Jacobowskis Dichterlaufbahn verfolgt, wird finden, dass in ihr ein ähnlicher Grundtrieb zu bemerken ist. Von seinem ersten Auftreten an, mit der Gedichtsammlung «Aus bewegten Stunden» (1889) bis zu seinen letzten Werken, «Loki. Roman eines Gottes» (1898) und «Leuchtende Tage. Neue Gedichte» (1900), ist in seiner Entwicklung ein leidenschaftliches Ringen nach Steigerung seiner Seelenkräfte, nach Wachstum seines inneren Lebens wahrzunehmen. Goethe sagte einmal zu Eckermann: «In der Poesie ist nur das wahrhaft Große und Reine förderlich, das wiederum wie eine zweite Natur dasteht und uns entweder zu sich heraufhebt oder uns verschmäht.» Bald heraufgehoben, bald verschmäht fühlte sich Jacobowski, als er in seinem zwanzigsten Lebensjahre die ersten Gedichte veröffentlichte. «Kontraste» heißt der erste Untertitel dieser Sammlung. Missklänge tönen aus dem Grunde seiner Seele herauf; ängstlich misst er seine Kraft an den erträumten Idealen. Er ist keine von den Persönlichkeiten, welche als bloße Betrachter die Weltereignisse auf sich wirken lassen, wie wenn sie selbst nicht daran beteiligt wären. Von seinem ureigensten persönlichen Schicksal aus stellt sich ihm dasjenige der ganzen Menschheit dar. Die Erlebnisse seines Gemütes werden ihm zu Symbolen der großen Kämpfe, welche die Menschheit kämpft, um die Gegensätze des Lebens auszugleichen.

Aus den Schmerzen und Entbehrungen seiner Gefühlswelt erwuchs Jacobowski die Tapferkeit des Willens, die ihn dazu führte, in der Überwindung einen besonderen Genuss des Lebens zu empfinden. Rechte Stiefkinder des Daseins stellt uns der Dichter in seinem Roman «Werther, der Jude» (1892) und in seinem Drama «Diyab, der Narr» (1895) dar. In ähnlichen Lebenslagen sind Leo Wolff, der jüdische Student, welcher im Mittelpunkt der Romanhandlung steht, und Diyab, der Sohn des Scheikhs; verschieden aber sind die Stärken der Willenskräfte, mit denen die Natur sie ausgestattet hat. Bei Wolff steht einem zart empfindenden Herzen ein schwacher, bei Diyab ein energischer Wille gegenüber. Das macht jenen zum Unterliegenden, diesen zum Sieger. Man wird die psychologische Beobachtungskunst Ludwig Jacobowskis nur dann richtig würdigen, wenn man beachtet, dass es ihm darauf ankommt, zu zeigen, welchen Einfluss das Leben auf die Willensanlagen des Menschen macht. Wolff weiß der Welt nur sein idealistisches Empfinden, sein hochsinniges Gemüt gegenüberzustellen; er wird von ihrem Räderwerk zermalmt. Diyab ist Willensmensch. In dem Maße, in dem sein Herz verletzt wird, gewinnt sein Wille an Kraft.

Unter den ethischen Anschauungen des Vaters und unter den Vorurteilen, die sich gegen den jungen Juden richten, leidet Wolff. Des Vaters Geldspekulationen bringen den Lehrer des Sohnes, den dieser innig verehrt, um sein Vermögen. Die Leidenschaft, die ihn zu der Frau dieses Lehrers erfasst, macht Wolff zum Betrüger an dem väterlichen Freunde. Zugleich wirkt sie zerstörend auf sein schönes Liebesverhältnis zu dem Kinde aus dem Volke, das im freiwilligen Tod Erlösung sucht von den Qualen,die ihr die Neigung zu dem Studenten gebracht hat. Die Willenskraft des jungen Mannes ist nicht stark genug, um ihm einen Weg zu weisen durch die gegensätzlichen Strömungen, in die ihn das Leben versetzt, durch die Wirrungen, in die ihn seine Leidenschaften geworfen haben. Ein echt humaner Geist entfremdet ihn den Menschen, an die natürliche Bande ihn fesseln; zugleich lasten diese natürlichen Bande wie ein Bleigewicht an seinem Leben. Durch Abstammung und Geistesrichtung ist er von der Welt zurückgestoßen und auf sich selbst gewiesen; aber in der Vereinsamung seiner Seele findet er nicht die Energie, sein Verhältnis zum Leben von sich aus zu gestalten.

Was ein starker Wille in dieser Richtung vermag, das hat Jacobowski in «Diyab, der Narr» dargestellt. Der Sohn des Scheikhs ist ein Ausgestoßener, weil eine weiße Mutter ihn geboren hat. Er ist dem Hohn seiner ganzen Umgebung preisgegeben. Ihn aber trifft dieser Spott nicht. Denn er ist denen überlegen, die ihn verspotten. Sie wissen nichts von seinem innersten Selbst. Das verbirgt er ihnen und spielt den Narren. In dieser Maske mögen sie ihn verhöhnen. Sein eigenes Selbst aber wächst draußen in der Einsamkeit, wo die Palmen stehen. Da liegt er zwischen Gräsern tief im Walde, nur sich selbst lebend. Da draußen pflegt er seine Kräfte zu der Stärke, durch die er später der Retter des ganzen Stammes wird, als diejenigen vor der Feindesmacht zurückschrecken, die ihn beschimpften. Der Willensstarke setzte die Narrenmaske auf, um Herr seines Geschickes zu sein. Hinter dieser Narrenmaske aber reifte die Persönlichkeit heran, die Rache nimmt für die schmachvolle Behandlung, die ihr und ihrer Mutter zuteilgeworden ist, die sich durch Kühnheit und Kraft den Thron des Scheikhs und die Geliebte erobert. Diesem Ideengang der beiden Werke ist die künstlerische Ausführung durchaus ebenbürtig. Ein offenes Auge und einen umfassenden Sinn hat Ludwig Jacobowski für die großen Fragen des Daseins. Er weiß nicht allein die individuellen Schicksale des Einzelwesens zu gestalten, sondern auch die großen Zusammenhänge der Kulturentwicklung künstlerisch darzustellen. In «Werther, der Jude» drückt das Erlebnis des jungen Juden zugleich symbolisch eine große geschichtliche Entwickelungsphase eines Volkes aus. Der Einzelne ist der Repräsentant des sich verjüngenden Judentums, das sich aus den Vorurteilen und ererbten Gewohnheiten eines Stammes zu einer allgemeinmenschlichen Weltauffassung durchkämpft. Diese symbolisierende Kunst Jacobowskis tritt uns besonders in einzelnen Erzählungen der Sammlung «Satan lachte und andere Geschichten» (1898) entgegen. Die erste Skizze «Satan lachte» stellt dar, wie Gott dem Teufel dadurch die Herrschaft über die Erde nimmt, dass er den Menschen, seinen Knecht, erschafft, wie aber der Teufel sich doch seinen Einfluss sichert. Er fängt das Weib in seine Netze ein. In wenigen charakteristischen Strichen wird hier symbolisch angedeutet, welche dämonischen Mächte in dem Geschlechtsleben des Menschen verborgen liegen. An den kleinen Erzählungen dieser Sammlung kann man gewahr werden, wie sprechend ein Künstler das Leben mit wenigen Linien darstellen kann, wenn diese Linien die charakteristischen sind.

Seinen Höhepunkt hat dieser symbolische Stil Jacobowskis in seinem Buche «Loki. Roman eines Gottes» erreicht. Die beiden Mächte, die in jeder Menschenbrust einen unaufhörlichen Kampf führen, personifiziert der Dichter hier in den kämpfenden Göttern. Güte, Liebe, Geduld, Milde und Schönheit stehen auf der einen Seite; Hass, Trotz auf der andern. Maeterlinck hat das schöne Wort ausgesprochen, der Mensch sei in allen seinen Teilen ein mystischer Mitschuldiger höherer göttlicher Wesen. Diese Wesen sucht Jacobowski in den Gefühlstiefen der menschlichen Natur auf und schildert den Kampf, den sie ewig miteinander führen und dessen Schauplatz unsre Seele ist. Der Mensch hat eine Macht in sich, die ihn nicht zur Ruhe kommen lässt. Wenn er den Frieden gefunden zu haben glaubt, wenn er Ordnung in sein Dasein gebracht zu haben meint, dann erscheint diese Macht plötzlich und stört Frieden und Ordnung, um Neues an die Stelle des Alten zu setzen und zu erinnern, dass nur in immerwährendem Werden das wahre Wesen der Welt bestehen kann. Es ist wahr, dass innerhalb des Friedens und der Ordnung die guten menschlichen Eigenschaften gedeihen; es ist aber ebenso wahr, dass das alte Gute von Zeit zu Zeit zerstört werden muss. So erscheint die eigentlich vorwärtstreibende Kraft der Welt wie das Böse, welches das Gute aus seinem Besitze verdrängt. Das Schöpferische erscheint dadurch als ein unwillkommener Eindringling in das Dasein. Jacobowski hat es in der Gestalt Lokis den Asen gegenübergestellt. Fern von Walhall hat eine Asin diesen Gott geboren. Schreckliche Erscheinungen künden den anderen Göttern seinen Eintritt in die Welt an. Man kennt die Mutter nicht und auch nicht den Vater. Er ist ein Kind der Göttersünde. Dieses Kind wächst unter Schmerzen und Entbehrungen heran. Die Asinnen misshandeln es und geben ihm Gletschermilch, Wolfsschaum und Uhufleisch zur Nahrung. Dieses in einer Sphäre des Leidens erwachsene Wesen hat vor allen anderen Göttern eines voraus: die Weisheit. Loki schaut die Zukunft der anderen Götter. In diesem Zuge des «Götterromans» ist in symbolischer Weise die Zusammengehörigkeit des Leidens mit der Erkenntnis ausgesprochen. Die Asen leben im Glücke. Sie kümmern sich nicht um die Triebkräfte des Weltzusammenhanges. Auf sie blickt nur derjenige, dem diese Triebkräfte Schmerzen verursachen. Er denkt an die Gründe dieser Schmerzen. Das öffnet ihm das geistige Auge. Loki wird der Zerstörer des Götterreiches. Schonungslos vernichtet er Balder, die Personifikation der Liebe. Er muss ihn hassen, denn das Werden muss stets der Feind des Beharrenden, des sorglosen Augenblicksgenusses sein. Und aus dem Schutt des alten Balderreiches erhebt sich ein neues, das nicht Loki, das ein neuer Gott der Liebe, Balders Sohn, beherrscht. Die denkbar tiefste Tragik liegt in der Figur Lokis. Er ist der ewige Vernichter, der notwendig ist, damit die guten Elemente sich immer erneuern, der Dämon des Unglücks, den das Glück braucht, damit es sein kann. Der Schöpfer, der nie die Früchte seines Schaffens genießen darf, der Hass, der zum Dasein der Liebe unentbehrlich ist: das ist Loki.

Das ewige Weltgeschehen in seiner Zwiespältigkeit hat Jacobowski in diesem «Roman eines Gottes» dichterisch dargestellt. Alle unsere Weisheit kann diesen Zwiespalt nicht lösen. Denn gerade er erhält das Leben. Wir sind mit unserem ganzen Sein in ihn verstrickt. Wir erkennen, dass er da ist, und müssen uns beugen vor der Tatsache. Auch das hat Jacobowski in der Gestalt des Loki zum Ausdruck gebracht. Dieser kennt das Schicksal aller anderen Götter; nur sein eigenes ist ihm unbekannt. Die Weisheit mag die ganze Welt erkennen; sich selbst kann sie nicht durchschauen; sich selbst kann sie nur darleben, so wie sie von ihren Dämonen getrieben wird.

Kurz nach diesem Roman ist Jacobowskis letzte Gedichtsammlung erschienen, seine «Leuchtenden Tage». Zwischen diesem Werke und den «Bewegten Stunden» liegen noch zwei Bändchen Lyrik: «Funken» (1890) und «Aus Tag und Traum» (1895). Diese Sammlungen sind ein Spiegelbild all der Kämpfe, die den Dichter hinaufgeführt haben auf die hohe Warte, von der aus er im «Loki» die ewigen Weltgeheimnisse besang.

In der Lyrik Jacobowskis offenbart sich uns ein schönes Verhältnis dieses Dichters zur Natur. Er hat das Vermögen, überall, in den einfachsten Dingen und Vorgängen das Poetisch-Bedeutungsvolle zu finden. Er glaubt nicht, wie so viele zeitgenössische Lyriker, das Wertvolle nur in dem Seltenen, in den abgelegenen Reizen des Daseins suchen zu müssen. Er wird es bei jedem seiner Schritte durch das Leben gewahr. Das Alltäglichste gewinnt bei ihm eine dichterische Gestalt.

Die große Weltperspektive, die Jacobowski eigen ist, gibt ihm auch den richtigen Blick für die dichterische Darstellung der sozialen Verhältnisse. Die Dichter, die ihre Stoffe auf diesem Gebiete suchen, sehen oft nur wenige Schritte weit. Jacobowskis Schilderungen des Großstadtlebens und der modernen sozialen Erscheinungen wachsen aus dem Untergrunde einer umfassenderen Weltanschauung heraus. In diesem Sinne eine echt moderne Schöpfung ist «Der Soldat, Szenen aus der Großstadt», in welchen die Erlebnisse eines Menschen geschildert werden, der vom Lande in die Großstadt verpflanzt und dort von dem Schicksal vernichtet wird. Eine Legende, «Die vier Räuber», bringt einen bedeutenden moralischen Inhalt in einfacher Form zum Ausdruck. Diese Dichtung spricht für Jacobowskis gesunde Phantasie, die überall hinweist auf die idealen Gewalten, welche «die Welt im Innersten» zusammenhalten, und die doch niemals das Reich der frischen, unmittelbaren Natürlichkeit verlässt.