Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Translated by Steiner Online Library
71. “The Rebirth of Man”
Treatise on the last seven paragraphs of Lessing's Education of the Human Race. Written by Gustav Hauffe.
Awarded a prize by the Aug. Jenny Foundation through the jury of the German Writers' Association in Leipzig. Borna 1891, A. Jahnke
Lessing's “Education of the Human Race” is a treasure trove of profound thoughts. Gideon Spicker has dealt with this best in his book on Lessing's world view. The last seven paragraphs of the “Education” are, as is well known, about metempsychosis, that is, the appearance of the human soul individuality in progressive forms of development on ever higher levels. This book is dedicated to this idea. The first pages (1-27) contain a useful discussion of the main idea as it appears in Lessing. Every reader will be satisfied with the lucidity of these “preliminary remarks”. The writer of these lines has not been as successful with the following content, which weaves together Hauffe's own thoughts on metempsychosis with the sayings of important thinkers and artists of all times, and which completely lacks clarity and comprehensibility. One consequence of this is the countless repetitions of one and the same thought in the most diverse turns of phrase. The content should be limited to a third of the space and the arrangement should be based on the various pages from which the matter has been understood over the course of time. In this case, even the adherents of completely opposing views, to which I count myself, would have to be grateful for the book. A modern thinker will naturally not understand sentences such as the following: “If our inner being is already reflected in our physical appearance in the present, why should we be deprived of this in the future, since we do not lose any of the essential inner conditions, and the external means for this will also be found, according to the future stage of existence?” The educated classes have long since stopped thinking in terms of questions such as “why not?” One could just as easily write the following sentence: “If a plant has the ability to grow and feed itself, why shouldn't it also have a soul?” These are very vague thoughts. Inaccuracies such as those in the note ($. 183) should not occur: “Goethe also says - according to an old philosopher -: ‘No created spirit penetrates the depths of nature.’” With all due respect, this is not what Goethe says, but rather he quotes the sentence as a philistine one, which he “curses for twenty years” (cf. the essay: Freundlicher Zuruf. Weimar Edition, II. Abt., 6. Bd., S. 244ff). Anyone who thinks that this is a Goethe quote has no understanding of Goethe's world view. In other places, too, passages from philosophical writers are quoted that have nothing whatsoever to do with metempsychosis and that are not understood and are taken out of context.
71. «Die Wiedergeburt des Menschen»
Abhandlung über die sieben letzten Paragraphen von Lessings Erziehung des Menschengeschlechts. Abgefasst von Gustav Hauffe.
Preisgekrönt von der Aug. Jenny-Stiftung durch die Jury des allgemeinen Deutschen Schriftsteller- Verbandes in Leipzig. Borna 1891, A. Jahnke
Lessings «Erziehung des Menschengeschlechts» ist eine Fundstätte tiefsinniger Gedanken. Am besten hat das auseinandergesetzt Gideon Spicker in seinem Buche über Lessings Weltanschauung. Die sieben letzten Paragraphen der «Erziehung» handeln nun bekanntlich von der Metempsychose, das ist dem Auftreten der menschlichen Seelenindividualität in fortschreitenden Entwicklungsformen auf immer höherer Stufe. Dieser Idee ist das uns vorliegende Buch gewidmet. Die ersten Seiten (1-27) enthalten eine brauchbare Auseinandersetzung des Hauptgedankens, wie er sich bei Lessing findet. Von der durchsichtigen Klarheit dieser «Vorbemerkungen» wird wohl jeder Leser befriedigt sein. Weniger gut ist es dem Schreiber dieser Zeilen mit dem folgenden Inhalt gelungen, der eigene Gedanken Hauffes über Metempsychose mit Aussprüchen bedeutender Denker und Künstler aller Zeiten darüber zusammenwebt, und dem Übersichtlichkeit und Klarheit ganz fehlen. Eine Folge davon sind die unzähligen Wiederholungen eines und desselben Gedankens in den verschiedensten Wendungen. Der Inhalt müsste auf ein Drittel des Raumes beschränkt werden und die Disposition sich auf die verschiedenen Seiten stützen, von denen aus die Sache im Laufe der Zeiten aufgefasst worden ist. In diesem Falle müssten selbst die Bekenner ganz entgegengesetzter Anschauungen, zu denen ich mich zähle, für das Buch dankbar sein. Ein moderner Denker wird natürlich die Sätze wie zum Beispiel den folgenden nicht verstehen: «Wenn schon im gegenwärtigen Dasein ein Abbilden unseres Innern in leiblicher Erscheinung stattfindet, warum sollte uns dies künftig entzogen sein, da wir doch keine der wesentlich[en] innern Bedingungen verlieren, und die äußern Mittel dafür wohl auch sich finden werden, der künftigen Daseinsstufe gemäß?» In Urteilswendungen wie: «warum sollte nicht?» zu denken, hat sich die gebildete Menschheit längst abgewöhnt. Man könnte mit demselben Recht wie obigen Satz auch den niederschreiben: Wenn die Pflanze Wachstum und Ernährungsfähigkeit hat, warum sollte sie nicht auch eine Seele haben? Das sind durchaus vage Gedanken. Ungenauigkeiten wie die in der Anmerkung ($. 183) sollten nicht vorkommen: «Auch Goethe - nach einem alten Philosophen - sagt: «Ins Innere der Natur dringt kein erschaff’ner Geist.» Mit Verlaub: dies sagt nicht Goethe, sondern er zitiert den Satz als einen philisterhaften, auf den er «zwanzig Jahre flucht» (vgl. den Aufsatz: Freundlicher Zuruf. Weimarer Ausgabe, II. Abt., 6. Bd., S. 244ff). Wer den Ausspruch für einen Goethe’schen hält, der hat für Goethes Weltanschauung kein Verständnis. Auch an anderen Orten sind Stellen aus philosophischen Schriftstellern zitiert, die mit der Metempsychose nicht das Geringste zu tun haben, und die nicht verstanden und aus dem Zusammenhange gerissen sind.