Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Translated by Steiner Online Library

77. Kürschner's Literature Calendar

The literary calendar for 1898 by Joseph Kürschner has recently been published. The incomparable care with which Kürschner works on such works has long been so well known that I can spare myself the task of praising it again this time. No less well known is the indispensability of this handbook for anyone who has to maintain a connection with the world of writers. But it is remarkable that Kürschner has to complain every year about how little writers remember this indispensability at the right moment. “The writing man” - says Kürschner in the preface - “seems to have a preference for treating his address lightly, to his own detriment! Writing is also subject to the same rules of communication, and the same man who protects his clothes from moth damage before going on a journey does nothing to ensure that his mail is received in his absence. If he is constantly in arrears, he is even less likely to think about staying in touch and sinks irretrievably into the quagmire of unreliable contacts for editors and calendar publishers. And then there is the - well, let's call it laziness in answering, in simply returning a form, the consequences of which usually have to be suffered by the innocent. There is a gentleman from Leipzig, the owner of two rubber stamps with addresses on them, who is therefore practically predestined to take care of his formalities, who has gradually fallen into the drain (i.e. is no longer in the literary calendar), because his existence could no longer be proven to me. Now, at last, he reports to my “highborn” using the aforementioned rubber stamps, expressing his particular “astonishment at having fallen under the table. He is neither ‘proud’ nor ‘conceited, to be ’stingy” after being included, but believes he “can claim a right” that “others are undeservedly granted”. The veil of modesty in which the offended innocence had been wrapped up until then now becomes a toga, in whose folds war and peace rest. In a tone that not only I, but also the rules of Alberti's feud, the renegade concludes his epistle: “Of course I will not find myself obliged to work for a cause that - as I must believe - fights with superficiality or partiality.”» There can truly be no question of superficiality here. The literary legal relationships, the literary associations and foundations, and everything that one would like to know about these things are listed with admirable thoroughness. The “literary chronicle” of the past year is carefully treated, and the names, titles, works and addresses, as well as the age of the writers, are recorded in a way that cannot be praised enough in this literary address book. And no authority could proceed more impartially when it comes to compiling an address book. The directory of publishers, magazines and newspapers, German theaters and their boards, agencies, etc. is also useful. In short, Kürschner does what he can. One can only hope that his justified complaints about the lack of support from his colleagues in the field will become less frequent from year to year.

77. Kürschners Literaturkalender

Der Literaturkalender für 1898 von Joseph Kürschner ist vor kurzem erschienen. Die unvergleichliche Sorgfalt, mit der Kürschner solche Werke arbeitet, ist längst so allgemein bekannt, dass ich es mir ersparen kann, sie diesmal von Neuem zu rühmen. Nicht weniger bekannt ist auch die Unentbehrlichkeit dieses Handbuches für jeden, der eine Verbindung mit der Schriftstellerwelt zu unterhalten hat. Aber es ist doch merkwürdig, dass Kürschner jedes Jahr mit Recht Klage führen muss darüber, wie wenig sich die Schriftsteller im rechten Augenblicke dieser Unentbehrlichkeit erinnern. «Der schreibende Mensch» - sagt Kürschner in der Vorrede - «scheint eine Vorliebe dafür zu haben, leichtfertig mit seiner Adresse umzugehen, durchaus zu seinem Schaden! Auch die Schriftstellerei steht im Zeichen des Verkehrs, und derselbe Mann, der seine Kleider vor Mottenfraß bewahrt, bevor er auf die Reise geht, tut nichts für die in seiner Abwesenheit eingehende Post. Verzieht er dauernd, so denkt er womöglich noch weniger daran, erreichbar zu bleiben und versinkt für Redaktionen und Kalenderherausgeber rettungslos in den Pfuhl der unsicheren Kantonisten. Und dann die - na, sagen wir Trägheit im Beantworten, in so einfachem Rücksenden eines Formulars, für deren Folgen in der Regel der Unschuldige leiden muss. Ist da ein Leipziger Herr, Besitzer zweier Adressengummistempel, also geradezu prädestiniert zur Erledigung seiner Formularitäten, der allmählich in den Abfluss geraten (das heißt nicht mehr in dem Literaturkalender steht), weil seine Existenz nicht mehr beweisbar für mich war. Jetzt endlich meldet er meiner «Hochwohlgeboren» unter Verwendung besagter Gummistempel allerhöchst sein besonderes «Erstaunen, unter den Tisch gefallen zu sein. Er ist zwar weder «stolz» noch «eingebildev, um nach der Aufnahme «zu geizen», glaubt aber ein «Recht beanspruchen zu können», was «anderen unverdient gezollt wird». Der Schleier der Bescheidenheit, in den sich die gekränkte Unschuld bis dahin hüllte, wird nun zur Toga, in deren Falten Krieg und Frieden ruhen. In einem Tone, der nicht nur mir, sondern auch den Regeln von Albertis Fehde kündet, schließt der Abtrünnige seine Epistel: «Selbstverständlich werde ich mich nicht veranlasst finden, für eine Sache zu wirken, die - wie ich glauben muss — mit Oberflächlichkeit oder Parteilichkeit kämpft.»» Wahrhaftig von Oberflächlichkeit kann da nicht die Rede sein. Mit einer Gründlichkeit, die bewundernswert ist, werden die literarischen Rechtsverhältnisse, die literarischen Vereine und Stiftungen und alles, was man über diese Dinge zu wissen wünscht, aufgeführt. Sorgfältig wird die «literarische Chronik» des verflossenen Jahres behandelt, und die Namen, Titel, Werke und Adressen sowie das Alter der Schriftsteller werden in einer Weise verzeichnet, die man an diesem Literaten-Adressenbuch nicht genug loben kann. Und unparteiischer könnte keine Behörde verfahren, der die Abfassung eines Adressbuches obliegt. Nützlich ist auch das Verzeichnis der Verleger, der Zeitschriften und Zeitungen, der deutschen Theater und ihrer Vorstände, der Agenturen und so weiter. Kurz, Kürschner tut, was er kann. Man muss nur wünschen, dass seine berechtigten Klagen über geringe Unterstützung von Seiten seiner Fachgenossen von Jahr zu Jahr weniger werden mögen.