Biographies and Biographical Sketches
GA 33
Translated by Steiner Online Library
4. Ludwig Jacobowski
A portrait of the poet's life and character
[ 1 ] On December 2, 1900, Ludwig Jacobowski was torn from a busy and hopeful life by a sudden death. Only those who were so close to him that he spoke to them about his ideas and plans in the last days of his life will have any real idea of what was carried to his grave. For one always had to make an addition to everything he had achieved. He made it himself. He was only satisfied with himself when he saw great tasks ahead of him. A twofold belief animated him. One was that life is only worth living if one's personality is restlessly enhanced in its efficiency; the other was that man does not belong to himself alone, but to the community, and that only he who is as useful to others as he can be deserves his existence. Under the influence of such sentiments, he continually widened the circles of his activity. It was a beautiful moment for him and for others when he spoke of what he was about to do. The way he spoke always inspired the belief that he would achieve what he wanted. He did not shy away from any obstacles. Not those that lay within him, nor those that he encountered along the way. There are few people who work so hard on themselves to enable themselves to accomplish their tasks. He had the highest confidence in the foundation of his being. But he never believed that it would be easy for him to work this reason out of himself. He could look back with the deepest satisfaction on the work he had done to work his way up to what he had become. But he probably never felt this satisfaction in itself, but only because it gave rise to the feeling that his working power would be equal to any obstacle in the future. Above his desk hung a piece of paper with core sayings. The Goethe sentences were also written on it:
No sooner are you safe from the grossest deception,
Hardly are you master of the first child's will,
You think yourself superhuman enough,
Fail to fulfill the duty of man! How much are you different from others?
Know yourself, live in peace with the world!
[ 2 ] The essence of his thinking and feeling is expressed in these sentences. Seeing life as a duty was part of his innermost nature. For he lived with this attitude from childhood. It is as if he had already felt as a boy: spare yourself no work, for you will one day demand much of yourself as a man, and woe betide you if you have not made yourself resilient!
[ 3 ] Ludwig Jacobowski was born on January 21, 1868 in Strelno in the province of Poznan, the third son of a merchant. He spent his first five childhood years in the small district town, a few miles from the Russian border. In April 1874, his parents moved to Berlin. The boy first attended the Luther Boys' School here. There he was a diligent, ambitious pupil. This remained the case when he entered the sexta of the Louisenstädtische Oberrealschule, but things changed from the quinta onwards. His diligence had diminished and he did not enjoy his lessons very much. He had to be returned to the Luther Boys' School. An eye operation that had to be performed on him at that time and the fact that he had to attend a language school because of a speech impediment had a profound influence on the boy's basic mood. The feeling that he had to work his way through a rough, brittle surface was richly nourished during this time. Such sensations caused him countless gloomy hours. A remnant of these hours probably never left his soul. But such feelings were always accompanied by the opposite pole: you have to steel your will, you have to replace out of yourself what fate has denied you. For him, dejection was always just the soil from which his almost unlimited energy grew. When he was twelve years old, he lost his mother. Fate ensured that his life was built on a serious foundation. In his twentieth year he also had to follow his father to the grave; he saw two brothers die in the prime of life. His determined will and his courage to face life grew again and again out of his dark experiences. Goethe's words "Over graves forward" were also among those that could be read on the note above his desk.
[ 4 ] A complete transformation took place in the boy when, from about the age of thirteen, he began to immerse himself in the treasures of German intellectual life. It is indicative of the idealistic trait of his soul that he felt drawn to Schiller's creations with true fervor during this time. Thus he created for himself the objects of his interest, which he had initially been unable to find at school. When he returned to the Louisenstädtische Oberrealschule, he joined the ranks of the good pupils more and more. He had now found his own way to gain understanding from the outside world. In the top class he had reached the point where he was exempted from the oral Abitur examination on the basis of his good written work. He passed this exam on September 30, 1887.
[ 5 ] The friendship with a boy who died as a senior secondary school student had a great influence on Ludwig Jacobowski's development. This was a gifted boy who developed significant mathematical abilities in particular. This friendship was a good counterbalance to Jacobowski's more purely literary intellectual interests. An understanding of genuine, even exact scientific rigor, which remained with him for life, was planted in Jacobowski at that time. As a result, he always had an open mind for the great achievements of natural research and their far-reaching significance for the entire thinking and feeling of modern mankind. Throughout his later life, he was devotedly faithful to the memory of his childhood friend who had died at an early age. "I am once again erecting a poetic monument to him," were the words I heard from him, accompanied by an indescribable look of gratitude.
[ 6 ] The extent of Ludwig Jacobowski's interests can be seen in the course of his university studies. He was enrolled in Berlin from October 1887 to October 1889, then in Freiburg i. Br. until Easter 1890. He initially attended lectures on philosophy, history and literary history. The circle soon expands. Cultural history, psychology and national economics were added. One can see how a main inclination increasingly emerges. He wanted to understand the development of the human imagination. Everything was driven by this fundamental interest. In 1891, he earned his doctorate in Freiburg with a treatise: "Klinger and Shakespeare, a contribution to the Shakespearean romance of the Sturm und Drang period." It is clear from the concluding sentences what shape his ideas had taken. "Literary history should finally stop praising and blaming. Both belong to a romantic period of criticism. Modern criticism - the first traces of which can be discovered in France with Sainte-Beuve, Taine and others - has to live beyond "good and bad", beyond "praise and blame". Psychological understanding is the only and first thing that criticism can achieve. That is why Klinger's dependence on the great Briton to understand psychologically must be understood as something naturally necessary. And judgments against necessities of a psychological nature are decidedly superfluous and wrong. Therefore, when Hettner says that Klinger saw in Shakespeare "a license for everything strange and outlandish, for everything crude and crude", this judgment must be rejected outright. Klinger only saw in Shakespeare a model of genius. His impressionable, receptive nature, supported by an excellent memory, had to store up, process and reproduce a large number of Shakespearean motifs. In this psychological "must" lies an aesthetic justification of his dependence on Shakespeare."
[ 7 ] From then on, Jacobowski's thinking was focused on the laws of the development of the human spirit. He also carried within him the conviction that poetry arises from a necessity deeply rooted in the human soul. This drew him to the study of folk poetry. He looked everywhere at the primitive cultures of primitive peoples and savages to see how poetry necessarily arises from the imaginative and emotional life of man. From such studies he gained a deep understanding of what truly deserves to be called poetry. One of his peculiarities was that everything he studied scientifically immediately penetrated his feelings and gave him a firm judgment. It was highly enjoyable to listen to him when he showed from the smallest details of a poem to what extent something was really poetic or not. He assumed that in the most developed art poetry the characteristics that can be perceived in the most primitive poetry are repeated. This is not to say, however, that Jacobowski based his own artistic work or even his aesthetic judgment on reflection. For him, knowledge was completely compatible with the originality, even naivety, of creation and feeling.
[ 8 ] In his twenty-first year, Ludwig Jacobowski was already able to publish a volume of poems entitled "Aus bewegten Stunden" (Pierson, Dresden and Leipzig 1889). It is the reflection of a youthful life that was richly wrestled with pain and deprivation, that was driven back and forth between gloomy moods and joyful hopes. A great striving, a life of beautiful ideals that struggles uncertainly and anxiously for form and language. Genuinely youthful poems, but which emerge from a serious mood. One thing is striking about these poems that is deeply characteristic of the poet. He is almost completely free from the passing trends of his surroundings. The day with its buzzwords, the prevailing trends of the literary cliques have no influence on him. Even if he does it in a youthful way, he struggles with ideals that are higher than those of his contemporaries. He is not one of those strikers who, with nothing to support them, immediately count themselves a new epoch of intellectual life.
[ 9 ] These were difficult times for the young man before and after completing his university studies. He also worked in the family's shoe factory at the time. Between business activities were the hours in which he wrote his verses, in which he devoted himself to his studies on the origins and development of poetry. Nevertheless, his first volume of poetry was followed a year later by a second, "Funken" (Pierson, Dresden 1890), and in the same year a magnificent work appeared on "Die Anfänge der Poesie, Grundlegung zu einer realistischen Entwickelungsgeschichte der Poesie" (Dresden 1890). Gustav Theodor Fechner's work in the field of aesthetics had made a deep impression on Jacobowski. He saw this thinker's "Vorschule der Ästhetik" as a fundamental work for all future aesthetic studies. In his opinion, Fechner had taken these studies out of the sphere of arbitrary ideas and placed them on the solid ground of reality. The laws of artistic creation should not be derived from speculation, but from the scientific and psychological observation of human nature. In an essay entitled "Primitive Narrative Art", Jacobowski expressed his views in this regard with the following sentences: "Only recently has psychology learned to look around at wild tribes and children. Let us hope that aesthetics and poetics will follow suit. The beginnings have already been made, but there is still much to be done to recognize the aesthetic functions of the child. Let us hope that time will also bring us ripe fruit in this area. Only then will it be possible to clarify the entire germs of poetry, from which the most glorious tree grew in the paradise of the earth ... For a history of the development of poetry it is always of value to follow attentively the products of the childlike soul as well as the study of primitive peoples." Starting from such points of view, Jacobowski wrote a series of essays on the history of the development of poetry. These include: Fairy Tales and Fables of the Basuto Negroes. Supplement to the Münchener Allgemeine Zeitung, ii1. March 1896. Arab folk poetry in North Africa. Supplement to the Vossische Zeitung, March 10, 1895. Stories and songs of the Africans. Magazin für Literatur, 1896, No. 30 and Münchener Allgemeine Zeitung, July 24, 1896, as well as supplement of the Vossische Zeitung, October 1896. Das Weib in der Poesie der Hottentotten. Globus, Vol. 70, 1896, No. ir and f. - When Karl Bücher's "Arbeit und Rhythmus" then appeared, Jacobowski welcomed in this book a beautiful fruit of the standpoint that he himself had made his own in the history of the development of poetry.
[ 10 ] Everything Jacobowski undertook in this field he regarded as preparatory work for a great work on a realistic history of the development of poetry. He was tireless in collecting material for this work. He was intensively occupied with cultural-historical studies, from which the genesis of poetic creation was to emerge before his eyes. In particular, he was thoroughly familiar with the cultural-historical research of the English. He left behind a wealth of notes on the lives of primitive people. In such works he developed an incomparable diligence, and in the processing of the material he was characterized by a comprehensive sense and unerring judgement. The friends he had in the early nineties were of the opinion that his real talent lay in this field and that he would one day achieve great things as a scholar. - He himself pursued these matters with devoted love and perseverance, with the intention of one day attempting a fundamental work on the "History of the Development of Poetry". However, this scholarly activity did not initially form the focus of his work.
[ 11 ] In this center stood his own poetic achievements. It was for their sake that he wanted to live first and foremost. He never doubted for a moment that he was a poet at the core of his being. Whether this core would penetrate through a hard shell, however, may well have often been an anxious question before his soul.
[ 12 ] Jacobowski's soul was moved back and forth between two extremes. A strong, indomitable will was in him alongside a soft, sensitive mind, in which the processes of the outside world with which he came into contact left sharp traces. And it was his vital need, in the noblest sense of the word, to feel the value of his personality. Anything that got in his way in this direction caused him the deepest resentment. Imagine him with such a disposition in the nineties amidst the brutal outbursts of an anti-Semitism that was simply incomprehensible to finer natures. And imagine his idealistic way of thinking at a time when he saw nerdiness, crude struggles for base goods, frivolous play with sacred feelings becoming more and more insolent every day. His first novel "Werther, the Jew", published in 1892 (Pierson, Dresden), tells in powerful words what moods were stirred in him by the sight of such goings-on. He wrote it in the midst of hardship and true anguish.
[ 13 ] Wolff suffers from his father's ethical views and the prejudices directed against the young Jew. His father's money speculation deprives his son's teacher, to whom he is truly devoted, of his fortune. Wolff's passion for the teacher's wife turns the young man into a deceiver of his father's friend. At the same time, this same passion destroys his beautiful bond of love with a child of the people, who seeks redemption in voluntary death from the torment that his affection for the student has brought him. The young man's willpower is not strong enough to show him the way through the contrasts into which life throws him and through the confusion into which his own passions have plunged him. His sense of humanity alienates him from the people to whom the natural ties of life bind him. At the same time, these ties weigh heavily on him. The world pushes him back because of his affiliation with people whose faults he himself deeply detests. - Jacobowski allows the fate of the modern Jew to be reflected in this individual fate. The novel is written with heart_ blood. It contains a psychology whose object of study was his own bleeding soul. One might criticize the novel for being written by a young man who has not found the peace and time for objective observation of the soul, because the experiences of his own soul are still striving too hard to find expression. One might also say that Jacobowski's artistic talent for composition was not yet great at the time. One thing must be conceded: we are dealing with the document of a human soul whose tragic undertones must speak to every heart that is not hardened against the suffering of an idealistic mind. Such a heart is compensated for all the faults of the narrative by the profound truth with which a personality unreservedly expresses one side of his nature. - Anyone who was close to Jacobowski knows this side of his nature. It was the side against which the energy of his will had to fight again and again. One can speak of a highly heightened sensitivity towards everything that was directed against the justified claims of his personality to full respect and recognition from his fellow man. At the same time, he had a rare need to share in everything that was worth living for. His devotion to people, his absorption in the outside world instilled in him a constant fear that he might lose himself. Jacobowski is not Werther. But the fate of Werther is one that Jacobowski had to constantly protect himself against. When he wrote "Werther", the possibility of becoming a Werther was clearly before his eyes. That is why the novel is a confrontation with himself.
[ 14 ] A person who has put as much into a work as Jacobowski did into his "Werther" cannot be indifferent if he encounters a deaf fellow world. There was no sign of any recognition of his undoubtedly honest intention and equally undoubted talent. One can sympathize with the pressure that this lack of success exerted on the young poet. Later, when he spoke of those days, he honestly admitted how he had suffered from this lack of success. He was not one of those immodest natures who never doubted their own talent. Encouraging recognition would have been very valuable to him at this time. One may attribute the fact that his poetic work now briefly took a back seat to a strong preoccupation with political issues to the fact that he lacked such recognition. However, his involvement in political issues was not one that was lost in the interests of the day. He always considered the political in connection with the development of culture. The last decade of the nineteenth century was only too suitable for presenting the most diverse questions to sharp minds with a broad horizon. The repeal of the Socialist Law gave the social movement a powerful outward appearance in its cultural significance. The old parties had disintegrated; their ideas and their momentum were no longer equal to the ever-advancing development. Old, reactionary powers believed that their time had come. Slogans and dark instincts began to exert an effect on the wider masses that had not been thought possible for a long time. One of these dark instincts, the anti-Semitic one, particularly caught Jacobowski's attention. It hurt him deeply in his most personal feelings. Not because he was attached to Judaism with these feelings. That was not the case at all. Rather, Jacobowski belonged to those who had long outgrown Judaism in their inner development. But he was also one of those who tragically had to feel the doubts that were cast on such outgrowth out of blind prejudice.
[ 15 ] However, these blind prejudices were only a partial phenomenon. They were part of a powerful current that was increasingly becoming a sum of reactionary ideas. It was believed that an ideal basis for this current could be created by infusing the prevailing world views with Christian ideas anew. The buzzword "practical Christianity" dominated people's minds. And the idea that the state had to be built on Christian foundations seemed to exert a powerful attraction. - This prompted Jacobowski to examine such views. His extensive "Study" on the "Christian State and its Future" (Berlin 1894, published by Carl Duncker) is a result of these debates. His preoccupation with cultural-historical problems provided a solid basis for the "Study". He carefully examines the influence of the church on the states. He lets history speak its important verdict on the extent to which the Church has intervened in the development of Western humanity. And in order to recognize the moral foundations of the state, he examines the changes in the moral concepts of various peoples. The conclusion he comes to can hardly be doubted by those with insight: "The end of the Christian state is a fact for the insightful parties in Germany, against which its appointed representative, the conservative party, will run up a storm in vain. The compelling logic of history has always been stronger than the limited individual wishes and special interests of political parties. And so it is a fact that the Christian state is crumbling more and more in all European states." In the second part of the "Study", Jacobowski pursues the present-day approaches to new foundations of social order: the national, ethical state, the free Christian community, the free ethical community. He conducts a stimulating investigation into the viability of the various young ideals of the future. - Because of the youth of these ideals, such a debate cannot produce a real result. "No one knows who will replace the "Christian state", no one knows whether this replacement will take place under peaceful conditions." For Jacobowski himself, however, the study was of great importance. Through it, he had gained what he could not have lived without, according to his entire disposition: he had acquired an understanding of the world around him.
[ 16 ] The struggle with the environment is also the problem that he makes the subject of a dramatic work in 1894. He wrote "Diyab, the Fool, Comedy in Three Acts" in a short space of time, from April to June of that year. Just as "Werther" represents one side of Jacobowski's nature, his emotional world, "Diyab" represents his willpower, which repeatedly asserts itself against all currents. The "Werther" is based on the more or less unconscious feeling: I have to defend myself against these manifestations of my nature; in the "Diyab", the feeling may speak in the same way: this is how I have to relate to the outside world if I want to make my way. - The sheikh's son, Diyab, was born of a white mother and is therefore regarded as an outcast. The scorn of the whole neighborhood follows him. He saves himself from this mockery by fleeing into the solitude of his inner self, thereby rising above all the mockery of the world around him. He becomes superior to those who mock him. They know nothing of his innermost self. He hides this from them and plays the fool. They may mock him in this mask. But his own self grows outside in the solitude where the palm trees are. There he lies among the trees of the forest, living only himself and his plans. He cultivates his powers to a strength that will later make him the savior of his tribe. Those who mocked him in the past then shrink back from the power of the enemy, and he, the outcast, overcomes them. The strong-willed man only put on the fool's mask so that he could make his fortune unrecognized by others. Behind the fool's mask matures the personality that takes revenge for the treatment meted out to her and her mother, the personality that conquers the throne of the sheikh and the beloved through boldness and strength.
[ 17 ] "Diyab" is not written with a bleeding heart like "Werther", but with a beating heart. It was written at a time when Jacobowski was just finding himself. An inner security breaks through, which protects him from the kind of disgruntlement that followed the limited external success of his "Werther". - From this time onwards, a new period in Jacobowski's endeavors can be assumed. There is also a change in his lifestyle. He broke away from a friend, a lyricist, who was very successful as soon as he appeared on the scene. Jacobowski undoubtedly owed much to this friendship. The criticism that all his achievements received from this side was a constant incentive for self-discipline. He only ever remembered this childhood friendship with gratitude. But it had to end if Jacobowski wanted to find himself completely. The feeling that he needed spiritual solitude, complete dependence on himself, led to Jacobowski's estrangement from his friend.
[ 18 ] The collection of poems "From Day and Dream" (published by S. Calvary, Berlin 1895) is a kind of conclusion to his first creative period. Jacobowski's three lyrical collections are a faithful reflection of all the struggles of his third decade of life. The striving for simplicity, for a popular art form is a fundamental trait of his poetry. A genuine idealism is expressed in atmospheric images that seek vividness and plasticity. A certain symbolic way of imagining things often pervades. The processes of his own soul are symbolized by events in nature. While in the first poems of his youth the intellectual still predominates, later a full view of reality increasingly comes to the fore. At first, it is the poet's own inner self that preoccupies him:
From the day's pleasure and pain
The universe weaves a lullaby,
That draws into tired human hearts,
Bringing sweet peace,
When the soul never approaches
The divine image of truth
Wrapped in the night.
[ 19 ] Afterwards, our poet struggles to shape the outside world. He makes nature speak. He personifies reality. He holds a dialogue with it. The secrets of nature's workings and his own world of emotions intertwine. Poems such as the delicate "Forest Dreams" in "From Day and Dream" stem from this kind of interaction:
The sun spreads its blessing
Like a golden carpet
. Woodruff perfumes the paths,
And redthorn scatters its blossoms.
Only sunshine and sky blue
Shimmer through the cool canopy of leaves.
The peregrine falcon with a bright cry
Keeps me awake on soft moss.
Now he has fallen silent in the sultriness,
I dream sleepily to myself
And dream that in the fragrant puddle
I myself am stalk and blossom...
[ 20 ] Deeply rooted in Jacobowski's nature was always a firm belief in the harmony of the universe, in a sun in the course of every human destiny. It was probably only this belief at the center of his soul that helped him overcome many a bleak moment in his personal destiny. He suffered greatly from these personal experiences, but there was something in his outlook on life that always worked like light. He would not have been able to appreciate himself as he wanted to if he had not felt the strength within himself to bring light into his darkness. So he steeled this strength and worked on himself incessantly. And this work constantly gives him new hope, lifts him above moods, as expressed in the poignant "Why?" in "Out of Day and Dream":
... When I awoke to the first day of summer,
The dark night was already waiting outside.
I looked up at the golden sunlight,
The gray rain cloud shifted in front of it;
And I stretched out my child's hand, rejoicing
To the rose bush that was all in bloom,
Then thorns warded off my exuberance,
And from joy the red blood ran...
[ 21 ] The melancholy cycle "Martha" in "Aus Tag und Traum" points deep into the poet's soul. It encompasses an elegiac undertone that trembled in Jacobowski's heart until his death. A sudden death in 1891 had snatched his childhood sweetheart away from him. From then on, the memory of her was one of the images he returned to again and again. The departed woman lived on in his heart in the most tender way. She was like a presence to him in hours of sadness and joy. It was a lasting loyalty of a very special kind that he retained for her. When he spoke of her, his voice changed. You had the feeling that he sensed her presence. Then you were not alone with him. That's what made all the poems about his childhood sweetheart so intimate.
[ 22 ] His preoccupation with political issues had earned Jacobowski a position with a newspaper and in an association that kept material worries at bay in the last years of his short life. Those who had dealings with him could only praise his diligence and hard work in this position. When one considers that his occupation in this position took him out of his literary work every day anew, then one cannot marvel enough at the sum of what he nevertheless achieved in the literary field. The number of novellistic sketches he wrote is large, and his activity as a critic was extensive. Characteristic of him is the position he took towards his shorter novellistic works. He wrote a large number of such sketches in the mid-nineties. He saw them as works in which he was developing his style as a narrator. The moment he was ready to take on larger works, working on such sketches lost its appeal for him.
[ 23 ] As a critic, Jacobowski is characterized to an outstanding degree by his ability to completely immerse himself in the achievements of others, to immediately feel the core of a foreign personality from their creations. Anything doctrinaire is far removed from him as a critic. His judgments always stem from a fresh, original feeling. You can see everywhere that he is fully involved in what he is talking about. Ultimately, he does not want to judge at all, but only to understand. His pleasure is not in condemning, but in recognizing. One reads with particular pleasure the remarks in which he justifies his approving judgments with his own warmth. - Anyone who wanted to follow Jacobowski's work as a critic closely would see how this man was intensely involved in the intellectual life of his time, how he drew his circles of interest in all directions.
[ 24 ] A collection of sketches has been found in Jacobowski's estate, which he was preparing to publish in book form in 1898. They were to bear the title: "Stumme Welt. Symbols". The collection is indicative of his way of thinking and his entire inner life at this time. When you read through the sketches, you get the impression that Jacobowski was called to be the poet of the modern naturalistic world view. The new understanding of nature initially seems to have something unpoetic and sober about it. Its penetration into the purely natural processes, its commitment to pure, unadorned reality seems to frighten away the poetic imagination. Jacobowski's "Silent World" proves the opposite. He had completely settled into the scientific confession. He was imbued with the greatness of the view that sprouts from his immersion in the eternal, iron laws of the universe. Darwinism and the doctrine of evolution were dear to his heart. It is true that they tore apart the veil that once enveloped nature. But what emerges from behind this veil is not as devoid of poetry for those who are able to see, as people with a conservative outlook would like to claim. The marvelous laws of matter and forces give birth to poetic images that are in no way inferior in grandeur to the images of earlier imaginary worlds that were transferred from the human soul into nature. Modern man no longer wants to let nature speak in a human way. The whole mythical world of spirits is silent when the ear, educated in naturalism, listens to the phenomena of nature. The eternal cycle of matter and forces seems to be a "silent world". But whoever knows how to make this "silent world" speak can hear completely new, wonderful secrets, mysteries of nature whose harmonious music would be drowned out by the former loud voices of anthropomorphic world views. Jacobowski wanted to depict this music of the "silent world" in his collection of sketches.
[ 25 ] The new view of nature rightly invokes Goethe as the progenitor of its ideas. And for those who delve into Goethe's scientific writings, the phenomena of the world become letters from which they learn to read and understand the plan of the cosmos in a new way. Many people read Goethe far too superficially. Jacobowski was one of the few who sought to gain a proper position vis-à-vis Goethe. He treated everything relating to Goethe with a holy shyness. He knew that one grows if one retains the belief that one can always learn something new from Goethe. He immersed himself in Goethe's view of nature at an early age. But even in the last days of his life he could still be heard saying: now I am beginning to understand Goethe. He realized how Goethe could be a guide when it came to making the "silent world" speak. He then did not have the volume published. New approaches emerged from the basic idea that holds the sketches together. A cosmic poem was to grow out of it. He wanted to allow his spirit to mature in order to imbue the seemingly deified world with new life, to conjure up new mysteries from the cosmic processes. The epic of the mysteriously revealed workings of the eternal forces of nature was to be called "Earth". It is not for the editor of the estate to pass judgment on the germ-like sketches of a comprehensive thought to be published as "Stumme Welt" (2nd volume of the estate). I only considered it my task to communicate the poet's intentions.
[ 26 ] It seems that Jacobowski initially saw his profession as a poet in the development of his imagination in the direction he had taken in the "Silent World". This is probably also the reason why he did not initially regard the field of drama, which he had entered so promisingly in "Diyab", as one in which his individuality could fully come into its own. Certainly, like others, he also thought of ultimately living out his artistic intentions in dramatic forms. But his strict self-criticism demanded restraint from him in every field until the moment when he felt he had reached the highest level in the respective sphere according to his ideals. In 1896, he completed a drama in four acts: "Homecoming". It is set in the aftermath of the Thirty Years' War in central Germany. It is intended as a portrait of the times on a grand scale. After completing the work, the poet heard a wide variety of opinions from those he shared it with. These judgments ranged from bright, unreserved enthusiasm to complete disagreement. Jacobowski initially left the drama in his desk. He waited to see what he himself would say about it at a later point in its development. In the months before his death, the work became worthwhile to him again. He would probably have reworked it. As he was no longer able to do so, it must form part of his estate in its original form. One gets to know the poet from it at a certain time in his life. It will have to be judged from this point of view.
[ 27 ] The stories "Anne-Marie, ein Berliner Idyli" (S. Schottländer, Breslau 1896) and "Der kluge Scheikh, ein Sittenbild" (S. Schottländer, Breslau 1897) belong to a transitional stage in Jacobowski's development. They show him in his striving for plasticity, for the vividness of the figures. Reading them, it is as if one senses the resignation he imposed on himself. His larger ideas were already living in his soul at that time. In order to give them shape, in order not to lose himself in their schematic form, he had to give his epic style juice and strength. He did this with more or less unpretentious stories.
[ 28 ] The symbolizing aspect of his art is then clearly revealed in the collection of stories "Satan laughed, and other stories" (Franz Wunder, Berlin 1897). One need only consider the basic idea of the first tale, which gave the collection its name, to realize what the main feature here is. God has taken away the devil's dominion over the earth by creating man. Yet the devil secures his influence by seizing the woman. The demonic powers of sexual life are symbolically outlined in a few characteristic strokes.
[ 29 ] In the year 1899, the poet appeared with a work of art that is entirely based on this symbolizing principle, his "Roman eines Gottes: Loki" (J. C.C. Bruns' Verlag, Minden in Westf.). It is fair to say that Jacobowski's various inclinations flow together like branches of a great river in the creation of this work. His urge to eavesdrop on the popular imagination and to understand its quiet weaving led him to take the external plot from the figures and events of Germanic mythology. His observation of social life led him to focus on Loki, the "disinherited god", the revolutionary of the world of the gods. The psychology of man, who can only assert himself through the strength of his inner self, through his strong will, and that against adversity from all sides, made the Loki figure particularly appealing to Jacobowski. Werther and Diyab in one person, but more Diyab is Loki. He is this, as Jacobowski himself wanted to be Diyab.
[ 30 ] No real process, even if it were given in idealistic art form, could have expressed what the poet wanted to say. The eternal struggles of the human soul are before his eyes. The struggles that take place in the deepest recesses of the mind. Place and time, all accompanying phenomena are almost indifferent here. The action must be lifted into a higher sphere. May the individual events that life brings to man have this or that tragic or joyful outcome: they all bear the hallmark of an eternal struggle. "God created man in his own image, which presumably means that man created God in his own image." This is a famous statement by Ludwig Feuerbach. One could expand on it and say: if man wants to represent the deepest processes of his inner being, then he must transform the life of his soul into the life of the gods; the primal battles in the depths of his chest are embodied in the battles of the gods. Because Jacobowski wanted to depict such primal battles, his novel became that of a god. These primal battles take place between the two souls that dwell in each breast, between the soul that gives rise to goodness, love, patience, kindness and beauty, and between the other, from which come hatred, enmity and rage. Balder and Loki face each other in incessant war in every human mind. Hamerling expressed the thought that describes what lived in him when he wrote his "Ahasver" as follows: "Overarching, towering, mysteriously spurring and driving, accelerating the crises, standing behind the striving and struggling individuals as the embodiment of the balancing general life, that is how I imagined the figure of Ahasver". Jacobowski often emphasized in his conversations that he thought of his "Loki" as so "overarching", so "towering", so "standing behind the striving and struggling individuals as the embodiment of the balancing general life".
[ 31 ] The poet's intentions are revealed most clearly by a trait in Loki's character. Jacobowski has always assured us in conversation that we can only fully understand him when we know how to interpret this trait in the nature of his hero of the gods. Loki, the god born far from Valhalla, the child of the gods' sin, who grows up in pain and deprivation, who does not know his mother or his father: he has something over all the other gods. Happiness and eternal joy are theirs. He has pain and torment. But he has the gift of wisdom before them. He knows the future of the other gods, which is hidden from them. They live, but they do not care about the driving forces on which their lives depend. They do not know where these driving forces are leading them. It is not happiness that opens the mind's eye, it is not joy that makes you clairvoyant, but pain. That is why Loki sees into the future. But there is one thing Loki does not know. He must hate Balder, the god of love. He does not know the reason for this. For his own fate is locked up in it. This also remains hidden from him. This is the point at which Jacobowski's most secret intentions are revealed. Loki's wisdom ends before the question: why must the knowing Loki hate the ignorant but love-filled Balder? This, however, points to the fate of knowledge. It is the greatest riddle to itself.
[ 32 ] No summary or even a judgment is to be given here about "Loki". Only the poet's intentions are to be told, as he gladly communicated them in conversation about the work he loved so much. He felt that with "Loki" he had made a huge leap forward on his path of development. He had come to believe that the affirmative forces within him would triumph. Clarity about everything negative in human destiny was what he sought above all, and what he had achieved in himself through his "Loki" poetry. Beauty, goodness and love are the perfect things in the world. But perfection needs destructive forces if it is to fulfill its full task. Loki is the eternal destroyer that is necessary for the good elements to renew themselves, the demon of unhappiness that happiness needs, the evil spirit of hatred from which love stands out. The creator who is never allowed to enjoy the fruits of his creations, the hatred that creates the ground for all love: that is Loki. - The person who seeks the truth finds the destructive urges of life at the bottom of his soul. The demonic forces of Loki oppress him. They cloud the bright days of life, the moments of happiness. But one understands, one only feels the shining days in their true power when they stand out from the Loki mood. With such feelings in the background, Jacobowski has brought together his poems from the years 1896 to 1898 under the title "Leuchtende Tage" (J. C.C. Bruns' Verlag, Minden in Westf. 1900). They are imbued with a luminosity that arises from a dark background, but which makes life all the better for it.
[ 33 ] The fact that he was able to appear before the world with "Loki" and the "Shining Days" brought about an inner transformation in Jacobowski. Only now did he have the feeling that he could approve of his own achievements. He now had the confidence in himself that his strict self-criticism was in harmony with his own creations. An inner balance came over him. The future became ever brighter. He had found himself and his belief that "our stars" would redeem him. If you look at the pictures of the poet from the successive stages of his life, you can also see the expression of his inner transformation in his facial features. A sense of security, of harmony, appears more and more. Jacobowski had to fight many a battle with life before he really reconciled himself with it.
[ 34 ] The certainty, the unity of character also stimulated his urge to work. He was a man who only knew himself to be happy in his work. He saved the contemplative, the solitary, reflective contemplation only for life's moments of celebration. He wrote his "Loki" in a few weeks, in 1898, in Tyrol, as he was detached from the contexts in which life placed him. His poems were only written when his inner self lifted him above reality. Within this reality itself, however, he was compelled to contribute to the spiritual life of his time to the best of his ability. His work on "Zeitgenossen", which he published together with Richard Zoozmann in 1891 and which, however, only had a short existence, arose from this urge. He found a field for this urge when he was able to take over "Gesellschaft" in 1897, the journal that had served the spirits longing for a new era of literary life since the mid-1980s. Jacobowski's need for the all-round cultivation of intellectual interests characterized the volumes that appeared under his editorship. He wanted to honestly serve true cultural progress with all the means at his disposal. Nothing was excluded that could contribute to this goal. It is natural that a pronounced individuality, such as Jacobowski was, had to give a magazine edited by him a strongly personal touch. At the same time, however, he was aware of the editor's duty to allow personal inclinations to recede into the background. And above all, he knew the duty to pave the way for young talents to enter the public eye. He had the courage to evaluate what was not yet recognized. In such evaluation and recognition, he was selfless and very confident in his judgment. He was unique in his concession to every legitimate aspiration. As many as sought his advice, his help: all found him helpful. He did an unspeakable amount of work in silence. And he knew how to do everything with nobility. - You got to know him in all the goodness of his nature through small traits.
[ 35 ] One such small trait is recorded here. He was chairman of the "Neue Freie Volksbühne" for a short time. It was during a summer outing of the members of this association. Jacobowski was in charge of the plays that were organized outdoors. It was heart-warming to see how he romped and jumped with the children, how he took part in the race and how he was even the first to reach the finish line, despite the fact that quite good runners were obviously taking part. And how he then found the right way to hand out the small prizes to the children.
[ 36 ] Jacobowski found inner satisfaction in an enterprise that he launched in 1899 with his "New Songs by the Best Recent Poets for the People". In a booklet for ten pfennigs, he offered a selection of the best creations of contemporary poetry. He soon heard evidence of the usefulness of his enterprise from all sides. The little booklet was received everywhere. He was always happy to tell people how lucky he was with it. He carefully collected everything he heard about the effect. He wanted to write a brochure based on his experiences about the interest in true poetry in the widest circles of the people. For in all this he had a great perspective. He wanted to counteract the bad taste, crudeness and wildness of the people. Stupid ragamuffins and silly jokes were to be replaced by true poetry. He repeatedly said: "I have made the attempt. I would have unreservedly confessed to the public that the first step had failed if that had been the case." But he was able to describe this first step as a thoroughly successful one. The continuous booklets he began to publish under the title "Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk" (German Poets in Selection for the People), also at ten pfennigs (in Kitzler's publishing house, Berlin), were to serve the same purpose. Two booklets, "Goethe" and "Heine", were published a long time ago, the third, "Grimms Märchen", was ready when he died and was published a few weeks after his death. He worked tirelessly in every direction to make the ideas expressed in these publications fruitful. He also intended to publish a collection of poems for the army. In an interesting essay that he published in the "Nation", he spoke out about the current type of poetry and songs that are prevalent in military life. In such plans, which served charitable aims in the ideal sense, he possessed an admirable strength and a happy handling.
[ 37 ] In connection with his folkloristic studies and his efforts to promote folk culture is the publication of his collection "Aus deutscher Seele. Ein Buch Volkslieder" in 1899 (J. C.C. Bruns' Verlag, Minden in Westf.). He wanted to bring to life the folk poetic treasures piled up in numerous books in libraries. He says of these treasures in his foreword: "Their content, because it is insufficiently disseminated, gives way to the flat street songs of the big cities and the miserable sentimentalities of stupid operettas. So it seemed to me that the time had come, as far as the strength of an individual and the understanding of my poetic ability would allow, to publish a collection which, arranged according to aesthetic criteria, would present to the German people anew some of the truly valuable and glorious songs from the jumble and confusion of the accumulated mountain of songs." - Jacobowski was able to describe "Aus deutscher Seele" as "the result of these considerations and the fruit of many years of the most intimate occupation with the wonders of the German folk soul and folk poetry".
[ 38 ] The idea of making important "questions of the present and outstanding phenomena of modern culture" accessible to wider circles in a form they liked came from Jacobowski's plan to publish a collection of small writings - in booklets of 32 to 8o pages - in an informal series. Three such booklets were published in 1900 under the title "Freie Warte, Sammlung moderner Flugschriften" (J.C.C. Bruns' Verlag, Minden in Westf.). They are: "Haeckel und seine Gegner" (by Dr. Rudolf Steiner), "Sittlichkeit!?!" (by Dr. Matthieu Schwann), "Die Zukunft Englands, eine kulturpolitische Studie" (by Leo Frobenius). These and the titles of the writings that were to appear in the near future show how comprehensively Jacobowski thought of the task he had set himself. The following were also announced: "Das moderne Lied", "Die Erziehung der Jugend zur Freude", "Schiller contra Nietzsche", "Hat das deutsche Volk eine Literatur?", "Der Ursprung der Moral". The pamphlet "Hat das deutsche Volk eine Literatur?" ("Do the German people have a literature?") was written by Jacobowski himself. In it, he wanted to talk about the experiences that led to his Volkshefte and similar endeavors, and also about the results of such undertakings.
[ 39 ] Another link in Jacobowski's efforts to serve his time was the publication of an "Anthology of Romantic Poetry" under the title "The Blue Flower". Together with Friedrich von Oppeln-Bronikowski, he published this collection of Romantic poetry from the end of the eighteenth to the end of the nineteenth century in 1900. The 400-page volume begins with works by Herder and ends with one by the Prince of Schönaich-Carolath. Jacobowski added an essay "On the Psychology of Romantic Poetry" to the "Introduction" compiled by Fr. von Oppeln-Bronikowski. He believed he was doing the best service to the urge of the time to move from naturalism to a kind of neo-romanticism by collecting the pearls of romantic art.
[ 40 ] The qualities of Jacobowski, through which he worked directly from person to person, the stimuli that could emanate from him in this way, came to fruition in a literary society that he had founded with a few friends in the last period of his life. Every Thursday in the "Nollendorf-Kasino" in Kleiststraße, he gathered an artistically and literarily stimulated circle under the name "Die Kommenden". Younger poets had the opportunity to present their creations here, and important questions of art or knowledge were dealt with in lectures and discussions. Artists of all kinds visited the society, which met here informally every week, and Ludwig Jacobowski was constantly striving to come up with new ideas to make the few evening hours they spent here enjoyable for the guests. He had also made plans to compile artistic booklets with the performances from these evenings. The first was in progress when he died. It was completed by his friends after his death and published in his memory with contributions from his estate. The "Kommenden", who still meet every week, faithfully cherish the memory of their founder.
[ 41 ] An external cause led Jacobowski to write a short social drama in one act, "Work", at the end of 1899. Axel Delmar had conceived the plan of dramatically depicting the more important turning points in the development of Germany in a centenary play comprising five one-act plays, to be performed at the "Berliner Theater". Wichert, Ompteda, G. Engel, Lauff and Jacobowski were the five poets. The latter had the task of dramatizing the social thinking and feeling of the present, the most important cultural phenomena at the end of the century. One does the "work" an injustice if one attributes a tendency to it and judges it accordingly. The aim was merely to illustrate how social trends are reflected in different social classes and people.
[ 42 ] In the last months of his life, a painful experience that shook Jacobowski to the depths of his soul found poetic expression in a one-act verse drama entitled "Glück" (Happiness) (J.C.C. Bruns' Verlag, Minden in Westf. 1901). It will only be possible to talk about this experience at a later date. He himself hinted at the mood from which the drama was written in the verses preceding "Zum Eingang":
It was like dying when I lived it!
It was a comfort to me when I wrote it!
Who ever trembled in the same affliction,
Accept it and love it!
[ 43 ] Some of the poems in this estate come from the same mood. "Happiness" in dramatic form has come naturally to the poet from the Syriac poems in which he has set down the moments of a tragic experience. These lyrical poems from the last period, united with all the poetry he has produced since the publication of his "Shining Days", appear here as an estate. With regard to the compilation of the poems, the points of view which the poet himself observed in his "Shining Days" have been retained. The headings of the individual sections of the volume of poems are therefore the same as in the "Shining Days". The sharp character that Jacobowski's soul life has taken on in recent years made this section desirable. A second volume will bring together all the sketches he himself compiled in a booklet entitled "Stumme Welt". He did not allow it to appear independently because he wanted to develop the plan in a larger form later and, under the title "Earth", work up the ideas on which the "Silent World" was based into a cosmic poem in a grand style. He considered it necessary to immerse himself deeply in the natural knowledge of the new age before he could begin his great work. A deep inner conscientiousness and shyness prevented him from tackling this fruitful idea too early. He was not destined to carry out the project, which would probably have revealed what Jacobowski's deepest inner self held. A third volume was to contain the above-mentioned drama "Homecoming". A series of "ideas" that are characteristic of Jacobowski's thinking and personality are added to the second volume as an "appendix". As small as their number is, they clearly show the depth of his outlook on life and his humor, as well as the ease of judgment he had towards certain things. They prove that he was one of those people who knew that not everything must be measured with the same yardstick, but that different things must be measured with different yardsticks.
Ludwig Jacobowski
Ein Lebens- und Charakterbild des Dichters
[ 1 ] Ein jäher Tod hat am 2. Dezember 1900 Ludwig Jacobowski aus einem arbeitsreichen und hoffnungsvollen Leben gerissen. Was mit ihm zu Grabe getragen worden ist, davon dürften nur diejenigen eine rechte Vorstellung haben, die ihm so nahestanden, daß er in den letzten Zeiten seines Lebens von seinen Ideen und Plänen mit ihnen sprach. Denn man mußte bei allem, was er geleistet hatte, stets einen Zusatz machen. Er machte ihn selbst. Er war nur mit sich zufrieden, wenn er große Aufgaben vor sich sah. Ein zweifacher Glaube beseelte ihn. Der eine bestand darin, daß das Leben nur lebenswert ist, wenn man seine Persönlichkeit in ihrer Leistungsfähigkeit rastlos steigert; der andere, daß der Mensch nicht bloß sich selbst gehört, sondern der Gemeinschaft, und daß nur der sein Dasein verdient, der den anderen so nützlich ist, wie er es nur sein kann. Unter dem Einflusse solcher Empfindungen erweiterte er die Kreise seiner Tätigkeit fortwährend. Es waren für ihn und für andere schöne Augenblicke, wenn er von dem sprach, was er vorhatte. Die Art, wie er sprach, erweckte immer den Glauben, er werde erreichen, was er wollte. Er schreckte vor keinen Hindernissen zurück. Nicht vor solchen, die in ihm lagen, und auch nicht vor denen, die ihm auf dem Wege begegneten. Menschen, die so viel an sich arbeiten, um sich zu ihren Aufgaben zu befähigen, gibt es wenige. Er hatte zum Grund seines Wesens das höchste Vertrauen. Aber er glaubte nie, daß es ihm leicht sein werde, diesen Grund aus sich herauszuarbeiten. Er durfte mit tiefster Befriedigung zurückblicken auf die Arbeit, die er getan hatte, um sich zu dem emporzuarbeiten, zu dem er geworden ist. Aber er hat diese Befriedigung wohl nie an sich, sondern nur deshalb empfunden, weil aus ihr das Gefühl entsprang, daß seine Arbeitskraft auch in der Zukunft jedem Hindernisse gewachsen sein werde. Über seinem Schreibtisch hing ein Zettel mit Kernsprüchen. Darauf standen auch die Goetheschen Sätze:
Kaum bist du sicher vor dem gröbsten Trug,
Kaum bist du Herr vom ersten Kinderwillen,
So glaubst du dich schon Übermensch genug,
Versäumst die Pflicht des Mannes zu erfüllen!
Wieviel bist du von andern unterschieden?
Erkenne dich, leb mit der Welt in Frieden!
[ 2 ] Das Wesen seines Denkens und Fühlens ist in diesen Sätzen ausgesprochen. Das Leben als Pflicht aufzufassen, gehörte zum Innersten seiner Natur. Denn mit dieser Gesinnung lebte er von Kindheit an. Es ist, als ob er schon als Knabe die Empfindung gehabt hätte: scheue keine Arbeit an dir, denn du wirst einst als Mann viel von dir selbst fordern, und wehe, wenn du dich nicht widerstandsfähig gemacht hast!
[ 3 ] Ludwig Jacobowski wurde am 21. Januar 1868 zu Strelno in der Provinz Posen als der dritte Sohn eines Kaufmanns geboren. In dem kleinen Kreisstädtchen, ein paar Meilen von der russischen Grenze entfernt, verlebte er seine ersten fünf Kinderjahre. Im April 1874 siedelten seine Eltern nach Berlin über. Der Knabe besuchte hier zunächst die Luthersche Knabenschule. Da war er ein fleißiger, strebsamer Schüler. Das blieb auch so, als er die Sexta der Louisenstädtischen Oberrealschule bezog..Von der Quinta ab wurde das anders. Der Fleiß hatte nachgelassen, und die Freude am Unterrichte war keine große. Er mußte wieder in die Luthersche Knabenschule zurückgebracht werden. Eine Augenoperation, die damals an ihm vorgenommen werden mußte, und der Umstand, daß er wegen eines Sprachfehlers eine Sprachschule besuchen mußte, sind auf die Grundstimmung des Knaben von tiefem Einflusse gewesen. Die Empfindung, daß er sein Inneres durch eine rauhe, spröde Oberfläche durcharbeiten müsse, fand in dieser Zeit reiche Nahrung. Solche Empfindungen haben ihm unzählige trübe Stunden bereitet. Ein Niederschlag dieser Stunden ist wohl nie aus seiner Seele gewichen. Aber stets stellte sich zu solchen Gefühlen der Gegenpol ein: du mußt deinen Willen stählen, du mußt aus dir heraus ersetzen, was dir das Schicksal versagt hat. Die Niedergeschlagenheit war bei ihm immer nur der Boden, aus dem seine schier unbegrenzte Energie hervorwuchs. Als er zwölf Jahre zählte, verlor er die Mutter. Das Schicksal sorgte dafür, daß sich sein Leben auf einem ernsten Untergrund erbaute. In seinem zwanzigsten Lebensjahre mußte er auch seinem Vater zum Grabe folgen; zwei Brüder sah er in der Blüte der Jahre dahinsterben. Sein zielsicherer Wille und sein Lebensmut wuchsen immer wieder aus den düsteren Erlebnissen heraus. Das Goethesche Wort «Über Gräber vorwärts» gehörte auch zu denen, die man auf dem Zettel über seinem Schreibtisch lesen konnte.
[ 4 ] Eine völlige Umwandlung ging in dem Knaben vor sich, als er, etwa von seinem dreizehnten Jahre an, sich in die Schätze des deutschen Geisteslebens zu vertiefen begann. Für den idealistischen Zug seiner Seele ist es bezeichnend, daß er sich in dieser Zeit mit wahrer Inbrunst zu Schillers Schöpfungen hingezogen fühlte. So schuf er sich selbst die Gegenstände seines Interesses, die er in der Schule zunächst nicht hatte finden können. Als er dann wieder in die Louisenstädtische Oberrealschule zurückkehrte, reihte er sich den guten Schülern immer mehr ein. Er hatte nunmehr von sich aus den Weg gefunden, auf dem ihm die Außenwelt Verständnis abrang. In der obersten Klasse war er so weit, daß er auf Grund guter schriftlicher Arbeiten von dem mündlichen Abiturientenexamen dispensiert wurde. Er bestand dieses Examen am 30. September 1887.
[ 5 ] Großen Einfluß hatte auf Ludwig Jacobowskis Entwickelung die Freundschaft mit einem Knaben, der als Obersekundaner starb. Das war ein begabter Knabe, der insbesondere für Mathematisches bedeutende Fähigkeiten entwickelte. Diese Freundschaft war ein gutes Gegengewicht gegenüber Jacobowskis mehr auf das rein Literarische gerichteten geistigen Interessen. Ein Verständnis für echte, ja exakte wissenschaftliche Strenge, die ihm dann für das Leben blieb, wurde damals in Jacobowski gepflanzt. Das bewirkte, daß er stets einen offenen Sinn hatte für die großen Errungenschaften der Naturforschung und deren weittragende Bedeutung für das ganze Denken und Fühlen der modernen Menschheit. In hingebender Treue dachte er denn auch sein ganzes späteres Leben hindurch des frühverstorbenen Jugendfreundes. «Dem setze ich noch einmal ein dichterisches Denkmal», waren die Worte, die ich von ihm hörte und die begleitet waren von einem unbeschreiblichen Blick der Dankbarkeit.
[ 6 ] Wie weitgehend Ludwig Jacobowskis Interessen waren, das bezeugt der Gang seiner Universitätsstudien. Er war vom Oktober 1887 bis Oktober 1889 in Berlin, dann in Freiburg i. Br. bis Ostern 1890 inskribiert. Philosophische, historische und literaturgeschichtliche Vorlesungen besucht er zunächst. Bald erweitert sich der Kreis. Die Kulturgeschichte, die Psychologie und die Nationalökonomie treten hinzu. Man sieht, wie sich eine Hauptneigung immer mehr herausbildet. Er will die Entwickelung der menschlichen Phantasie verstehen. Alles wird um dieses Grundinteresses willen getrieben. Im Jahre 1891 erwirbt er sich den Doktor in Freiburg mit einer Abhandlung: «Klinger und Shakespeare, ein Beitrag zur Shakespeareomanie der Sturm- und Drangperiode.» Aus den Schlußsätzen geht klar hervor, welche Gestalt seine Vorstellungen angenommen haben. «Die Literaturgeschichte sollte mit Lob und Tadel endlich aufhören. Beides gehört einer romantischen Periode der Kritik an. Eine moderne Kritik — von der erste Spuren in Frankreich bei Sainte-Beuve, Taine u.a. zu entdecken sind — hat jenseits zu wohnen von «Gut und Schlechv, von «Lob und Tadel». Psychologisches Verständnis ist das einzige und erste, was die Kritik erreichen kann. Deshalb hat man Klingers Abhängigkeit von dem großen Briten, psychologisch zu begreifen, als etwas Naturnotwendiges aufzufassen. Und Urteile gegen Notwendigkeiten psychologischer Art sind entschieden überflüssig und falsch. Wenn daher Hettner sagt, Klinger habe in Shakespeare «den Freibrief für alles Seltsame und Absonderliche, für alles Rohe und Ungeschlachte gesehen», so ist dieses Urteil durchaus abzulehnen. Klinger hat in Shakespeare nur ein geniales Vorbild gesehen. Seine impressionable, empfängliche Natur, die unterstützt wurde durch ein ausgezeichnetes Gedächtnis, mußte eine große Anzahl Shakespearescher Motive in sich aufspeichern, verarbeiten und reproduzieren. In diesem psychologischen «Muß» liegt eine ästhetische Rechtfertigung seiner Abhängigkeit von Shakespeare.»
[ 7 ] Auf die Gesetzmäßigkeiten in der Entwickelung des Menschengeistes war Jacobowskis Denken fortan gerichtet. Er trug auch die Überzeugung in sich, daß die Dichtung aus einer tief in die Menschenseele gelegten Notwendigkeit erwächst. Das zog ihn zum Studium der Volkspoesie hin. Überall hielt er bei den primitiven Kulturen der Urvölker und Wilden Umschau, um zu sehen, wie aus dem Vorstellungs- und Empfindungsleben des Menschen mit Notwendigkeit die Dichtung erwächst. Er hat sich aus solchen Studien heraus ein tiefes Verständnis dafür geholt, was wahrhaft den Namen Poesie verdient. Es gehört zu seinen Figentümlichkeiten, daß alsbald alles, was er sich wissenschaftlich erarbeitete, in sein Gefühl eindrang und ihm ein sicheres Urteil gab. Es war im höchsten Grade genußreich, ihm zuzuhören, wenn er an den geringsten Einzelheiten eines Gedichtes zeigte, inwiefern etwas wirklich poetisch ist oder nicht. Daß sich in der entwickeltsten Kunstdichtung die Kennzeichen wiederholen, die an der primitivsten Poesie wahrzunehmen sind, davon ging er aus. Damit soll aber durchaus nicht gesagt werden, daß Jacobowski bei seinem eigenen künstlerischen Schaffen oder auch nur in seinem ästhetischen Urteil von der Reflexion ausging. Die Erkenntnis vertrug sich bei ihm völlig mit der Ursprünglichkeit, ja Naivität des Schaffens und Empfindens.
[ 8 ] In seinem einundzwanzigsten Lebensjahre konnte Ludwig Jacobowski bereits ein Bändchen Gedichte «Aus bewegten Stunden» erscheinen lassen (Pierson, Dresden und Leipzig 1889). Es ist der Niederschlag eines Jugendlebens, das reichlich mit Schmerzen und Entbehrungen gerungen, das zwischen trüben Stimmungen und frohen Hoffnungen hin und her getrieben worden ist. Ein großes Streben, ein Leben in schönen Idealen, das unsicher und ängstlich nach Form und Sprache ringt. Echte Jugenddichtungen, die aber aus einer ernsten Grundstimmung hervorbrechen. Eines fällt an diesen Gedichten auf, was tief charakteristisch ist für den Dichter. Er ist von den vorübergehenden Zeitströmungen seiner Umgebung fast ganz frei. Der Tag mit seinen Schlagworten, die herrschenden Richtungen der Literaturcliquen haben keinen Einfluß auf ihn. Wenn er es auch auf noch Jugendliche Art tut: er ringt mit Idealen, die höher sind als die seiner Zeitgenossen. Zu den Stürmern, die, auf nichts gestützt, von sich aus sogleich eine neue Epoche des Geisteslebens zählen, gehört er nicht.
[ 9 ] Es waren schwere Zeiten, die der junge Mann vor und nach dem Abschluß seiner Universitätsstudien durchlebte. Er war damals auch in der Schuhwarenfabrik der Familie tätig. Zwischen geschäftlichen Verrichtungen lagen die Stunden, in denen er seine Verse schrieb, in denen er seinen Studien über die Entstehung und den Entwickelungsgang der Poesie oblag. Dennoch folgte auf seinen ersten Gedichtband nach einem Jahre ein zweiter, «Funken» (Pierson, Dresden 1890), und in demselben Jahre erschien eine prächtige Arbeit über «Die Anfänge der Poesie, Grundlegung zu einer realistischen Entwickelungsgeschichte der Poesie» (Dresden 1890). Die Arbeiten Gustav Theodor Fechners auf dem Gebiete der Ästhetik hatten auf Jacobowski einen tiefen Eindruck gemacht. In der «Vorschule der Ästhetik» dieses Denkers sah er ein grundlegendes Werk für alle zukünftigen ästhetischen Studien. Fechner hatte, nach seiner Meinung, diese Studien aus der Sphäre willkürlicher Vorstellungen auf den sicheren Boden der Wirklichkeit gestellt. Nicht aus der Spekulation heraus sollten die Gesetze des künstlerischen Schaffens gewonnen werden, sondern aus der naturwissenschaftlichen und psychologischen Betrachtung der Menschennatur müssen sie hergeleitet werden. In einem Aufsatz «Primitive Erzählungskunst» hat sich Jacobowski mit folgenden Sätzen über seine Anschauungen in dieser Beziehung ausgesprochen: «Erst in jüngster Zeit hat die Psychologie gelernt, sich bei wilden Stämmen und bei Kindern umzusehen. Hoffen wir, daß die Ästhetik und Poetik ihr folgen werden. Die Anfänge sind bereits gemacht, aber für die Erkenntnis der ästhetischen Funktionen des Kindes ist noch viel zu tun. Hoffen wir, daß die Zeit uns auch auf diesem Gebiete reife Früchte bringt. Dann erst wird es möglich sein, die gesamten Keime der Poesie klarzulegen, aus der der herrlichste Baum erwuchs, der im Paradies der Erde gewachsen ... Für eine Entwickelungsgeschichte der Poesie ist es stets von Wert, neben dem Studium der primitiven Völker auch die Erzeugnisse der kindlichen Seele aufmerksam zu verfolgen.» Von solchen Gesichtspunkten ausgehend, hat Jacobowski eine Reihe von Aufsätzen über Entwickelungsgeschichte der Poesie geschrieben. Es seien genannt: Märchen und Fabeln der Basuto-Neger. Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitung, ii1. März 1896. Arabische Volkspoesie in Nordafrika. Beilage der Vossischen Zeitung, 10. März 1895. Geschichten und Lieder der Afrikaner. Magazin für Literatur, 1896, Nr. 30 und Münchener Allgemeine Zeitung, 24. Juli 1896, sowie Beilage der Vossischen Zeitung, ri.Oktober 1896. Das Weib in der Poesie der Hottentotten. Globus, Band 70, 1896, Nr. ir u. f. — Als dann Karl Büchers «Arbeit und Rhythmus» erschien, begrüßte Jacobowski in diesem Buche eine schöne Frucht desjenigen Standpunktes, den er selbst in der Entwickelungsgeschichte der Poesie zu dem seinigen gemacht hatte.
[ 10 ] Alles, was Jacobowski auf diesem Gebiete unternahm, sah er als Vorarbeit zu einem großen Werke über eine realistische Entwickelungsgeschichte der Poesie an. Unermüdlich war er im Zusammentragen von Material für diese Arbeit. Eingehend beschäftigte er sich mit kulturgeschichtlichen Studien, aus denen ihm die Genesis des poetischen Schaffens vor Augen treten sollte. Er war namentlich mit den kulturgeschichtlichen Forschungen der Engländer gründlich vertraut. Eine Fülle von Aufzeichnungen über das Leben primitiver Menschen hat er hinterlassen. In solchen Arbeiten entwickelte er einen unvergleichlichen Fleiß, und in der Verarbeitung des Stoffes zeichnete ihn ein umfassender Sinn und ein treffsicheres Urteil aus. Die Freunde, die er im Beginne der neunziger Jahre hatte, waren der Ansicht, daß auf diesem Gebiete seine eigentliche Begabung liege und daß er als Gelehrter einstmals Großes leisten werde. — Er selbst verfolgte mit hingebender Liebe und Ausdauer diese Dinge, in der Absicht, ein grundlegendes Werk über «Entwicklungsgeschichte der Poesie» dereinst zu versuchen. Den Mittelpunkt seines Schaffens bildete aber diese gelehrte Tätigkeit zunächst nicht.
[ 11 ] In diesem Mittelpunkte standen seine eigenen dichterischen Leistungen. Um ihretwillen wollte er in erster Linie leben. Daß er im Kerne seines Wesens ein Dichter war, daran zweifelte er wohl keinen Augenblick. Ob dieser Kern durch eine harte Schale durchdringen werde, das mag ihm aber wohl oft als eine bange Frage an sich selbst vor die Seele getreten sein.
[ 12 ] Zwischen zwei Extremen wurde Jacobowskis Seele hin und her bewegt. Ein starker, unbeugsamer Wille war in ihm neben einem weichen, sensitiven Gemüt, in dem die Vorgänge der Außenwelt, mit denen er in Berührung kam, scharfe Spuren hinterließen. Und es war ihm Lebensbedürfnis, im vornehmsten Sinne des Wortes, den Wert seiner Persönlichkeit zu fühlen. Alles, was ihm in dieser Richtung störend in den Weg trat, versetzte ihn in die tiefste Verstimmung. Man denke sich ihn mit einer solchen Gemütsanlage in den neunziger Jahren inmitten der brutalen Außerungen eines für feinere Naturen einfach unverständlichen Antisemitismus. Und man denke sich seine idealistische Denkweise in einer Zeit, in der er Strebertum, rohen Kampf um niedere Güter, frivoles Spiel mit heiligen Gefühlen Tag für Tag frecher überhandnehmen sah. Welche Stimmungen durch den Anblick solchen Treibens in ihm aufgerüttelt wurden, davon erzählt mit kräftigen Worten sein Erstlingsroman «Werther, der Jude», der 1892 erschienen ist (Pierson, Dresden). Er hat ihn in Entbehrungen und wahren Seelenqualen geschrieben.
[ 13 ] Unter den ethischen Anschauungen des Vaters und unter den Vorurteilen, die sich gegen den jungen Juden richten, leidet Wolff. Die Geldspekulationen des Vaters bringen den Lehrer des Sohnes, an dem dieser mit wahrer Verehrung hängt, um sein Vermögen. Die Leidenschaft, die Wolff zu der Frau dieses Lehrers faßt, macht den jungen Mann zum Betrüger an dem väterlichen Freunde. Dabei zerstört ihm dieselbe Leidenschaft zugleich sein schönes Liebesband zu einem Kinde aus dem Volke, das in freiwilligem Tod Erlösung sucht von den Qualen, die ihm die Neigung zu dem Studenten gebracht hat. Die Willenskraft des jungen Mannes ist nicht stark genug, um ihm einen Weg zu weisen durch die Kontraste, in die ihn das Leben wirft, und durch die Wirrnisse, in die ihn seine eigenen Leidenschaften versetzten. Sein humaner Sinn entfremdet ihn den Menschen, an die ihn die natürlichen Lebensbande knüpfen. Gleichzeitig lasten diese Bande schwer auf ihm. Die Welt stößt ihn zurück wegen seiner Zugehörigkeit zu Menschen, deren Fehler er selbst tief verabscheut. — In diesem Einzelschicksal läßt Jacobowski das Schicksal des modernen Juden sich spiegeln. Mit Herz_ blut ist der Roman geschrieben. Es ist eine Psychologie darin, deren Studienobjekt die eigene blutende Seele war. Man mag dem Roman vorwerfen, daß ihn ein junger Mann geschrieben hat, der nicht Ruhe und Zeit zur objektiven Seelenbeobachtung gefunden hat, weil die Erlebnisse der eigenen Seele noch zu sehr danach streben, einen Ausdruck zu finden. Man mag auch sagen, das künstlerische Kompositionstalent Jacobowskis war damals noch nicht groß. Eines wird man zugestehen müssen: man hat es mit dem Dokument einer Menschenseele zu tun, deren tragische Grundtöne zu jedem Herzen sprechen müssen, das nicht verhärtet ist gegen die Leiden eines idealistisch gestimmten Gemütes. Ein solches Herz wird für alle Fehler der Erzählung entschädigt durch die tiefe Wahrheit, mit der sich eine Persönlichkeit nach einer Seite ihres Wesens rückhaltlos ausspricht. — Wer Jacobowski nahegestanden hat, kennt diese Seite seines Wesens. Es war diejenige, gegen welche die Energie seines Willens immer wieder ankämpfen mußte. Man darf bei ihm von einer hochgesteigerten Empfindlichkeit sprechen gegenüber allem, was wider die berechtigten Ansprüche seiner Persönlichkeit auf volle Achtung und Geltung bei der Mitwelt gerichtet war. Und daneben lebte in ihm ein seltenes Bedürfnis nach Anteilnahme an allem, was lebenswert ist. Seine Hingabe an Personen, sein Aufgehen in der Außenwelt flößten ihm eine fortwährende Furcht ein, er könne sich verlieren. Jacobowski ist nicht Werther. Aber das Wertherschicksal ist ein solches, gegen das sich Jacobowski in sich selbst fortwährend schützen mußte. Es stand ihm damals, als er den «Werther» schrieb, wohl klar die Möglichkeit vor Augen, ein Werther zu werden. Deshalb ist der Roman eine Auseinandersetzung mit sich selbst.
[ 14 ] Wer so viel in ein Werk gelegt hat wie Jacobowski in seinen «Werther», dem kann es wohl nicht gleichgültig sein, wenn er auf eine taube Mitwelt stößt. Nichts war zu bemerken von einer Anerkennung des ohne Zweifel ehrlichen Wollens und der ebenso zweifellosen Begabung. Man kann den Druck, den diese Erfolglosigkeit auf den jungen Dichter ausübte, ihm nachfühlen. Er gestand es später, wenn er von diesen Tagen sprach, ehrlich zu, wie er unter dieser Erfolglosigkeit gelitten hat. Zu den unbescheidenen Naturen, denen gar keine Zweifel aufstoßen an der eigenen Begabung, gehörte er eben nicht. Eine aufmunternde Anerkennung wäre ihm in dieser Zeit sehr wertvoll gewesen. Man darf die Tatsache, daß nunmehr kurze Zeit sein dichterisches Schaffen zurücktrat hinter einer starken Beschäftigung mit politischen Fragen, dem Umstande zuschreiben, daß ihm eine solche Anerkennung fehlte. Sein Anteil an politischen Fragen war aber kein solcher, der sich in den Interessen des Tages verliert. Das Politische wurde von ihm stets in Verbindung mit der Kulturentwickelung betrachtet. Das letzte Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts war nur zu geeignet, scharfen Köpfen mit weitem Horizont die mannigfaltigsten Fragen vorzulegen. Die Aufhebung des Sozialistengesetzes hat die soziale Bewegung in ihrer kulturellen Bedeutung auch äußerlich zur machtvollen Erscheinung werden lassen. Die alten Parteien waren in sich zerfallen, ihre Ideen, ihre Schwungkraft erwiesen sich der immer fortschreitenden Entwickelung nicht mehr gewachsen. Alte, reaktionäre Mächte glaubten ihre Zeit neuerdings gekommen. Schlagworte und dunkle Instinkte fingen an, auf breitere Massen eine Wirkung auszuüben, die man ihnen seit langem nicht mehr zugetraut hätte. Von einem dieser dunklen Instinkte, dem antisemitischen, wurde Jacobowskis Aufmerksamkeit besonders erregt. Er verletzte ihn tief in seinen persönlichsten Empfindungen. Nicht etwa deshalb, weil er mit diesen Empfindungen an dem Judentume hing. Das war durchaus nicht der Fall. Jacobowski gehörte vielmehr zu denen, die mit ihrer inneren Entwickelung längst über das Judentum hinausgewachsen waren. Er gehörte aber auch zu denen, die in tragischer Weise fühlen mußten, welche Zweifel man einem solchen Hinauswachsen aus blinden Vorurteilen heraus entgegenbrachte.
[ 15 ] Diese blinden Vorurteile waren aber nur eine Teilerscheinung. Sie gehörten der mächtigen Strömung an, zu der sich eine Summe von reaktionären Ideen immer mehr herausgestaltete. Man glaubte, dieser Strömung eine ideale Grundlage zu schaffen, wenn man die herrschenden Weltanschauungen von neuem mit christlichen Ideen durchdrang. Das Schlagwort «Praktisches Christentum» beherrschte die Köpfe. Und der Gedanke, daß der Staat auf christlichen Grundfesten erbaut werden müsse, schien weithin eine mächtige Anziehungskraft zu üben. — Das veranlaßte Jacobowski, sich mit solchen Anschauungen auseinanderzusetzen. Seine umfangreiche «Studie» über den «Christlichen Staat und seine Zukunft» (Berlin 1894, Verlag von Carl Duncker) ist ein Ergebnis dieser Auseinandersetzungen. Die Beschäftigung mit kulturhistorischen Problemen gab der «Studie» eine gediegene Unterlage. Er untersucht sorgfältig den Einfluß der Kirche auf die Staaten. Er läßt die Geschichte ihr bedeutsames Urteil darüber sprechen, inwiefern die Kirche in den Entwickelungsgang der abendländischen Menschheit eingegriffen hat. Und um die sittlichen Grundlagen des Staates zu erkennen, beschäftigt er sich mit den Wandlungen der sittlichen Vorstellungen verschiedener Völker. Das Ergebnis, zu dem er kommt, wird von Einsichtigen sich kaum bezweifeln lassen: «Das Ende des christlichen Staates ist für die einsichtigen Parteien Deutschlands eine Tatsache, gegen welche dessen berufene Vertreterin, die konservative Partei, vergebens Sturm laufen wird. Die zwingende Logik der Geschichte war bisher immer stärker als die beschränkten Einzelwünsche und Sonderinteressen politischer Parteien. Und so ist es Tatsache, daß der christliche Staat in allen europäischen Staaten immer mehr und mehr zerbröckelt.» Im zweiten Teile der «Studie» verfolgt Jacobowski die in der Gegenwart liegenden Ansätze zu neuen Grundlagen der gesellschaftlichen Ordnung: den nationalen, den ethischen Staat, die freie christliche Gemeinschaft, die freie ethische Gemeinschaft. Eine anregende Untersuchung stellt er an über die Lebensfähigkeit der verschiedenen jungen Zukunftsideale. — Ein wirkliches Resultat kann eine solche Auseinandersetzung wegen der Jugend dieser Ideale nicht liefern. «Niemand weiß, wer den «christlichen Staat» ersetzen, niemand, ob diese Ablösung unter friedlichen Bedingungen vor sich gehen wird.» Für Jacobowski selbst aber hatte die Studie eine große Bedeutung. Er hatte durch sie erlangt, ohne was er, seiner ganzen Anlage nach, nicht hätte leben können: er hatte sich das Verständnis der Mitwelt angeeignet.
[ 16 ] Der Kampf mit der Umwelt ist auch das Problem, das er im Jahre 1894 zum Gegenstande einer dramatischen Arbeit macht. Er schreibt in kurzer Zeit, von April bis Juni des genannten Jahres, «Diyab, der Narr, Komödie in drei Akten». Wie der «Werther» die eine Seite in Jacobowskis Wesen, seine Gefühlswelt, darstellt, so der «Diyab» seine gegen alle Strömungen sich immer wieder behauptende Willenskraft. Beim «Werther» liegt die mehr oder weniger unbewußte Empfindung zugrunde: gegen diese Äußerungen in meiner Natur habe ich mich zu wehren; beim «Diyab» dürfte in ebensolcher Weise das Gefühl sprechen: so muß ich zur Außenwelt stehen, wenn ich meinen Weg machen will. — Der Sohn des Scheikhs, Diyab, ist von einer weißen Mutter geboren und wird deshalb als ein Ausgestoßener betrachtet. Der Hohn der ganzen Umgebung verfolgt ihn. Er rettet sich vor diesem Spotte, indem er sich in die Einsamkeit seines Innern flüchtet und sich dadurch über allen Spott der Mitwelt erhebt. Er wird denen überlegen, die ihn verspotten. Sie wissen nichts von seinem innersten Selbst. Er verbirgt ihnen das und spielt den Narren. Sie mögen ihn in dieser Maske verhöhnen. Sein eigenes Selbst aber wächst draußen in der Einsamkeit, wo die Palmen sind. Da liegt er zwischen den Bäumen des Waldes, nur sich lebend und seinen Plänen. Er pflegt seine Kräfte bis zu einer Stärke, die ihn später zum Retter seines Stammes macht. Die ihn früher verspottet haben, schrecken dann vor der Feindesmacht zurück, und er, der Ausgestoßene, überwindet diese. Der Willensstarke setzte die Maske des Narren nur auf, um unerkannt von den anderen sich zum Schmied seines Glückes machen zu können. Hinter der Narrenmaske reift die Persönlichkeit heran, die Rache nimmt für die Behandlung, die ihr und ihrer Mutter zuteil geworden ist, die Persönlichkeit, die sich durch Kühnheit und Kraft den Thron des Scheikhs und die Geliebte erobert.
[ 17 ] Nicht wie «Werther» mit blutendem, dafür aber mit hochklopfendem Herzen ist «Diyab» geschrieben. Er ist in der Zeit entstanden, in welcher Jacobowski sich erst völlig selbst fand. Eine innere Sicherheit bricht sich durch, die ihn vor Verstimmungen, wie sie nach dem geringen äußeren Erfolg seines «Werther» eintraten, bewahrt. — Man darf von dieser Zeit an eine neue Periode in Jacobowskis Streben ansetzen. Auch in seiner Lebensführung tritt eine Änderung ein. Es erfolgt die Loslösung von einem Freunde, einem Lyriker, der sogleich bei seinem Auftreten viel Erfolg hatte. Zweifellos hat Jacobowski dieser Freundschaft viel verdankt. Die Kritik, die allen seinen Leistungen von dieser Seite entgegengebracht worden ist, war ein fortwährender Ansporn zur Selbstzucht. Er gedachte immer nur in Dankbarkeit dieser Jugendfreundschaft. Aber sie mußte aufhören, wenn Jacobowski sich vollends selbst finden wollte. Das Gefühl, daß er geistige Einsamkeit, völliges Angewiesensein auf sich selbst brauche, hat auf seiten Jacobowskis die Entfremdung von dem Freunde herbeigeführt.
[ 18 ] Eine Art Abschluß seiner ersten Schaffensperiode bildet die Gedichtsammlung «Aus Tag und Traum» (Verlag S. Calvary, Berlin 1895). Ein treues Spiegelbild aller der Kämpfe seines dritten Lebensjahrzehntes sind die drei lyrischen Sammlungen Jacobowskis. Das Streben nach Schlichtheit, nach Volkstümlichkeit in der Kunstform ist ein Grundzug seiner Dichtungen. Ein echter Idealismus lebt sich in Stimmungsbildern aus, die Anschaulichkeit und Plastik suchen. Eine gewisse symbolische Vorstellungsweise dringt vielfach durch. Vorgänge der eigenen Seele werden durch Ereignisse der Natur versinnlicht. Während in den ersten Jugendgedichten das Gedankliche noch überwiegt, tritt später eine volle Wirklichkeitsanschauung immer mehr in den Vordergrund. Zunächst ist es das eigene Innere, das den Dichter beschäftigt:
Aus des Tages Lust und Schmerzen
Webt das All ein Schlummerlied,
Das in müde Menschenherzen,
Süßen Frieden bringend, zieht,
Wenn die Seele nimmer nahet
Sich der Wahrheit Götterbild
Nachtumhüllt.
[ 19 ] Nachher ringt sich unser Dichter durch zur Gestaltung der Außenwelt. Er bringt die Natur zum Sprechen. Er personifiziert die Wirklichkeit. Er hält mit ihr Zwiesprache. Ineinander schlingen sich die Geheimnisse des Naturwirkens und die eigene Empfindungswelt. Aus solchem Ineinanderwirken stammen Dichtungen wie die zarten «Waldesträume» in «Aus Tag und Traum»:
Die Sonne breitet ihren Segen
Wie einen gold’nen Teppich aus.
Waldmeister duftet in den Wegen,
Und Rotdorn streut die Blüten aus.
Nur Sonnenglanz und Himmelsbläue
Durchflirrt das kühle Blätterdach.
er Wanderfalk mit hellem Schreie
Hält mich auf weichem Moose wach.
Nun er verstummt ist in der Schwüle,
Träum’ ich verschlafen vor mich hin
Und träume, daß im duft’gen Pfühle
Ich selber Halm und Blüte bin...
[ 20 ] Tief gegründet in Jacobowskis Wesen war stets ein fester Glaube an die Harmonie des All, an eine Sonne in dem Ablauf jedes Menschenschicksals. Über manches Trübe in seinen persönlichen Geschicken hat ihm wohl nur dieser Glaube im Mittelpunkte seiner Seele hinweggeholfen. Er litt schwer an diesen persönlichen Erlebnissen, aber in seiner Lebensauffassung war etwas, was doch immer wieder wie Licht wirkte. Er hätte sich nicht so schätzen können, wie er es wollte, wenn er in sich nicht die Kraft gefühlt hätte, selbst Licht in sein Dunkel zu bringen. So stählt er denn diese Kraft, so arbeitet er unablässig an sich selbst. Und dieses Arbeiten gebiert ihm stets neue Hoffnungen, hebt ihn hinweg über Stimmungen, wie sich eine ausspricht in dem ergreifenden «Warum?» in «Aus Tag und Traum»:
... Als ich zum ersten Sommertag erwacht,
Da harrte draußen schon die finstre Nacht.
Sah ich zum goldenen Sonnenlicht empor,
Schob grau die Regenwolke sich davor;
Und streckt’ ich jauchzend meine Kinderhand
Zum Rosenstrauch, der ganz in Blüten stand,
Da wehrten Dornen meinen Übermut,
Und aus der Freude rann das rote Blut...
[ 21 ] Tief in des Dichters Seele weist der schwermütige Zyklus «Martha» in «Aus Tag und Traum». Er umschließt einen elegischen Grundton, der bis zu Jacobowskis Tode in seinem Herzen nachzitterte. Ein jäher Tod hatte ihm 1891 die Jugendgeliebte entrissen. Die Erinnerung an sie gehörte fortan zu den Vorstellungen, zu denen er immer wieder zurückkehrte. Die Abgeschiedene lebte in seinem Herzen auf die zarteste Weise fort. In Weihestunden trüber und freudiger Art war sie ihm wie eine Gegenwärtige. Es war eine fortwirkende Treue ganz eigener Art, die er ihr bewahrte. Wenn er von ihr sprach, veränderte sich seine Stimme. Man hatte das Gefühl, als ob er ihre Gegenwart spüre. Man war dann nicht mit ihm allein. Das machte alle Dichtungen, die sich auf die Jugendgeliebte beziehen, zu so innigen.
[ 22 ] Seine Beschäftigung mit politischen Fragen hatte Jacobowski eine Stellung bei einem Blatte und in einer Vereinigung eingebracht, die materielle Sorgen in den letzten Jahren seines kurzen Lebens fernhielt. Die mit ihm zu tun hatten, konnten seinen Pflichteifer und seine Arbeitskraft innerhalb dieser Stellung immer nur rühmen. Wenn man bedenkt, daß die Beschäftigung in dieser Stellung ihn täglich wieder von neuem herausriß aus seinen literarischen Arbeiten, dann kann man nicht genug staunen über die Summe dessen, was er trotzdem auf literarischem Gebiete geleistet hat. Die Zahl der novellistischen Skizzen, die er geschrieben hat, ist eine große, und seine Betätigung als Kritiker war eine ausgebreitete. Charakteristisch für ihn ist die Stellung, die er seinen kürzeren novellistischen Arbeiten gegenüber einnahm. Er verfaßte solche Skizzen in größerer Zahl in der Mitte der neunziger Jahre. Er sah sie an als Arbeiten, an denen er seinen Stil als Erzähler heranbildete. In dem Augenblicke, wo er so weit war, daß er sich größere Arbeiten vornehmen durfte, verlor die Arbeit an solchen Skizzen für ihn ihren Reiz.
[ 23 ] Als Kritiker zeichnet Jacobowski in hervorragendem Maße die Gabe aus, sich in fremde Leistungen ganz einzuleben, den Kern einer fremden Persönlichkeit aus deren Schöpfungen sofort herauszufühlen. Alles Doktrinäre liegt ihm als Kritiker fern. Seine Urteile entstammen stets einem frischen, ursprünglichen Gefühle. Man sieht es ihnen überall an, daß er mit ganzem Anteil bei der Sache ist, über die er spricht. Letzten Endes will er überhaupt nicht richten, sondern nur verstehen. Seine Freude ist nicht das Verdammen, sondern das Anerkennen. Man liest mit besonderem Genusse die Ausführungen, in denen er mit der ihm eigenen Wärme seine zustimmenden Urteile begründet. — Wer Jacobowskis Tätigkeit als Kritiker aufmerksam verfolgen wollte, würde sehen, wie dieser Mann das geistige Leben seiner Zeit intensiv mitlebte, wie er seine Interessenkreise nach allen Seiten zog.
[ 24 ] In Jacobowskis Nachlaß hat sich eine Sammlung von Skizzen gefunden, deren Ausgabe in Buchform er 1898 vorbereitete. Sie sollten den Titel tragen: «Stumme Welt. Symbole». Die Sammlung ist bezeichnend für seine Vorstellungsart und sein ganzes inneres Leben in dieser Zeit. Wenn man die Skizzen durchliest, hat man die Empfindung: Jacobowski war berufen zum Dichter der modernen naturalistischen Weltanschauung. Die neue Naturerkenntnis scheint zunächst etwas Unpoetisches, Nüchternes zu haben. Ihr Eindringen in die rein natürlichen Vorgänge, ihr Bekenntnis zur bloßen, ungeschminkten Wirklichkeit scheint die dichterische Phantasie zu verscheuchen. Jacobowskis «Stumme Welt» beweist das Gegenteil. Er hatte’sich völlig in das naturwissenschaftliche Bekenntnis eingelebt. Er war durchdrungen von der Größe der Anschauung, die aus der Vertiefung in die ewigen, ehernen Gesetze des Alls hervorsprießt. Darwinismus und Entwickelungslehre waren ihm liebe Gedankenktreise. Es ist wahr, sie zerreißen den Schleier, der ehedem die Natur umhüllt hat. Aber was hinter diesem Schleier hervordringt, ist für den, der zu sehen vermag, nicht so bar der Poesie, wie urkonservativ gestimmte Menschen behaupten wollen. Die wunderbaren Gesetze des Stoffes und der Kräfte gebären poetische Vorstellungen, die an Großartigkeit nichts nachgeben den aus der Menschenseele in die Natur versetzten Bildern früherer Vorstellungswelten. Der moderne Mensch will die Natur nicht mehr auf menschliche Art sprechen lassen. Die ganze mythische Geisterwelt schweigt, wenn das an dem Naturalismus erzogene Ohr auf die Erscheinungen der Natur hinhorcht. Der ewige Kreislauf des Stoffes und der Kräfte scheint eine «stumme Welt» zu sein. Wer aber diese «stumme Welt» zum Sprechen zu bringen versteht, der kann ganz neue, herrliche Geheimnisse erlauschen, Mysterien der Natur, deren harmonische Musik übertönt würde von den einstigen lauten Stimmen anthropomorphistischer Weltanschauungen. Diese Musik der «stummen Welt» wollte Jacobowski in seiner Skizzensammlung zur Darstellung bringen.
[ 25 ] Die neue Naturanschauung beruft sich mit Recht auf Goethe als den Stammvater ihrer Ideen. Und wer in Goethes naturwissenschaftliche Schriften sich vertieft, für den werden die Erscheinungen der Welt Buchstaben, aus denen er den Plan des Kosmos in einer neuen Weise lesen und verstehen lernt. Goethe wird von vielen viel zu oberflächlich gelesen. Jacobowski gehörte zu den wenigen, die Goethe gegenüber einen rechten Standort zu gewinnen suchen. Mit einer heiligen Scheu behandelte er alles, was sich auf Goethe bezieht. Er wußte, daß man wächst, wenn man sich den Glauben bewahrt, daß man an Goethe immer Neues lernen könne. Er vertiefte sich früh in die Naturanschauung Goethes. Aber noch in den letzten Tagen seines Lebens konnte man ihn sagen hören: jetzt fange ich an, Goethe zu verstehen. Er sah ein, wie Goethe Führer sein kann, wenn es sich darum handelt, die «stumme Welt» zum Sprechen zu bringen. Er hat das Bändchen dann nicht erscheinen lassen. Aus der Grundvorstellung, die die Skizzen zusammenhält, erstanden neue Ansätze. Eine kosmische Dichtung sollte daraus erwachsen. Er wollte seinen Geist ausreifen lassen, um die scheinbar entgötterte Welt mit neuem Leben zu durchdringen, um neue Mysterien aus den kosmischen Vorgängen hervorzuzaubern. «Erde» sollte das Epos von dem geheimnisvolloffenbaren Walten der ewigen Naturkräfte heißen. Es steht dem Herausgeber des Nachlasses nicht zu, ein Urteil über die als «Stumme Welt» (2. Band des Nachlasses) zu veröffentlichenden keimartigen Skizzen eines umfassenden Gedankens zu fällen. Nur die Absichten des Dichters mitzuteilen, betrachtete ich als meine Aufgabe.
[ 26 ] Es scheint, daß Jacobowski zunächst seinen Dichterberuf in der Entwickelung seiner Phantasie nach der Richtung hin sah, die er in der «Stummen Welt» eingeschlagen hatte. Darin ist wohl auch der Grund zu suchen, warum er das Gebiet des Dramatischen, das er im «Diyab» so verheißungsvoll betreten hatte, vorläufig nicht als ein solches betrachtete, auf dem seine Eigenart voll zur Geltung kommen könne. Gewiß hat auch er wie andere daran gedacht, letzten Endes seine künstlerischen Absichten in dramatischen Gestalten ausleben zu lassen. Seine strenge Selbstkritik forderte von ihm aber Zurückhaltung auf jedem Gebiete bis zu dem Augenblicke, in dem er sich zu dem nach seinem Ideale Höchsten in der betreffenden Sphäre gewachsen fühlte. Er hat im Jahre 1896 ein Drama in vier Akten vollendet: «Heimkehr». Das spielt in der Zeit der Nachwehen des Dreißigjährigen Krieges in Mitteldeutschland. Ein Zeitgemälde im großen Stile ist beabsichtigt. Der Dichter hat nach der Beendigung des Werkes die verschiedensten Urteile von denen gehört, denen er es mitgeteilt hat. Von heller, rückhaltloser Begeisterung bis zum völligen Absprechen sind diese Urteile auseinandergegangen. Jacobowski ließ das Drama zunächst in seinem Pulte liegen. Er wartete ab, was er selbst in einem späteren Punkte seiner Entwickelung dazu sagen würde. In den Monaten vor seinem 'Tode wurde ihm das Werk wieder wert. Er hätte es wohl noch umgearbeitet. Da ihm das nicht mehr beschieden war, muß es in der ursprünglichen Gestalt einen Teil seines Nachlasses bilden. Man lernt den Dichter zu einer gewissen Zeit seines Lebens daraus kennen. Von diesem Gesichtspunkte wird man es beurteilen müssen.
[ 27 ] Die Erzählungen «Anne-Marie, ein Berliner Idyli» (S. Schottländer, Breslau 1896) und «Der kluge Scheikh, ein Sittenbild» (S. Schottländer, Breslau 1897) gehören einer Übergangsstufe in der Entwickelung Jacobowskis an. Sie zeigen ihn in seinem Streben nach Plastik, nach Anschaulichkeit der Gestalten. Es ist, wenn man sie liest, als ob man die Resignation spürte, die er sich dabei auferlegt hat. Seine größeren Ideen lebten schon damals in seiner Seele. Um ihnen Gestalt zu geben, um sich bei ihnen nicht ins Schemenhafte zu verlieren, mußte er seinem epischen Stile Saft und Kraft geben. Er tat es an mehr oder minder anspruchslosen Erzählungen.
[ 28 ] Das Symbolisierende seiner Kunst tritt dann deutlich zutage in der Sammlung von Erzählungen «Satan lachte, und andere Geschichten» (Franz Wunder, Berlin 1897). Man braucht sich nur den Grundgedanken der ersten Erzählung, die dem Ganzen den Namen gegeben hat, vorzuhalten, und man vergegenwärtigt sich, was den Grundzug hier ausmacht. Gott hat dem Teufel die Herrschaft über die Erde genommen, indem er den Menschen geschaffen hat. Der Teufel sichert sich doch seinen Einfluß dadurch, daß er sich des Weibes bemächtigt. In wenigen charakteristischen Strichen werden die dämonischen Mächte des Geschlechtslebens symbolisch hingezeichnet.
[ 29 ] Im Jahre 1899 trat nun der Dichter mit dem Kunstwerk auf, das ganz von diesem symbolisierenden Grundzug getragen ist, mit seinem «Roman eines Gottes: Loki» (J. C.C. Bruns’ Verlag, Minden in Westf.). Man darf sagen, daß die verschiedenen Neigungen Jacobowskis bei der Schöpfung dieses Werkes wie Zweigflüsse zu einem großen Strome zusammenfließen. Sein Drang, die Volksphantasie zu belauschen und ihr leises Weben zu verstehen, führte ihn dazu, die äußere Handlung von den Gestalten und Vorgängen der germanischen Mythologie herzunehmen. Die Beobachtung des sozialen Lebens veranlaßte ihn, Loki, den «enterbten Gott», den Revolutionär der Götterwelt, in den Mittelpunkt zu stellen. Die Psychologie des Menschen, der sich nur durch die Kraft seines Innern, durch seinen starken Willen seine Geltung verschafft, und zwar gegen Widerwärtigkeiten von allen Seiten, legte Jacobowski die Loki-Figur besonders nahe. Werther und Diyab in einer Person, doch mehr Diyab ist Loki. Er ist dies, wie Jacobowski selbst Diyab sein wollte.
[ 30 ] Kein wirklicher Vorgang, auch wenn er in idealistischer Kunstform gegeben wäre, hätte zum Ausdrucke bringen können, was der Dichter hat sagen wollen. Die ewigen Kämpfe der menschlichen Seele stehen ihm vor Augen. Die Kämpfe, die sich in den tiefsten Gründen des Gemütes abspielen. Ort und Zeit, alle begleitenden Erscheinungen sind hier fast gleichgültig. Die Handlung muß in eine höhere Sphäre gehoben werden. Mögen die einzelnen Ereignisse, die das Leben dem Menschen bringt, diesen oder jenen tragischen oder freudigen Ausgang nehmen: sie tragen alle das Gepräge eines ewigen Kampfes. «Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, das heißt vermutlich, der Mensch schuf Gott nach dem seinigen.» Dies ist ein berühmter Ausspruch Ludwig Feuerbachs. Man könnte ihn erweitern und sagen: Wenn der Mensch die tiefsten Vorgänge seines Innern darstellen will, dann muß er das Seelenleben in Götterleben umwandeln; die Urkämpfe in der Tiefe der Brust verkörpern sich zu Götterkämpfen. Weil Jacobowski solche Urkämpfe darstellen wollte, deshalb wurde sein Roman derjenige eines Gottes. Zwischen den zwei Seelen, die in jeder Brust wohnen, spielen sich diese Urkämpfe ab, zwischen der Seele, die Güte, Liebe, Geduld, Freundlichkeit und Schönheit aus sich entspringen läßt, und zwischen der anderen, von der Haß, Feindschaft, Jähzorn kommen. Balder und Loki stehen sich in unaufhörlichem Kriege in jedem Menschengemüte gegenüber. Hamerling hat den Gedanken, der schildert, was in ihm lebte, als er seinen «Ahasver» schrieb, so ausgesprochen: «Übergreifend, überragend, geheimnisvoll spornend und treibend, die Krisen beschleunigend, als die Verkörperung des ausgleichenden allgemeinen Lebens hinter den strebenden und ringenden Individuen stehend so dachte ich mir die Gestalt des Ahasver». Daß er sich seinen «Loki» so «übergreifend», so «überragend», so «als die Verkörperung des ausgleichenden allgemeinen Lebens hinter den strebenden und ringenden Individuen stehend» gedacht hat, das hat Jacobowski in seinen Gesprächen oft betont.
[ 31 ] Am offenbarsten werden des Dichters Absichten durch einen Zug in Lokis Wesen. Jacobowski hat im Gespräche immer versichert, daß man ihn erst voll verstehe, wenn man diesen Zug im Wesen seines Götterhelden zu deuten wisse. Loki, der fern von Walhall geborene Gott, das Kind der Göttersünde, das unter Schmerzen und Entbehrungen heranwächst, das nicht seine Mutter und auch nicht seinen Vater kennt: er hat vor allen anderen Göttern etwas voraus. Ihnen eignet Glück und ewige Freude. Ihm Schmerz und Qual. Er aber hat vor ihnen die Gabe der Weisheit voraus. Er kennt die Zukunft der anderen Götter, die ihnen selbst verborgen ist. Sie leben, aber sie kümmern sich nicht um die Triebkräfte, von denen ihr Leben abhängt. Sie wissen nicht, wohin sie diese Triebkräfte steuern. Nicht das Glück öffnet das geistige Auge, nicht die Freude macht hellsehend, sondern der Schmerz. Deshalb sieht Loki in die Zukunft. Aber eines weiß Loki nicht. Er muß Balder, den Gott der Liebe, hassen. Davon kennt er nicht den Grund. Denn darin ist sein eigenes Schicksal eingeschlossen. Das bleibt auch ihm verborgen. Hier liegt der Zug, an dem die geheimsten Absichten Jacobowskis offenbar werden. Vor der Frage: warum muß der wissende Loki den unwissenden, aber liebeerfüllten Balder hassen, vor ihr endet Lokis Weisheit. Damit ist aber auf das Schicksal des Wissens hingedeutet. Es ist sich selbst das größte Rätsel.
[ 32 ] Nicht eine Inhaltsangabe oder gar ein Urteil soll hier über «Loki» gegeben werden. Lediglich des Dichters Absichten sollen erzählt werden, wie er sie im Gespräch über das ihm so sehr liebe Werk gern mitgeteilt hat. Er fühlte, daß er mit dem «Loki» auf seinem Entwickelungswege einen gewaltigen Ruck vorwärts gemacht hatte. Er hatte sich zu dem Glauben durchgerungen, daß die bejahenden Kräfte in seinem Innern siegen werden. Klarheit über alles Verneinende im Menschenschicksal war es vor allen Dingen, was er gesucht hat, und was er durch seine «Loki»-Dichtung bei sich selbst erreicht hatte. Schönheit, Güte, Liebe sind das Vollkommene in der Welt. Aber das Vollkommene bedarf der zerstörenden Kräfte, wenn es selbst seine volle Aufgabe erfüllen will. Loki ist der ewige Vernichter, der notwendig ist, damit die guten Elemente sich erneuern, der Dämon des Unglücks, den das Glück braucht, der böse Geist des Hasses, von dem die Liebe sich abhebt. Der Schöpfer, der nie seiner Schöpfungen Früchte genießen darf, der Haß, der aller Liebe den Boden schafft: das ist Loki. - Der Mensch, der die Wahrheit sucht, findet auf dem Grunde seiner Seele die zerstörende Triebe des Lebens. Die dämonischen Loki-Gewalten bedrängen ihn. Sie trüben ihm die leuchtenden Tage des Lebens, die Augenblicke des Glücks. Aber man versteht, man empfindet die leuchtenden Tage nur in ihrer rechten Kraft, wenn sie sich abheben von der Loki-Stimmung. Mit solchen Gefühlen im Hintergrunde hat Jacobowski seine Gedichte aus den Jahren 1896 bis 1898 unter dem Titel «Leuchtende Tage» (J. C.C. Bruns’ Verlag, Minden in Westf. 1900) vereinigt. Es wohnt ihnen eine Leuchtkraft inne, die zwar aus dunklem Grunde erwächst, die aber gerade darum ein um so besseres Leben schafft.
[ 33 ] Daß er mit «Loki» und den «Leuchtenden Tagen» vor die Mitwelt treten konnte, rief in Jacobowski eine innere Umwandlung hervor. Jetzt hatte er erst das Gefühl, daß er sich selbst zustimmend verhalten dürfe zu seinen Leistungen. Er hatte zu sich nunmehr das Vertrauen, daß sich die strenge Selbstkritik mit den eigenen Schöpfungen in einigem Einklang befinde. Eine innere Ausgeglichenheit kam über ihn. Die Zukunft wurde ihm immer sonniger. Er hatte sich gefunden und seinen Glauben, daß «unsere Sterne» erlösen. Wenn man die Bilder des Dichters aus den aufeinanderfolgenden Lebensabschnitten ansieht, so merkt man den Ausdruck der inneren Wandlung auch an den Gesichtszügen. Ein Zug von Sicherheit, von Harmonie tritt immer mehr auf. Jacobowski hatte eben erst so manchen Strauß mit dem Leben auszufechten, bevor er sich so recht mit ihm versöhnte.
[ 34 ] Die Sicherheit, die G&chlossenheit des Charakters hat bei ihm zugleich den Tätigkeitsdrang angeeifert. Er war ein Mann, der sich nur im Wirken glücklich wußte. Das Beschauliche, die einsame, sinnende Betrachtung sparte er sich doch nur für die Feieraugenblicke des Lebens. Seinen «Loki» hat er in wenigen Wochen, im Jahre 1898, in Tirol geschrieben, da er losgetrennt war von den Zusammenhängen, in die ihn das Leben stellte. Seine Dichtungen entstanden nur, wenn ihn sein Inneres hinweghob über die Wirklichkeit. Innerhalb dieser Wirklichkeit selbst drängte es ihn aber, nach Kräften am geistigen Leben seiner Zeit mitzuarbeiten. Diesem Drang ist seine Tätigkeit am «Zeitgenossen» entsprungen, den er 1891 mit Richard Zoozmann zusammen herausgab und dem allerdings nur ein kurzes Dasein beschieden war. Ein Feld fand er für diesen Drang, als er 1897 die «Gesellschaft» übernehmen konnte, die Zeitschrift, welche seit der Mitte der achtziger Jahre den Geistern gedient hatte, die nach einer neuen Zeit des literarischen Lebens sich sehnten. Jacobowskis Bedürfnis nach einer allseitigen Pflege der geistigen Interessen gab den Jahrgängen, die unter seiner Redaktion erschienen, das Gepräge. Er wollte mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln ehrlich dem wahren Kulturfortschritt dienen. Nichts wurde ausgeschlossen, was zu diesem Ziele beitragen konnte. Es ist natürlich, daß eine ausgeprägte Individualität, wie es Jacobowski eine war, einer von ihr redigierten Zeitschrift auch einen stark persönlichen Zug geben mußte. Aber er kannte zugleich die Pflicht des Redakteurs, persönliche Neigungen entsprechend in den Hintergrund treten zu lassen. Und er kannte vor allem die Pflicht, jungen Talenten den Weg in die Öffentlichkeit zu bahnen. Er hatte den Mut, auch das zu bewerten, was noch nicht anerkannt war. Er war in solcher Bewertung und Anerkennung selbstlos und von großer Sicherheit des Urteils. In seinem Entgegenkommen gegenüber jedem berechtigten Streben war er einzig. So viele auch seinen Rat, seine Beihilfe suchten: alle fanden ihn hilfsbereit. Er hat unsagbar vieles ganz im stillen gewirkt. Und er wußte alles mit Vornehmheit zu tun. - An kleinen Zügen lernte man ihn in der ganzen Güte seines Wesens kennen.
[ 35 ] Ein solch kleiner Zug sei hier verzeichnet. Er war kurze Zeit Vorsitzender der «Neuen Freien Volksbühne». Es war bei einem Sommerausflug der Mitglieder dieses Vereins. Jacobowski leitete die Spiele, die im Freien veranstaltet wurden. Es war herzerhebend zuzusehen, wie er da mit den Kindern tollte, sprang, wie er sich am Wettlauf beteiligte und wie er sogar als der erste am Ziel anlangte, trotzdem offenbar ganz gute Läufer mittaten. Und wie er dann den rechten Weg fand, die kleinen Preise an die Kinder zu verteilen.
[ 36 ] Innige Befriedigung fand Jacobowski durch ein Unternehmen, das er 1899 mit seinen «Neuen Liedern der besten neueren Dichter fürs Volk» ins Leben rief. In einem Heftchen für zehn Pfennige bot er eine Auswahl der besten Schöpfungen der gegenwärtigen Lyrik. Von allen Seiten vernahm er bald den Beweis für die Nützlichkeit seines Unternehmens. Das kleine Heftchen fand überall Eingang. Mit Freuden erzählte er stets, wieviel Glück er mit dieser Sache habe. Er sammelte sorgfältig alles, was er über die Wirkung hörte. Er wollte über das Interesse, das in den weitesten Kreisen des Volkes für wahre Dichtung herrscht, eine Broschüre auf Grund seiner Erfahrungen schreiben. Denn bei alledem hatte er eine große Perspektive. Er wollte dem Ungeschmack, der Roheit und Verwilderung des Volkes steuern. Der blöde Gassenhauer, die dumme Zote sollten durch wahre Poesie ersetzt werden. Er sagte wiederholt: «Ich habe den Versuch gemacht. Ich hätte vor der Offentlichkeit rückhaltlos das Geständnis abgelegt, daß der erste Schritt mißlungen sei, wenn das der Fall gewesen wäre.» Aber er durfte diesen ersten Schritt als einen durchaus gelungenen bezeichnen. Dem gleichen Ziele sollten dann die fortlaufenden Heftchen dienen, die er unter dem Titel «Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk», ebenfalls zu zehn Pfennig (in Kitzlers Verlag, Berlin) herauszugeben begonnen hatte. Zwei Hefte, «Goethe» und «Heine», sind vor längerer Zeit erschienen, das dritte, «Grimms Märchen», lag bei seinem Tode fertig vor und konnte wenige Wochen nach seinem Heimgange erscheinen. Unermüdlich war er, nach jeder Richtung hin, den Gedanken, der sich in diesen Veröffentlichungen auslebte, fruchtbar zu machen. Er gedachte auch eine Sammlung von Dichtungen für die Armee herauszugeben. In einem interessanten Aufsatze, den er in der «Nation» veröffentlichte, hat er sich über die gegenwärtige Art der Dichtungen und Gesänge, die im Soldatenleben herrschend sind, ausgesprochen. In solchen Plänen, die im idealen Sinne gemeinnützigen Zielen dienten, eignete ihm eine bewundernswerte Kraft und eine glückliche Handhabung.
[ 37 ] Im Zusammenhange mit seinen volkstümlichen Studien und seinen Bestrebungen für die Förderung der Volkskultur steht auch die Veröffentlichung seiner Sammlung «Aus deutscher Seele. Ein Buch Volkslieder» im Jahre 1899 (J. C.C. Bruns’ Verlag, Minden in Westf.). Er wollte die in zahlreichen Büchern in Bibliotheken aufgestapelten volkspoetischen Schätze dem Leben zuführen. Er sagt von diesen Schätzen in seinem Geleitwort: «Ihr Inhalt, da er ungenügend verbreitet wird, macht den platten Gassenhauern der Großstädte und den elenden Sentimentalitäten dummer Operetten Platz. Da schien es mir an der Zeit, soweit die Kraft eines Einzelnen und das Verständnis meines dichterischen Vermögens reichen, eine Sammlung herauszugeben, die, nach ästhetischen Gesichtspunkten geordnet, aus dem Wust und Wirrwarr des angehäuften Liederberges einen Teil des wirklich Wertvollen und Herrlichen von neuem dem deutschen Volke darbietet.» — «Aus deutscher Seele» durfte Jacobowski bezeichnen als «das Ergebnis dieser Erwägungen und die Frucht vieljähriger, innigster Beschäftigung mit den Wundern der deutschen Volksseele und Volkspoesie».
[ 38 ] Dem Gedanken, wichtige «Fragen der Gegenwart und hervorragende Erscheinungen moderner Kultur» weiteren Kreisen in ihnen sympathischer Form zugänglich zu machen, entstammt Jacobowskis Plan, eine Sammlung von kleinen Schriften - in Heften von 32 bis 8o Seiten — in zwangloser Folge zu veröffentlichen. Unter dem Titel «Freie Warte, Sammlung moderner Flugschriften» sind 1900 drei solcher Hefte erschienen (J.C.C.Bruns’ Verlag, Minden in Westf.). Es sind: «Haeckel und seine Gegner» (von Dr. Rudolf Steiner), «Sittlichkeit!?!» (von Dr. Matthieu Schwann), «Die Zukunft Englands, eine kulturpolitische Studie» (von Leo Frobenius). Diese und die Titel der Schriften, die in nächster Zeit erscheinen sollten, zeugen davon, wie umfassend sich Jacobowski die Aufgabe dachte, die er sich damit gestellt hatte. Es waren noch angekündigt: «Das moderne Lied», «Die Erziehung der Jugend zur Freude», «Schiller contra Nietzsche», «Hat das deutsche Volk eine Literatur?», «Der Ursprung der Moral». Die Schrift «Hat das deutsche Volk eine Literatur?» sollte von Jacobowski selbst herrühren. Er wollte sich darin über die Erfahrungen aussprechen, die zu seinen Volksheften und ähnlichen Bestrebungen geführt haben, und auch über die Ergebnisse solcher Unternehmungen.
[ 39 ] Ein weiteres Glied in Jacobowskis Streben, seiner Zeit zu dienen, war die Herausgabe einer «Anthologie romantischer Lyrik» unter dem Titel «Die blaue Blume». Mit Friedrich von Oppeln-Bronikowski zusammen gab er 1900 diese Sammlung mit romantischen Dichtungen aus der Zeit vom Ende des achtzehnten bis zum ausgehenden neunzehnten Jahrhundert heraus. Der über 400 Seiten starke Band beginnt mit Schöpfungen Herders und endet mit einer solchen des Prinzen zu Schönaich-Carolath. Jacobowski hat einen Aufsatz «Zur Psychologie der romantischen Lyrik» der von Fr. von Oppeln-Bronikowski gearbeiteten «Einleitung» hinzugefügt. Er glaubte, dem Drange der Zeit, aus dem Naturalismus zu einer Art Neuromantik zu kommen, den besten Dienst durch Sammlung der Perlen romantischer Kunst zu leisten.
[ 40 ] Die Eigenschaften Jacobowskis, durch die er unmittelbar von Mensch zu Mensch wirkte, die Anregungen, die so von ihm ausgehen konnten, kamen zur Geltung in einer literarischen Gesellschaft, die er in der letzten Zeit seines Lebens mit einigen Freunden gegründet hatte. Jeden Donnerstag versammelte er im «Nollendorf-Kasino» in der Kleiststraße einen künstlerisch und literarisch angeregten Kreis unter dem Namen «Die Kommenden» um sich. Jüngere Dichter fanden hier Gelegenheit, ihre Schöpfungen vorzubringen, wichtige Fragen der Kunst oder Erkenntnis wurden in Vorträgen und Diskussionen behandelt. Künstler aller Art besuchten die Gesellschaft, die sich hier allwöchentlich zwanglos zusammenfand, und Ludwig Jacobowski war unablässig bemüht, immer Neues zu ersinnen, um den Gästen die paar Abendstunden sympathisch zu machen, die sie hier zubrachten. Er hatte auch den Plan gefaßt, mit den Darbietungen dieser Abende Hefte in künstlerischer Ausstattung zusammenzustellen. Das erste war in Arbeit, als er starb. Es wurde von seinen Freunden nach seinem Tode fertiggestellt und mit Beiträgen aus seinem Nachlaß zu seinem Gedächtnis herausgegeben. Die «Kommenden», die sich noch immer allwöchentlich versammeln, pflegen treu das Andenken an ihren Begründer.
[ 41 ] Eine äußere Veranlassung führte Jacobowski Ende 1899 dazu, ein kleines soziales Drama in einem Akte, «Arbeit», zu schreiben. Axel Delmar hatte den Plan gefaßt, in einem Jahrhundertfestspiel, das fünf Einakter umfaßte und am «Berliner 'Theater» aufgeführt wurde, die wichtigeren Wendepunkte in der Entwickelung Deutschlands dramatisch darzustellen. Wichert, Ompteda, G. Engel, Lauff und Jacobowski waren die fünf Dichter. Dem letzteren fiel die Aufgabe zu, das soziale Denken und Fühlen der Gegenwart, die wichtigsten Kulturerscheinungen am Jahrhundertende zu dramatisieren. Man tut der «Arbeit» unrecht, wenn man ihr eine Tendenz unterschiebt und sie darnach beurteilt. Es sollte lediglich zur Anschauung gebracht werden, wie die sozialen Strömungen sich in verschiedenen Ständen und Menschen spiegeln.
[ 42 ] In den letzten Monaten seines Lebens hat ein schmerzliches Erlebnis, das Jacobowski in den tiefsten Tiefen seines Gemütes erschüttert hat, seinen poetischen Ausdruck in einem einaktigen Versdrama «Glück» gefunden (J.C.C. Bruns’ Verlag, Minden in Westf. 1901). Über dieses Erlebnis zu sprechen wird erst in einer späteren Zeit möglich sein. Die Stimmung, aus der heraus das Drama geschrieben ist, hat er selbst in den «Zum Eingang» vorangestellten Versen angedeutet:
Es war wie Sterben, als ich’s lebte!
Es war mir Tröstung, als ich’s schrieb!
Wer je in gleicher Bängnis bebte,
Der nehm’ es hin und hab’ es lieb!
[ 43 ] Der gleichen Stimmung entstammen manche von den Gedichten, die dieser Nachlaß bringt. «Glück» in dramatischer Form hat sich wie von selbst dem Dichter aus den |yrischen Gedichten zusammengefügt, in denen er die Momente eines tragischen Erlebnisses niedergelegt hat. Diese lyrischen Gedichte aus der letzten Zeit, vereinigt mit allem, was er seit dem Erscheinen seiner «Leuchtenden Tage» an Lyrik hervorgebracht hat, erscheinen hier als Nachlaß. In bezug auf die Zusammenstellung der Gedichte wurden die Gesichtspunkte festgehalten, die der Dichter selbst bei seinen «Leuchtenden Tagen» beobachtet hat. Man findet daher die gleichen Überschriften der einzelnen Teile des Gedichtbandes wie in den «Leuchtenden Tagen». Das scharfe Gepräge, das Jacobowskis Seelenleben in den letzten Jahren angenommen hat, machte diese Abteilung wünschenswert. Ein zweiter Band wird alle von ihm selbst noch zu einem Büchelchen «Stumme Welt» vereinigten Skizzen bringen. Er hat es nicht selbständig erscheinen lassen, weil er den Plan in größerer Art später ausgestalten und unter dem Titel «Erde» die Ideen, die der «Stummen Welt» zugrunde lagen, zu einer kosmischen Dichtung großen Stils verarbeiten wollte. Er hielt ein tiefes Einleben in die Naturerkenntnis der neuen Zeit für sich für notwendig, bevor er an die große Arbeit gehen konnte. Eine tiefe innere Gewissenhaftigkeit und Scheu hielt ihn vorläufig davon ab, die fruchtbare Idee zu frühzeitig in Angriff zu nehmen. Es ist ihm nicht beschieden gewesen, das Vorhaben, das wahrscheinlich erst gezeigt hätte, was Jacobowskis tiefstes Innere barg, auszuführen. Ein dritter Band soll das oben erwähnte Drama «Heimkehr» bringen. Eine Reihe von «Einfällen», die für Jacobowskis Denken und für seine Persönlichkeit charakteristisch sind, werden dem zweiten Bande als «Anhang» hinzugefügt. So gering ihre Zahl ist: sie zeigen deutlich ebenso die Tiefe seiner Lebensauffassung und den Humor, wie auch die Leichtigkeit des Urteils, die ihm gewissen Dingen gegenüber eigen waren. Sie beweisen, daß er zu den Menschen gehörte, die wissen, daß nicht alles mit demselben, sondern verschiedenes mit verschiedenen Maßen gemessen werden muß.