Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Translated by Steiner Online Library
41. Isn't the Word “Theosophy” Misleading?
The question is: “Isn't the word ‘theosophy’ misleading? If translated literally, it would mean ‘wisdom about God’. However, what is usually called theosophy is not concerned with the actual science of God, but with the nature of man, reincarnation, karma and so on.”
The word is not misleading if it is understood correctly. It does not mean “science of God”. Theosophy differs from ordinary science not in the subject matter it deals with, but in the way it arrives at its ideas. Man is a dual being and his knowledge is also twofold. He is divided into a transient and an eternal essence. The sense organs belong to the transitory nature of man. What he recognizes through them therefore also belongs to the transitory world. And when the mind deals with the experiences of these sense organs, combines them, seeks to investigate their laws, etc., it is also dealing with the transitory. In this sense, ordinary science deals only with the transitory. All botany, physiology, history, etc., which come about in this way, belong to the realm of the transitory. In them, the transitory part of man recognizes. Now, an immortal part also lives in this man. This can be awakened within. This happens when a person works on himself in such a way that his inner senses are awakened. He then gains insights into the supersensible world just as the outer eyes gain insights into the sensible world. It is therefore no longer a matter of knowledge in the sense of ordinary science, but of knowledge in a completely different state, into which a person places himself through inner development. He then does not need to recognize other objects, but he views the same objects that are dealt with in ordinary science in a different way. Science, for example, deals with plants, that is, through them, the mortal human being describes what he has around him as the plant world. Theosophy also deals with plants, but through them, the immortal part of the human being directs the awakened higher senses to the plant world. The theosophical observations are therefore meant from a different point of view than those of ordinary science. The part of human nature that is imperishable, that is, that has a share in the supersensible world, is called the divine essence in man. In theosophy, therefore, it is not the perishable but the “inner”, the “divine man” who recognizes. It is not what it treats, but how it treats things that distinguishes theosophy from ordinary science. It is the wisdom that has come about in human nature through divine power.
Thus, Theosophy can never contradict the results of external science. For both initially proceed side by side. However, it is natural that Theosophy must also illuminate all facts in its own way, which are otherwise the subject of ordinary science, for example, the facts that are perceived through the microscope, or the phenomena of the starry sky. It does not then say anything about them that can contradict the perceptions of the natural scientist, but rather what results from these perceptions when the awakened inner sense observes them. What then comes out through them can contradict science just as little as the statements of a seeing person about an object can contradict the information that a blind person makes about this object on the basis of the sense of touch. If scientists were willing to understand this, they would no longer fight against the theosophical worldview. They would realize that they cannot reject its results any more than a blind person can reject the information of a sighted person about the world of colors. But scientists are intolerant in this regard. They do not want to remain in their own field and allow others to do the same, but simply declare: What we see is the only truth, and what is not investigated in our way is error, unscientific. Therefore one can hear it said: What Theosophy teaches are fantastic ideas, because in the sense of our science such things simply do not exist. But it is not considered that the one who knows nothing about the inner senses cannot judge the results of Theosophy. At least one truth should be admitted, that is, that a person who does not perceive something cannot decide about it, but only the person who perceives it. If a thousand natural scientists say: this is superstition, because we do not see anything of it, that weighs nothing against a single person who has seen the corresponding thing.
Or else, it is also said that theosophy speaks of things that exceed the human capacity for knowledge. Man cannot know anything about them. To this the theosophist has the answer: How can anyone speak of the limits of the capacity for knowledge? He cannot know more than that he does not notice a higher capacity for knowledge in himself. But can he then conclude from this that others do not have such a capacity either? Can anyone claim to be the sole absolute standard for all human knowledge? If only people would stick to what they recognize as positive and not try to draw conclusions about others! No one should try to determine where human knowledge ends. For each one can only say how far his own knowledge extends. A little episode will be related here which is quite suitable for shedding light on all this. When Eduard von Hartmann's “Philosophy of the Unconscious” (1868) appeared, a great campaign was launched against it by natural scientists. In particular, it was the supporters of a certain way of thinking, which was linked to the name of Darwin, who found Hartmann's explanations of the nature of animals and humans from a Darwinian point of view to be completely unscientific. Hartmann was considered by them to be an absolute ignoramus of all “recent scientific achievements” and his teachings to be the product of crass unscientific behavior.
Among the numerous opposing writings against the “Philosophy of the Unconscious” was one by a man who initially did not give his name: “The Unconscious from the Perspective of the Theory of Descent and Darwinism”. It was a brilliant refutation of Hartmann's teachings. The opposing natural scientists were delighted to have this new ally. There were some among them who declared that they could never have said anything better themselves, for the unknown author had forcefully emphasized everything that they themselves had on their minds against Hartmann's dilettantism. Others said that the unknown author should reveal his identity, as they considered him to be one of their own. After some time, a second edition of the work, which was so welcome to the natural scientists, appeared. Now the author gave his name. It was Eduard von Hartmann. Whatever one may think of Hartmann's philosophy, one thing was irrefutably established by it: Hartmann could say everything that the natural scientists had to say against him, that he was superior to them all. People should learn from such examples. They should understand that objections may have no value at all under certain circumstances. Such objections can always be made by the person who has taken a higher standpoint and then lowers himself to a lower one. No theosophist will deny that his assertions can be objected to from the standpoint of sensual science, if the scientist in question takes the intolerant standpoint that everything that is not evident to him is nonsense. Every theosophist who is truly at the height of his position can say to himself everything that opponents from a non-theosophical point of view would say. Just as Hartmann was able to present what non-philosophers had to object to him. - If the theosophist takes the position of the ordinary scientist and disregards the insights of the higher senses, then his assertions will be no less scientific than those of the official representatives of science. — Researchers should talk less about what “man” cannot know, but instead remain aware of the limits of their own knowledge. Communication between theosophy and natural science will be easy at the moment when natural scientists stop regarding themselves as infallible judges in all matters about which they have not researched.
It may be admitted that many natural scientists do this in theory; but in the practice of their behavior there is something quite different. They are mostly unaware that this is the case. Due to their way of thinking, they speak about the things of their subject as if the positions of their sensory knowledge made any kind of supersensible research impossible. In many cases, the stumbling block is not what they say, but how they say it. That is why our natural scientists should familiarize themselves with the results of theosophy. Their whole manner would then change. There would be something in the tone of their observations that would make it impossible for the observations of purely external reality to be repeatedly perceived as a contradiction to theosophy and to have this effect on the public.
41. Ist das Wort Theosophie nicht irreführend?
Es liegt folgende Frage vor: «Ist das Wort Theosophie nicht irreführend? Es würde wörtlich übersetzt doch heißen: Weisheit über Gott. Nun befaßt sich dasjenige, was man gewöhnlich Theosophie nennt, durchaus nicht mit einer eigentlichen Gotteswissenschaft, sondern mit dem Wesen des Menschen, Reinkarnation, Karma und so weiter.»
Das Wort ist nicht irreführend, wenn man es richtig auffaßt. Es will gar nicht heißen« Gotteswissenschaft». Die Theosophie unterscheidet sich von der gewöhnlichen Wissenschaft nicht durch den Gegenstand, den sie behandelt, sondern durch die Art und Weise, wie sie zu ihren Vorstellungen kommt. Der Mensch ist ein Doppelwesen und seine Erkenntnis ist auch eine zweifache. Er zerfällt in eine vergängliche und in eine unvergängliche Wesenheit. Die Sinnesorgane gehören zum vergänglichen Wesen des Menschen. Was er durch sie erkennt, gehört deshalb auch der vergänglichen Welt an. Und wenn sich der Verstand mit den Erfahrungen dieser Sinnesorgane befaßt, sie kombiniert, ihre Gesetze zu erforschen sucht usw., so befaßt er sich auch durchaus mit dem Vergänglichen. In diesem Sinne handelt die gewöhnliche Wissenschaft bloß von dem Vergänglichen. Alle Botanik, Physiologie, Geschichte usw., die so zustande kommen, gehören dem Bereiche des Vergänglichen an. In ihnen erkennt eben der vergängliche Teil des Menschen. Nun lebt in diesem Menschen auch ein unsterblicher Teil. Dieser kann im Innern erweckt werden. Es geschieht dies, wenn der Mensch so an sich arbeitet, daß seine inneren Sinne erweckt werden, Er gelangt dann ebenso zu Einblicken in die übersinnliche Welt, wie die äußerlichen Augen zu solchen in die sinnliche Welt gelangen. Es handelt sich also dann nicht mehr um ein Erkennen im Sinne der gewöhnlichen Wissenschaft, sondern um ein solches in einem ganz anderen Zustand, in den sich der Mensch durch innere Entwickelung versetzt. Er braucht dann gar nicht andere Gegenstände zu erkennen, sondern er betrachtet dieselben, von denen man in der gewöhnlichen Wissenschaft handelt, auf andere Art. Die Wissenschaft handelt zum Beispiel von den Pflanzen, das heißt, es beschreibt durch sie der vergängliche Mensch dasjenige, was er als Pflanzenwelt um sich herum hat. Auch die Theosophie handelt von den Pflanzen, aber durch sie lenkt der unsterbliche Teil des Menschen die erweckten höheren Sinne auf die Pflanzenwelt. Die theosophischen Betrachtungen sind demnach von einem anderen Gesichtspunkte aus gemeint als diejenigen der gewöhnlichen Wissenschaft. Man nennt nun den Teil in der Menschennatur, welcher unvergänglich ist, das heißt, der Anteil hat an der übersinnlichen Welt, den göttlichen Wesenskern im Menschen. In der Theosophie erkennt also nicht der vergängliche, sondern der «innere», der « göttliche Mensch». Nicht was sie behandelt, sondern wie sie die Dinge behandelt, unterscheidet die Theosophie von der gewöhnlichen Wissenschaft. Sie ist die durch die göttliche Kraft in der Menschennatur zustande gekommene Weisheit.
So kann die Theosophie auch nie in einen Widerspruch geraten mit den Ergebnissen der äußeren Wissenschaft. Denn beide gehen zunächst nebeneinander her. Es ist aber natürlich, daß die Theosophie auch alle Tatsachen in ihrer Art beleuchten muß, welche sonst Gegenstand der gewöhnlichen Wissenschaft sind, zum Beispiel die Tatsachen, welche durch das Mikroskop wahrgenommen werden, oder die Erscheinungen des Sternenhimmels. Sie sagt dann über dieselben nicht etwas aus, was den Wahrnehmungen des Naturforschers widersprechen kann, sondern was sich über diese Wahrnehmungen ergibt, wenn der erweckte innere Sinn sie betrachtet. Was dann durch sie herauskommt, kann der Wissenschaft ebensowenig widersprechen, wie die Aussagen eines Sehenden über einen Gegenstand den Angaben widersprechen können, die ein Blinder auf Grund des Tastsinnes über diesen Gegenstand macht. Wenn das die Wissenschafter verstehen wollten, würden sie gegen die theosophische Weltanschauung nicht mehr kämpfen. Sie würden begreifen, daß sie deren Ergebnisse ebensowenig ablehnen können, wie der Blinde die Angaben des Sehenden über die Farbenwelt ablehnen kann. Aber die Wissenschafter sind in dieser Beziehung intolerant. Sie wollen nicht auf ihrem Felde bleiben und auch den anderen gewähren lassen, sondern sie erklären einfach: Das, was wir sehen, das ist die alleinige Wahrheit, und was nicht auf unseren Wegen erforscht wird, das ist Irrtum, Unwissenschaft. Man kann deshalb sagen hören: Dies, was die Theosophie lehrt, sind phantastische Vorstellungen, denn im Sinne unserer Wissenschaft gibt es solche Dinge einfach nicht. Dabei wird aber gar nicht bedacht, daß doch derjenige über die Ergebnisse der Theosophie gar nicht urteilen kann, der von den inneren Sinnen nichts weiß. Es sollte doch wenigstens die eine, ganz widerspruchlose Wahrheit zugegeben werden, daß über eine Sache niemals derjenige etwas entscheiden kann, der sie nicht wahrnimmt, sondern allein derjenige, der sie wahrnimmt. Wenn tausend Naturforscher sagen: dies ist Aberglaube, denn wir sehen davon nichts, so wiegt das nichts gegenüber einem einzigen Menschen, der die entsprechende Sache gesehen hat.
Oder aber, es wird auch gesagt, die Theosophie rede von Dingen, welche das menschliche Erkenntnisvermögen übersteigen. Der Mensch kann von ihnen nichts wissen. Darauf hat der Theosoph die Antwort: Wie kann jemand von Grenzen des Erkenntnisvermögens reden? Er kann doch nicht mehr wissen, als daß er bei sich ein höheres Erkenntnisvermögen nicht bemerkt. Darf er dann aber daraus schließen, daß ein solches auch andere nicht haben? Darf sich irgend jemand als den alleinigen absoluten Maßstab für alles menschliche Erkennen aufstellen? Wenn doch die Menschen bei dem bleiben möchten, was sie positiv erkennen, und nicht von sich aus auch auf andere schließen möchten! Wo das menschliche Erkennen aufhört, darf überhaupt niemand bestimmen wollen. Denn ein jeder kann bloß sagen, wie weit das seinige reicht. Es soll hier eine kleine Episode erzählt werden, welche so recht geeignet ist, Licht über das alles zu verbreiten. — Als die «Philosophie des Unbewußten» Eduard von Hartmanns (1868) erschienen war, da ging ein großer Feldzug gegen dieselbe von seiten der Naturforscher los. Insbesondere waren es die Anhänger einer gewissen Vorstellungsart, die sich an den Namen Darwins knüpfte, welche die Erklärungen Hartmanns über das Wesen der Tiere und des Menschen vom darwinistischen Standpunkte aus ganz und gar unwissenschaftlich fanden. Hartmann galt ihnen als der absolute Nichtkenner aller «neueren wissenschaftlichen Errungenschaften» und seine Lehre als das Erzeugnis krassester Unwissenschaftlichkeit.
Nun erschien unter den zahlreichen gegnerischen Schriften gegen die «Philosophie des Unbewußten» auch eine von einem Manne, der sich zunächst nicht nannte: «Das Unbewußte vom Standpunkte der Deszendenztheorie und des Darwinismus». Es war dies eine geradezu glänzend geschtiebene Widerlegung der Hartmannschen Lehren. Die gegnerischen Naturforscher waren hocherfreut über diesen ihren Mitstreiter. Es gab solche unter ihnen, die erklärten, daß sie nie hätten etwas Besseres selbst sagen können, denn der Unbekannte hat kraftvoll alles das betont, was sie selbst gegen den Hartmannschen Dilettantismus auf dem Herzen haben. Andere sagten: der Unbekannte möge sich nennen, sie betrachten ihn als einen der Ihrigen. Nach einiger Zeit erschien eine zweite Auflage der den Naturforschern so willkommenen Schrift. Jetzt nannte sich der Verfasser. Es war — Eduard von Hartmann. Man mag über die Hartmannsche Philosophie denken, wie man will, das eine war damit unwiderleglich festgestellt, daß Hartmann alles das selbst sagen konnte, was die Naturforscher gegen ihn vorzubringen hatten, daß er ihnen allen überlegen war. Aus einem solchen Beispiele sollten die Menschen lernen. Sie sollten begreifen, daß Einwendungen unter Umständen überhaupt gar keinen Wert haben. Solche können ja von dem immer selbst gemacht werden, der sich auf einen höheren Standpunkt gestellt hat und sich dann auf einen niedrigeren herunterschraubt. Kein Theosoph wird leugnen, daß seine Behauptungen vom Standpunkte der sinnlichen Wissenschaft Einwendungen erfahren können, wenn der betreffende Wissenschafter sich intolerant auf den Standpunkt stellt: alles, was mir nicht offenbar ist, das ist Unsinn. Jeder Theosoph, der wirklich auf der Höhe seines Standpunktes steht, kann sich alles das selbst sagen, was Gegner vom nicht-theosophischen Standpunkte vorbringen. Genau wie Hartmann vorbringen konnte, was Nicht-Philosophen gegen ihn einzuwenden hatten. - Wi] sich der Theosoph auf den Standpunkt des gewöhnlichen Wissenschafters stellen und absehen von den Erkenntnissen der höheren Sinne, dann werden seine Behauptungen nicht weniger wissenschaftlich sein als diejenigen der offiziellen Vertreter der Wissenschaft. — Die Forscher sollten weniger über das sprechen, was «der Mensch» nicht wissen kann, dafür aber sich der Grenzen des eigenen Erkennens bewußt bleiben. Es wird die Verständigung zwischen Theosophie und Naturforschung in dem Augenblicke leicht sein, wenn die Naturforscher aufhören werden, sich für unfehlbare Richter in allen den Dingen zu halten, über welche sie nicht geforscht haben.
Es mag ja zugegeben werden, daß dies viele Naturforscher in der Theorie tun; aber in der Praxis ihres Verhaltens liegt etwas ganz anderes. Sie wissen zumeist gar nicht, daß dies so ist. Wegen ihrer ganzen Vorstellungsart sprechen sie über die Dinge ihres Faches so, als wenn die Aufstellungen ihrer sinnenfälligen Erkenntnis jede übersinnliche Forschung unmöglich machten. In vielen Fällen liegt nicht in dem der Stein des Anstoßes, was sie sagen, sondern wie sie es sagen. Deshalb sollten gerade unsere Naturforscher sich mit den Ergebnissen der Theosophie bekannt machen. Ihre ganze Art würde dann eine andere werden. In dem Ton ihrer Betrachtungen würde dann etwas liegen, was unmöglich machte, daß die Beobachtungen der rein äußerlichen Wirklichkeit immer wieder wie ein Widerspruch gegen die Theosophie empfunden werden und in der Öffentlichkeit in diesem Sinne wirken.