Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Translated by Steiner Online Library

49. Theosophy and Socialism

There are many reasons why the theosophical attitude is currently finding it difficult to gain access to people's hearts. On the one hand, it is confronted by the prejudices of the calculating mind, which, once accustomed to accepting only the tangible, meets the doubting feelings of those who say: the cultivation of the higher spiritual life may be something wonderful, something noble, but we have more important things to do today. Such objections often arise from genuine philanthropy, true compassion for the hardships and sufferings of humanity. Attention is drawn to how many people live in the bitterest misery, how many are tormented by hunger, dulled by living conditions that are truly inhuman. Look at yourselves, the theosophists are called out, the thousands in the big cities in their dark holes that do not deserve to be called human dwellings. Many people are crammed into a space that condemns them to physical and moral depravity. Look at the workers who sacrifice their strength from early morning until late at night for the meagerest of wages and who are condemned to a life unworthy of a human being! Is it not necessary above all to help humanity in this direction? Those who speak in this way see the theosophical endeavors as the work of idle minds who know nothing of what is most urgently needed. And one can only say that such objections to Theosophy have much appearance of right for themselves. One would have to close one's eyes to the things that are happening all around us if one did not want to admit this. It is undoubtedly true that the bitterest need of countless people makes it impossible for them to even think for a moment about the higher goals of life. It can easily even appear as an outrage, as a sin against humanity, when the theosophist speaks to a few who have the good fortune of a more or less carefree existence of the “destiny of man”, of the “higher life of the soul”, while the great mass is wasting away in material misery. Theosophy is only for a few enthusiasts who have no sense of the true, the immediate tasks of life: this can be heard not only from malicious opponents, but also from noble humanitarians, from people whose clever minds and noble hearts above all force them to devote their energies to improving the material circumstances of their fellow human beings. For them, the “social question” is the most important one in the present. And they demand of the theosophists that the teachings of “universal love of humanity” and “fraternity” be practiced above all where practical life, where hunger and misery, where physical and moral decay loudly call for relief.

The theosophical side should not simply reply to such noble humanitarians by saying that Theosophy wants nothing to do with the struggles of the parties and the interests of the day. It is true that it cannot be the task of the theosophist to intervene directly in the disputes of political parties. He must seek to serve and help humanity in other ways than those which parties and legislation can employ. But he must also bear in mind that, by pursuing some unworldly aim which is of no value to thousands upon thousands of people, he would be seriously failing to do what is really needed. The theosophist speaks of the necessity of not allowing the noble spiritual powers in the child's soul to wither away; he speaks of the fact that the germ of the Divine lies hidden in every human being, and that teachers and educators in home and school must make it their business to cultivate this germ of the Divine, that they should make the soul of the child a citizen in the Kingdom of the Eternal. And the socially minded philanthropist replies: you may talk for a long time; but just look at these children, for whom their parents have no breakfast, who come to school weak, hungry and cold, with their mental powers completely dulled. Is nothing more necessary for them than to think of the eternity of their soul?

The theosophist will have to listen to such and similar speeches again and again. And it is not surprising if those who believe that they are doing the right thing to alleviate material need and misery call him an idle dreamer. — Misery and want also kill every spiritual urge in man, they blunt him for all higher aspirations. And if one speaks to a starving crowd about spiritual life, one preaches to ears that are incapable of grasping the words.

These are the facts of which the Theosophist must be clear. The fundamental principle of the Theosophical Society is: “to form the nucleus of a brotherhood that extends to all mankind, without distinction of race, religion, class, nationality or sex”. This is in fact the only principle that is considered binding for the members of this society. All other aspirations should be only means to the great goal that is expressed in this essential requirement. — Many socially minded people of the present day will object: we do not need Theosophy for such a requirement. After all, many humanitarian organizations of our time also make this demand, and in a comprehensive way it is made by those parties that strive for an improvement in the social situation of the economically and spiritually oppressed classes. But, it is said, the socialist parties are grounded in practical life and in real interests that the masses must understand; but theosophy is content with more or less general phrases, with preaching and with an emphasis on things that cannot help the oppressed. And radical socialist newspaper writers and agitators are quick to say: the theosophical talk is only likely to cause confusion in the minds of those who are to be won over for a true improvement of their living conditions. They claim: “We must challenge the oppressed to fight against the oppressors; we must work to put power into the hands of those who are economically weak today, so that their labor does not always remain the prey of those classes by whom they are dominated. The power of the working classes must be conquered by all means of struggle. The workers must fight in their own well-understood interest; and you, Theosophists, want to preach “universal love of humanity” to them; you want to talk to them about “fraternity.” In doing so, you only want to distract them from what can really help them. Have the ruling classes of today ever based their power on “human love” and “fraternity”? It is a pipe dream if you believe that such ideals can ever rule the world. What the ruling classes have achieved, they have achieved out of the selfish interests of their classes; and in the same way, the oppressed today can only act out of their class interests. And then the conclusion is drawn, as a matter of course: “The laboring and starving population could wait a long time if they were to rely on you, Theosophists, with your talk of ‘love’ and ‘selflessness,’ to get anyone to strive for the solution of a social task if that solution is contrary to their class interest.” — It could seem as if Theosophy is a rather superfluous thing in the face of the serious social duties of our time. Demagogic speakers and writers, in particular, will emphasize that it is; and in view of the current situation, they will certainly have the applause of the crowd on their side.

But the ugly phenomena that we are currently witnessing within the socialist party efforts in Germany should prompt those who think more deeply to reflect. We are witnessing how those who have been talking about “class struggle” and “liberation of the people” in the sense described above for years are persecuting and fighting each other in blind passion. One question should arise in any case: Can a movement lead to a fruitful goal whose principles give rise to such attitudes in the leading personalities as we can observe today? Just think about what it means to entrust the leadership of humanity to minds that are not in the least able to be leaders of their own passions. Can such people really contribute to improving the general human condition? It should not be denied that the forms under which we live would change if such personalities achieved their goals. Only the intellectually immature could claim that the nature of human society would be different. The trusting will console themselves with the thought that the terrible things that are coming to light today in the leadership of the masses are only of a temporary nature; and that a great movement must necessarily produce such facts. Well, the reasons for many distressing facts in the present are to be found in the fact that the contemplation of social life that our contemporaries have and from which they would like to intervene in the circumstances in a better way, remains entirely in the external, material conditions of life. As a result, they can only approach their social work in the same way that a simple village locksmith who has never learned anything about electricity would have to behave if he wanted to make an electric motor. No one can understand the external actions of human beings without learning the spiritual laws that underlie them. The personalities who want to heal today's social effects should first of all learn about the causes of these effects. And these causes lie in the depths of human nature. What Theosophy reveals as the soul (astral) and as the spiritual world contains the laws for human life, just as the science of electricity contains the laws for the electric motor. It is understandable that people in socialist circles in particular do not want to know about these laws of the higher worlds because they have no idea of their existence. But as long as people are not willing to engage with these higher worlds, all social work will be powerless. Those who understand something of social conditions and theosophy know this. Annie Besant, the soul of the Theosophical movement in the Gegenwatt, was for years in the midst of social work, developing an exemplary and meaningful activity in it. And when she had made the views of Theosophy hers, it became clear to her that all such work is powerless without the enforcement of the spiritual powers, to which Theosophy provides the key. In her speech on “Theosophy and Social Issues” at the Theosophists' Congress in Chicago in 1892, she spoke the momentous words: “I, who have spent so many years of my life dealing with these — the social — issues in the material realm, who have devoted so much time and thought to the quest to find a cure for the social ills of humanity; I consider it my duty... to say that a single hour of spiritual energy devoted to the welfare of mankind bears a hundredfold fruit more than years of labor in the material world.” In the following, the task of Theosophy in the direction indicated here will be presented.

It will be shown that the words of the great Buddha, “Hate can never be overcome by hate, but only by love,” are not mere figures of speech.

An economics teacher, Professor Dr. Werner Sombart, describes the change that took place in the course of the nineteenth century in relation to thinking about social issues in the following sentences: “It is extremely appealing to observe how, since the middle of our (nineteenth) century... the character of the social movement has been transformed in its fundamental ideas, parallel to the theoretical approach to social issues. For it is obviously the same transformation: that in the theoretical interpretation and this in the practical application. Here, too, it is nothing other than an outflow of that fundamental transformation in the entire conception of the world and life, that gradual displacement of what we can call an idealistic or, better, ideological worldview, through realism... What I mean here by an idealistic view of people and life, which has now increasingly begun to retreat from the marketplace into the study, is the belief in the naturally good human being, who, as long as he is not misled by any error or malice of individual evildoers, lives in the most amicable peace with his fellow man, the belief in that “natural order”: in the past or the future, the unshakable confidence that it would only take enlightenment and encouragement to lead people out of this vale of tears and back to the laughing islands of the blessed, the belief in the power of eternal love, which would overcome evil through its own strength and help good to triumph... This basic sentiment was now reversed into the absolute opposite: faith in the naturally good human being gave way to the conviction that man is primarily dominated by selfish, by no means “noble” motives, that he carries the “beast within him”; in his innermost being, even in all civilization and despite all “progress”. And from this, the conclusion: that in order to achieve something in the world, one must above all awaken the 'interest', the normal, material instincts, but that also - and this was the most important conclusion for the fate of the social movement - because in the world, where something had to be achieved, interest , to shape a state of affairs in a certain sense, to 'emancipate' a class like the proletariat, that one must not oppose eternal love to the interest of the capitalist class, but that one must muster a power against the power, a real power, a power consolidated by the interest.” Without doubt, what is expressed in these sentences has increasingly become the attitude of those who want to play a leading role in the social movement. They have completely withdrawn their attention from the spiritual life of man and are of the opinion that one only needs to keep an eye on material interests and economic conditions if one wants to bring about a favorable situation for humanity. They completely overlook the fact that the causes that determine a person's fate include, above all, the drives and instincts of his or her spiritual life. It is certainly true that the domination of the machine, that the development of industry and world trade have created the situation of our proletariat. But they could only have brought about this situation by developing under the influence of those drives and instincts that have dominated humanity in recent centuries. What is important is to recognize the connection between human perceptions, feelings, and drives and between their destinies. Those who want to change economic conditions without recognizing how they are connected to the development of the human soul are like those who believe that a town hall plan can be transformed into a church plan simply by cutting the stones differently and using different materials. Whoever wants to provide for the people what belongs to the people must, above all, direct his attention to the spiritual connections on which all material life depends. He must turn his eye up to the forces of the soul from which the fate of the nation is woven. — And it is unfortunate that at the very time when the social question has become an urgent one, a materialistic way of thinking has taken hold of the masses, and especially of their leaders. Only in the light of an idealistic, spiritual way of thinking can social questions flourish. Under the influence of materialistic thinking, the character traits of the leading personalities of our time have developed in such a way that no one wants to understand the higher laws of human nature anymore, that no one really wants to learn anything that goes beyond mere sensual reality. But no one can exert a truly favorable influence on the destiny of humanity without knowing the true laws of that destiny. And Theosophy is the way to learn these laws. It is the way to penetrate the souls of those with the right attitude who want to guide material development. Just as a blacksmith's tools are of no use to him if he does not know the laws of how to use them, so all economic measures are of no use to the “world-blesser” if he does not gain access to human souls from his soul. The world is guided by the spirit, and anyone who wants to contribute to its guidance must grasp the essence of the spiritual. Theosophy must therefore become the soul of social affairs. And only when material interests arise on the basis that it creates, can the salvation of mankind follow from it. Therefore, nothing could be more false than the assertion that Theosophy is a foreign spiritual movement from which one can expect nothing for the happiness of nations and the liberation of mankind. No, the theosophist only lives with the realization that you do not build human society by merely laying bricks and stones on top of each other, but above all by fully devoting yourself to learning about the plan of this building. And at the present time, those who claim to have a say and a part in social matters do not want to know anything about this. They suspect nothing of it, and in their materialistic blindness they do not want to suspect anything of the fact that they must investigate the true nature of man. They expect nothing from the “love” in the soul, because they close their eyes to the laws of this “love”. It is sometimes the fate of truth to sound paradoxical in the circumstances of the time. This should not prevent the truth-lover from expressing it. One such truth, however, is that the leaders of social issues cannot work for the benefit of humanity until they have absorbed the knowledge and attitudes of Theosophy. There may be Theosophists who want to remain unworldly and keep repeating that it is the karma of the present-day nations to be tested by their purely materialistic attitude. To them it may be said: it is certainly also the fate of the sick person to be sick; but he who is supposed to heal and does not heal fails in his duty because he regards his sickness as a test.

49. Theosophie Und Sozialismus

Mannigfaltig sind die Gründe, warum gegenwärtig die theosophische Gesinnung sich schwer den Zugang zu den Herzen der Menschen erobern kann. Auf der einen Seite stehen ihr die Vorurteile des klügelnden Verstandes gegenüber, der sich einmal gewöhnt hat, nur das Handgreifliche gelten zu lassen. Auf der andern Seite begegnet sie den zweifelnden Empfindungen derjenigen, die da sagen: die Pflege des höheren geistigen Lebens mag ja etwas Herrliches, etwas Edles sein; aber wir haben heute — Wichtigeres zu tun. Solche Einwände entspringen oft echter Menschenfreundlichkeit, wahrem Mitgefühl mit den Nöten und Leiden der Menschheit. Es wird darauf hingewiesen, wie viele Menschen in dem bittersten Elend ihr Dasein verbringen, wie viele vom Hunger gequält, von Lebensverhältnissen, die wahrhaft unmenschlich sind, stumpf gemacht werden. Seht euch an, so ruft man den Theosophen zu, die Tausende in den Großstädten in ihren finsteren Löchern, die nicht menschliche Wohnungen genannt zu werden verdienen. Viele Personen sind da zusammengepfercht in einem Raum, der sie zu physischer und moralischer Verkommenheit verurteilt. Seht euch an die Arbeiter, die vom frühen Morgen bis zum späten Abend um den kärglichsten Lohn ihre Kräfte opfern, und die zu einem menschenunwürdigen Dasein verdammt sind! Ist es nicht vor allen Dingen nötig, der Menschheit in dieser Richtung zu helfen? Die so sprechen, sehen die theosophischen Bestrebungen als eine Arbeit müßiger Köpfe an, die nichts wissen von dem, was am meisten not tut. — Und man kann nur sagen, daß solche Einwände gegen die Theosophie vielen Schein des Rechtes für sich haben. Man müßte die Augen verschließen vor Dingen, die von allen Seiten an uns herandringen, wenn man das nicht zugeben wollte. Es ist ja zweifellos richtig, daß die bitterste Not unzähligen Menschen es ganz unmöglich macht, an die höheren Ziele des Lebens auch nur einen Augenblick zu denken. Es kann leicht sogar als ein Frevel, als eine Versündigung an der Menschheit erscheinen, wenn der Theosoph einigen wenigen, die das Glück eines mehr oder weniger sorgenfreien Daseins haben, von der «Bestimmung des Menschen», von dem «höheren Leben der Seele» spricht, während die große Masse in materiellem Jammer verkommt. Die 'Theosophie ist nur für einige Schwärmer, die keinen Sinn haben für die wahren, für die nächsten Aufgaben des Lebens: das kann man nicht nur von böswilligen Gegnern, sondern auch von edlen Menschenfreunden hören, von Personen, die ein kluger Verstand und ein edles Herz vor allem dazu zwingen, ihre Kräfte der Verbesserung der materiellen Lebenslage ihrer Mitmenschen zu widmen. Solchen ist die «soziale Frage» die wichtigste in der Gegenwart. Und sie fordern von den Theosophen, daß die Lehren von «allgemeiner Menschenliebe» und «Brüderlichkeit» vor allen Dingen da betätigt werden, wo das praktische Leben, wo Hunger und Jammer, wo physische und moralische Verkommenheit laut nach Abhilfe rufen.

Man sollte auf theosophischer Seite solchen edlen Menschenfreunden nicht einfach damit entgegnen, daß man sagt: die Theosophie wolle mit den Kämpfen der Parteien, mit den Interessen des Tages nichts zu tun haben. Gewiß: es kann nicht Aufgabe des Theosophen sein, in den politischen Parteistreit unmittelbar einzugreifen. Auf anderen Wegen muß er der Menschheit zu dienen und zu helfen suchen, als es die Parteien und Gesetzgebungen tun können. Aber er muß auch dessen eingedenk sein, daß er mit einem weltfremden, für Tausende und aber Tausende von Menschen wertlosen Streben sich schwer vergehen würde gegen das, was wirklich not tut. Der Theosoph spricht von der Notwendigkeit, die edlen geistigen Kräfte in der Kindesseele nicht verkümmern zu lassen; er spricht davon, daß in jedem Menschen der Keim eines Göttlichen verborgen liegt, und daß Lehrer und Erzieher in Haus und Schule es sich zur Aufgabe machen müssen, diesen Keim des Göttlichen zu pflegen, daß sie die Seele des Kindes zu einem Bürger im Reich des Ewigen machen sollen. Und der sozial empfindende Menschenfreund erwidert ihm: du magst lange reden; sehe sie doch einmal an, diese Kinder, für welche die Eltern kein Frühstück haben, die schwach, hungernd und frierend, mit ganz stumpfen Seelenkräften zur Schule kommen. Ist ihnen gegenüber nicht vor allem etwas ganz anderes vonnöten, als an die Ewigkeit ihrer Seele zu denken?

Solche und ähnliche Reden wird der Theosoph immer wieder hören müssen. Und es ist nicht zu verwundern, wenn diejenigen ihn einen müßigen Schwärmer nennen, die da glauben, das Rechte zu tun, um vor allem materieller Not und materiellem Jammer eine Linderung zu verschaffen. — Jammer und Elend ertöten in dem Menschen auch jeden geistigen Trieb, sie stumpfen ihn für alle höheren Bestrebungen ab. Und spricht man einer Menschenmenge, die darbt, vom geistigen Leben, so predigt man Ohren, die nicht fähig sind, die Worte zu fassen.

Damit ist auf Tatsachen hingewiesen, über welche sich der Theosoph klar sein muß. Der oberste Grundsatz der «Theosophischen Gesellschaft» ist: «den Kern einer brüderlichen Gemeinschaft zu bilden, die sich über die ganze Menschheit, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der Gesellschaftsklasse, der Nationalität und des Geschlechtes erstreckt». Dies ist sogar der einzige Grundsatz, der für die Mitglieder dieser Gesellschaft als verbindlich betrachtet wird. Alle übrigen Bestrebungen sollen ja nur Mittel zu dem großen Ziele sein, das in dieser wesentlichen Forderung ausgesprochen wird. — Viele sozial empfindende Menschen der Gegenwart werden nun einwenden: für eine solche Forderung brauchen wir keine Theosophie. Diese Forderung erheben doch auch viele humanitäre Vereinigungen unserer Zeit und in umfassender Weise erheben sie diejenigen Parteien, welche eine Verbesserung der sozialen Lage der wirtschaftlich und geistig unterdrückten Volksklassen anstreben. Aber — so wird gesagt — die sozialistischen Parteien stellen sich auf den Boden des praktischen Lebens, der wirklichen Interessen, für welche die Massen Verständnis haben müssen; der Theosoph aber begnüge sich mit mehr oder weniger allgemeinen Redensarten, mit Predigen und mit einem Betonen von Dingen, die dem Unterdrückten durchaus nicht helfen können. Und radikale sozialistische Zeitungsschreiber und Agitatoren sind schnell bereit zu sagen: das theosophische Gerede ist nur geeignet, Verwirrung in den Köpfen derer anzurichten, die für eine wahre Verbesserung ihrer Lebenslage gewonnen werden sollen. Sie behaupten: «Wir müssen die Unterdrückten herausfordern zum Kampf gegen die Unterdrücker; wir müssen denen, die heute wirtschaftlich schwach sind, die Macht in die Hände arbeiten, damit ihre Arbeit nicht immer eine Beute bleibe derjenigen Klassen, von denen sie beherrscht werden. Die Macht der arbeitenden Klassen muß mit allen Kampfmitteln erobert werden. Aus seinem wohlverstandenen Interesse heraus muß der Arbeiter kämpfen; und ihr, Theosophen, wollt ihm von «allgemeiner Menschenliebe> vorschwärmen; ihr wollt ihm . von «Brüderlichkeit, reden. Damit wollt ihr ihn nur ablenken von dem, was ihm wirklich helfen kann. Haben denn die heute herrschenden Klassen ihre Macht je auf die und « Brüderlichkeit> gebaut? Es ist ein Hirngespinst, wenn ihr glaubt, daß jemals solche Ideale die Welt beherrschen können. Was die herrschenden Klassen errungen haben, das haben sie aus den egoistischen Interessen ihrer Klassen heraus erreicht; und ebenso können die heute Unterdrückten nur aus ihrem Klasseninteresse heraus handeln.» Und an solche Voraussetzungen wird dann die wie selbstverständlich klingende Schlußfolgerung geknüpft: «Die arbeitende und darbende Bevölkerung könnte lange warten, wenn sie darauf bauen wollte, daß ihr, Theosophen, mit eurem Gerede von «Liebe, und «Selbstlosigkeit, irgend jemand dazu bringt, die Lösung einer sozialen Aufgabe zu erstreben, wenn diese Lösung seinem Klasseninteresse zuwider ist.» — So könnte es scheinen, als ob die TTheosophie gegenüber den ernsten, sozialen Pflichten in unserer Zeit eine ziemlich überflüssige Sache sei. Daß sie das ist, werden insbesondere demagogische Redner und Schriftsteller betonen; und sie werden angesichts der Zeitverhältnisse gewiß den Beifall der Menge für sich haben.

Nun sollten aber die häßlichen Erscheinungen, die wir soeben innerhalb der sozialistischen Parteibestrebungen in Deutschland erleben, die tiefer Denkenden doch zur Einkehr mahnen. Wir erleben es, daß diejenigen, die jahrelang in dem oben gekennzeichneten Sinne von «Klassenkampf» und «Volksbefreiung» gesprochen haben, sich verfolgen und in blinder Leidenschaft gegeneinander kämpfen. Eine Frage sollte da unbedingt auftauchen: Kann denn eine Bewegung zu einem gedeihlichen Ziele führen, deren Grundsätze in den leitenden Persönlichkeiten derartige Gesinnungen aufkommen lassen, wie wir sie heute beobachten können? Man denke nur einmal nach darüber, was es heißt: die Führung der Menschheit Köpfen anzuvertrauen, die nicht im geringsten imstande sind, ihrer eigenen Leidenschaften Führer zu sein. Können solche Menschen wirklich zur Besserung der allgemeinen Menschenlage etwas beitragen? Daß sich die Formen ändern würden, unter denen wir leben, wenn solche Persönlichkeiten ihre Ziele erreichten, soll nicht geleugnet werden. Daß das Wesen der menschlichen Gesellschaft ein anderes würde, das können nur geistig Unmündige behaupten. Es wird Gutgläubige geben, die sich damit trösten, daB die schlimmen Dinge, die heute in der Führerschaft der Massen zutage treten, nur vorübergehender Natur seien; und daß eine große Bewegung derlei Tatsachen notwendig zeitigen müsse. — Nun, die Gründe für manche betrübende Tatsache in der Gegenwart ist darin zu suchen, daß die Betrachtung über das soziale Leben, die unsere Zeitgenossen anstellen, und aus der heraus sie bessernd in die Verhältnisse eingreifen möchten, ganz und gar an den äußeren, materiellen Lebensverhältnissen haften bleibt. Dadurch können sie sich in ihrer sozialen Arbeit nur so anstellen, wie ein einfacher Dorfschlosser, der nie etwas von Elektrizität gelernt hat, sich verhalten müßte, wenn er einen Elektromotor machen wollte. Niemand kann die äußeren Handlungen der Menschen verstehen, der nicht die geistigen Gesetze kennenlernt, die. ihnen zugrunde liegen. Die Persönlichkeiten, die heute an den sozialen Wirkungen herumheilen wollen, müßten vor allen Dingen etwas über die Ursachen dieser Wirkungen erlernen. Und diese Ursachen liegen in den Tiefen der Menschennatur. Das, was die Theosophie als die seelische (astrale) und als die geistige Welt enthüllt, das enthält die Gesetze für das menschliche Leben, wie die Elektrizitätslehre die Gesetze für den Elektromotor enthält. Es ist begreiflich, daß man gerade in sozialistischen Kreisen von diesen Gesetzen der höheren Welten nichts wissen will, weil man gar nicht einmal eine Ahnung von ihrem Dasein hat. Aber solange man nicht willigist, einzugehen auf diesehöheren Welten, wird alle soziale Arbeit zur Ohnmacht verurteilt sein. Diejenigen, welche in gleicher Weise etwas von sozialen Verhältnissen und Theosophie verstehen, wissen das. Annie Besant, die Seele der theosophischen Bewegung in der Gegenwatt, stand jahrelang mitten im sozialen Schaffen, darinnen eine musterhafte und bedeutungsvolle Tätigkeit entwickelnd. Und als sie die Anschauungen der Theosophie zu den ihrigen gemacht hatte, da wurde es ihr klar, daß all solches Wirken ohne die Inkraftsetzung der geistigen Gewalten, zu denen die Theosophie den Schlüssel liefert, ohnmächtig ist. Sie sprach in ihrer Rede über «Theosophie und soziale Fragen» auf dem Theosophen-Kongreß zu Chicago 1892 die inhaltschweren Worte: «Ich, die ich so viele Jahre meines Lebens mich mit diesen — den sozialen — Fragen im materiellen Gebiet beschäftigt, die ich so viel Zeit und Nachdenken dem Bestreben gewidmet habe, ein Heilmittel zu finden für die sozialen Übel der Menschheit; ich erachte es für meine Pflicht ... zu sagen, daß eine einzige Stunde geistiger Energie, dem Wohle der Menschen gewidmet, hundertmal mehr Früchte trägt, als Jahre der Arbeit in der materiellen Welt.» Im folgenden soll die Aufgabe der Theosophie nach der hier angedeuteten Richtung dargestellt werden.

Es wird sich zeigen, wie wenig die Worte bloße Redensarten sind, die der große Buddha gesprochen hat: «Haß wird niemals besiegt durch Haß, sondern weicht nur der Liebe.»

Ein Volkswirtschaftslehrer, Professor Dr. Werner Sombart, kennzeichnet den Umschwung, der sich im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts in bezug auf das Denken in sozialen Fragen vollzogen hat, in den folgenden Sätzen: «Es ist überaus reizvoll, zu beobachten, wie seit der Mitte unseres (des neunzehnten) Jahrhunderts ... sich parallel mit der theoretischen Betrachtungsweise sozialer Dinge auch der Charakter der sozialen Bewegung in seinem Grundgedanken umgestaltet. Denn offenbar ist es dieselbe Wandlung: jene in der theoretischen Deutung und diese in der praktischen Nutzanwendung. Auch hier ist es nichts anderes, was wir wahrnehmen, als ein Ausfluß jener grundstürzenden Wandlung in der gesamten Welt- und Lebensauffassung, jener allmählichen Verdrängung dessen, was wir als idealistische oder besser ideologische Weltanschauung bezeichnen können, durch den Realismus... Was ich hier unter einer idealistischen Auffassung von Menschen und Leben verstehe, wie sie nun mehr und mehr sich vom Markte in dieGelehrtenstuben zurückzuziehen begann, ist jener Glaube an den von Natur guten Menschen, der, solange er durch keinerlei Irrtum oder Bosheit einzelner Bösen irregeleitet ward, in holdestem Frieden mit seinem Mitbruder lebte, der Glaube an jene «natürliche Ordnung: in Vergangenheit oder Zukunft, das felsenfeste Vertrauen, daß es nur der Aufklärung, des Zuspruches bedürfe, um die Menschen aus diesem Jammertale auf die lachenden Inseln der Seligen zurückzuführen, der Glaube an die Macht der ewigen Liebe, die durch ihre eigene Kraft das Böse überwinden, dem Guten zum Siege verhelfen werde ... Diese Grundstimmung nun wurde in die schlechthin entgegengesetzte verkehrt: dem Glauben an den von Natur guten Menschen machte die Überzeugung Platz, daß der Mensch von selbstischen, keineswegs «edlen» Motiven vornehmlich beherrscht werde, daß er das «Tier im Menschen; in seinem Innern trage auch in aller Kultur und trotz allem «Fortschritt». Und daraus die Konsequenz: daß man, um in der Welt etwas zu erreichen, vor allem das «Interesse» wachrufen müsse, die normalen, materiellen Triebe, daß aber auch - und das war die wichtigste Schlußfolgerung für das Schicksal der sozialen Bewegung -, weil nun einmal in der Welt das Interesse herrsche, wo es etwas zu erlangen galt, einen Zustand in einem bestimmten Sinne zu gestalten, eine Klasse zu ‹emanzipieren› wie das Proletariat, daß man da nicht dem Interesse der Kapitalistenklasse die ewige Liebe entgegenstellen dürfe, sondern daß man gegen die Macht eine Macht, eine reale Macht, eine durch das Interesse gefestigte Macht aufbieten müsse.» — Ohne Zweifel: was in diesen Sätzen ausgesprochen liegt, das ist immer mehr Gesinnung derer geworden, die eine führende Rolle in der sozialen Bewegung einnehmen wollen. Sie haben ihre Aufmerksamkeit völlig abgezogen von dem seelischen Leben des Menschen und sind der Meinung, daß man nur die materiellen Interessen, die wirtschaftlichen Verhältnisse im Auge zu haben brauche, wenn man eine günstige Lage der Menschheit herbeiführen wolle. Sie übersehen dabei ganz, daß zu den Ursachen, welche des Menschen Schicksal herbeiführen, doch vor allen Dingen die Triebe, die Instinkte seines seelischen Lebens gehören. Es ist ja durchaus richtig, daß die Herrschaft der Maschine, daß die Entwickelung der Industrie und des Weltverkehrs die Lage unseres Proletariats geschaffen haben. Aber sie haben diese Lage nur dadurch bewirken können, daß sie sich unter dem Einflusse jener Triebe und Instinkte entwickelt haben, die eben in den letzten Jahrhunderten in der Menschheit geherrscht haben. — Gerade darauf kommt es an, den Zusammenhang zwischen den menschlichen Empfindungen, Gefühlen, Trieben, und zwischen ihren Schicksalen kennenzulernen. Wer die wirtschaftlichen Verhältnisse verändern will, ohne zu erkennen, wie sie mit der menschlichen Seelenentwickelung zusammenhängen, der gleicht dem, der da glaubt, man könne den Plan eines Rathauses lediglich dadurch in den einer Kirche verwandeln, daß man die Steine anders behaue und andere Zutaten verwende. Wer dem Volke verschaffen will, was des Volkes ist, der muß vor allem sein Augenmerk auf die geistigen Zusammenhänge richten, von denen alles materielle Leben abhängt. Er muß sein Auge hinaufwenden zu den Seelenkräften, von denen das Volksschicksal gewoben wird. — Und es ist ein Unglück, daß in der Zeit, in welcher die soziale Frage zu einer brennenden geworden ist, zugleich eine materialistische Denkungsart die Massen, und namentlich ihre Führer ergriffen hat. In dem Lichte einer idealistischen, einer geistigen Vorstellungsart allein können die sozialen Fragen gedeihen. Unter dem Einfluß des materialistischen Denkens haben sich die Charaktereigenschaften der leitenden Persönlichkeiten unserer Zeit herausgebildet, so daß niemand mehr die höheren Gesetze der Menschennatur verstehen will, daß niemand mehr wirklich lernen will, was über die bloße sinnliche Wirklichkeit hinausgeht. Aber niemand kann einen wirklich günstigen Einfluß auf die Menschheitsgeschicke ausüben, der nicht weiß, welches die wahren Gesetze dieser Geschicke sind. Und die Theosophie ist der Weg, diese Gesetze kennenzulernen. Sie ist der Weg, die Seelen derer mit der rechten Gesinnung zu durchdringen, welche der materiellen Entwickelung die Richtung geben wollen. Wie dem Schmied sein Werkzeug nichts nützt, wenn er nicht die Gesetze seiner Handhabung kennt, so nützen dem « Weltbeglücker» alle ökonomischen Maßnahmen nichts, wenn er nicht von seiner Seele aus den Zugang gewinnt zu den Menschenseelen. Vom Geiste aus wird die Welt gelenkt, und wer etwas beitragen will zu ihrer Lenkung, der muß das Wesen des Geistigen erfassen. Die Theosophie muß deshalb die Seele der sozialen Dinge werden. Und nur, wenn sich auf der Grundlage, die sie schafft, die materiellen Interessen erheben, dann kann das Heil der Menschheit daraus folgen. Es kann deshalb nichts unrichtiger sein, als die Behauptung, die Theosophie sei eine weltenfremde Geistesströmung, von der man sich nichts versprechen könne für Völkerglück und Menschenbefreiung. Nein, in dem Theosophen lebt nur die Erkenntnis, daß man den Bau der menschlichen Gesellschaft nicht bewirkt, wenn man bloß Steine und Ziegel übereinander legt, sondern wenn man vor allen Dingen in voller Hingabe sich über den Plan dieses Baues unterrichtet. Und davon wollen gegenwärtig diejenigen nichts wissen, die den Anspruch darauf machen, in sozialen Dingen mitzuberaten und mitzutun. Sie ahnen nichts davon, und wollen in ihrer materialistischen Verblendung nichts davon ahnen, daß sie das wahre Wesen des Menschen erforschen müssen. Sie versprechen sich nichts von der «Liebe» in der Seele, weil sie gegenüber den Gesetzen dieser «Liebe» die Augen verschließen. — Es ist zuweilen das Schicksal der Wahrheit, daß sie gegenüber den Zeitverhältnissen paradox klingt. Das soll den Wahrheitliebenden nicht hindern, sie auszusprechen. Eine solche Wahrheit aber ist die: es können die Leiter der sozialen Fragen nicht im Sinne des Menschenheiles wirken, bevor sie sich nicht mit der Erkenntnis und der Gesinnung der Theosophie durchdrungen haben. — Es mag Theosophen geben, die weltfremd bleiben wollen, und immer wiederholen: es ist das Schicksal (Karma) der gegenwärtigen Völker, daß sie durch ihre rein materielle Gesinnung einmal geprüft werden. Ihnen ist zu sagen: gewiß, es ist auch das Schicksal des Kranken, krank zu sein; aber der versäumt seine Pflicht, der heilen soll und nicht heilt, weil er in der Krankheit eine Prüfung sieht.