Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34

Translated by Steiner Online Library

57. The English Prime Minister Balfour, Natural Science and Theosophy

It has often been emphasized at this point how present-day science, through its own experiences, is confronted with questions that knock on the door of theosophy and gnosis, and only from these will we be able to find their answers. In this context, there is less and less need to think of the facts through which natural science and occultism seem to come together. For in this area, all sorts of opportunities for prejudice, false conclusions and overestimation of external sensory perceptions (N-rays, organic radiations, etc.) lurk. It is much more important when thinkers who are grounded in natural scientific facts, actually without wanting to, through observation of the in a certain sense normal course of nature, are led to conclusions and deductions which confront the theosophist as ancient knowledge in a new form. Here two sentences are to be put together, the agreement of which speaks clearly enough for everyone who can judge impartially:

H. P. Blavatsky says in The Secret Doctrine (Vol. I, p. 163): “Fohat (that is the fundamental power by which the Universe is constructed) has, as already shown, various meanings. He is called the ‘Builder of Builders’, because the power which he personifies has formed our sevenfold chain. He is one and seven, and on the cosmic plane is behind all such manifestations as light, heat, sound, adhesion, etc., etc., and is the 'spirit' of electricity, which is the life of the universe."

The great thinker who is presently the Prime Minister of England, A. J. Balfour, delivered a speech on August 17, 1904 at the British Association on our “Weltanschauung”. In it, we find the following: “We are on the eve of a most extraordinary revolution. Two hundred years ago, electricity seemed to be nothing more than a scientific toy. And today it is already considered by many to be the essence of things, the sensually perceptible expression of which is matter. Scarcely a century has passed since even the ether was assigned a place in the universe by serious thinkers. And at present, the possibility is already being discussed that it is the very primary substance from which the whole world is composed. The further conclusions that arise from this view of the universe are no less astonishing. For example, mass was previously thought to be a fundamental property of matter that could neither be explained nor needed explaining; that was immutable in nature, experienced neither gain nor loss, no matter what force acted on it; and that was inseparably attached to every, even the smallest, part of matter, regardless of its shape, volume, chemical or physical nature.

But if we accept the new theory, then these doctrines must also be corrected. Not only is mass capable of being explained, but the explanation is readily available. Mass is not a fundamental property of matter. Rather, as already mentioned, it arises from the interactions that exist between the electric monads that make up matter and the ether, in which the former are immersed as if in a bath. It is by no means immutable. On the contrary, if it is moved extremely quickly, it is subject to changes with every change in its speed. – The electrical theory that we have discussed leads us... into a completely new area. .... It dissolves... matter, whether it has a molar or molecular form, into something that is no longer matter at all. The atom is now nothing more than relatively wide space in which tiny monads carry out their orderly cycle; the monads themselves are no longer considered units of substance, but as electrical units, so that this theory not only explains matter, but immediately explains away it.” (Balfour: “Unsere heutige Weltanschauung”, Leipzig, Verlag Johann Ambrosius: Barth. Page ısf. and 27.)

Thus it must be said that the scientific way of thinking, through the compulsion of facts, when philosophically deepened, inevitably leads to the theosophical world view, and thus all the more freely.

The conclusion of Balfour's speech is remarkable: “Our sense organs were not given to us for the purpose of research, and our ability to brood and draw conclusions certainly did not develop from elementary animal instincts so that we might ultimately measure the infinite vault of heaven or dissect the tiny atom. It is probably also due to these circumstances that what mankind knows about its physical environment is not only completely erroneous, but fundamentally false. It may seem strange, but until about five years ago, our species lived and died in a world of appearances. And this delusion, as far as it concerns us here, did not concern distant, metaphysical, abstract or divine things, but referred to what people see and touch, to those “simple facts” between which common sense moves daily, completely sure of itself and smiling self-satisfied. The cause of these phenomena is not entirely clear. Perhaps because an all-too-realistic image of nature would not have helped in the struggle for existence, but rather hindered it; and that lies appeared more useful than truth. But it is also possible that better results cannot be achieved with such an imperfect material as organic tissue is.

If Balfour were a theosophist, he would soon find his way around this point, because in 'theosophy' he would find a more perfect material than 'organic tissue'. This is the source of the yearning and doubt that find such eloquent expression in Balfour's final words: “For there must always remain a riddle that cannot be solved by this endless chain of causes and effects: that is knowledge itself. The science of nature will always have to regard knowledge as the product of non-rational conditions, because ultimately it knows no other. But it must always regard knowledge itself as something endowed with reason, for otherwise all science comes to an end. Apart from the difficulty that arises when we want to wrest truths from experience that contradict our experience, we are thus confronted with the further difficulty of reconciling the murky source of our doctrines with their clear claim to credibility. The more successful we are in presenting their ultimate origin, the more doubt we cast on their validity. The more imposing the edifice of our knowledge, the more difficult it becomes to answer the question as to what the pillars are on which our knowledge is based.

Only questions can natural science ask here. The answers must come from higher fields of knowledge. Not the “organic tissue” that builds the senses and provides the mind with its foundation can give these answers. Something must come into play that works independently of this “organic tissue”. Our articles “How to Know Higher Worlds” point the way in which this must happen. The scientist and the theosophist could already join hands today. They will do so in a short time. In a beautiful way, the proud edifice of natural science will then enter into theosophy. Natural science will recognize itself as elementary theosophy. An alliance will be formed that will benefit the searching and hoping human spirit. In the future, people will increasingly understand what theosophists actually want. They will be recognized as not opposing research but as working in harmony with it. But they will patiently continue their work until the appropriate time has come, for they know that the inquiring human spirit is also subject to its necessary laws and that it will not knock at the door of theosophy until the time is ripe. Their task is to “wait and work”. And they can do it because they know that they are working with and not against the great laws of the cosmic cycle. The core of nature must be found within the human soul; then it will reveal itself in the universe. The great mystic Angelus Silesius says:

“Stop, where are you running? Heaven is within you;
If you seek God anywhere else, you miss him forever and ever.»

57. Der Englische Premierminister Balfour, Die Naturwissenschaft und die Theosophie

An dieser Stelle ist öfter schon betont worden, wie die Naturwissenschaft der Gegenwart durch ihre eigenen Erfahrungen vor Fragen gestellt wird, welche an die Türe der Theosophie und Gnosis pochen, und nur von diesen werden wir ihre Antwort finden können. Dabei muß immer weniger an diejenigen Tatsachen gedacht werden, durch die Naturwissenschaft und Okkultismus eine unmittelbare Annäherung zu erfahren scheinen. Denn auf diesem Gebiete lauern alle möglichen Gelegenheiten zu Vorurteilen, falschen Schlüssen und Überschätzungen der äußeren sinnlichen Wahrnehmungen (NStrahlen, organische Ausstrahlungen usw.). Viel wichtiger ist, wenn die auf naturwissenschaftlichen Tatsachen fußenden Denker — eigentlich ohne es zu wollen — durch Beobachtung des in gewissem Sinne normalen Naturverlaufs zu Schlüssen und Folgerungen geführt werden, die dem Theosophen wie uralte Erkenntnisse in neuer Form entgegentreten. - Es sollen hier zwei Sätze zusammengestellt werden, deren Übereinstimmung für jeden, der unbefangen urteilen kann, deutlich genug spricht:

H. P. Blavatsky sagt in der «Geheimlehre» (Band I, Seite 163): «Fohat (das ist die Grundkraft, durch welche das Weltall gebaut ist) hat, wie bereits gezeigt, verschiedene Bedeutungen. Er heißt der ‹Erbauer der Bauleute›, da die Kraft, die er personifiziert, unsere siebenfache Kette geformt hat. Er ist Eins und Sieben, und ist auf dem kosmischen Plane hinter allen solchen Manifestationen wie Licht, Wärme, Ton, Adhäsion usw. usw., und ist der ‹Geist› der Elektrizität, die das Leben des Weltalls ist

Der feine Denker, der gegenwärtig englischer Premierminister ist, A. J. Balfour, hat am 17. August 1904 in der British Association eine Rede über unsere «Weltanschauung» gehalten. Darin findet sich folgendes: «Wir stehen vor einer ganz außerordentlichen Umwälzung. Vor zweihundert Jahren schien Elektrizität nichts weiter als ein Gelehrtenspielzeug. Und heute wird sie schon von vielen für das Wesen der Dinge angesehen, deren sinnlich wahrnehmbarer Ausdruck die Materie ist. Kaum ein Jahrhundert ist vergangen, seit auch der Äther von ernster Seite einen Platz im Weltall zugewiesen erhielt. Und gegenwärtig wird schon die Möglichkeit diskutiert, daß er geradezu der Urstoff ist, aus welchem sich die . ganze Welt zusammensetzt. Auch die weiteren, aus dieser Auffassung des Weltalls sich ergebenden Schlüsse lauten nicht minder frappierend. Man hielt beispielsweise Masse bisher für eine Grundeigenschaft der Materie, die sich weder erklären ließ, noch der Erklärung bedurfte; die ihrem Wesen nach unveränderlich war, weder Zuwachs noch Einbuße erfuhr, mochte welche Kraft immer auf sie einwirken; und die untrennbar jedem, auch dem kleinsten Teil der Materie, anhaftete, ohne Rücksicht auf dessen Gestalt, Volumen, chemische oder physische Beschaffenheit.

Akzeptiert man aber die neue Theorie, dann müssen auch diese Doktrinen berichtigt werden. Masse wird dann nicht nur einer Erklärung fähig, sondern diese findet sich vielmehr ohne Verzug. Masse ist keine der Materie anhaftende Ureigenschaft. Sie entspringt vielmehr, wie bereits gesagt, den Wechselbeziehungen, die zwischen den elektrischen Monaden, aus denen sich die Materie zusammensetzt, und dem Äther bestehen, in den erstere wie in ein Bad getaucht sind. Sie ist keineswegs unveränderlich. Im Gegenteil ist sie, wenn sie überaus rasch fortbewegt wird, bei jedem Wechsel in ihrer Geschwindigkeit Veränderungen unterworfen. — Die elektrische Theorie, die wir besprochen haben, führt uns... auf ein völlig neues Gebiet. .... Sie löst... die Materie, mag sie nun molare oder molekulare Gestalt besitzen, in etwas auf, was gar nicht mehr Materie ist. Das Atom ist jetzt nichts weiter als der relativ weite Raum, in dem winzige Monaden ihren geordneten Kreislauf vollziehen; die Monaden selbst gelten nicht mehr als Substanzeinheiten, sondern als elektrische Einheiten, so daß diese Theorie die Materie nicht nur erklärt, sondern sie sofort hinwegexpliziert.» (Balfour: «Unsere heutige Weltanschauung», Leipzig, Verlag Johann Ambrosius: Barth. Seite ısf. und 27.)

So mündet — das muß gesagt werden — die naturwissenschaftliche Denkungsart, durch den Zwang der Tatsachen, wenn sie philosophisch vertieft wird, in die theosophische Weltanschauung unwillkürlich, und dadurch um so ungezwungener.

Bemerkenswert ist der Ausklang von Balfours Rede: «Unsere Sinnesorgane kamen uns nicht zu Forschungszwecken zu, und unsere Fähigkeit, zu grübeln und Schlüsse zu ziehen, entwickelte sich sicherlich nicht aus den elementaren tierischen Instinkten, auf daß wir schließlich das unendliche Himmelsgewölbe ausmessen, oder das winzige Atom zerstückeln mögen. — Diesen Umständen ist es vermutlich auch zuzuschreiben, daß dasjenige, was die Menschheit von ihrer physischen Umgebung weiß, samt und sonders nicht nur vollständig irrig, sondern von Grund auf falsch ist. Es mag seltsam erscheinen; aber bis vor etwa fünf Jahren lebte und starb unsere Art ausnahmslos in einer Welt des Scheines. Und dieser Irrwahn, soweit er uns hier angeht, betraf keineswegs entfernte, oder metaphysische, abstrakte oder göttliche Dinge, sondern bezog sich auf das, was Menschen sehen und berühren, auf jene «einfachen Tatsachen», zwischen denen sich der gemeine Menschenverstand täglich völlig sicheren Schrittes und selbstzufrieden lächelnd bewegt. Die Ursache dieser Erscheinungen ist nicht völlig klar.Vielleicht, daß ein allzu realistisches Bild der Natur sich im Kampf ums Dasein nicht helfend, sondern eher hemmend erwiesen hätte; und daß Lüge nützlicher erschien als Wahrheit. Möglich ist aber auch, daß sich bessere Ergebnisse mit einem so unvollkommenen Material, wie es das organische Gewebe ist, nicht erzielen lassen.»

Würde Balfour Theosoph: bald fände er sich in diesem Punkte zurecht, denn in der 'Theosophie fände er ein vollkommeneres Material, als es das «organische Gewebe» ist. Hier ergibt sich, was als Sehnsucht und als Zweifel in den folgenden Schlußworten Balfours eine so eindringliche Sprache spricht: «Denn ein Rätsel muß immer zurückbleiben, das durch diese endiose Kette von Ursachen und Wirkungen nicht gelöst zu werden vermag: das ist das Erkenntnisvermögen. Die Naturlehre wird die Erkenntnis immer als das Erzeugnis unvernünftiger Bedingungen ansehen müssen, denn in letzter Linie kennt sie ja keine anderen. Sie muß aber die Erkenntnis selbst wieder immer als etwas mit Vernunft Begabtes ansehen, denn sonst hört jede Wissenschaft auf. Abgesehen von der Schwierigkeit, die sich ergibt, wenn wit der Erfahrung Wahrheiten entreißen wollen, die mit unserer Erfahrung in Widerspruch stehen, begegnet uns sonach noch die weitere Schwierigkeit, daß wir die trübe Quelle unserer Doktrinen und ihren klaren Anspruch auf Glaubwürdigkeit in Einklang bringen müssen. Je erfolgreicher wir in der Darstellung ihres letzten Ursprunges sind, um so mehr Zweifel werfen wir auf ihre Gültigkeit. Je imponierender das Gebäude unseres Wissens, um so schwieriger wird die Antwort auf die Frage, welches die Pfeiler sind, auf die sich unser Wissen stützt.»

Nur Fragen kann hier die Naturwissenschaft stellen. Die Antworten müssen von höheren Wissensgebieten kommen. Nicht das «organische Gewebe», das die Sinne zimmert und dem Verstande seine Unterlage liefert, kann diese Antworten geben. Etwas muß eintreten, welches unabhängig von diesem «organischen Gewebe» arbeitet. Unsere Artikel «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» weisen die Richtung, in welcher das geschehen muß. Der Naturwissenschafter und der Theosoph könnten sich heute schon die Hände reichen. Sie werden es in kurzer Zeit tun. In schöner _ Art wird dann das stolze Gebäude der Naturwissenschaft in die Theosophie einlaufen. Die Naturwissenschaft wird sich als elementare Theosophie erkennen. Ein Bündnis wird geschlossen werden, das dem forschenden und hoffenden Menschengeiste zum Heile gereichen wird. Man wird in der Zukunft immer mehr einsehen, was die ’Theosophen eigentlich wollen. Man wird ihnen zuerkennen, daß sie der Forschung nicht widerstreben, sondern in die Hände arbeiten. Sie aber werden, bis der entsprechende Zeitpunkt eingetreten sein wird, geduldig ihre Arbeit tun, denn sie wissen, daß auch der forschende Menschengeist seinen notwendigen Gesetzen unterworfen ist, und daß er an die Pforte der Theosophie nicht eher klopfen wird, bis die Dinge reif sein werden. «Warten und Arbeiten» ist ihre Aufgabe. Und sie können es, weil sie wissen, daß sie mit den und nicht gegen die großen Gesetze des Weltenkreislaufes arbeiten. Der Kern der Natur muß doch im Innern der Menschenseele gefunden werden; dann wird er sich auch im Universum enthüllen. Der große Mystiker Angelus Silesius sagt:

«Halt an, wo laufst du hin? Der Himmel ist in dir;
Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.»