Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

The Austrian Chief of Staff, Conrad, Within the World Catastrophe

“Only according to the law of cause and effect do the fates of humanity roll along, with thousands of causal relationships. What does an individual count in this elementary work at the ultimate sources of incomprehensible forces!” This sentence is at the beginning of the book in which the Austrian field marshal Conrad von Hötzendorf describes his work before and during the war catastrophe. The first volume of this book is already available. (Field Marshal Conrad: From my period of service 1906-1918. First volume: The time of the annexation crisis 1906-1909. Rikola Verlag Vienna, Berlin, Leipzig, Munich 1921.) — One In this sentence, one reads the confession of the man who was appointed Chief of the General Staff of the Austro-Hungarian Army in 1906 and who, as such, was at the center of Austrian warfare until his dismissal in July 1918.

The reader of the book finds this unspoken confession of the most important personality for Austria-Hungary during the war years on almost every page. And one can even get the impression that this confession expresses an extraordinarily significant fact within the course of the war. Conrad is undoubtedly a genius in his own way. One recognizes this from the book. With a sure eye, he sees through the impending dangers for the existence of his country from his military point of view; with the certainty of will, he wants to fight against them as the administrator of the military apparatus. But the whole description that Conrad gives is actually only proof that his clear-sightedness and determination do him no good in his military post. Conrad believes that in order to counter the looming dangers, Austria needs to expand its armed forces; the Minister of War does not help him to achieve this expansion; Conrad has in mind Austria's position within European politics and the forces that are emerging from the nationalities to dissolve the state ; he considers a very definite foreign policy to be necessary if the army, at the head of which he stands, is to give this position firmness and prevent this disintegration: the foreign minister pursues a very different policy, which Conrad considers harmful.

And so the man who holds in his hands the power that he considers the only secure basis for Austria's continued existence feels absolutely powerless. This feeling runs through the whole book. It throws waves of thought to the surface of the narrative that are characteristic of a man whom the world calls such a man of action. “It is not true to say that history is the teacher of mankind; taken as a whole, people learn nothing from it, otherwise they would not have been making the same mistakes over and over again for thousands of years. Just as children do not make use of the experiences and teachings of their parents, so new generations do not do so in relation to the old..."

What would Conrad have done if he had also had political power as a military leader? He sees himself as someone who foresaw that Austria would have to wage a war of a terrible kind if it wanted to continue to exist. Since he has been in his important position, he has constantly pointed out this conviction to others. He believes that the prospects for such a war will become increasingly dire the longer we wait to start it. He would like to bring about the conditions for war at an earlier stage. He has very definite views on this. On page 4i of the book, he expresses this as follows: “The Austro-Hungarian monarchy has neither the means nor the forces to be equally well prepared for all cases of war. Its preparations must therefore concentrate on specific cases of war; it must therefore be determined which these cases of war are, and in good time, because, in particular due to the slow inflow of financial resources - only in small installments - years for the preparation would have to pass and finally, and this is the most important thing: the monarchy does not have the strength to fight all its enemies at the same time. Its policy must therefore be conducted in such a way that there will never be multiple clashes, but that it will deal with its inevitable aggressive opponents one after the other, one at a time, who are working towards a fight against it.” Conrad has wanted a policy along these lines since he became Chief of General Staff. He has always complained that the Foreign Minister has no understanding for such a policy. He is of the opinion that the policy he considers harmful will ultimately bring about the form of war that he wants to avoid and in which he will necessarily be defeated as the leader of the army. The course of the world war, he says, confirms what he predicted years ago.

From this point of view, Conrad provides descriptions of the general situation in Austria-Hungary that clearly show the moments of the monarchy's disintegration; from this same point of view, he presents the annexation of Bosnia and Herzegovina in an extraordinarily dramatic way. He presents the development of the Austro-Hungarian military system in such a way that one can always see the bleak situation in which he finds himself.

A piece of world history that speaks powerfully, a piece of biography that is humanly touching, passes before the reader. You get a deep insight into the overall administration of the Austro-Hungarian monarchy. You get to know the personalities who believe they are serving their country well, and yet they all work against each other and in such a way that they contribute to the greatest possible disintegration.

Anyone who reads the book learns a great deal from Conrad's concise and vivid style, which is necessary to understand the fate of European humanity in the present day. And when you have finished reading the book, you leaf back to the first pages thoughtfully; you feel once again the need to take a look at the inner life of one of the men who could become a leader in the fortunes of Europe in the twentieth century. Conrad presents a man of genius, who reveals much of his most intimate thoughts in these first pages. “The course of what we call historical events is also that process of transformation that dominates all of nature, which expresses itself in the uninterrupted becoming and passing away - in its ultimate cause - according to unfathomable laws.” The Austrian general with the worldview, as often described in this weekly, that excludes genuine human insight! “It is not individual men who make their time, but time that makes its men. And those men who happen to be in leading positions in great epochs work there by obeying the impulses that are conditioned by the great course of time,” writes Conrad. And for the reader, his account can fade away into the words that appear on the first page: “In later years, I had come to a worldview that made me see all earthly events as ultimately meaningless.”

Der Österreichische Generalstabschef, Conrad, Innerhalb der Weltkatastrophe

«Nurnach dem Gesetz von Ursache und Wirkung beitausendfältigen Kausalbeziehungen rollen die Geschicke der Menschheit dahin, — was zählt ein Einzelner in diesem elementaren Wirken an letzten Quellen unfaßbarer Gewalten!» Dieser Satz steht im Eingange des Buches, in dem der österreichische Feldmarschall Conrad von Hötzendorf sein Wirken vor und während der Kriegskatastrophe schildert. Es liegt der erste Band dieses Buches bereits vor. (Feldmarschall Conrad: Aus meiner Dienstzeit 1906-1918. Erster Band: Die Zeit der Annexionskrise 1906-1909. Rikola Verlag Wien, Berlin, Leipzig, München 1921.) — Man liest in diesem Satze das Bekenntnis des Mannes, der 1906 zum Generalstabschef der österreichischungarischen Armee ernannt worden ist, und der als solcher bis zu seiner Enthebung im Juli 1918 im Mittelpunkte der österreichischen Kriegsführung stand.

Wer das Buch liest, findet fast auf jeder Seite unausgesprochen dieses Bekenntnis der in den Kriegsjahren für ÖsterreichUngarn wichtigsten Persönlichkeit. Und man kann sogar den Eindruck bekommen, in diesem Bekenntnis drückt sich eine außerordentlich bedeutsame Tatsache innerhalb des Kriegsverlaufes aus. Conrad ist zweifellos eine geniale Persönlichkeit in seiner Art. Man erkennt das aus dem Buche. Mit sicherem Blicke durchschaut er von seinem militärischen Gesichtspunkte die drohenden Gefahren für den Bestand seines Landes; mit Sicherheit des Wollens willer gegen sie ankämpfen als Verwalter des militärischen Apparates. Aber die ganze Schilderung, die Conrad gibt, ist eigentlich nur ein Beweis dafür, daß ihm auf seinem militärischen Posten der sichere Blick und die Sicherheit des Wollens nichts helfen. Conrad meint, um den drohenden Gefahren zu begegnen, braucht Österreich eine Vergrößerung seiner Wehrmacht; der Kriegsminister verhilft ihm nicht zu dieser Vergrößerung; Conrad hat die Stellung Österreichs innerhalb der europäischen Politik im Auge und die Kräfte, welche sich aus den Nationalitäten heraus zur Auflösung des Staatsgebildes geltend machen; er hält eine ganz bestimmte auswärtige Politik für notwendig, wenn das Heer, an dessen Spitze er steht, dieser Stellung eine Festigkeit geben, dieser Auflösung vorbeugen soll: der Außenminister macht eine ganz andere Politik, die Conrad für schädlich hält.

Und so fühlt sich der Mann, der diejenige Macht in seinen Händen hält, die er für die einzige sichere Grundlage für den Bestand Österreichs hält, absolut machtlos. Dieses Gefühl strömt durch das ganze Buch. Es wirft Gedankenwellen an die Oberfläche der Darstellung, die charakteristisch sind für einen Mann, den die Welt einen solchen der Tat nennt. «Es ist nicht zutreffend, zu behaupten, daß die Geschichte die Lehrmeisterin der Menschheit sci; die Menschen im Großen genommen lernen aus ihr nichts, sonst begingen sie nicht seit Jahrtausenden immer wieder dieselben Irrtümer. So wenig Kinder sich die Erfahrungen und Lehren ihrer Eltern zunutze machen, so wenig tun dies neue Generationen gegenüber den alten ...»

Was hätte Conrad getan, wenn er als Militär auch die politische Macht gehabt hätte? Er empfindet sich als Einer, der vorausgesehen hat, Österreich werde einen Krieg furchtbarer Art führen müssen, wenn es werde weiter bestehen wollen. Er weist Andere, seitdem er auf seinem wichtigen Platze steht, unaufhörlich auf diese seine Überzeugung hin. Er glaubt, daß die Aussichten für einen solchen Krieg immer schlimmer werden, je später er erfolgen wird. Er möchte für frühere Zeitpunkte die Bedingungen des Krieges herbeiführen. Er hat darüber ganz bestimmte Ansichten. Seite 4i des Buches drückt er diese so aus: «Die österreichisch-ungarische Monarchie hat weder Mittel noch Kräfte, um gegen alle Kriegsfälle gleichmäßig gut vorbereitet zu sein. Ihre Vorbereitungen müssen sich daher auf bestimmte Kriegsfälle konzentrieren; es muß darum festgestellt werden, welches diese Kriegsfälle sind, und zwar rechtzeitig, da, insbesondere wegen des langsamen Zufließens der finanziellen Mittel - nur in kleinen Raten - Jahre für die Vorbereitung vergehen müßten - endlich aber, und das ist das Wesentlichste: die Monarchie hat überhaupt nicht die Kräfte, um gegen alle in Betracht kommenden Feinde gleichzeitig in den Kampf zu treten. Ihre Politik muß daher derart geführt werden, daß es niemals zu einem vielfachen Zusammenstoß komme, sondern mit ihren aggressiven, unvermeidlichen, auf den Kampf gegen sie hinarbeitenden Gegnern nacheinander, einzeln abgerechnet werde.» Eine in diesem Sinne gehaltene Politik will Conrad, seit er Generalstabschef ist. Er hat stets darüber zu klagen, daß der Außenminister kein Verständnis für eine solche Politik entwickelt. Er ist der Meinung, dessen von ihm für schädlich gehaltene Politik bringe zuletzt diejenige Kriegsform zustande, die er vermeiden will, und in der er notwendig als Führer der Heeresmacht unterliegen müsse. Durch den Verlauf des Weltkrieges sieht Conrad bestätigt, was er jahrelang vorhergesagt hat.

Von diesem Gesichtspunkte aus gibt Conrad Schilderungen der allgemeinen Lage Österreich-Ungarns, die durchsichtig klar die Zerfallsmomente der Monarchie vor Augen führen; von eben diesem Gesichtspunkte stellt er die Annexion Bosniens und der Herzegowina dar in einer außerordentlich stark dramatischen Art. Er führt die Gestaltung des österreichisch-ungarischen Heerwesens vor, so daß man immer sieht, in welch trostloser Lage er sich fühlt.

Ein Stück Weltgeschichte, das eindringlich spricht, ein Stück Biographie, das menschlich ergreifend wirkt, ziehen an dem Leser vorüber. Man sieht tief hinein in die Gesamtverwaltung der österreichisch-ungarischen Monarchie. Man lernt die Persönlichkeiten kennen, die glauben ihrem Lande gut zu dienen, und die doch alle gegeneinander und alle so arbeiten, daß sie zur Auflösung das Möglichste beitragen.

Wer das Buch durchliest, lernt dutch die prägnante, anschauliche Art Conrads ein gut Teil von dem kennen, was zu kennen nötig ist, um das Schicksal der europäischen Menschheit in der Gegenwart zu verstehen. Und hat man das Buch zu Ende gelesen, dann blättert man nachdenklich zurück zu den ersten Seiten; man fühlt wohl noch einmal die Notwendigkeit, einen Blick auf das Seelenleben eines der Männer zu werfen, die in den Geschicken Europas im zwanzigsten Jahrhundert führend werden konnten. In Conrad steht ein Mann da, der genialische Fähigkeiten hat. Under verrät viel von seinen intimsten Gedanken auf diesen ersten Seiten. «Auch der Gang dessen, was wir historische Ereignisse nennen, ist jener, die ganze Natur beherrschende Umgestaltungsprozeß, der sich im ununterbrochenen Werden und Vergehen ausspricht — in seiner äuBersten Ursache - nach unerforschlichen Gesetzen vollzieht.» — Der österreichische Feldherr mit der in dieser Wochenschrift öfter geschilderten, die echte Menschen-Erkenntnis ausschlieBenden Weltanschauung! «Nicht einzelne Männer machen ihre Zeit, — sondern diese schafft ihre Männer. Und jene Männer, die in großen Epochen zufällig an führenden Stellen stehen, wirken dort, indem sie den Antrieben gehorchen, die durch den großen Zug der Zeitbedingt sind», so schreibt Conrad. Und für den Leser kann dessen Darstellung ausklingen in die Worte, die auf der ersten Seite stehen: «In späteren Jahren war ich zu einer Weltanschauung gelangt, die mich überhaupt alle irdischen Geschehnisse als schließlich nichtig erkennen ließ.»