Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Translated by Steiner Online Library
Further West-East Aphorisms
The ancient Oriental felt that he was part of a spiritually ordained social order. The commandments of the spiritual power, which his leaders brought to his attention, gave him ideas about how he had to integrate himself into this order. These leaders had these ideas from their vision into the supersensible world. The follower sensed in them the guidelines for his spiritual, legal and economic life, which had been conveyed to him from the spiritual world. The views on man's relationship to the spiritual, on the behavior of man towards man, and also on the management of economic affairs, came to him from the same source of the spirit-willed commandments. In experience, spiritual life, the legal order, and economic management were a unity. The further culture spread to the West, the more the legal relationships between people and the management of economic affairs became separated from the spiritual life in the consciousness of people. The spiritual life became more independent. The other elements of the social order still remained as a unity. As civilization advanced further to the West, these too became separated. Alongside the legal-state order, which for a time also regulated all economic activity, an independent economic way of thinking developed. The Westerner still lives in the process of this latter separation. And at the same time, the task arises for him to shape the three separate elements of social life – intellectual life, legal and state behavior, and economic management – into a higher unity. If he succeeds in doing so, the Easterner will look sympathetically at his creation, for he will rediscover what he once lost, the unity of human experience.
Among the partial currents, whose interaction and mutual struggle constitute human history, is the conquest of labor by human consciousness. In the ancient Orient, man worked in accordance with the spirit-willed order imposed on him. In this sense, he found himself as a master or a worker. With the westward march of cultural life, the relationship between human beings entered human consciousness. Interwoven into this was the work that one person does for another. The value of labor found its way into legal concepts. A large part of ancient Roman history depicts this growing together of the concepts of law and labor. As culture advanced further westward, economic life took on ever more complicated forms. It absorbed labor, but the legal form which it had previously taken did not meet the demands of the new forms. Disharmony between labor and legal conceptions arose. To restore harmony between the two is the great social problem of the West. How labor can find its form in the legal system without being torn out of its essence by the economic administration, that is the content of the problem. If the West, through insight and social calm, sets out on the path of solution, the East will meet it with understanding. If in the West the problem gives rise to a way of thinking that lives out in social upheaval, the East will not be able to gain the trust of the West in the further development of humanity.
Unity of spiritual life, legal system and economic management in the sense of an order willed by the spirit can only exist as long as agriculture predominates in the economy, and trade and industry are integrated as subordinate to land management. Therefore, the spiritually inspired social thinking of the ancient Orient essentially supports the economic management of agriculture. With the spread of civilization to the West, trade first emerges as an independent economic activity. It demands the provisions of the law. It must be possible to trade with every human being. Only the abstract legal norm can meet this need. As civilization progresses further west, trade in industry becomes an independent element in the provision of economic services. One can only produce goods fruitfully if one lives in a way that corresponds to human abilities and needs with the people with whom one has to work in production. The development of the industrial spirit requires associative links shaped by economic life, in which people know that their needs are met, as far as natural conditions allow. Finding the right associative life is the task of the West. If it proves equal to this task, the East will say: our life once flowed in brotherhood; it has faded over time; the progress of humanity has taken it from us. The West will make it flourish again through associative economic life. It will restore the vanished trust in true humanity. In the old East, when man composed poetry, he felt that the powers of the spirit were speaking through him. In Greece, the poet allowed the muse to speak to his fellow men through him. This consciousness was the heritage of the ancient Orient. With the westward course of spiritual life, poetry became more and more the revelation of man. In the ancient Orient, the spiritual powers sang through people to people. The word of the world resounded from the gods down to men. — In the West it has become the word of man. It must find the way up to the spiritual powers. Man must learn to write poetry in such a way that the spirit may listen to him. The West must shape a language that is appropriate to the spirit. Then the East will say: the word of the gods, which once flowed out to us from heaven to earth, finds its way back from human hearts to the spiritual worlds. In the rising human word, we see and understand the world word, whose descent our consciousness once experienced.
The Eastern man has no sense of “proof”. He experiences the content of his truths by looking at them and thus knows them. And what one knows, one does not “prove”. — The Western man demands “proof” everywhere. He struggles to the content of his truths through the outer reflection of thought and thus interprets them. But what one interprets, one must “prove.” If the Westerner frees the life of truth from his proofs, then the Easterner will understand him. If, at the end of the Westerner's concern for proof, the Easterner finds his unproven truth dreams in a true awakening, then the Westerner will have to greet him in the work for human progress as a colleague who can achieve what he himself cannot.
Weitere West-Ost-Aphorismen
Der alte Orientale fühlte sich in einer geistgewollten sozialen Ordnung. Gebote der Geistmacht, die ihm seine Führer zum Bewußtsein brachten, gaben ihm die Vorstellungen davon, wie er sich dieser Ordnung einzugliedern hatte. Diese Führer hatten diese Vorstellungen aus ihrem Schauen in die übersinnliche Welt. Der Geführte empfand in ihnen die aus der Geistwelt ihm übermittelten Richtlinien für sein geistiges, rechtliches und wirtschaftliches Leben. Die Anschauungen über des Menschen Verhältnis zum Geistigen, die über das Verhalten von Mensch zu Mensch, und auch die über die Besorgung des Wirtschaftlichen kamen für ihn aus derselben Quelle der geistgewollten Gebote. Geistesleben, rechtlichstaatliche Ordnung, Wirtschaftsbesorgung waren im Erleben eine Einheit. — Je weiter die Kultur nach dem Westen zog, desto mehr trennten sich die rechtlichen Verhältnisse zwischen Mensch und Mensch und die Wirtschaftsbesorgung von dem Geistesleben im Bewußtsein der Menschen ab. Das Geistesleben wurde selbständiger. Die andern Glieder der sozialen Ordnung blieben noch eine Einheit. Beim weiteren Vordringen nach dem Westen trennten sich auch diese. Neben dem rechtlich-staatlichen, das eine Zeitlang auch alles Wirtschaften regelte, bildete sich ein selbständiges ökonomisches Denken aus. In dem Vorgange dieser letztern Trennung lebt der Westmensch noch drinnen. Und zugleich erwächst ihm die Aufgabe, die drei getrennten Glieder des sozialen Lebens, das Geistesleben, das rechtlich-staatliche Verhalten, die Wirtschaftsbesorgung zu einer höhern Einheit zu gestalten. Gelingt ihm dies, so wird der Ostmensch verständnisvoll auf seine Schöpfung schauen, denn er wird wiederfinden, was er einst verloren hat, die Einheit des menschlichen Erlebens.
Unter den Teilströmungen, deren Zusammenwirken und gegenseitiges Sich-Bekämpfen die menschliche Geschichte ausmachen, befindet sich die Eroberung der Arbeit durch das menschliche Bewußtsein. Im alten Orient arbeitete der Mensch im Sinne der ihm auferlegten geistgewollten Ordnung. In diesem Sinne fand er sich als Herrenmensch oder Arbeitsmensch. Mit dem Zuge des Kulturlebens nach dem Westen trat in das menschliche Bewußtsein das Verhältnis von Mensch zu Mensch. In dieses wurde eingesponnen die Arbeit, die der eine für den andern tut. In die Rechtsvorstellungen drangen die von dem Arbeitswert ein. Ein großer Teil der römischen Geschichte des Altertums stellt dieses Zusammenwachsen der Rechts- und der Arbeitsbegrifte dar. Beim weiteren Vordringen der Kultur nach dem Westen nahm das Wirtschaftsleben immer kompliziertere Formen an. Es zog die Arbeit in sich, ohne daß die rechtliche Gestaltung, die sie vorher angenommen hatte, den Forderungen der neuen Formen genügt. Disharmonie zwischen Arbeits- und Rechtsvorstellungen entstand. Harmonie wieder herzustellen zwischen beiden ist das große soziale Problem des Westens. Wie die Arbeit im Rechtswesen ihre Gestaltung finden kann, ohne durch die Wirtschaftsbesorgung aus diesem Wesen herausgerissen zu werden, das ist der Inhalt des Problems. Wenn der Westen sich dutch Einsicht in sozialer Ruhe auf den Weg der Lösung begibt, wird der Osten dem mit Verständnis begegnen. Wenn im Westen das Problem ein Denken erzeugt, das in sozialen Erschütterungen sich auslebt, wird der Osten das Vertrauen in die Weiterentwickelung der Menschheit durch den Westen nicht gewinnen können.
Die Einheit von Geistesleben, Rechtswesen und Wirtschaftsbesorgung im Sinne einer geistgewollten Ordnung kann nur bestehen, so lang in der Wirtschaft das Land-Bebauen überwiegt, und Handel sowie Gewerbe sich als untergeordnet der Land-Bewirtschaftung eingliedern. Deshalb trägt das geistgewollte soziale Denken des alten Orients im wesentlichen für die Wirtschaftsbesorgung den auf die Landwirtschaft hingeordneten Charakter. Mit dem Gang der Zivilisation nach dem Westen tritt zuerst der Handel als selbständige Wirtschaftsbesorgung auf. Er fordert die Bestimmungen des Rechtes. Man muß mit jedem Menschen Handel treiben können. Dem kommt nur die abstrakte Rechtsnorm entgegen. — Indem die Zivilisation weiter nach dem Westen fortschtreitet, wird das Gewerbe in der Industrie zum selbständigen Element in der Wirtschaftsbesorgung. Man kann nur fruchtbringend Güter erzeugen, wenn man mit den Menschen, mit denen man in der Erzeugung arbeiten muß, in einer den menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechenden Verbindung lebt. Die Entfaltung des industriellen Wesens erfordert aus dem Wirtschaftsleben heraus gestaltete assoziative Verbindungen, in denen die Menschen ihre Bedürfnisse befriedigt wissen, soweit die Naturverhältnisse das ermöglichen. Das rechte assoziative Leben zu finden, ist die Aufgabe des Westens. Wird er sich ihm gewachsen bezeugen, so wird der Osten sagen: unser Leben verfloß einst in Brüderlichkeit; sie ist im Laufe der Zeiten geschwunden; der Fortschritt der Menschheit hat sie uns genommen. Der Westen läßt sie aus dem assoziativen Wirtschaftsleben wieder erblühen. Das hingeschwundene Vertrauen in die wahre Menschlichkeit stellt er wieder her. Im alten Osten fühlte der Mensch, wenn er dichtete, daß die Geistesmächte durch ihn sprachen. In Griechenland ließ der Dichter die Muse durch sich zu seinen Mitmenschen sprechen. Dies Bewußtsein war Erbgut des alten Orientes. Mit dem Zuge des Geisteslebens nach dem Westen ward die Dichtung immer mehr die Offenbarung des Menschen. - Im alten Orient sangen die Geistesmächte durch Menschen zu Menschen. Von den Göttern herunter zu den Menschen erklang das Weltenwort. — Es ist im Westen zum Menschenwort geworden. Es muß den Weg finden hinauf zu den Geistesmächten. Der Mensch muß dichten lernen in solcher Art, daß ihm der Geist zuhören mag. Der Westen muß eine dem Geist gemäße Sprache gestalten. - Dann wird der Osten sagen: das Götterwort, das einst uns erströmt ist vom Himmel zur Erde: es findet aus Menschenherzen wieder zurück den Weg in Geisteswelten. In dem aufsteigenden Menschenworte sehen wir verstehend das Weltenwort, dessen Absteigen dereinst unser Bewußtsein erlebt hat.
Der Ostmensch hat keinen Sinn für das «Beweisen». Er erlebt schauend den Inhalt seiner Wahrheiten und weiß sie dadurch. Und was man weiß, das «beweist» man nicht. — Der Westmensch fordert überall «Beweise ». Er ringt sich zu dem Inhalt seiner Wahrheiten aus dem äußeren Abglanz denkend hin und deutet sie dadurch. Was man aber deutet, das muß man «beweisen». — Erlöst der Westmensch aus seinen Beweisen das Leben der Wahrheit, dann wird der Ostmensch ihn verstehen. Findet der Ostmensch am Ende der Beweissorge des Westmenschen seine unbewiesenen Wahrheitsträume in einem wahren Erwachen, dann wird der Westmensch ihn in der Arbeit für den Menschenfortschritt als einen Mitarbeiter begrüßen müssen, der leisten kann, was er selbst nicht vermag.