Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

Why a Hundred-year-old “Anthropology” is Being Republished

The Kommende-Tag-Verlag has republished FTenrik Steffen's “Anthropology”, which was first published a hundred years ago.

This brings a work back to the public that vividly reveals the life of scientific knowledge in Goethe's time. It cannot be said to reflect the generally accepted view of nature in this period. Steffens was far too individual and original a personality to capture the spirit of the times in a book in this way. But what such a personality gains from the knowledge of nature in the spirit of his time in order to approach the riddles of man comes to light.

Henrik Steffens is a Norwegian. He started out by studying mineralogy. At the age of twenty-four, he went to Germany, to the intellectual atmosphere in which Goethe had breathed the creations of his soul. Goethe's spirit became the awakening force for Steffens.

Steffens continued his studies in Jena, where philosophy in one form or another had reached the heights that Goethe sought to scale by other means. Schelling, who expounded natural philosophy as a creative spirit, for whom the comprehension of nature was followed by the comprehension of its secrets, had a profound influence on him. Werner, the geognost, whom Goethe also followed to a certain point, became his guide. Steffens' soul was carried by Fichte's and Schiller's philosophical ideas, and inspired by Novalis' bold penetration into the spirit of natural activity.

And so all the impulses that were at work in German intellectual life at that time converged in this soul. From them he wanted to bring light into the natural scientific insights that had received such powerful stimuli at that time from the burgeoning science of chemistry, from the theory of electricity and much more.

Anyone who allows Schelling's natural philosophy to take effect on them has the impression that a personality is speaking that wants to soar in a daring flight of ideas to the ultimate riddles of existence, and that, in its flight, takes with it, interpreting and combining, whatever scientific results can be grasped from left and right. It seeks to obtain from nature justifications for the flight of ideas. Nature must serve the architectonics of ideas.

Fichte is so completely absorbed in the flight of ideas that he has no eye or interest in natural science at all.

Goethe, with vivid and vivid power of thought, recreates the details of natural things and processes in thought; he will not be moved to a final summary; his respect for the depth of the world's secrets is too great for that.

Novalis strikes sparks of genius out of nature, which he wants to bring together to form his “magical idealism”. He dies much too young to complete the whole of the powerful ideas he has in mind.

All these minds have the one-sidedness that often occurs in people who carry strong a&five souls within them.

In Steffens, the passive, the devoted receptivity of the soul predominates. He absorbs what emanates from Fichte, Schelling, Goethe, Novalis; and he develops versatile abilities in which the powers of these spirits flow together. In this harmony of abilities, he approaches natural processes with unlimited love. He gives back to nature in recognition of what he has learned from his great role models in spiritual striving, in that they wanted to rise above nature to the sources of existence.

And so he follows mineralogically and geologically what slate formations and what limestone formations the earth carries in its rock structure. He seeks to fathom the harmony of magnetic and electrical processes. He endeavors to guess the riddles of gravity and light. And from all this he wants to gain a picture of how the earth is born out of the cosmos under the influence of gravity and light, of magnetism and electricity. How these forces shape its slate-limestone-porphyritic body. And in this cosmic birth, which then develops further, he seeks the formative elements of living beings up to the human being.

Thus, in his soul, “anthropology” is born.

This becomes a comprehensive edifice of ideas. The earth's formations form the basis. The unraveling of the human existence forms the uppermost storey. The formations of the human sensory tools are treated with just as much spirit as the gneiss that helps shape the mountain structure. This consideration of 'anthropology' does not stop at the point where the natural foundations of the human being are grasped by the soul and spirit. It penetrates to the temperaments, to the life of love.

Indeed, in this consideration it seems self-evident that the cognitive revelation that man receives from nature leads to the religious state of mind. And so we read on the penultimate page of this “Anthropology”: “This revelation of the eternal personality of God, the Son from eternity, the true archetype, the inner fullness of all law, from the very beginning, was the Lord and Savior, Jesus Christ. His veiled personality was from the beginning and looks out of nature as a hint of future bliss.”

And for Steffens, it “looks out of nature” because he shapes science in such a way that knowledge is the unveiling of the spirit hidden in nature. He does not anthropomorphically place the spirit into nature; he lets nature itself express its spirit. But this spirit ultimately reveals itself in the way Steffens suggests.

It is certain that this “anthropology” cannot be read like a book written today. Steffens would also write differently according to the scientific discoveries that have been made since then.

But one should read about the relationship between the human soul and nature and its work a century ago in one of its brilliant representatives. One may feel that Steffen's description is outdated, but one should also have a feeling for the fact that the saying should also become outdated: these natural philosophers constructed only out of thin air, without any basis in experience. And it is fortunate that they have been “overcome” and “forgotten”. — One should rather see how these “overcome” and “forgotten” still have a great deal of vitality in them that could also benefit the present and the near future.

From the mid-nineteenth century onwards, the abundance of what had been discovered in the world of the senses had caused thinkers to lose the courage to seek the spirit in nature. But in return, they have conjured up a state of the sciences, through which they have completely lost sight of the essence of man. For a science that stops at the spirit must lose the human being himself, because nature lives in man as the spirit shapes it.

Steffens has just endeavored to gain a real “anthropology” in which the essence of man lives. He was able to develop such an understanding because he created a natural foundation in his knowledge, into which the human spirit can intervene and continue its laws. But the newer ones have gained such a “nature” from their knowledge that should shape the human being itself, if it wanted to have him. It cannot do that because the human being is not “nature”.

Thus it may well be seen as something that justifies itself, that one of the most brilliant works on man, which was written a century ago, is being brought to mind again today. It will become clear to many as they read that, in response to those who say that a personality like Steffens has been “forgotten” because science has passed him by, one must assert the opposite: No, Steffens must be brought back to memory because he has much that science has lost by stepping over him.

32. Warum Man eine Hundert Jahre Alte «Anthropologie» Wieder Veröffentlicht

Der Kommende-Tag-Verlag hat FTenrik Steffens «Anthropologie», die vor hundert Jahren zuerst erschienen ist, neu herausgegeben.

Damit ist ein Werk wieder vor die Öffentlichkeit gebracht, das in eindringlicher Art das Leben der naturwissenschaftlichen Erkenntnis in der Goethe-Zeit zur Offenbarung bringt. Man kann nicht sagen, daß in ihm das allgemeingeltende Naturanschauen dieser Zeit lebt. Um ein Buch in dieser Weise zu schreiben, dazu war Steffens eine viel zu individuell geartete, originelle Persönlichkeit. Aber das kommt zum Vorschein, was eine solche Persönlichkeit im Geiste ihrer Zeit aus den Naturerkenntnissen gewann, um an die Menschenrätsel heranzukommen.

Henrik Steffens ist Norweger. Er ist von dem Studium der Mineralogie ausgegangen. Als Vierundzwanzigjähriger begibt er sich nach Deutschland, in die geistige Luft, in der Goethe für die Schöpfungen seiner Seele die Atemmöglichkeit hatte. Goethes Geistesart wurde die weckende Kraft für Steffens.

In Jena, wo die Philosophie auf ihre Art zu dem Gipfel strebte, den Goethe auf anderen Wegen zu erklimmen suchte, setzte Steffens seine Studien fort. Schelling, der die Naturphilosophie wie ein schaffender Geist vortrug, dem Erkennen der Natur Nachschaffen ihrer Geheimnisse war, gewann tiefgehenden Einfluß auf ihn. Werner, der Geognost, dem auch Goethe bis zu einem gewissen Punkte folgte, wurde ihm Führer. Von Fichtes und Schillers philosophischen Ideen wurde Steffens Seele getragen, von Novalis’ kühnem Eindringen in den Geist des Naturwirkens wurde sie beflügelt.

Und so strömten in dieser Seele alle die Impulse zusammen, die damals im deutschen Geistesleben wirkten. Von ihnen aus wollte er Licht bringen in die naturwissenschaftlichen Einsichten, die in dieser Zeit so mächtige Anregungen durch die aufsprossende Chemie, durch die Elektrizitätslehre und vieles Andere erfahren hatten.

Wer Schellings Naturphilosophie auf sich wirken läßt, der hat den Eindruck: da spricht eine Persönlichkeit, die in wagemutigem Ideenflug nach den letzten Daseinsrätseln sich aufschwingen will, und die bei ihrem Fluge deutend, kombinierend mitnimmt, was an naturwissenschaftlichen Ergebnissen von links und rechts zu erraffen ist. Sie will aus der Natur Rechtfertigungen erhalten für den Ideenflug. Die Natur muß da der Ideenarchitektonik dienen.

Fichte ist mit seiner ganzen Seele so mit dem Ideenfluge Eines, daß er für die Naturwissenschaft überhaupt nicht Auge und Interesse hat.

Goethe gestaltet mit lebensvoll anschaulicher Ideenkraft das Einzelne der Naturdinge und Vorgänge in Gedanken nach; zur endgültigen Zusammenfassung will er sich nicht bewegen lassen; dazu ist seine Achtung vor der Tiefe der Weltgeheimnisse zu groß.

Novalis schlägt wie aus einem Feuerstein aus der Natur die Funken genialischer Geistigkeit, die er zusammenbringen will zu seinem «magischen Idealismus ». Er stirbt viel zu jung, um das Gewaltige, das ihm vorschwebt, zu einem Ganzen zu vollenden.

Alle diese Geister haben die Einseitigkeit, die oft bei Menschen auftritt, die innerlich starke a&five Seelen in sich tragen.

Bei Steffens überwiegt das Passive, die sich hingebende Empfänglichkeit der Seele. Er nimmt auf, was von Fichte, Schelling, Goethe, Novalis ausgeht; und er entwickelt vielseitige Fähigkeiten, in denen die Kräfte dieser Geister zusammenfließen. In dieser Harmonie von Fähigkeiten geht er mit unbegrenzter Liebe an die Naturprozesse heran. Er gibt erkennend der Natur, was er an seinen großen Vorbildern im Geistesstreben erlauscht hat, indem diese sich über die Natur hinweg zu den Quellen des Daseins erheben wollten.

Und so verfolgt er mineralogisch, geologisch, was die Erde an Schieferbildungen, was an Kalkbildungen in ihrer Gesteinsstruktur trägt. So sucht er den Zusammenklang der magnetischen und elektrischen Vorgänge zu ergründen. So ist er bestrebt, die Rätsel der Schwere und des Lichtes zu erraten. Und aus alldem will er ein Bild gewinnen, wie aus dem Kosmos heraus unter dem Einfluß von Schwere und Licht, von Magnetismus und Elektrizität die Erde geboren wird. Wie sie durch diese Kräfte ihren schiefrig-kalkig-porphyrischen Körper gestaltet. Und in dieser Kosmos-Geburt, die dann sich weiter entwickelt, sucht er die Entstehungselemente der Lebewesen bis herauf zum Menschen.

So wird in seiner Seele die «Anthropologie».

Diese wird zum umfassenden Ideengebäude. Die Formationen der Erde bilden die Grundlage. Die Enträtselung der Menschenwesenheit bildet das oberste Stockwerk. Mit ebenso viel Geist werden die Gestaltungen der menschlichen Sinneswerkzeuge behandelt wie der Gneis, der das Gebirgsgerüste mitformt. Diese Betrachtung macht für die « Anthropologie » nicht Halt vor jener Region, wo im Menschen die Naturgrundlage vom Seelisch-Geistigen ergriffen wird. Sie dringt bis zu den Temperamenten, bis zum Leben der Liebe vor.

Ja, bei dieser Betrachtung erscheint es wie eine Selbstverständlichkeit, daß sie die Erkenntnis-Offenbarung, die der Mensch aus der Natur empfängt, einmünden läßt in die religiöse Seelenverfassung. Und so liest man auf der vorletzten Seite dieser « Anthropologie»: «Diese Offenbarung der ewigen Persönlichkeit Gottes, der Sohn von Ewigkeit her, die wahre Urgestalt, die innere Fülle alles Gesetzes, vom Uranfange, war der Herr und Heiland, Jesus Christus. Seine verhüllte Persönlichkeit war von Anfang an und blickt als Andeutung zukünftiger Seligkeit aus der Natur her.»

Und sie blickt für Steffens «aus der Natur her», weil er die Naturwissenschaft in dem Sinne gestaltet, daß ihm Erkenntnis die Enthüllung des in der Natur verborgenen Geistes ist. Er legt nicht den Geist anthropomorphisch in die Natur hinein; er läßt die Natur selbst ihren Geist aussprechen. Dieser Geist aber offenbart sich zuletzt so, wie das Steffens andeutet.

Es ist gewiß, daß man diese «Anthropologie» nicht so lesen darf wie ein Buch, das heute geschrieben ist. Auch Steffens würde nach den naturwissenschaftlichen Entdeckungen, die seither gemacht worden sind, anders schreiben.

Aber lesen sollte man, in welchem Verhältnisse die Menschenseele zur Natur und ihrem Schaffen vor einem Jahrhundert in einem ihrer glänzenden Repräsentanten gestanden hat. Man mag das Veraltete in Steffens Darstellung empfinden; aber man sollte auch ein Gefühl dafür haben, daß die Redensart doch auch veralten sollte: diese Naturphilosophen haben ohne Erfahrungsgrundlage aus Ideen nur so in die Luft hinein konstruiert. Und es sei ein Glück, daß sie «überwunden» und «vergessen » sind. — Man sollte vielmehr sehen, wie diese «Überwundenen » und «Vergessenen » doch noch manches an Lebenskraft in sich haben, das auch der Gegenwart und nächsten Zukunft noch zu Gute kommen könnte.

Über der Fülle des in der Sinneswelt Aufgefundenen ist von der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts an den Denkern der Mut entschwunden, den Geist in der Natur zu suchen. Aber dafür hat man auch eine Verfassung der Wissenschaften heraufbeschworen, durch welche diese das Wesen des Menschen aus ihrer Betrachtung ganz verloren haben. Denn eine Wissenschaft, die vor dem Geiste Halt macht, muß den Menschen selbst verlieren, weil die Natur im Menschen so lebt, wie der Geist sie gestaltet.

Steffens hat eben darnach gestrebt, eine wirkliche « Anthropologie» zu gewinnen, in der das Wesen des Menschen lebt. Er konnte eine solche ausbilden, weil er in seiner Erkenntnis eine Naturgrundlage schuf, in die der Menschengeist eingreifen und ihre Gesetze fortsetzen kann. Die Neueren haben aber eine solche «Natur» aus ihrer Erkenntnis gewonnen, die den Menschen selbst formen müßte, wenn sie ihn haben wollte. Das kann sie nicht, weil der Mensch nicht «Natur» ist.

So darf es wohl als etwas, das sich rechtfertigt, angesehen werden, daß eines der glänzendsten Werke über den Menschen, welches vor einem Jahrhundert entstanden ist, heute wieder in Erinnerung gebracht wird. Es wird Vielen beim Lesen klar werden, daß man denen gegenüber, die sagen, solch eine Persönlichkeit wie Steffens ist «vergessen», weil die Wissenschaft über ihn hinweggeschritten ist, das Andere geltend machen muß: Nein, Steffens muß wieder in die Erinnerung gebracht werden, weil er manches hat, was die Wissenschaft beim Hinwegschreiten über ihn verloren hat.