Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

The Philosopher as a Riddle-maker

Among the people who were particularly characteristic of the intellectual life at the end of the nineteenth century, we must mention the philosopher Franz Brentano, who died in the spring of 1917. (I have spoken of him in this weekly journal on the occasion of the publication of his book on Christ and in an obituary that forms the third section of my book “Von Seelenrätseln” (Puzzles of the Soul).

Franz Brentano wanted to gain a philosophy from the science of the soul. He only allowed the first volume of his grandly intended psychology to appear. He wanted to build up the science of the soul according to a method that should be oriented towards the ideal of natural science. Everything he devised in a fine and ingenious way about the phenomena of the soul goes in the direction that is characterized here in this weekly journal as “anthroposophy”. The natural science in which Brentano had been trained, and to whose methods he clung, regards any penetration of the real spiritual world as fantasy. And Brentano could not understand a “spiritual science” that proceeds from an intuitive perception of the spirit but is as rigorous as modern natural science. He could not consciously rise to the level to which all his trains of thought pointed. So his work remained unfinished.

But it is precisely through this struggle that the soul of this “soul researcher” becomes an apparition that repeatedly and powerfully attracts the spiritual-scientific soul observer. The smallest gift of his literary achievements offers unlimited interest.

There is now a small booklet “Aenigmatias” (New Riddles by Franz Brentano, 2nd edition, Munich 1909) by this philosopher. He says himself in the preface that the numerous riddles he has created and communicated in this booklet are “really products of the occasion”. “I repeatedly found myself in circles that liked to entertain themselves with such games of wit; and it is only to my desire to please them that my riddles owe their creation."

And yet, if you look at these puzzles with affection, you can see the special character of this thinker in them. Brentano's strict scholastic training led him to a sharp treatment of thought. Asking questions about life and the world became the finest art of the soul for him. Formulating clear, luminous concepts was his in an unlimited field. But in his immersion in the natural science of his time, he came upon a spiritual experience that did not seek to grasp the essence of things; for him, the “limits of knowledge” coincided with a mind driven to infinity. And so he could only feel about the things and processes of the world with this acumen like someone who has something in a light covering in his hands and who now tries to guess what this covering encloses.

Those who have an ear for the undertones that resonate from a person's thoughts can discern the “enigma seeker” everywhere in Brentano's profound books and treatises. The riddles of nature and the mind arise in a special way in him because there is something tentative in his questioning that does not want to approach things because it believes that grasping too carelessly is to perceive reality too crudely. This ultimately becomes the prevailing mood of all of Brentano's thinking.

And such thinking may, without being untrue to itself, withdraw for recreation into the playful regions, where questioning becomes the witty wrapping of what is intended. This is how one feels about Brentano's riddles. For with him the same state of mind is at work in a light-hearted way when he sets riddles for people, which is elevated to the utmost seriousness when he ponders the “riddles” of existence. One notices the subtlety of thought when Brentano sets the riddle:

"Sweet am I and delight to children's hunger;
There I swiftly vanish like snow in the sun's ray.
But when the young fantasy spreads its wings,
Then I swell, grow above all hills
And bar the paradise of fantasy as a broad bolt.

And one can feel the same subtlety when Brentano classifies the expressions of the soul.

When this philosopher wants to entertain people humorously, he does so by casting the spirit of his philosopher's impulse into the joke. And if the philosopher feels how thinking is such a remarkable alchemist that makes a profound world riddle out of the smallest event, Brentano, through a similar transformation, manages to express a joke in such a way that it is enveloped in a “tragedy in words”:

"Whom did they throw into boiling water?
Whose belly was slit with a knife?
(His innermost entrails were now hanging out;)
Whose soul was torn from his body?
Whose tail was cut off to make a sad stump?
Whom did they push down into the quagmire swamp?
Whom did they drag away, mutilated in his body?“
“Me, who describe it all.”

(Brentano says of many of his riddles: “If one often encounters great difficulty in solving them, it is the fault of the skill of those for whom they were intended. The finest and most whimsical tasks wade through their dearest ones, and none remained unsolved.” But since I cannot assume that the readers of this weekly publication are any more skilled, I omit the solutions in the examples. Brentano does not provide any in the book either).

Sometimes it is appealing how the philosopher introduces something into the riddle that almost has the weight of the world of a philosophical question, for example:

“I am a sea, an ocean
That half the world covers,
A grave that thousands embrace
In equal peace.”

I am a witch who
Weaves you a web of deception,
I am the earnest teacher
Who lifts the veil of creation for you.

The enigma shows that a tiny thing can be meaningfully enveloped in an almost dialectical torrent of words:

"Because a small, inconspicuous thing,
If you often pay little attention to it,
What created confusion.
When it floats in the air,
The hissing stops, and it lifts
The call of wonder.

Yes, a wise scholar (Hegel)
Did not hold his breath,
Spoke the great word,
In the well-ordered state
Is the prince, which in fact
This in his place.

Brentano became a riddle writer because, at the bottom of his mind, he had much more power than he could live out in his philosophy; but he was such a great philosopher that he remained one even when he was making jokes. His riddles are of the most diverse kinds: charadoids, doubling charades, filling riddles, and so on, are among them; but all are such that one feels: it is the spirit itself that becomes the joker.

Der Philosoph als Rätselschmied

Unter den Menschen, die für das geistige Leben zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts besonders charakteristisch sind, wird man den im Frühling 1917 verstorbenen Philosophen Franz Brentano nennen müssen. (Ich habe in dieser Wochenschrift von ihm anläßlich des Erscheinens seines Christusbuches gesprochen und in einem Nachruf, der den 3. Abschnitt meines Buches «Von Seelenrätseln » bildet.)

Franz Brentano wollte eine Philosophie von der Seelenkunde aus gewinnen. Er hat von seiner groß beabsichtigten Psychologie nur den ersten Band erscheinen lassen. Er wollte die Seelenwissenschaft nach einer Methode aufbauen, die nach dem Ideal der Naturwissenschaft orientiert sein sollte. Alles, was er an Feinem, Scharfsinnigem über die Seelenerscheinungen ersonnen hat, geht in der Richtung, die hier in dieser Wochenschrift als «Anthroposophie» gekennzeichnet wird. Allein die Naturwissenschaft, in der Brentano aufgewachsen ist, und an der er methodisch festhalten wollte, betrachtet ein Eindringen in die wirkliche geistige Welt als Phantastik. Und zu einer «Geisteswissenschaft», die auf Anschauung des Geistes geht und dabei doch so streng verfährt wie die moderne Naturwissenschaft, konnte sich Brentano nicht verstehen. Er konnte sich mit vollem Bewußtsein nicht zu dem aufschwingen, wozu alle seine Ideenwege hinweisen. So blieb sein Werk unvollendet.

Aber gerade durch ihr Ringen wird die Seele dieses « Seelenforschers » zu einer Erscheinung, die den geisteswissenschaftlichen Seelenbetrachter immer wieder aufs neue mächtig anzieht. Die kleinste Gabe seiner schriftstellerischen Leistungen bietet ein unbegrenztes Interesse.

Es gibt nun ein kleines Büchelchen «Aenigmatias» (Neue Rätsel von Franz Brentano, 2. Auflage, München 1909) von diesem Philosophen. Er sagt selbst in der Vorrede, daß die zahlreichen Rätsel, die er geschaffen und in diesem Büchelchen mitgeteilt hat, «recht eigentlich Erzeugnisse der Gelegenheit» sind. «Wiederholt fand ich mich in Kreisen, die sich mit solchen Spielen des Scharfsinnes zu unterhalten liebten; und nur dem Wunsche, ihnen gefällig zu sein, verdanken meine Rätsel ihr Entstehen.»

Und dennoch; geht man liebevoll auf diese Rätsel ein, so findet man in ihnen die besondere Eigenart dieses Denkers wieder. — Brentano wurde dutch seine strenge scholastische Schulung zu einer scharfen Behandlung des Denkens geführt. Das Stellen von Fragen an das Leben und die Welt wurde ihm zur feinsten Seelenkunst. Das Gestalten klarer, lichtvoller Begriffe war ihm in unbegrenztem Felde eigen. Aber durch sein Eingehen auf die Naturwissenschaft seiner Zeit kam er in ein seelisches Erleben, das nicht an die Wesenheit der Dinge heran will; die «Grenzen des Erkennens » trafen bei ihm mit einem nach Unbegrenztheit treibenden Scharfsinne zusammen. Und so konnte er sich mit diesem Scharfsinn den Dingen und Vorgängen der Welt gegenüber nur fühlen wie jemand, der irgend etwas in einer leichten Umhüllung in Händen hat und der sich nun zu raten bemüht, was diese Umhüllung in sich schließt.

Wer Sinn hat für die Untertöne, die aus den Gedanken eines Menschen herausklingen, der kann aus Brentanos tiefgründigen Büchern und Abhandlungen überall den «Rätselsucher » auf besondere Art herausfühlen. Es entstehen bei ihm die Rätsel der Natur und des Geistes dadurch auf besondere Art, daß er in seinen Fragestellungen etwas wie ein Tasten hat, das an die Dinge nicht heran will, weil es glaubt, durch zu unvorsichtiges Zugreifen die Wirklichkeit zu grob wahrzunehmen. Das wird schließlich die Grundstimmung des ganzen Brentanoschen Denkens.

Und ein solches Denken darf sich, ohne sich untreu zu werden, zur Erholung in die spielerischen Regionen zurückziehen, wo das Fragestellen zum geistreichen Umhüllen des Gemeinten wird. So empfindet man gegenüber den Brentanoschen Rätseln. Denn es ist bei ihm dieselbe Seelenverfassung auf leichtspielerische Art wirksam, wenn er den Leuten Rätsel aufgibt, die sich zum äußersten Ernst erhebt, wenn er den «Rätselfragen» des Daseins nachsinnt. Man merkt die Gedankenfeinheit, wenn Brentano raten läßt:

«Süß bin ich und dem Kindeshunger Wonne,
Da schwind’ ich rasch wie Schnee im Strahl der Sonne.
Doch, schwingt die junge Phantasie die Flügel,
So schwell ich, wachse über alle Hügel
Und sperr’ ihr Paradies als breiter Riegel.»

Und man empfindet ernst dieselbe Feinheit, wenn Brentano die Äußerungen des Seelenlebens in Klassen einteilt.

Wenn dieser Philosoph die Leute witzig unterhalten will, so tut er es, indem er in den Scherz den Geist von seinem Philosophen-Impuls gießt. Und wenn der Philosoph empfindet, wie das Denken ein solch merkwürdiger Alchimist ist, der aus dem kleinsten Vorgang ein tiefernstes Welträtsel macht, so bringt es Brentano durch eine ähnliche Umwandlung zustande, einen Spaß so auszudrücken, daß ihn eine «Tragödie in Worten » umhüllt:

«Wen warf man in Wasser zum Sieden erhitzt?
Wem hat man den Bauch mit dem Messer geschlitzt?
(Vorhingen die innern Geweide ihm itzt;)
Wem riß man die Seel’ aus dem Leibe?
em stutzte den Schweif man zum traurigen Stumpf?
Wen stieß man hinab in den pfuhligen Sumpf?
Wen schleifte man fort mit verstümmeltem Rumpf? —
Mich, der ich es alles beschreibe.»

(Brentano sagt von manchem seiner Rätsel: «Begegnet man bei ihrer Lösung oft großer Schwierigkeit, so trägt die Geschicklichkeit derjenigen die Schuld, für die sie zunächst bestimmt waren, Die feinsten und wunderlichsten Aufgaben waten ihnen die liebsten, und keine blieb ungelöst.» Da ich aber bei den Lesern dieser Wochenschrift keine geringere Geschicklichkeit voraussetzen darf, so lasse ich die Lösung bei den Beispielen weg. Brentano gibt ja auch in dem Buche keine.)

Zuweilen ist es reizvoll, wie der Philosoph in das Rätsel etwas hineinträgt, was fast die Weltenschwere einer philosophischen Frage hat, zum Beispiel:

«Ich bin ein Meer, ein Ozean,
Der schier die halbe Erde decket,
Ein Grab, das Tausende umfahn
In gleichem Frieden hingestrecket.

Bin eine Hexe, die den Sinn
Mit Trugesfäden dir umwebet,
Ich bin die ernste Lehrerin,
Die euch der Schöpfung Schleier hebet.»

Daß eine Winzigkeit mit geradezu dialektischem Wortschwall sinnvoll umhüllt werden kann, zeigt das Rätsel:

«Weil ein klein, unscheinbar Ding,
Achtet man es oft gering,
Was Verwirrung schuf.
Wenn es in den Lüften schwebt,
Schweigt das Zischen, und es hebt
Sich des Staunens Ruf.

Ja ein Weiser hochgelahrt (Hegel)
Hat den Atem nicht gespart,
Sprach das große Wort,
In dem wohlgefügten Staat
Sei der Fürst, was in der Tat
Dies an seinem Ort.»

Brentano wurde Rätselschmied, weil er im Grunde seines Denkquells viel mehr Kraft hatte, als er in seiner Philosophie ausleben konnte; aber er war in so hohem Grade Philosoph, daß er dies auch blieb, wenn er Witze machte. Seine Rätsel sind von der verschiedensten Art: Charadoiden, Verdoppelungscharaden, Füllrätsel und so weiter sind darunter; aber alle sind so, daß man fühlt: es ist da der Geist selbst, der zum Späßemacher wird.