Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

A Perhaps Contemporary Personal Memory

During my lectures, I often cited the thoughts of the fine-art writer Herman Grimm. I did so because in them I seemed to see one of the currents that emanated from Goethe in the last third of the nineteenth century and continued into the twentieth. It was a momentous event in my life when I came across the book in 1881 that contained the lectures on Goethe given by Herman Grimm in the winter semester of 1874/75 in Berlin. The book had the same effect on me as if something emanating from Goethe himself was still blowing through it into the time when Goethe's fiftieth anniversary of death was being experienced. Later, I found the explanation for what I felt at the time in the words that Herman Grimm added to the fifth edition of his book on Goethe in 1894: “In my youth I lived in a circle of people almost all of whom had been in personal contact with Goethe, and I counted myself among them, as if this privilege had been handed down to me.”

These Goethe lectures contain only thoughts that either form the conclusion of spiritual experiences or those that point to a worldview. The conclusion of experiences that took place among people who felt as if the shadow of Goethe was walking around in their circles when something decisive happened. Herman Grimm put into words, as it were, what the spiritual children of Goethe had acquired as a common soul-good over several decades. In the lectures, a personality spoke that said everything as only it could and yet conveyed the views of many. Everything was individual and unique, and yet it was something like the shared perception of a large number of people who saw it as a spiritual achievement of their time to live in the soul atmosphere of Goethe.

But I had another feeling while reading this book. I felt that Herman Grimm was only describing what Goethe experienced in his relationship with people. It seemed to me that even what was said in the lectures on Goethe's works was only a reflection of Goethe's dealings with the world. I said to myself: but Goethe had the hours in which he pursued the great riddles of existence artistically and cognitively, which are experienced in mental solitude. All this seemed to me to be mentioned in Herman Grimm's thoughts, but not present. My own studies of Goethe, however, were entirely on this side of Goethe's life. Therefore, I felt about the book that I was most intensely drawn to it, and that I even disliked it from another point of view. And often I said to myself: the core of Goethe's being is missing there; Goethe's experiences and works pass by like silhouettes.

But in these shadowy images there lived a special form of idealism that had emerged from the first half of the nineteenth century and shone into the second. It was an idealism that had the will not only to dream in thought but to spread into all of human life. An idealism that, through the way it was experienced, also considered itself proven, even irrefutable.

Herman Grimm thought and felt in this way. For me, this meant that I could not help but familiarize myself with everything Herman Grimm had written during my youth. Soon I saw how the perspective of a worldview formed the background of all his books and essays. I found this world view overwhelmingly magnificent on the one hand, and too lightly weighed on the other. Herman Grimm wrote books about Goethe, Michelangelo, Raphael, Homer, and essays on many other subjects. But all this comprises only details of a world-view which sees in the historical development of mankind, in the deeds of great personalities, the revelations of a kind of creative world-fantasy. This world-fantasy stands behind everything: in Homer, Dante, Shakespeare, Michelangelo, Raphael, Goethe it lived; and what these personalities gave to the world were the experiences they had with the creative world-fantasy.

It was clear to me: the universal imagination of which Herman Grimm spoke is one of the revelations of the spiritual world, which, as in nature, must be regarded as the actual reality in history as well. In Herman Grimm there lived an intense rejection of all historical views that did not come from the spirit. But he wanted to recognize the spirit only in the creative imagination. In my opinion, I had before me one of the most soulful professions of the spirit that could still be found in the second half of the nineteenth century, but which - in the sense of my essay “Anthroposophy and Idealism” in this weekly journal - nevertheless remained outside the gate of the actual spiritual world.

Since I felt that way, it was a second event in my life that was significant for me when I was able to meet Herman Grimm personally during my years in Weimar. I was lucky enough to be invited by him to lunch at the “Russischer Hof” in Weimar soon after this happened. I was his only guest. He had chosen a room for us two at the inn where there was no one else. The conversation was undisturbed. He spoke like someone who is aware of carrying within him a spiritual content that is firmly established and contains its own value, and that is intended to have an effect on younger people. He had an elegant attitude of mind down to the smallest details. Nothing of pathos came from his mouth. The effect of the significance that characterized everything he said came from the idiosyncrasy of his phrasing, which was more pronounced in conversation than it appears in his writings. He had nothing to teach; but he wanted to be able to be convinced that his expressed thoughts found a corresponding response in the listener. That was how he appeared to me, especially when I thought about the lunch I had with him and a walk I was also allowed to take with him alone. At lunch, the conversation turned to Homer, Gervinus, literary-historical method, Grillparzer, and much more. But again and again it touched on how the “history of national fantasy” was at the heart of his thinking and feeling. It was extremely moving to hear him explain that all his research was aimed at creating such a history. It was wonderful to hear him speak, and for me it was much too early when he said, with his sense of humor, which also expressed the seriousness with which he felt he was a bearer of a significant spiritual current, “Now, my dear Steiner, I will release you in mercy.”

In this description, I wanted to suggest how the work and personality of Herman Grimm lived in me when I cited his ideas as representing a striving for the spiritual world within the newer development of thought. It is the same with them as with those of “idealism,” which I tried to characterize in this weekly journal. Until recently, Herman Grimm was a personality for me who seemed to me to be still alive when I spoke of his thoughts. I quoted him as I did, in the knowledge that one could do so because he is a “contemporary”. But now I feel that one can no longer quote him. His thoughts have become “history”. People have experienced a lot in the last few years. The transition from “present” to “history” has been experienced more thoroughly than many other ages have been allotted.

I would like to talk about this transition in a further article.

Eine Vielleicht Zeitgemässe Persönliche Erinnerung

Innerhalb meiner Vorträge habe ich oft die Gedanken des feingeistigen Kunstschriftstellers Herman Grimm angeführt. Ich tat es, weil in ihnen mir eine der Strömungen im letzten Drittel des neunzehnten und noch bis in das zwanzigste Jahrhundert fortzuleben schien, die von Goethe ausgegangen sind. Es fiel wie ein bedeutsames Ereignis in mein Leben, als ich 1881 das Buch in die Hände bekam, das die von Herman Grimm im Wintersemester 1874/75 in Berlin über Goethe gehaltenen Vorlesungen wiedergab. Das Buch wirkte so auf mich, wie wenn etwas von Goethe selbst Ausgehendes durch dasselbe noch in die Zeit herüberwehte, in der man Goethes fünfzigsten Todestag erlebte. Für dasjenige, was ich damals empfand, sah ich später die Erklärung in den Worten, die Herman Grimm erst 1894 der fünften Auflage seines Goethebuches voranschickte: «Ich lebte in meiner Jugend in einer Umgebung, von denen fast Alle persönlich mit Goethe verkehrt hatten, und rechnete mich selbst dazu, als sei mir dies Vorrecht durch eine Art von Erbschaft zuteil geworden.»

In diesen Goethevorlesungen sind im Grunde nur Gedanken, die entweder den Abschluß von seelischen Erlebnissen bilden, oder solche, die perspektivisch in eine Weltanschauung weisen. Den Abschluß von Erlebnissen, die unter Menschen spielten, welche empfanden, wie wenn der Schatten Goethes in ihren Kreisen dann herumging, wenn Entscheidendes sich zutrug. Herman Grimm brachte gewissermaßen in Worte, was die geistigen Kinder Goethes durch mehrere Jahrzehnte als gemeinsames Seelengut sich erworben hatten. In den Vorlesungen sprach eine Persönlichkeit, die alles so sagte, wie nur sie es konnte und die doch die Anschauungen Vieler vermittelte. Alles war individuell-eigenartig und doch etwas wie die gemeinsame Empfindung einer großen Anzahl von Menschen, die es als eine geistige Errungenschaft ihrer Zeit ansahen, in der seelischen Atmosphäre Goethes zu leben.

Aber ich hatte noch eine andere Empfindung beim Lesen dieses Buches. Ich vermeinte, Herman Grimm schildere von Goethe nur, was dieser in seinem Verhältnis mit den Menschen erlebte. Mir kam vor, auch dasjenige, was in den Vorlesungen über Goethes Werke gesagt wurde, sei nur ein Spiegelbild von Goethes Umgange mit der Welt. Ich sagte mir: aber Goethe hatte doch die Stunden, in denen er den großen Rätselfragen des Daseins künstlerisch und erkenntnismäßig nachging, die in der seelischen Einsamkeit erfahren werden. Das alles schien mir in Herman Grimms Gedanken erwähnt, aber nicht vorhanden. Meine eigenen Goethe-Studien gingen aber durchaus auf diese Seite des Goetheschen Lebens. Deswegen stand ich zu dem Buche so, daß ich von ihm aufs intensivste angezogen, und daß es mir von einer andern Seite sogar unsympathisch war. Und oftmals sagte ich mir: da fehlt doch der Kern des Goetheschen Wesens; da ziehen Erlebnisse und Werke Goethes wie Schattenbilder vor dem Blicke vorüber.

Aber in diesen Schattenbildern lebte eben doch die besondere Form des Idealismus, die aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in dessen zweite herüberleuchtete. Ein Idealismus, der den Willen hatte, nicht bloß in Gedanken zu träumen, sondern in das ganze menschliche Leben sich auszubreiten. Ein Idealismus, der sich durch die Art, wie er erlebt wurde, auch für bewiesen, ja für unwiderleglich hielt.

Herman Grimm dachte und empfand in dieser Art von Idealismus. Für mich bedeutete dies, daß ich nicht anders konnte, als mich während meiner Jugendzeit mit allem bekannt zu machen, was Herman Grimm geschrieben hatte. Da stand denn bald vor mir, wie die Perspektive einer Weltanschauung den Hintergrund aller seiner Bücher und Essays bildete. Ich empfand diese Weltanschauung als überwältigend großartig auf der einen Seite, als zu leicht wiegend auf der andern. Herman Grimm hat über Goethe, Michelangelo, Raphael, Homer Bücher, über vieles andere Essays geschrieben. All das aber umfaßt nur Einzelheiten einer Weltanschauung, die im geschichtlichen Werden der Menschheit, in den Taten der großen Persönlichkeiten die Offenbarungen einer Art schaffender Weltphantasie sieht. Diese Weltphantasie steht hinter allem: in Homer, Dante, Shakespeare, Michelangelo, Raphael, Goethe lebte sie; und was diese Persönlichkeiten der Welt gaben, waren die Erlebnisse, die sie mit der schaffenden Weltphantasie hatten.

Mir war klar: die universelle Phantasie, von der Herman Grimm sprach, ist Eine der Offenbarungen der Geisteswelt, die wie in der Natur, so auch in der Geschichte als die eigentliche Realität angeschaut werden muß. In Herman Grimm lebte eine intensive Ablehnung aller geschichtlichen Anschauungen, die nicht auf den Geist gingen. Aber er wollte den Geist nur in der schaffenden Phantasie anerkennen. Vor mir stand, nach meiner Ansicht, eines der seelenvollsten Bekenntnisse zum Geist, die man in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts noch finden konnte, die aber - im Sinne meines Aufsatzes « Anthroposophie und Idealismus» in dieser Wochenschrift - doch vor dem Tore der eigentlichen Geisteswelt stehen blieben.

Da ich so fühlte, war es mir ein zweites für mein Leben bedeutsames Ereignis, als ich dann während meiner Weimarer Jahre Herman Grimm persönlich kennen lernen durfte. Ich hatte das Glück, bald nachdem dies geschehen war, von ihm einmal zu Mittag im «Russischen Hof» in Weimar eingeladen zu werden. Ich war sein einziger Gast. Er hatte für uns zwei ein Zimmer im Gasthofe ausgesucht, wo sonst niemand war. Ungestört verlief das Gespräch. Er sprach wie jemand, der sich bewußt ist, einen in sich gefestigten, den eigenen Wert in sich bergenden geistigen Inhalt in sich zu tragen, der auf jüngere Leute wirken soll. Eine bis in die geringsten Kleinigkeiten gehende vornehme Haltung der Seele war ihm eigen. Nichts von Pathos kam aus seinem Munde. Die Wirkung des Bedeutenden, die alles machte, was er sagte, rührte von der Eigenart seiner Satzprägung her, die stärker im Gespräche sich geltend machte, als sie in seinen Schriften erscheint. Er hatte nichts Lehrhaftes; aber er wollte überzeugt sein können, daß seine ausgesprochenen Gedanken entsprechenden Widerhall bei dem Zuhörenden fanden. So erschien er mir, besonders wenn ich über das mit ihm genommene Mittagessen und einen Spaziergang nachdachte, den ich auch einmal mit ihm allein machen durfte. Bei dem Mittagessen kam das Gespräch auf Homer, auf Gervinus, auf die literarhistorische Methode, auf Grillparzer und auf vieles andere. Immer aber wieder wurde berührt, wie im Hintergrunde seines Denkens und Empfindens die «Geschichte der nationalen Phantasie» stehe. Im höchsten Grade seelenvoll war es, wie er auseinandersetzte, daß all sein Forschen darauf hinausliefe, eine solche zustande zu bringen. Es war schön, ihn so sprechen zu hören, und für mich war es viel zu früh, als er mit seiner Art des Humors, der zugleich den Ernst ausdrückte, mit dem er sich doch als Träger einer bedeutsamen Geistesströmung fühlte, sagte: «Jetzt, mein lieber Steiner, werde ich Sie in Gnaden entlassen.»

In dieser Charakteristik wollte ich andeuten, wie Werk und Persönlichkeit Herman Grimms in mir lebten, wenn ich seine Gedanken als solche anführte, die ein Streben nach der Geisteswelt innerhalb der neueren Geistesentwickelung darstellen. Es ist mit ihnen so wie mit denen des «Idealismus», den ich in dieser Wochenschrift zu kennzeichnen versuchte. — Nun war mir Herman Grimm bis vor kurzem eine Persönlichkeit, die mir wie noch lebend vorkam, wenn ich von seinen Gedanken sprach. Ich zitierte ihn so, wie ich es tat, in dem Bewußtsein: man dürfe das tun, weil er ein «Zeitgenosse» ist. Jetzt aber fühle ich: man kann ihn sonicht mehr zitieren. Seine Gedanken sind «Geschichte» geworden. Die letzten Jahre haben die Menschen viel erleben lassen. Man hat den Übergang von «Gegenwart» zu «Geschichte» gründlicher erlebt, als dies manchem andern Zeitalter zugeteilt war.

Ich möchte über diesen Übergang in einem weiteren Artikel sprechen.