Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Translated by Steiner Online Library

How the “Present” Quickly Turns into “History” Today

In the previous essay, with reference to Herman Grimm's thoughts, I drew attention to the fact that today people are going through the transition from directly experienced “present” to “history” more intensely than in many other ages. This can be particularly noticeable when one looks at the description that Herman Grimm gives in his Goethe lectures of Goethe's entry into Rome. In observing the feelings that arise in Goethe's soul when he enters the “capital of the world” - in his own expression - a great world-historical perspective stands before Herman Grimm's mind. He traces the inner course of the human spirit back, from the present into the past. He finds that the man of the present can only reach back with full inner understanding to the time of Roman development. The Roman doers, the Roman thinkers and artists can still be understood in this way. For their expressions of life arise from a state of soul that, despite the development that has been undergone, has an inner affinity with the present one. But if one goes further back, there is a gulf before what has been handed down historically. The Greek personalities act out of impulses that are foreign to the present souls. When their story is told, one feels more in a fairytale mood than in the atmosphere of the rough reality that begins with Roman times and in which present-day people still breathe.

Alkibiades or Solon are in their historical element the pure fairytale figures in contrast to Caesar or Brutus, who are felt to be very down-to-earth.

Herman Grimm wrote a book about Homer's Iliad. He wanted to use the style and tone of the entire book to lead the reader into a realm that can be entered without hesitation, leaving the earthly ground and using the wings of fantasy. For in the life of the earth, according to Herman Grimm's opinion, today one no longer has the prerequisites for coming to this distant Greek land. One would become a greater fantasist if one wanted to reach Achilles or Agamemnon with ideas that are “really” called today than on the paths of the world-replicating imagination.

Herman Grimm wrote books about Michelangelo and Raphael. In them, he attempts to use the ideas that people in contemporary life have acquired to penetrate to the historical circles in which the Renaissance artists live. Grimm even takes an orientation that is gained from the present day as far back as Giotto and Dante. Yes, he goes back as far as Augustine; and it would have been natural for him to do so if he had spoken of the events of the Roman Republic. He stops at Greek history. There the spiritual ground on which Romanism has been led into the present must be abandoned; there one must enter into a fairy-tale mood.

With such sentiments, Herman Grimm looks to Goethe as he enters Rome. He believes that Goethe perceived Rome as the “capital of the world” because in this place he found most intensely expressed what the Roman era brought to humanity. This age, which was preceded by the age of Greek fairy tales and will be followed by the one that present humanity is just entering. Herman Grimm, in his own way, very strongly emphasizes how he feels himself at the dawn of this new age and how he judges Goethe's premonition of it. But here we come to the point where we feel quite clearly that we cannot carry Herman Grimm's thoughts into the present any more, any more than we could a short time ago. He believed he was touching on Goethe's feelings in Rome when he spoke of his own in the Goethe lectures as follows: “I myself believed I was still allowed to experience a very last glimmer of the sunset in which Goethe saw Rome.” “The Romans... are completely lacking in the fairytale-like. They have no trace of mythical descent and are understandable from the first moment as politicians, legal scholars, soldiers, officials, merchants. Their virtues and vices are openly displayed and without poetic gloss.” In contrast to this, Herman Grimm describes his feelings towards the Greeks as follows: “No matter how close Homer and Plato, even Aristotle and Thucydides, or Phidias and Pindar may appear to us, a small moon in the nail reminds us of something like ichor, the blood of the gods, of which a last drop flowed into the veins of the Greeks.”

But more powerfully than all this, which Herman Grimm says as if it were also a decisive statement about Goethe, his own words penetrate the soul today. Goethe looks at the artistic works that are accessible to him in Italy. Through them he seems to feel the essence of Greek art. And he expresses his belief that he has come upon the secret of this art by seeing how the Greeks, in creating their works of art, followed the same laws that nature itself follows, and which he wanted to follow. There is no urge in Goethe to move from the level of Roman earthly reality to a Greek fairy-tale world. Rather, there is the completely different urge to work one's way through the contemplation of Greek works of art to a higher, truer reality, to a spiritual reality of which even the fairy-tale-creating imagination is only a daughter.

Herman Grimm did not want to penetrate to this reality. Where he felt that he no longer had earthly reality under his feet, he wanted to float away into the realm of creative fantasy.

One feels: today one can no longer go along with this. One must enter into spiritual reality with soul forces that can be experienced as precisely as those that penetrate into the realm of natural existence. In doing so, one may quote Goethe's thoughts as if they were spoken in the present. Herman Grimm also spoke about Goethe in the way that the time was allowed to speak when it still believed that without a real spiritual vision it could bring humanity to recognize the mere ideas of the spirit. Herman Grimm was one of those who dreamt this dream most beautifully. He wanted to get by saying: “Everything Greek, right up to the most firmly established historical times, retains something fairytale-like for our gaze... Alkibiades is the pure prince of fairytales, compared to Caesar.” Today, we are no longer allowed to speak in this way. Reality on earth has become so harsh that anything spiritual, which we only see in fairy tales, is immediately consumed by it. Today we must recognize the essence of man in such depth that Alcibiades does not appear as a “fairytale prince”, but as real as Caesar, even if he comes from a different reality.

In a subsequent essay, I would like to elaborate on the idea that personalities like Herman Grimm remain alive for human observation precisely because they are viewed in the light of the “present” at the right moment and in that of “history”.

Wie Sich Heute «Gegenwart» Schnell in «Geschichte» Wandelt

Im vorigen Aufsatz habe ich mit Hinweis auf Herman Grimms Gedanken darauf aufmerksam gemacht, wie heute die Menschen intensiver den Übergang von unmittelbar erlebter «Gegenwart» zur «Geschichte» durchmachen, als in manchem anderen Zeitalter. Besonders stark kann das auffallen, wenn man auf die Schilderung sieht, die Herman Grimm in seinen Goethevorlesungen von Goethes Eintritt in Rom gibt. Bei Betrachtung der Empfindungen, die in Goethes Seele aufleben, als dieser die «Hauptstadt der Welt» - nach dessen eigenem Ausdruck -— betritt, steht vor Herman Grimms Geist eine große weltgeschichtliche Perspektive. Er verfolgt den inneren Geistesgang der Menschheit zurück, von der Gegenwatt in die Vergangenheit. Er findet, daß der Mensch der Gegenwart mit vollem inneren Verständnis nur bis in die Zeit der römischen Entwickelung zurückreichen kann. Die römischen Tatmenschen, die römischen Denker und Künstler sind so noch zu verstehen. Denn ihre Lebensäußerungen gehen aus einer Seelenverfassung hervor, die trotz der Entwicklung, die durchgemacht worden ist, mit der gegenwärtigen eine innere Verwandtschaft hat. Geht man aber weiter zurück, so klafft ein Abgrund vor dem, was geschichtlich überliefert ist. Die griechischen Persönlichkeiten handeln aus Impulsen heraus, die den gegenwärtigen Seelen fremd sind. Erzählt man ihre Geschichte, so fühlt man sich eher in einer Märchen-Stimmung; nicht in derjenigen, die das derb-wirkliche Leben ausströmt, das mit dem Römertum beginnt, und in der die gegenwärtigen Menschen noch atmen. Alkibiades oder Solon sind in ihrem geschichtlichen Elemente die reinen Märchenpersonen gegenüber Cäsar oder Brutus, die ganz auf der Erde stehend empfunden werden.

Herman Grimm hat ein Buch über Homers Ilias geschrieben. Er wollte durch Stil und Haltung dieses ganzen Buches in ein Gebiet führen, in das man ohne Bedenken, den irdischen Boden verlassend, durch die Schwingen der Phantasie dringen darf. Denn im Erdenleben hat man, nach Herman Grimms Meinung, heute nicht mehr die Voraussetzungen, um in dies ferne, griechische Land zu kommen. Man würde ein größerer Phantast, wenn man mit heute «wirklich» genannten Vorstellungen Achill oder Agamemnon erreichen wollte, als auf den Wegen der die Welt nachschaffenden Phantasie.

Herman Grimm hat Bücher über Michelangelo und Raphael geschrieben. Da versucht er mit den Vorstellungen, die sich der Mensch im Gegenwartsleben erobert, bis in die geschichtlichen Kreise zu dringen, in denen die RenaissanceKünstler leben. Sogar bis zu Giotto und Dante nimmt Herman Grimm eine Orientierung, die an der Gegenwart gewonnen ist. Ja, er geht so bis zu Augustinus zurück; und es wäre ihm natürlich gewesen, dies auch zu tun, wenn er noch von den Vorkommnissen der römischen Republik gesprochen hätte. — Vor der griechischen Geschichte macht er Halt. Da muß der Geistesboden verlassen werden, auf den das Römertum bis in die Gegenwart herein geführt hat; da muß in Märchenstimmung hinein gesegelt werden.

Mit solchen Empfindungen sieht Herman Grimm auf Goethe hin, wie dieser in Rom eintritt. Er meint, Goethe habe Rom als die «Hauptstadt der Welt» empfunden, weil er an diesem Orte am intensivsten ausgeprägt fand, was das römische Zeitalter der Menschheit gebracht hat. Dieses Zeitalter, vor dem das griechische Märchenalter lag, und nach dem dasjenige liegen wird, in das die gegenwärtige Menschheit eben eintritt. - Herman Grimm deutet in seiner Art ganz kräftig darauf, wie er sich selbst im Antritte dieses neuen Zeitalters fühlt und wie er Goethes Vorempfindung desselben beurteilt. — Doch ist hier der Punkt, wo man ganz deutlich fühlt: so wie vor kurzer Zeit noch kann man jetzt nicht mehr Herman Grimms Gedanken in die Gegenwart hereintragen. Er meinte auf Goethes Empfindungen in Rom aufzutreffen, wenn er von seinen eigenen in den Goethe-Vorträgen so spricht: «Ich selbst habe noch einen allerletzten Schimmer der Abendröte erleben zu dürfen geglaubt, in welcher Goethe Rom erblickte.» «Den Römern ... fehlt das Märchenhafte völlig. Sie haben keine Spur mythischer Abstammung und sind verständlich vom ersten Augenblicke an als Politiker, Rechtsgelehrte, Soldaten, Beamte, Kaufleute. Ihre Tugenden und ihre Laster liegen offen da und ohne poetischen Überglanz.» Dagegen stellt Herman Grimm seine Empfindung gegenüber den Griechen so dar: «Wenn uns Homer und Plato, selbst Aristoteles und Thukydides, oder Phidias und Pindar noch so verwandt erscheinen: ein kleiner Mond im Nagel erinnert an etwas wie Ichor, das Blut der Götter, von dem ein letzter Tropfen in die Adern der Griechen mit hineingeflossen war.»

Aber stärker als all dieses, das Herman Grimm so sagt, als ob damit auch Maßgebendes über Goethe gesagt wäre, dringt dessen eigenes Wort heute in die Seele. Goethe betrachtet die künstlerischen Werke, die ihm in Italien zugänglich sind. Durch sie hindurch vermeint er das Wesen der griechischen Kunst zu empfinden. Und er spricht darüber aus, daß er glaubt, dem Geheimnis dieser Kunst dadurch auf die Spur gekommen zu sein, indem er sehe, wie die Griechen bei Schöpfung ihrer Kunstwerke nach denselben Gesetzen verfuhren, nach denen die Natur selbst verfährt, und denen er auf der Spur sein wollte. Da ist kein Drang in Goethe, sich von dem Niveau der römischen Erdenwirklichkeit in eine griechische Märchenwelt zu versetzen. Da ist vielmehr der ganz andere Trieb, durch die Anschauung der griechischen Kunstwerke sich zu einer höheren, wahren Wirklichkeit hindurchzuarbeiten, zu einer geistigen Wirklichkeit, von der auch die Märchen schaffende Phantasie erst eine Tochter ist.

Zu dieser Wirklichkeit wollte Herman Grimm doch nicht vordringen. Wo er fühlte, daß er nicht mehr Erdenwirklichkeit unter den Füßen habe, da wollte er ins Reich der schaffenden Phantasie entschweben.

Man fühlt: da darf man heute nicht mehr mitgehen. Man muß in die geistige Wirklichkeit mit Seelenkräften hineinkommen, die so exakt sich erleben lassen wie diejenige, die ins Reich des Naturdaseins dringen. Goethes Gedanken darf man dabei anführen, wie wenn sie gegenwärtig gesprochen wären. Herman Grimm sprach auch über Goethe so, wie die Zeit sprechen durfte, die noch glaubte ohne wirkliche Geistanschauung die Menschheit zur Anerkennung der bloßen Ideen vom Geiste zu bringen. Herman Grimm war einer von denen, welche diesen Traum am schönsten geträumt haben. Er wollte auskommen damit, zu sagen: «Alles Griechische, bis in die festesten historischen Zeiten hinein, behält für unsere Blicke etwas Märchenhaftes ... Alkibiades ist der reine Märchenfürst, mit Cäsar verglichen.» So zu sprechen, ist heute nicht mehr erlaubt. Die Erdenwirklichkeit ist gewissermaßen so rauh geworden, daß durch sie ein Geistiges, das wir nur im Märchenhaften anschauen, sogleich vor unseren Blikken aufgezehrt wird. Man muß heute das Wesen des Menschen in einer solchen Tiefe erkennen, daß Alkibiades nicht als « Märchenfürst» erscheint, sondern so wirklich wie Cäsar, wenn auch von einer andern Wirklichkeit.

Ich möchte in einem nächsten Aufsatz den Gedanken ausführen, daß Persönlichkeiten wie Herman Grimm der menschlichen Betrachtung gerade dadurch lebendig bleiben, daß man sie aus dem Lichte der «Gegenwart» im rechten Augenblicke in das der «Geschichte» rückt.